SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Ein Verbundprojekt der drei
mittelhessischen Hochschulen
GEFÖRDERT VOM
GEFÖRDERT VOM
E-Learning in der
wissenschaftlichen Weiterbildung
Was ist denn eigentlich so besonders an der
wissenschaftlichen Weiterbildung?
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Agenda
• Wissenschaftliche Weiterbildung
• Neue Zielgruppen
• (fiktives) Fallbeispiel
 typische Problemfelder
 Blended Learning Lösungen
• Pro und Contra E-Learning in der wWB
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Wissenschaftliche Weiterbildung
Hochschule
vorhandene Infrastruktur
neue Zielgruppen
Zeit und Raum, Demografie
Vollkostendeckung
Gewinnerzielung  neue Regeln
Nachfrageorientierung
Serviceleistungen
Qualitätsansprüche
Konkurrenz, Gebühren
Ressourcen
Räume, Geld, Personal, Zeit
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Wissenschaftliche Weiterbildung
Hochschule
vorhandene Infrastruktur
neue Zielgruppen
Zeit und Raum, Demografie
Vollkostendeckung
Gewinnerzielung  neue Regeln
Nachfrageorientierung
Serviceleistungen
Qualitätsansprüche
Konkurrenz, Gebühren
Ressourcen
Räume, Geld, Personal, Zeit
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Neue Zielgruppen
Heterogenität
Zeitbudget
Qualitätsanspruch
E-Learning als
„Problemlöser“?
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Neue Zielgruppen
Heterogenität
• Berufserfahrung
• Vorwissen
• Fachdisziplinen
Binnendifferenzierung
• Selbstdiagnose
• E-Learning-Vorkurse
• E-Repetitorium
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Neue Zielgruppen
Zeitbudget
• Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium
• Flexibilität und Effektivität
• „selbstgesteuertes“ Lernen
Studierbarkeit
• Blended Learning oder Online Learning?
• Selbstlerneinheiten
• Entkoppelung von Raum und Zeit
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Neue Zielgruppen
Qualitätsanspruch
• Selbstwahrnehmung als Kunden
• Studium als Produkt
• Konkurrenzangebote
Qualität
• E-Learning als Qualitätsindikator?
• Technische Wirklichkeit
• Didaktische Innovation
• Wettbewerbsfähigkeit
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Fallbeispiel - Beschreibung
Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“
• Typ: Berufsbegleitend
• Dauer: 4 Semester
• Kosten: 10.000 € zzgl. Semestergebühren
• Zielgruppe:
 Personen mit erstem Hochschulabschluss aus dem Bereichen
Pädagogik, Medienpsychologie oder Medieninformatik
 Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
• Bewerbung des Studienangebots: bundesweit
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Beispielhafte Studierendenkohorte
Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“
32 Jahre
Pädagogin
(Diplom)
34 Jahre
Medien-
psychologe
(Diplom)
29 Jahre
Medien-
pädagogin
(Bachelor)
33 Jahre
Medien-
pädagoge
(Bachelor)
34 Jahre
Pädagogin
(Diplom)
37 Jahre
Medien-
informatiker
(Diplom)
30 Jahre
Medien-
designerin
(Bachelor)
28 Jahre
Soziale
Arbeit
(Bachelor)
29 Jahre
Medien-
pädagoge
(Diplom)
31 Jahre
Medien-
pädagoge
(Bachelor)
39 Jahre
Pädagoge
(Diplom)
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Beispielhafte Studierendenkohorte
Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“
32 Jahre
Pädagogin
(Diplom)
34 Jahre
Medien-
psychologe
(Diplom)
27 Jahre
Medien-
pädagogin
(Bachelor)
33 Jahre
Medien-
pädagoge
(Bachelor)
34 Jahre
Pädagogin
(Diplom)
37 Jahre
Medien-
informatiker
(Diplom)
30 Jahre
Medien-
designerin
(Bachelor)
28 Jahre
Soziale
Arbeit
(Bachelor)
29 Jahre
Medien-
pädagoge
(Diplom)
31 Jahre
Medien-
pädagoge
(Bachelor)
39 Jahre
Pädagoge
(Diplom)
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Beispielhafter Modulplan 1. Semester
Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“
M1: Instructional
Design
M2: Gestaltungs-
grundlagen
M3: Grundlagen der
Informatik
M5: Lernumgebungen
und Lerneinheiten
M4: Medien-
theorie
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Beispiel 1: Heterogenes Vorwissen
Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“
M1: Instructional
Design
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
E-Learning zur Wissensangleichung
Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“
M1: Instructional
Design
Selbstdiagnosetest
Basiskurs/Vorkurs
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Beispiel 2: Blended Learning
Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“
Modul 1: Instructional Design
Uhrzeit Freitag Samstag Sonntag
08:00 - 09:30 Uhr Grundlagen und Begriffe
Lernen in der
Aus- und Weiterbildung
Medien
09:45 - 11:15 Uhr
Kognitive Grundlagen
des Lernens
Wissensmanagement
E-Learning und
Blended Learning
13:30 - 13:00 Uhr Lerntheorien
Multimediale
Lernumgebungen
Arbeitsphase
14:00 - 15:30 Uhr Arbeitsphase Arbeitsphase Präsentationsphase
16:00 - 17:30 Uhr Präsentationsphase Präsentationsphase
100% Präsenzzeit, 28 Stunden
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Modul 1: Instructional Design
Beispiel 2: Blended Learning
Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“
Präsenztag II
• Präsentationen
• Modulabschluss
Onlinephase I
• Grundlagen
• Basiswissen
• Theorien
Präsenztag I
• Vertiefung
• Vorbereitung der
Arbeitsphasen
Onlinephase II
• (Virtuelle)
Arbeitsgruppen
Semesterstart Semesterende
66% Präsenzzeit, 18 Stunden
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Pro und Contra E-Learning in der wWB
+ Flexibilität
+ selbstgesteuertes Lernen
+ Kompetenzvermittlung
+ didaktische Innovation
+ Nähe zum beruflichen
Umfeld
+ Nachhaltigkeit
+ Qualitätssicherung
– Aufwand
– soziale Komponente
– Fähigkeit zum Lernen
– L’art pour l’art
– fachkulturelle Ausprägungen
unterschiedlich
– Updates
– Transparenz unerwünscht
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Kontakt
Alexander Sperl
Justus-Liebig-Universität Gießen
alexander.sperl@hrz.uni-giessen.de
@laynecom

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Jochen Robes
 
Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre.
Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre. Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre.
Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre. Johannes Moskaliuk
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeJochen Robes
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014davidroethler
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)e-teaching.org
 
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleLearntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleMediencommunity 2.0
 
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...Lavinia Ionica
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!Eva-Christina Edinger
 
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...Ilona Buchem
 
Präsentation Kommunikationswissenschaften
 Präsentation Kommunikationswissenschaften Präsentation Kommunikationswissenschaften
Präsentation KommunikationswissenschaftenUniversiteit Twente
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAHA-Training
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienMandy Rohs
 
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)suvanni
 

Ähnlich wie E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung (20)

Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre.
Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre. Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre.
Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre.
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
 
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleLearntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
 
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Konzeption und Implem...
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
 
Studieninformation Master Medienentwicklung
Studieninformation Master MedienentwicklungStudieninformation Master Medienentwicklung
Studieninformation Master Medienentwicklung
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
 
Präsentation Kommunikationswissenschaften
 Präsentation Kommunikationswissenschaften Präsentation Kommunikationswissenschaften
Präsentation Kommunikationswissenschaften
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive Medienarbeit
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und Medien
 
Ikum media-h-da-messe it-media-20120530
Ikum media-h-da-messe it-media-20120530Ikum media-h-da-messe it-media-20120530
Ikum media-h-da-messe it-media-20120530
 
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
 

Mehr von Alexander Sperl

Vortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung WeimarVortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung WeimarAlexander Sperl
 
Präsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde
Präsentation M.Sc. KinderzahnheilkundePräsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde
Präsentation M.Sc. KinderzahnheilkundeAlexander Sperl
 
Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014
Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014
Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014Alexander Sperl
 
E-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt
E-Learning-Unterstützung im WM³-ProjektE-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt
E-Learning-Unterstützung im WM³-ProjektAlexander Sperl
 
Präsentation AG E-Learning, Projektgesamttreffen
Präsentation AG E-Learning, ProjektgesamttreffenPräsentation AG E-Learning, Projektgesamttreffen
Präsentation AG E-Learning, ProjektgesamttreffenAlexander Sperl
 
Struktur, Layout und Design
Struktur, Layout und DesignStruktur, Layout und Design
Struktur, Layout und DesignAlexander Sperl
 
Wissensvermittlung in allen drei Phasen der Lehrerbildung
Wissensvermittlung in allen drei Phasen der LehrerbildungWissensvermittlung in allen drei Phasen der Lehrerbildung
Wissensvermittlung in allen drei Phasen der LehrerbildungAlexander Sperl
 

Mehr von Alexander Sperl (16)

Videos in der Lehre
Videos in der LehreVideos in der Lehre
Videos in der Lehre
 
Vortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung WeimarVortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
 
Präsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde
Präsentation M.Sc. KinderzahnheilkundePräsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde
Präsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde
 
Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014
Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014
Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014
 
E-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt
E-Learning-Unterstützung im WM³-ProjektE-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt
E-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt
 
Präsentation AG E-Learning, Projektgesamttreffen
Präsentation AG E-Learning, ProjektgesamttreffenPräsentation AG E-Learning, Projektgesamttreffen
Präsentation AG E-Learning, Projektgesamttreffen
 
Steps for CSS Layout
Steps for CSS LayoutSteps for CSS Layout
Steps for CSS Layout
 
Layout
LayoutLayout
Layout
 
Analysing Prototypes
Analysing PrototypesAnalysing Prototypes
Analysing Prototypes
 
Design Prototyping
Design PrototypingDesign Prototyping
Design Prototyping
 
Visualisierung
VisualisierungVisualisierung
Visualisierung
 
Struktur, Layout und Design
Struktur, Layout und DesignStruktur, Layout und Design
Struktur, Layout und Design
 
Wissensvermittlung in allen drei Phasen der Lehrerbildung
Wissensvermittlung in allen drei Phasen der LehrerbildungWissensvermittlung in allen drei Phasen der Lehrerbildung
Wissensvermittlung in allen drei Phasen der Lehrerbildung
 
Lernplattformen
LernplattformenLernplattformen
Lernplattformen
 
Color
ColorColor
Color
 
Aspects of good design
Aspects of good designAspects of good design
Aspects of good design
 

E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung

  • 1. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen GEFÖRDERT VOM
  • 2. GEFÖRDERT VOM E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung Was ist denn eigentlich so besonders an der wissenschaftlichen Weiterbildung?
  • 3. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Agenda • Wissenschaftliche Weiterbildung • Neue Zielgruppen • (fiktives) Fallbeispiel  typische Problemfelder  Blended Learning Lösungen • Pro und Contra E-Learning in der wWB
  • 4. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Wissenschaftliche Weiterbildung Hochschule vorhandene Infrastruktur neue Zielgruppen Zeit und Raum, Demografie Vollkostendeckung Gewinnerzielung  neue Regeln Nachfrageorientierung Serviceleistungen Qualitätsansprüche Konkurrenz, Gebühren Ressourcen Räume, Geld, Personal, Zeit
  • 5. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Wissenschaftliche Weiterbildung Hochschule vorhandene Infrastruktur neue Zielgruppen Zeit und Raum, Demografie Vollkostendeckung Gewinnerzielung  neue Regeln Nachfrageorientierung Serviceleistungen Qualitätsansprüche Konkurrenz, Gebühren Ressourcen Räume, Geld, Personal, Zeit
  • 6. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Neue Zielgruppen Heterogenität Zeitbudget Qualitätsanspruch E-Learning als „Problemlöser“?
  • 7. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Neue Zielgruppen Heterogenität • Berufserfahrung • Vorwissen • Fachdisziplinen Binnendifferenzierung • Selbstdiagnose • E-Learning-Vorkurse • E-Repetitorium
  • 8. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Neue Zielgruppen Zeitbudget • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium • Flexibilität und Effektivität • „selbstgesteuertes“ Lernen Studierbarkeit • Blended Learning oder Online Learning? • Selbstlerneinheiten • Entkoppelung von Raum und Zeit
  • 9. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Neue Zielgruppen Qualitätsanspruch • Selbstwahrnehmung als Kunden • Studium als Produkt • Konkurrenzangebote Qualität • E-Learning als Qualitätsindikator? • Technische Wirklichkeit • Didaktische Innovation • Wettbewerbsfähigkeit
  • 10. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Fallbeispiel - Beschreibung Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“ • Typ: Berufsbegleitend • Dauer: 4 Semester • Kosten: 10.000 € zzgl. Semestergebühren • Zielgruppe:  Personen mit erstem Hochschulabschluss aus dem Bereichen Pädagogik, Medienpsychologie oder Medieninformatik  Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung • Bewerbung des Studienangebots: bundesweit
  • 11. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Beispielhafte Studierendenkohorte Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“ 32 Jahre Pädagogin (Diplom) 34 Jahre Medien- psychologe (Diplom) 29 Jahre Medien- pädagogin (Bachelor) 33 Jahre Medien- pädagoge (Bachelor) 34 Jahre Pädagogin (Diplom) 37 Jahre Medien- informatiker (Diplom) 30 Jahre Medien- designerin (Bachelor) 28 Jahre Soziale Arbeit (Bachelor) 29 Jahre Medien- pädagoge (Diplom) 31 Jahre Medien- pädagoge (Bachelor) 39 Jahre Pädagoge (Diplom)
  • 12. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Beispielhafte Studierendenkohorte Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“ 32 Jahre Pädagogin (Diplom) 34 Jahre Medien- psychologe (Diplom) 27 Jahre Medien- pädagogin (Bachelor) 33 Jahre Medien- pädagoge (Bachelor) 34 Jahre Pädagogin (Diplom) 37 Jahre Medien- informatiker (Diplom) 30 Jahre Medien- designerin (Bachelor) 28 Jahre Soziale Arbeit (Bachelor) 29 Jahre Medien- pädagoge (Diplom) 31 Jahre Medien- pädagoge (Bachelor) 39 Jahre Pädagoge (Diplom)
  • 13. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Beispielhafter Modulplan 1. Semester Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“ M1: Instructional Design M2: Gestaltungs- grundlagen M3: Grundlagen der Informatik M5: Lernumgebungen und Lerneinheiten M4: Medien- theorie
  • 14. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Beispiel 1: Heterogenes Vorwissen Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“ M1: Instructional Design
  • 15. WM³ Weiterbildung Mittelhessen E-Learning zur Wissensangleichung Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“ M1: Instructional Design Selbstdiagnosetest Basiskurs/Vorkurs
  • 16. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Beispiel 2: Blended Learning Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“ Modul 1: Instructional Design Uhrzeit Freitag Samstag Sonntag 08:00 - 09:30 Uhr Grundlagen und Begriffe Lernen in der Aus- und Weiterbildung Medien 09:45 - 11:15 Uhr Kognitive Grundlagen des Lernens Wissensmanagement E-Learning und Blended Learning 13:30 - 13:00 Uhr Lerntheorien Multimediale Lernumgebungen Arbeitsphase 14:00 - 15:30 Uhr Arbeitsphase Arbeitsphase Präsentationsphase 16:00 - 17:30 Uhr Präsentationsphase Präsentationsphase 100% Präsenzzeit, 28 Stunden
  • 17. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Modul 1: Instructional Design Beispiel 2: Blended Learning Weiterbildungsmasterstudiengang „Multimediadidaktik“ Präsenztag II • Präsentationen • Modulabschluss Onlinephase I • Grundlagen • Basiswissen • Theorien Präsenztag I • Vertiefung • Vorbereitung der Arbeitsphasen Onlinephase II • (Virtuelle) Arbeitsgruppen Semesterstart Semesterende 66% Präsenzzeit, 18 Stunden
  • 18. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Pro und Contra E-Learning in der wWB + Flexibilität + selbstgesteuertes Lernen + Kompetenzvermittlung + didaktische Innovation + Nähe zum beruflichen Umfeld + Nachhaltigkeit + Qualitätssicherung – Aufwand – soziale Komponente – Fähigkeit zum Lernen – L’art pour l’art – fachkulturelle Ausprägungen unterschiedlich – Updates – Transparenz unerwünscht
  • 19. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Kontakt Alexander Sperl Justus-Liebig-Universität Gießen alexander.sperl@hrz.uni-giessen.de @laynecom