SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 7
Community Management Blaupause
Zusammenfassung der Diskussionen zum Community Management Track
des Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2010 (http://www.community-
summit.de)
Erstellt durch Björn Negelmann, N:Sight Research
Community Management Blaupause...............................................................................................1
Gegenstand des Dokumentes ...................................................................................................2
Diskussion zum Community Design...........................................................................................3
Diskussion zu Community Prozessen..........................................................................................5
Diskussion zur Community Organisation....................................................................................7
© N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
Gegenstand des Dokumentes 
Dieses Dokument beinhaltet eine persönliche Zusammenfassung der Diskussionsinhalte des Community-
Management-Track beim Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2010 (http://www.community-
summit.de). Die Grundlage der Diskussionen zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zum Community
Management bildeten eine Reihe von Erfahrungsberichten deutscher und internationaler Community-
Experten:
 Sven Bagemihl, VZ-Netwerke
 Sascha Borowski, Augsburger Allgemeine
 Jens Doka, Lokalisten.de
 Heike Gallery, GuteFrage.Net
 Eva-Maria Goldmann, Monster.de
 Blaise Grimes-Viort
 Erik Hauth, Wer-Weiss-Was.de
 Kathrin Lutz, Chip Xonio Online GmbH
 Stefan Mosel, Qype.de
 Rebecca Newton, Mind Candy
 Tom Noeding, Evangelisch.de
 Anja Schwenke, Motor-Talk.de
 Gunnar Siewert, Bookrix
 Beate Steffens, Greenaction.de
 Florian Stöhr, OS-Community.de
 Susanne Hehl, Schulen ans Netz e.V.
 Silke Schippmann, BVCM-Vorstand
Inhaltlich deckten die Diskussionen verschiedene Aspekte entlang des Themendreiklangs von Design-,
Prozess- und Organisationsfragen ab, was daher auch die Struktur der vorliegenden Zusammenfassung
darstellt.
Prozesse
Design Organisation
Interaktion
Engagement
Moderation Governance
Org.Aufbau
Monetarisierung
Technologie
Rolle
Org.Ablauf
Einführung
Prozesse
Design Organisation
Prozesse
Design Organisation
Interaktion
Engagement
Moderation Governance
Org.Aufbau
Monetarisierung
Technologie
Rolle
Org.Ablauf
Einführung
Zusammenfassungen zum nachfolgenden Text lassen sich auf den folgenden veröffentlichten Folien:
Deutsch: http://www.slideshare.net/bnegelmann/community-management-blaupause
English: http://www.slideshare.net/bnegelmann/community-management-blueprint-english-version-of-
ccb10-presentation
© N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
Diskussion zum Community Design
Zentrales Element des Community Design ist die Ausgestaltung des "Engagement-Konzeptes" - also
womit der Nutzer zu einer dauerhaften Teilnahme "animiert" wird. Wichtigster Aspekte hierzu ist gemäß
den Diskussionen beim Community SUMMIT, dass der Nutzenkern der Community - also die zentrale
Idee, worum sich die virtuelle Gemeinschaft zu sozialen Interaktionen zusammenfindet - abseits von der
Vernetzung der User liegt. Die Vernetzung als zentrale Idee hat keinen Mehrwert, sondern bildet lediglich
die Grundlage für den sozialen Interaktionsraum. Des Weiteren müssen spezifische, im Systemkonzept
verankerte Aktionselemente eine wiederholende Interaktion fördern - sprich ein Nutzer sollte mit seiner
Teilnahme an der Community immer auch die Teilnahme von weiteren "befreundeten" Nutzern "triggern"
können. Dies kann beispielsweise darin realisiert sein, dass “Netzwerkfreunde” sehr einfach zu
Interaktionen eingeladen werden können oder dass die Aktivitäten auf Plattform für jeden Nutzer z.B.
durch einen zentralen Aktivitätenstream sichtbar gemacht wird. Als drittes wichtiges Merkmal eines guten
Engagement-Konzeptes wurde im Rahmen der Veranstaltung die hohe Bedeutung eines aktiven
Community Management herausgestellt. Sowohl online als auch offline muss das soziale Konstrukt der
virtuellen Gemeinschaft durch den Community Manager aktiv gepflegt und entwickelt werden.
Auf einer stärker technischen Dimension ist die Interaktionslogik der Plattform zu betrachten. Hierbei
geht es darum wie die soziale Interaktion in den technischen Kontext der Plattform eingebunden ist. Als
absolut wichtig für die Unterstützung des viralen Verstärkungseffektes wurde wie schon dargelegt die
zentrale Position des Aktivitätenstream genannt. Dieser muss auf der Einstiegsseite des Nutzers stehen
und immer wieder den "Herzschlag" der Community zeigen. Weiter ist die Interaktionslogik der Plattform
entlang des Lebenszykluses der Community zu verändern. Während am Anfang die Community in der
Regel eine homogene Gemeinschaft steht, wird sie über die Wachstumsphase immer heterogener. Nach
dem Reed'schen Gesetz muss daher ab einem gewissen Punkt die Community wieder in Sub-Communitys
z.B. über Gruppen wie bei XING zerlegt werden. Die Aktivitäten und der Einstieg in die Sub-
Communitys muss dann nach Möglichkeit sehr präsent und zentral für den Nutzer sein, so dass er/sie sich
sofort mit seinen Gruppen identifizieren und in die dortige Interaktion einsteigen kann. Insgesamt sollte
aber nach Ansicht der Experten eine flache Informationsarchitektur bewahrt werden.
In Bezug auf die Monetarisierung der Community-Aktivität wurde im Panel mit Vertretern von Bookrix,
Wer-Weiss-Wass und den VZ-Netzwerken ein Erlössäulenkonzept statt eines "Erlöskonzeptes"
empfohlen. Ein einziger Erlöskanal kann und wird nicht funktionieren, vielmehr müssen mehrere
komplementäre Kanäle angezapft werden. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass der
Nutzenkern "frei" verfügbar ist - sprich als "Freemium" angeboten wird. Die Ausgestaltung der
verschiedenen Säulen ist abhängig von der Art und des Inhaltes der Community und ihres Nutzenkerns.
Was aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht insbesondere für die Kostenseite zu empfehlen ist, ist die
Nutzung der im System angestoßenen Viralität für die Nutzergewinnung. Jeder Euro, der außerhalb der
Plattform für die Nutzergewinnung investiert wird, ist ein Euro zuviel!
 
© N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
Die technologische Umsetzung unterliegt klar den Abhängigkeiten des Nutzenkerns. Eine User-
Generated-Content-Plattform hat dabei andere Anforderungen als eine Dating-Plattform oder ein Gaming-
Forum. Nicht jede kommerzielle oder Open-Source-Lösung ist für jedes Projekt geeignet. Hier kann eine
gewissenhafte Technologieanalyse zum Start des Projektes mögliche Entwicklungsbeschränkungen
verhindern. Denn die ständige Erweiterung (Beta-Prinzip) der Plattform hat auch Engagement-Effekte -
insbesondere wenn die Erweiterungen durch die Community gewünscht und gefordert werden. Insgesamt
ist es daher immer gut, eine “leichtgewichtige & adaptive” Infrastruktur auszuwählen. Auf Seiten des
Community-Management-Supports wird mit dem zunehmenden Wachstum der Communitys auch die
Bedeutung von Filter- und Moderationswerkzeugen wachsen. Rebecca Newton von MindCandy (UK)
erwähnte, dass für sie Filtermechanismen für die Moderation, Monitoringansätze für die Bewahrung des
Überblickes, Data Mining Ansätze für die Profilanalyse sowie Parent Permission & Law Enforcement
Werkzeuge schon heute zum Standard für ihre Moderationsaufgabe gehören. Für die Zukunft sieht sie hier
sogar auf Basis der Data Mining Ansätze und Sprachanalyseverfahren noch weitergehende
Entwicklungen, die die Moderation noch effizienter macht. Am Ende des Tages wird es aber immer ein
Wechselspiel zwischen Mensch und Moderationssystem bleiben.
© N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
Diskussion zu Community Prozessen
Die Diskussion zu Community-Prozessen ist mit der Beleuchtung der Prozesse für die Einführung und des
Aufbaus von Communitys zu beginnen. Die wichtigste Fragestellung in diesem Zusammenhang ist, wie
man in kürzester Zeit die kritische Masse für die Community erreicht, ab der die Innenaktivität
ausreichend ist, um die sich selbst verstärkenden Netzeffekte zu erzielen. Hier wurden im Rahmen der
Präsentationen und Diskussionen drei Empfehlungen genannt:
1) Nach Möglichkeit sollten bestehende Offline-Communitys (siehe z.B. Facebook und Harvard-
Community, GreenAction und die Greenpeace-Mitgliedergemeinschaft) genutzt werden, denen
mit der Community eine neue und einfachere Form der Interaktion geboten wird.
2) Ein zweiter Ansatz ist die aktive Einbindung von Multiplikatoren, die auf die Community mit
ihrem eigenen Netzwerk geholt werden (siehe z.B. Start von XING, Evangelisch oder dem
Campus-Champion-Konzept von StudiVZ).
3) Als dritter und nicht minder wichtiger Ansatz gilt es natürlich auch das persönliche Netzwerk zum
Start auf die Community zu holen (so z.B. auch zum Start von Lokalisten geschehen), da hier
“ungeschminktes, offenes” Feedback für die Feinkalibrierung der Plattform genutzt werden kann.
Als zweiter und natürlich zentraler Prozess beim Community Management wurde die Moderation beim
Community & Marketing 2.0 SUMMIT diskutiert. In allen Diskussionen zu diesem Thema herrschte die
einhellige Meinung, dass die Moderation definierten und transparenten Richtlinien unterliegen und
konsistent über die Zeit und über die verschiedenen, mit dieser Aufgabe betrauten Personen sein muss.
Des Weiteren wurden in der Diskussion immer die Wichtigkeit eines “sauberen, neutralen” Verhaltens
herausgestellt. Die Moderatoren sollten aktiv als “Vorbild” fungieren - im Umgang mit anderen
Mitgliedern, ihren Meinungen und ihrem Verhalten. Der Moderator muss sich immer vergegenwärtigen,
dass er als Rollenbild für andere dient. Der Umgang mit den Mitgliedern sollte dabei immer auf
“Augenhöhe” passieren und damit aus der “Mitte heraus” und nicht “von Oben herab”.
Insbesondere für den Konfliktfall (aber auch für dessen Prävention) ist das transparente und konsistente
Verhalten von höchster Wichtigkeit. Da die Community sich nicht immer selbstreguliert und der
Community-Frieden auch von einzelnen “Störenfrieden” nachhaltig gestärkt und aus dem Gleichgewicht
gebracht werden kann, sollte nicht davor gescheut werden, das “Hausrecht” auszuüben und Nutzer auch
auszuschließen. Hierfür sollte es definierte Prozesse der Eskalation und evt. auch De-Eskalation geben,
die für alle Nutzer transparent und nachvollziehbar sind. Im Falle von persönlichen Angriffen gegen die
Moderation sollten ebenfalls Vorgehensweisen etabliert werden, die das Einschalten von weiteren
Personen (als Zeugen und Kommunikationsberater) beinhalten. Die vordefinierte Vorgehensweise ist
zudem nicht nur für Konflikte mit “Störenfrieden” sondern auch für weitere Brennpunkte wie Suizid- oder
sonstigen Gewaltandrohungen wichtig. Für größere Communitys ist hierbei auch sinnvoll frühzeitig
Kontakte zu öffentlichen Ordnungs- und Beratungskräften (Polizei, Seelsorge etc) aufzubauen.
Insbesondere für den Todesfall ist die Bedeutung des Community-Profils als Memorial-Seite und
Bezugspunkt für die Trauernden nicht zu unterschätzen. Auch hierfür bedarf es konkreter Richtlinen
(Entscheidung über Löschung oder Beibehaltung des Profils mit Hinterbliebenden, Passiv/Inaktiv-Setzung
des Profils – nicht Erscheinen in Suchen, keine Aktivitäten etc).
© N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
“Last but not least” wurden Aussagen über die allgemeine Steuerung der Community (neudeutsch auch
Governance) getroffen. In diesem Zusammenhand ist nochmals auf die Bedeutung von Richtlinien und
Netiquette hinzuweisen, welche die Grundlage und die Rahmenbedingungen für das Community-Leben
sowohl für den Teilnehmer als auch den Moderator darstellen müssen. Die aktive Community-Betreuung
bzw. auch das “Präsenz zeigen” in der Community wurde als wichtige Maßnahme für die
Konfliktprävention genannt. Wichtige Aufgabe des Community-Management ist das “Lesen” und
“Impulsgeben” für die Community-Entwicklung, nicht unbedingt die inhaltliche Diskussion. Auch wenn
der Community-Manager die Verantwortung für seine “Schützlinge” trägt, darf er sich nicht als
Psychologe oder Seelsorger verstehen. Er/sie muss die Community steuern und betreuen und das große
Ganze im Blick haben. Für alles andere braucht es Prozesse und eingebundene Spezialisten. Immer
wichtiger werdendes Werkzeug ist das Controlling. Hier sind entlang des Lebenszyklus die eingesetzten
Meßkriterien zu unterscheiden: Während zu Beginn quantitative Meßgrößen zur Analyse des Community-
Aufbaus wichtig sind, gilt es in der Reifephase, sich stärker auf qualitative Kennwerte (Relevanz der
Inhalte für die Zielgruppe, Kommentare pro Beitrag etc) auszurichten.
© N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
Diskussion zur Community Organisation
Auch die Organisation des Community-Management wurde im Rahmen der Veranstaltung thematisiert.
Ein Teil der Diskussionen drehte sich dabei um die immer noch nicht konkret definierte Rolle des
Community-Manager. Eine interessante Einteilung macht diesbezüglich Tom Noeding, der die Rolle auf
der Mikro- und Makro-Ebene unterscheidet. Auf der Mikro-Ebene wurde in den Diskussionen immer
wieder die neutrale Position des Vermittlers in den Diskussionen herausgestellt. Die Vermittler-Rolle
bezieht sich allerdings “nur“ auf die Moderationsaufgabe, was in der Regel zu kurz greift. Vielmehr muss
nach meiner Meinung die Rolle des Community-Manager als Prozessmanager verstanden werden, der das
“Leben“ der Community koordiniert und steuert – inklusiver der Aktivierung, Moderation und dem
Controlling der Community-Aktivität. Als Prozessmanager sollte er aber nicht Vermarkter und
inhaltlicher Themenexperte sein, sondern diese Personas vielmehr in der Community betreuen. Auf der
Makro-Ebene hat er nach der Diskussion rund um die Präsentation von Blaise Grimes-Viort eine
Querschnittsfunktion und Vermittlerrolle zwischen intern und extern sowie die verschiedenen an der
Community beteiligten Abteilungen.
Ein zweites Thema in den Diskussionen rund um das Thema “Community Organisation“ lässt sich unter
dem Management-Begriff der “Aufbauorganisation“ zusammenfassen. Dabei wurde diskutiert, wie das
Moderatorenteam aufgestellt sein muss – sei es mit internen und “externen“ (Nutzermoderatoren)
Ressourcen als auch die Größe und Struktur in Abhängigkeit zur Größe der Community. Auch hier gilt
das Credo, dass die Ausgestaltung der Organisation entlang des Lebenszyklus verlaufen muss. Im Zuge
der Gruppenbildung in der Community der späten Reifephase braucht es auch eine Zersplitterung der
Community-Moderation. Ab diesem Zeitpunkt wird auch eine Meta-Moderation (organisatorischer
Leitungsstab des Moderatorenteams) für die Bewahrung der Verhaltenskonsistenz nötig.
Und auch hier “last but not least” wurden die Prozesse vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen
Ablaufplans diskutiert. In den Diskussionen wurde immer wieder deutlich, dass die Definitionen über
definierte, allgemeine Abläufe und Prozesse beim Community-Management immer noch am Anfang
stehen. In vielen Fällen ist gar zu behaupten, dass das Community-Management sehr eklektisch
angegangen wird. Für die Professionalisierung braucht es hier in Zukunft noch ein besseres Verständnis
zur Bedeutung und ganzheitlichen Ausgestaltung der Prozesse. Sicherlich sind soziale Interaktionen und
gruppendynamische Prozesse nicht vollends vorausplanbar, aber für gewisse Bereiche sind die Prozesse
doch festzulegen. Dies zeigten vor allem auch die Empfehlungen von Rebecca Newton. Die Inhalte und
ihre Ausgestaltung sind dann aber immer wieder Community-spezifisch.
© N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Raabe Verlag
 
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele.
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele.
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Salzburg NewMediaLab
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...betterplace lab
 
Otc14 demografie-beitrag-reiser
Otc14 demografie-beitrag-reiserOtc14 demografie-beitrag-reiser
Otc14 demografie-beitrag-reisernpovernetzt
 
Blended-Change-Management-twenty_one
Blended-Change-Management-twenty_oneBlended-Change-Management-twenty_one
Blended-Change-Management-twenty_oneTwentyOne AG
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic Presentationyoume.net
 
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsVolker Bilgram
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenSalzburg NewMediaLab
 
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010Marc Rosenfeld
 
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Global Services GmbH
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Terney73
 
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieWissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieAlexander Stocker
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printJan Schmidt
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008davidroethler
 
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...Isabella Mader
 
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen UnternehmenskommunikationSocial Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen UnternehmenskommunikationHIRSCHTEC
 

La actualidad más candente (20)

Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
 
Poster Session KKundK Social Magazine
Poster Session KKundK Social MagazinePoster Session KKundK Social Magazine
Poster Session KKundK Social Magazine
 
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele.
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele.
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele.
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
 
Otc14 demografie-beitrag-reiser
Otc14 demografie-beitrag-reiserOtc14 demografie-beitrag-reiser
Otc14 demografie-beitrag-reiser
 
Blended-Change-Management-twenty_one
Blended-Change-Management-twenty_oneBlended-Change-Management-twenty_one
Blended-Change-Management-twenty_one
 
Besser sozial?
Besser sozial?Besser sozial?
Besser sozial?
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic Presentation
 
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
 
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
 
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
Datamatics Award 2012 Griesheim 'Social Media: Hype - Realität - Nutzen'
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
 
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieWissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_print
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008
 
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen UnternehmenskommunikationSocial Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
 

Destacado

LEHA Plissee - Sonnenschutz und Vorhangschienen
LEHA Plissee - Sonnenschutz und VorhangschienenLEHA Plissee - Sonnenschutz und Vorhangschienen
LEHA Plissee - Sonnenschutz und VorhangschienenFenster Schmidinger
 
Voll Die Coole PräSentation Von Alibaba
Voll Die Coole PräSentation Von AlibabaVoll Die Coole PräSentation Von Alibaba
Voll Die Coole PräSentation Von Alibabaguest0753f
 
Test Bee Ap 1.2
Test Bee Ap 1.2Test Bee Ap 1.2
Test Bee Ap 1.2Arnoud1969
 
Abriendo puertas a la paz
Abriendo puertas a la pazAbriendo puertas a la paz
Abriendo puertas a la pazgogloba
 
Einführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
Einführungsvortrag zur Europäischen DatenschutzverordnungEinführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
Einführungsvortrag zur Europäischen DatenschutzverordnungColab Chemnitz
 
Esto son rosas
Esto son rosasEsto son rosas
Esto son rosasgogloba
 
Menu Planner Full Demo
Menu Planner Full DemoMenu Planner Full Demo
Menu Planner Full DemoFernanda Melo
 
Online Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Planzone - kurze Produkttour
Online Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Planzone - kurze ProdukttourOnline Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Planzone - kurze Produkttour
Online Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Planzone - kurze ProdukttourPlanzone
 
D3 Editing Complete ß09
D3 Editing Complete ß09D3 Editing Complete ß09
D3 Editing Complete ß09guesta162e501
 
volcà en erupció
volcà en erupcióvolcà en erupció
volcà en erupcióramon
 
Soberanía argentina sobre malvinas
Soberanía argentina sobre malvinasSoberanía argentina sobre malvinas
Soberanía argentina sobre malvinaswhitebaldman
 
A Reproducción
A ReproducciónA Reproducción
A ReproducciónCristina
 
Heiniger Density of States in Cr
Heiniger Density of States in CrHeiniger Density of States in Cr
Heiniger Density of States in Crguesta7ed13
 

Destacado (20)

LEHA Plissee - Sonnenschutz und Vorhangschienen
LEHA Plissee - Sonnenschutz und VorhangschienenLEHA Plissee - Sonnenschutz und Vorhangschienen
LEHA Plissee - Sonnenschutz und Vorhangschienen
 
Voll Die Coole PräSentation Von Alibaba
Voll Die Coole PräSentation Von AlibabaVoll Die Coole PräSentation Von Alibaba
Voll Die Coole PräSentation Von Alibaba
 
Ofimatica Web
Ofimatica WebOfimatica Web
Ofimatica Web
 
Test Bee Ap 1.2
Test Bee Ap 1.2Test Bee Ap 1.2
Test Bee Ap 1.2
 
Trucages
TrucagesTrucages
Trucages
 
Grundlagen Podcast
Grundlagen PodcastGrundlagen Podcast
Grundlagen Podcast
 
Abriendo puertas a la paz
Abriendo puertas a la pazAbriendo puertas a la paz
Abriendo puertas a la paz
 
Einführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
Einführungsvortrag zur Europäischen DatenschutzverordnungEinführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
Einführungsvortrag zur Europäischen Datenschutzverordnung
 
Bloggs
BloggsBloggs
Bloggs
 
Esto son rosas
Esto son rosasEsto son rosas
Esto son rosas
 
Menu Planner Full Demo
Menu Planner Full DemoMenu Planner Full Demo
Menu Planner Full Demo
 
Stunmode
StunmodeStunmode
Stunmode
 
Online Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Planzone - kurze Produkttour
Online Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Planzone - kurze ProdukttourOnline Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Planzone - kurze Produkttour
Online Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Planzone - kurze Produkttour
 
Polimorfismo
PolimorfismoPolimorfismo
Polimorfismo
 
D3 Editing Complete ß09
D3 Editing Complete ß09D3 Editing Complete ß09
D3 Editing Complete ß09
 
volcà en erupció
volcà en erupcióvolcà en erupció
volcà en erupció
 
Soberanía argentina sobre malvinas
Soberanía argentina sobre malvinasSoberanía argentina sobre malvinas
Soberanía argentina sobre malvinas
 
A Reproducción
A ReproducciónA Reproducción
A Reproducción
 
DIPLOMA SUPPLEMENT VAZAIOU
DIPLOMA SUPPLEMENT VAZAIOUDIPLOMA SUPPLEMENT VAZAIOU
DIPLOMA SUPPLEMENT VAZAIOU
 
Heiniger Density of States in Cr
Heiniger Density of States in CrHeiniger Density of States in Cr
Heiniger Density of States in Cr
 

Similar a Community Management Blaupause

Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsage...
Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und ZukunftVorschlag einer Forschungsage...Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und ZukunftVorschlag einer Forschungsage...
Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsage...Forschungsgruppe Kooperationssysteme
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintThomas Pleil
 
Social-Media-Guidelines im Unternehmen
Social-Media-Guidelines im UnternehmenSocial-Media-Guidelines im Unternehmen
Social-Media-Guidelines im UnternehmenGábor Molnár
 
UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008Andreas Schulte
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...Salzburg NewMediaLab
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Salzburg NewMediaLab
 
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)Twittwoch e.V.
 
open processes
open processesopen processes
open processesaneua
 
open processes
open processesopen processes
open processesaneua
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierendavidroethler
 

Similar a Community Management Blaupause (20)

B22 Communities
B22 CommunitiesB22 Communities
B22 Communities
 
Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsage...
Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und ZukunftVorschlag einer Forschungsage...Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und ZukunftVorschlag einer Forschungsage...
Vortrag "Enterprise 2.0 – Gegenwart und Zukunft Vorschlag einer Forschungsage...
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrint
 
Social-Media-Guidelines im Unternehmen
Social-Media-Guidelines im UnternehmenSocial-Media-Guidelines im Unternehmen
Social-Media-Guidelines im Unternehmen
 
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
 
UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008
 
Auf virtuellem Kurs aus der Krise?
Auf virtuellem Kurs aus der Krise?Auf virtuellem Kurs aus der Krise?
Auf virtuellem Kurs aus der Krise?
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
 
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
Heart Of Communication von Carsten Rossi (Twittwoch Berlin vom 7.10.2009)
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
 
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
 
Web2.0 Wieselburg
Web2.0 WieselburgWeb2.0 Wieselburg
Web2.0 Wieselburg
 

Más de n:sight / Kongress Media

Pressemitteilung zur Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012
Pressemitteilung zur Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012Pressemitteilung zur Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012
Pressemitteilung zur Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012n:sight / Kongress Media
 
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - AusschreibungsunterlagenSeedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagenn:sight / Kongress Media
 
Programmentwurf Webciety Conference & Webciety eCommerce FORUM 2012we
Programmentwurf Webciety Conference & Webciety eCommerce FORUM 2012weProgrammentwurf Webciety Conference & Webciety eCommerce FORUM 2012we
Programmentwurf Webciety Conference & Webciety eCommerce FORUM 2012wen:sight / Kongress Media
 
Community & Marketing 2.0 SUMMIT - First draft
Community & Marketing 2.0 SUMMIT - First draftCommunity & Marketing 2.0 SUMMIT - First draft
Community & Marketing 2.0 SUMMIT - First draftn:sight / Kongress Media
 
Community Management Blueprint (English Version of #CCB10 Presentation)
Community Management Blueprint (English Version of #CCB10 Presentation)Community Management Blueprint (English Version of #CCB10 Presentation)
Community Management Blueprint (English Version of #CCB10 Presentation)n:sight / Kongress Media
 
Social Business als Thema der Webciety 2011 - was steckt dahinter?
Social Business als Thema der Webciety 2011 - was steckt dahinter?Social Business als Thema der Webciety 2011 - was steckt dahinter?
Social Business als Thema der Webciety 2011 - was steckt dahinter?n:sight / Kongress Media
 

Más de n:sight / Kongress Media (20)

#d2m14 Einführung
#d2m14 Einführung#d2m14 Einführung
#d2m14 Einführung
 
#d2m13 Ergebnisse de Konzept-Workshop
#d2m13 Ergebnisse de Konzept-Workshop#d2m13 Ergebnisse de Konzept-Workshop
#d2m13 Ergebnisse de Konzept-Workshop
 
#d2m13 Konferenzeinleitung
#d2m13 Konferenzeinleitung#d2m13 Konferenzeinleitung
#d2m13 Konferenzeinleitung
 
Pressemitteilung zur Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012
Pressemitteilung zur Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012Pressemitteilung zur Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012
Pressemitteilung zur Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012
 
E20C Workshop
E20C Workshop E20C Workshop
E20C Workshop
 
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - AusschreibungsunterlagenSeedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
 
Programmentwurf Webciety Conference & Webciety eCommerce FORUM 2012we
Programmentwurf Webciety Conference & Webciety eCommerce FORUM 2012weProgrammentwurf Webciety Conference & Webciety eCommerce FORUM 2012we
Programmentwurf Webciety Conference & Webciety eCommerce FORUM 2012we
 
Review Community Management SUMMIT 2011
Review Community Management SUMMIT 2011Review Community Management SUMMIT 2011
Review Community Management SUMMIT 2011
 
Webciety 2012 - Barcamp Hannover
Webciety 2012 - Barcamp HannoverWebciety 2012 - Barcamp Hannover
Webciety 2012 - Barcamp Hannover
 
Community & Marketing 2.0 SUMMIT - First draft
Community & Marketing 2.0 SUMMIT - First draftCommunity & Marketing 2.0 SUMMIT - First draft
Community & Marketing 2.0 SUMMIT - First draft
 
CeBIT sounds! Conference Program
CeBIT sounds! Conference ProgramCeBIT sounds! Conference Program
CeBIT sounds! Conference Program
 
Leadership im Enterprise 2.0
Leadership im Enterprise 2.0Leadership im Enterprise 2.0
Leadership im Enterprise 2.0
 
Community Management Blueprint (English Version of #CCB10 Presentation)
Community Management Blueprint (English Version of #CCB10 Presentation)Community Management Blueprint (English Version of #CCB10 Presentation)
Community Management Blueprint (English Version of #CCB10 Presentation)
 
Community Management Blaupause
Community Management BlaupauseCommunity Management Blaupause
Community Management Blaupause
 
Social Messaging als E20 Killer App
Social Messaging als E20 Killer AppSocial Messaging als E20 Killer App
Social Messaging als E20 Killer App
 
Social Business als Thema der Webciety 2011 - was steckt dahinter?
Social Business als Thema der Webciety 2011 - was steckt dahinter?Social Business als Thema der Webciety 2011 - was steckt dahinter?
Social Business als Thema der Webciety 2011 - was steckt dahinter?
 
Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2010
Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2010Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2010
Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2010
 
Social Media FORUM 007
Social Media FORUM 007Social Media FORUM 007
Social Media FORUM 007
 
Flyer Enterprise 2.0 FORUM Paris
Flyer Enterprise 2.0 FORUM ParisFlyer Enterprise 2.0 FORUM Paris
Flyer Enterprise 2.0 FORUM Paris
 
Flyer Enterprise 2.0 FORUM Cologne
Flyer Enterprise 2.0 FORUM CologneFlyer Enterprise 2.0 FORUM Cologne
Flyer Enterprise 2.0 FORUM Cologne
 

Community Management Blaupause

  • 1. Community Management Blaupause Zusammenfassung der Diskussionen zum Community Management Track des Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2010 (http://www.community- summit.de) Erstellt durch Björn Negelmann, N:Sight Research Community Management Blaupause...............................................................................................1 Gegenstand des Dokumentes ...................................................................................................2 Diskussion zum Community Design...........................................................................................3 Diskussion zu Community Prozessen..........................................................................................5 Diskussion zur Community Organisation....................................................................................7 © N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
  • 2. Gegenstand des Dokumentes  Dieses Dokument beinhaltet eine persönliche Zusammenfassung der Diskussionsinhalte des Community- Management-Track beim Community & Marketing 2.0 SUMMIT 2010 (http://www.community- summit.de). Die Grundlage der Diskussionen zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zum Community Management bildeten eine Reihe von Erfahrungsberichten deutscher und internationaler Community- Experten:  Sven Bagemihl, VZ-Netwerke  Sascha Borowski, Augsburger Allgemeine  Jens Doka, Lokalisten.de  Heike Gallery, GuteFrage.Net  Eva-Maria Goldmann, Monster.de  Blaise Grimes-Viort  Erik Hauth, Wer-Weiss-Was.de  Kathrin Lutz, Chip Xonio Online GmbH  Stefan Mosel, Qype.de  Rebecca Newton, Mind Candy  Tom Noeding, Evangelisch.de  Anja Schwenke, Motor-Talk.de  Gunnar Siewert, Bookrix  Beate Steffens, Greenaction.de  Florian Stöhr, OS-Community.de  Susanne Hehl, Schulen ans Netz e.V.  Silke Schippmann, BVCM-Vorstand Inhaltlich deckten die Diskussionen verschiedene Aspekte entlang des Themendreiklangs von Design-, Prozess- und Organisationsfragen ab, was daher auch die Struktur der vorliegenden Zusammenfassung darstellt. Prozesse Design Organisation Interaktion Engagement Moderation Governance Org.Aufbau Monetarisierung Technologie Rolle Org.Ablauf Einführung Prozesse Design Organisation Prozesse Design Organisation Interaktion Engagement Moderation Governance Org.Aufbau Monetarisierung Technologie Rolle Org.Ablauf Einführung Zusammenfassungen zum nachfolgenden Text lassen sich auf den folgenden veröffentlichten Folien: Deutsch: http://www.slideshare.net/bnegelmann/community-management-blaupause English: http://www.slideshare.net/bnegelmann/community-management-blueprint-english-version-of- ccb10-presentation © N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
  • 3. Diskussion zum Community Design Zentrales Element des Community Design ist die Ausgestaltung des "Engagement-Konzeptes" - also womit der Nutzer zu einer dauerhaften Teilnahme "animiert" wird. Wichtigster Aspekte hierzu ist gemäß den Diskussionen beim Community SUMMIT, dass der Nutzenkern der Community - also die zentrale Idee, worum sich die virtuelle Gemeinschaft zu sozialen Interaktionen zusammenfindet - abseits von der Vernetzung der User liegt. Die Vernetzung als zentrale Idee hat keinen Mehrwert, sondern bildet lediglich die Grundlage für den sozialen Interaktionsraum. Des Weiteren müssen spezifische, im Systemkonzept verankerte Aktionselemente eine wiederholende Interaktion fördern - sprich ein Nutzer sollte mit seiner Teilnahme an der Community immer auch die Teilnahme von weiteren "befreundeten" Nutzern "triggern" können. Dies kann beispielsweise darin realisiert sein, dass “Netzwerkfreunde” sehr einfach zu Interaktionen eingeladen werden können oder dass die Aktivitäten auf Plattform für jeden Nutzer z.B. durch einen zentralen Aktivitätenstream sichtbar gemacht wird. Als drittes wichtiges Merkmal eines guten Engagement-Konzeptes wurde im Rahmen der Veranstaltung die hohe Bedeutung eines aktiven Community Management herausgestellt. Sowohl online als auch offline muss das soziale Konstrukt der virtuellen Gemeinschaft durch den Community Manager aktiv gepflegt und entwickelt werden. Auf einer stärker technischen Dimension ist die Interaktionslogik der Plattform zu betrachten. Hierbei geht es darum wie die soziale Interaktion in den technischen Kontext der Plattform eingebunden ist. Als absolut wichtig für die Unterstützung des viralen Verstärkungseffektes wurde wie schon dargelegt die zentrale Position des Aktivitätenstream genannt. Dieser muss auf der Einstiegsseite des Nutzers stehen und immer wieder den "Herzschlag" der Community zeigen. Weiter ist die Interaktionslogik der Plattform entlang des Lebenszykluses der Community zu verändern. Während am Anfang die Community in der Regel eine homogene Gemeinschaft steht, wird sie über die Wachstumsphase immer heterogener. Nach dem Reed'schen Gesetz muss daher ab einem gewissen Punkt die Community wieder in Sub-Communitys z.B. über Gruppen wie bei XING zerlegt werden. Die Aktivitäten und der Einstieg in die Sub- Communitys muss dann nach Möglichkeit sehr präsent und zentral für den Nutzer sein, so dass er/sie sich sofort mit seinen Gruppen identifizieren und in die dortige Interaktion einsteigen kann. Insgesamt sollte aber nach Ansicht der Experten eine flache Informationsarchitektur bewahrt werden. In Bezug auf die Monetarisierung der Community-Aktivität wurde im Panel mit Vertretern von Bookrix, Wer-Weiss-Wass und den VZ-Netzwerken ein Erlössäulenkonzept statt eines "Erlöskonzeptes" empfohlen. Ein einziger Erlöskanal kann und wird nicht funktionieren, vielmehr müssen mehrere komplementäre Kanäle angezapft werden. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass der Nutzenkern "frei" verfügbar ist - sprich als "Freemium" angeboten wird. Die Ausgestaltung der verschiedenen Säulen ist abhängig von der Art und des Inhaltes der Community und ihres Nutzenkerns. Was aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht insbesondere für die Kostenseite zu empfehlen ist, ist die Nutzung der im System angestoßenen Viralität für die Nutzergewinnung. Jeder Euro, der außerhalb der Plattform für die Nutzergewinnung investiert wird, ist ein Euro zuviel!   © N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
  • 4. Die technologische Umsetzung unterliegt klar den Abhängigkeiten des Nutzenkerns. Eine User- Generated-Content-Plattform hat dabei andere Anforderungen als eine Dating-Plattform oder ein Gaming- Forum. Nicht jede kommerzielle oder Open-Source-Lösung ist für jedes Projekt geeignet. Hier kann eine gewissenhafte Technologieanalyse zum Start des Projektes mögliche Entwicklungsbeschränkungen verhindern. Denn die ständige Erweiterung (Beta-Prinzip) der Plattform hat auch Engagement-Effekte - insbesondere wenn die Erweiterungen durch die Community gewünscht und gefordert werden. Insgesamt ist es daher immer gut, eine “leichtgewichtige & adaptive” Infrastruktur auszuwählen. Auf Seiten des Community-Management-Supports wird mit dem zunehmenden Wachstum der Communitys auch die Bedeutung von Filter- und Moderationswerkzeugen wachsen. Rebecca Newton von MindCandy (UK) erwähnte, dass für sie Filtermechanismen für die Moderation, Monitoringansätze für die Bewahrung des Überblickes, Data Mining Ansätze für die Profilanalyse sowie Parent Permission & Law Enforcement Werkzeuge schon heute zum Standard für ihre Moderationsaufgabe gehören. Für die Zukunft sieht sie hier sogar auf Basis der Data Mining Ansätze und Sprachanalyseverfahren noch weitergehende Entwicklungen, die die Moderation noch effizienter macht. Am Ende des Tages wird es aber immer ein Wechselspiel zwischen Mensch und Moderationssystem bleiben. © N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
  • 5. Diskussion zu Community Prozessen Die Diskussion zu Community-Prozessen ist mit der Beleuchtung der Prozesse für die Einführung und des Aufbaus von Communitys zu beginnen. Die wichtigste Fragestellung in diesem Zusammenhang ist, wie man in kürzester Zeit die kritische Masse für die Community erreicht, ab der die Innenaktivität ausreichend ist, um die sich selbst verstärkenden Netzeffekte zu erzielen. Hier wurden im Rahmen der Präsentationen und Diskussionen drei Empfehlungen genannt: 1) Nach Möglichkeit sollten bestehende Offline-Communitys (siehe z.B. Facebook und Harvard- Community, GreenAction und die Greenpeace-Mitgliedergemeinschaft) genutzt werden, denen mit der Community eine neue und einfachere Form der Interaktion geboten wird. 2) Ein zweiter Ansatz ist die aktive Einbindung von Multiplikatoren, die auf die Community mit ihrem eigenen Netzwerk geholt werden (siehe z.B. Start von XING, Evangelisch oder dem Campus-Champion-Konzept von StudiVZ). 3) Als dritter und nicht minder wichtiger Ansatz gilt es natürlich auch das persönliche Netzwerk zum Start auf die Community zu holen (so z.B. auch zum Start von Lokalisten geschehen), da hier “ungeschminktes, offenes” Feedback für die Feinkalibrierung der Plattform genutzt werden kann. Als zweiter und natürlich zentraler Prozess beim Community Management wurde die Moderation beim Community & Marketing 2.0 SUMMIT diskutiert. In allen Diskussionen zu diesem Thema herrschte die einhellige Meinung, dass die Moderation definierten und transparenten Richtlinien unterliegen und konsistent über die Zeit und über die verschiedenen, mit dieser Aufgabe betrauten Personen sein muss. Des Weiteren wurden in der Diskussion immer die Wichtigkeit eines “sauberen, neutralen” Verhaltens herausgestellt. Die Moderatoren sollten aktiv als “Vorbild” fungieren - im Umgang mit anderen Mitgliedern, ihren Meinungen und ihrem Verhalten. Der Moderator muss sich immer vergegenwärtigen, dass er als Rollenbild für andere dient. Der Umgang mit den Mitgliedern sollte dabei immer auf “Augenhöhe” passieren und damit aus der “Mitte heraus” und nicht “von Oben herab”. Insbesondere für den Konfliktfall (aber auch für dessen Prävention) ist das transparente und konsistente Verhalten von höchster Wichtigkeit. Da die Community sich nicht immer selbstreguliert und der Community-Frieden auch von einzelnen “Störenfrieden” nachhaltig gestärkt und aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann, sollte nicht davor gescheut werden, das “Hausrecht” auszuüben und Nutzer auch auszuschließen. Hierfür sollte es definierte Prozesse der Eskalation und evt. auch De-Eskalation geben, die für alle Nutzer transparent und nachvollziehbar sind. Im Falle von persönlichen Angriffen gegen die Moderation sollten ebenfalls Vorgehensweisen etabliert werden, die das Einschalten von weiteren Personen (als Zeugen und Kommunikationsberater) beinhalten. Die vordefinierte Vorgehensweise ist zudem nicht nur für Konflikte mit “Störenfrieden” sondern auch für weitere Brennpunkte wie Suizid- oder sonstigen Gewaltandrohungen wichtig. Für größere Communitys ist hierbei auch sinnvoll frühzeitig Kontakte zu öffentlichen Ordnungs- und Beratungskräften (Polizei, Seelsorge etc) aufzubauen. Insbesondere für den Todesfall ist die Bedeutung des Community-Profils als Memorial-Seite und Bezugspunkt für die Trauernden nicht zu unterschätzen. Auch hierfür bedarf es konkreter Richtlinen (Entscheidung über Löschung oder Beibehaltung des Profils mit Hinterbliebenden, Passiv/Inaktiv-Setzung des Profils – nicht Erscheinen in Suchen, keine Aktivitäten etc). © N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
  • 6. “Last but not least” wurden Aussagen über die allgemeine Steuerung der Community (neudeutsch auch Governance) getroffen. In diesem Zusammenhand ist nochmals auf die Bedeutung von Richtlinien und Netiquette hinzuweisen, welche die Grundlage und die Rahmenbedingungen für das Community-Leben sowohl für den Teilnehmer als auch den Moderator darstellen müssen. Die aktive Community-Betreuung bzw. auch das “Präsenz zeigen” in der Community wurde als wichtige Maßnahme für die Konfliktprävention genannt. Wichtige Aufgabe des Community-Management ist das “Lesen” und “Impulsgeben” für die Community-Entwicklung, nicht unbedingt die inhaltliche Diskussion. Auch wenn der Community-Manager die Verantwortung für seine “Schützlinge” trägt, darf er sich nicht als Psychologe oder Seelsorger verstehen. Er/sie muss die Community steuern und betreuen und das große Ganze im Blick haben. Für alles andere braucht es Prozesse und eingebundene Spezialisten. Immer wichtiger werdendes Werkzeug ist das Controlling. Hier sind entlang des Lebenszyklus die eingesetzten Meßkriterien zu unterscheiden: Während zu Beginn quantitative Meßgrößen zur Analyse des Community- Aufbaus wichtig sind, gilt es in der Reifephase, sich stärker auf qualitative Kennwerte (Relevanz der Inhalte für die Zielgruppe, Kommentare pro Beitrag etc) auszurichten. © N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010
  • 7. Diskussion zur Community Organisation Auch die Organisation des Community-Management wurde im Rahmen der Veranstaltung thematisiert. Ein Teil der Diskussionen drehte sich dabei um die immer noch nicht konkret definierte Rolle des Community-Manager. Eine interessante Einteilung macht diesbezüglich Tom Noeding, der die Rolle auf der Mikro- und Makro-Ebene unterscheidet. Auf der Mikro-Ebene wurde in den Diskussionen immer wieder die neutrale Position des Vermittlers in den Diskussionen herausgestellt. Die Vermittler-Rolle bezieht sich allerdings “nur“ auf die Moderationsaufgabe, was in der Regel zu kurz greift. Vielmehr muss nach meiner Meinung die Rolle des Community-Manager als Prozessmanager verstanden werden, der das “Leben“ der Community koordiniert und steuert – inklusiver der Aktivierung, Moderation und dem Controlling der Community-Aktivität. Als Prozessmanager sollte er aber nicht Vermarkter und inhaltlicher Themenexperte sein, sondern diese Personas vielmehr in der Community betreuen. Auf der Makro-Ebene hat er nach der Diskussion rund um die Präsentation von Blaise Grimes-Viort eine Querschnittsfunktion und Vermittlerrolle zwischen intern und extern sowie die verschiedenen an der Community beteiligten Abteilungen. Ein zweites Thema in den Diskussionen rund um das Thema “Community Organisation“ lässt sich unter dem Management-Begriff der “Aufbauorganisation“ zusammenfassen. Dabei wurde diskutiert, wie das Moderatorenteam aufgestellt sein muss – sei es mit internen und “externen“ (Nutzermoderatoren) Ressourcen als auch die Größe und Struktur in Abhängigkeit zur Größe der Community. Auch hier gilt das Credo, dass die Ausgestaltung der Organisation entlang des Lebenszyklus verlaufen muss. Im Zuge der Gruppenbildung in der Community der späten Reifephase braucht es auch eine Zersplitterung der Community-Moderation. Ab diesem Zeitpunkt wird auch eine Meta-Moderation (organisatorischer Leitungsstab des Moderatorenteams) für die Bewahrung der Verhaltenskonsistenz nötig. Und auch hier “last but not least” wurden die Prozesse vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Ablaufplans diskutiert. In den Diskussionen wurde immer wieder deutlich, dass die Definitionen über definierte, allgemeine Abläufe und Prozesse beim Community-Management immer noch am Anfang stehen. In vielen Fällen ist gar zu behaupten, dass das Community-Management sehr eklektisch angegangen wird. Für die Professionalisierung braucht es hier in Zukunft noch ein besseres Verständnis zur Bedeutung und ganzheitlichen Ausgestaltung der Prozesse. Sicherlich sind soziale Interaktionen und gruppendynamische Prozesse nicht vollends vorausplanbar, aber für gewisse Bereiche sind die Prozesse doch festzulegen. Dies zeigten vor allem auch die Empfehlungen von Rebecca Newton. Die Inhalte und ihre Ausgestaltung sind dann aber immer wieder Community-spezifisch. © N:Sight Research GmbH Community Management Blaupause 08.11.2010