SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 17
Descargar para leer sin conexión
Qualität * Evaluation * Nachhaltigkeit
in eLearning-gestützten Lehrveranstaltungen

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Agenda
 Qualität im eLearning
 Messung von Qualität: Evaluation

 Evaluationsschritte
 Nachhaltigkeit & Förderung von eLearning

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Verständnis von Qualität
 die besten Lernergebnisse
 ein Marketing-Instrument

 Fehlerlosigkeit
 den besten Gegenwert für einen Geldbetrag zu
bekommen

 etwas, das die Standardanforderungen erfüllt
 dass etwas von besonderer Güte ist

Quelle: Ehlers, U.-D., Goertz, L, Hildebrandt, B., Pawlowski, J. M. (2005). Qualität im E-Learning, Luxemburg: Amt für
amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Qualität im Bildungsbereich /
eLearning
Produktqualität

Foto: Falk Lademann, CC BY

z.B. Qualität als Perfektion
oder Zweckmäßigkeit
12/2013

Prozessqualität

Foto: www.audio-luci-store.it, CC BY

Koproduktion
Kathrin Braungardt, CC BY SA
Messung von Qualität

Qualitätssicherung

Evaluation ist die systematische
Untersuchung des Nutzens oder
Wertes eines Gegenstandes (Standards
für Evaluation, Gesellschaft für Evaluation).

12/2013

Qualitätsmanagement
Zertifizierung
Gütesiegel (z.B. eLearning-Label an der RUB)

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Evaluationsschritte
 Ziele / Kriterien
 Methoden

 Erhebung
 Interpretation
 Maßnahmen

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Ziele/ Kriterien
 Häufigkeit der Nutzung
 Grad der Informiertheit

 Persönlicher Aufwand
 Flexible Zeiteinteilung
 Intensivere Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten
 Selbständigeres Lernen
 Bessere Überprüfung des Lernfortschritts
 Verbesserte Betreuung
 Verbesserter Kontakt / verbesserte Zusammenarbeit

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Methoden
 Schriftliche Befragung
 Mündliche Befragung
 Gruppendiskussionen
 Beobachtungen

 Lerntagebücher
 Logfiles
formativ
summativ

Online-Befragungen: Fragebogenbaukasten zur individuellen Evaluation des E-Learning-Einsatzes
in einer Lehrveranstaltung:

http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/werkzeuge/fragebogen/index.html

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Schriftliche Befragung

Quelle: Fragebogen zur Evaluation des Blackboard-Einsatzes:
Kathrin Braungardt, CC BY
http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/werkzeuge/fragebogen/evaluation_blackboardeinsatz.html SA
12/2013
Schriftliche Befragung

Quelle: Fragebogen zur Evaluation des Blackboard-Einsatzes:
Kathrin Braungardt, CC BY
12/2013
http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/werkzeuge/fragebogen/evaluation_blackboardeinsatz.html SA
Schriftliche Befragung

Quelle: Fragebogen zur Evaluation des Blackboard-Einsatzes:
Kathrin Braungardt, CC BY
12/2013
http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/werkzeuge/fragebogen/evaluation_blackboardeinsatz.html SA
Aufgabe
Entwickeln Sie in Ihrem Projekt-Team 3 Kriterien, von denen Sie
sagen würden:
Wenn diese Kriterien am Ende des Semesters erreicht sind, war
das eLearning-Projekt „gut“.
Wie lässt sich ermitteln, ob die Kriterien erreicht wurden?
Wie könnte eine Evaluation aussehen? Welche
Evaluationsmethode wählen Sie (schriftliche oder mündliche
Befragungen, Gruppendiskussionen, Beobachtungen,
Lerntagebücher, Logfiles o.a.)?

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Maßnahmen
Verbesserung und Fortführung des Angebots

Nachhaltigkeit

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Nachhaltigkeit - Dimensionen
Pädagogisch-didaktische Dimension: Mehrwert und Wirkungsgrad
Ökonomische Dimension: Erstellungs – und Pflegeaufwand, notwendige zeitliche und personelle Ressourcen
Technische Dimension: Lauffähigkeit und Stabilität des Lernangebotes,
Nutzung von anerkannten Formaten
Sozio-kulturelle Dimension: Beitrag des Projekts zur Entwicklung einer
neuen Lernkultur

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Förderung von eLearning
 Zentraler Support, Beratung
 Kurzeinführungen, Schulungen
 eTutoren, eTeams
 Wettbewerbe

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
5 x 5.000-Wettbewerb
Förderung von eLearningProjekten mit 5.000 Euro pro
Semester
Kriterien:
 Zielgruppe
 Übertragbarkeit
 Nachhaltigkeit
 Kommunikation & Interaktion
Einreichung:
 Entwicklungsaufwand
 Inhalt
 Didaktisches Konzept
 Zielgruppe / Lehr-/Lernziele
 Technische Umsetzung
http://www.rubel.rub.de/5x5000
12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA
Literatur
Baumgartner, Peter (1999). 10 Todsünden in der Evaluation interaktiver Lehr – und Lernmedien. In: Lehmann, Klaus (Hrsg.) Studieren 2000 Alte Inhalte in neuen Medien? Münster: Waxmann. S. 199-220.
Baumgartner, Peter (1999a). Evaluation mediengestützten Lernens. Theorie - Logik - Modelle. In: Kindt, Michael (Hrsg.). Projektevaluation in
der Lehre - Multimedia an Hochschulen zeigt Profile. Medien in der Wissenschaft, Bd. 7. Münster: Waxmann. S. 61-97.
Ehlers, Ulf-Daniel (2002). Qualität beim eLearning. Der Lernende als Grundkategorie der Qualitätssicherung. In: DGfE (Hrsg.).
Medienpaed.com – Onlinezeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Ausgabe 01/2002. [WWW-Dokument,
http://www.medienpaed.com/02-1/ehlers1.pdf, letzter Aufruf 8.12.2010].
Ehlers, Ulf-Daniel (2004): Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Preußler, Annabell (2008). Wir evaluieren uns zu Tode : Möglichkeiten und Grenzen der Bewertungvon Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation.
Dissertation, FernUniversität in Hagen.
Russell, Thomas L. (1999). The no significant difference phenomenon: as reported in 355 research reports, summaries, and papers: a
comparative research annotated bibliography on technology for distance education. [Raleigh, N.C.]: North Carolina State University.
Seufert, Sabine / Miller, Damian, Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen: Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung, in:
MedienPädagogik 2003
Tergan, Sigmar-Olaf (2003). Realistische Qualitätsevaluation von ELearning. In Meister, Dorothee, Tergan, Sigmar-Olaf & Zentl, Peter (Hrsg.):
Evaluation von E-Learning - Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven. Münster: Waxmann. S.131-154.
Tergan, Sigmar-Olaf & Schenkel, Peter (2004). Qualität von E-Learning. Eine Einführung. In: Tergan, Sigmar-Olaf & Schenkel, Peter (Hrsg.).
Was macht E-Learning erfolgreich? Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung. Berlin: Springer. S. 3-13.

12/2013

Kathrin Braungardt, CC BY SA

Más contenido relacionado

Destacado

Designing For Usability
Designing For UsabilityDesigning For Usability
Designing For Usabilityguestaba659
 
eLearning Quotes to Inspire You
eLearning Quotes to Inspire YoueLearning Quotes to Inspire You
eLearning Quotes to Inspire YouAura Interactiva
 
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)Chiara Ojeda
 
How to Use Color Wisely
How to Use Color WiselyHow to Use Color Wisely
How to Use Color WiselyEthos3
 
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMedizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMatthias Bohlen
 
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleOperationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleJakobG
 
5 killer ways to open up your next presentation
5 killer ways to open up your next presentation5 killer ways to open up your next presentation
5 killer ways to open up your next presentationBig Fish Presentations
 
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective SlidesIntroduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective SlidesAlex Rister
 
Brain Rules for Presenters
Brain Rules for PresentersBrain Rules for Presenters
Brain Rules for Presentersgarr
 
What's Trending in Talent and Learning for 2016?
What's Trending in Talent and Learning for 2016?What's Trending in Talent and Learning for 2016?
What's Trending in Talent and Learning for 2016?Skillsoft
 
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving CarsStudy: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving CarsLinkedIn
 

Destacado (14)

AMMONIA storage
AMMONIA storageAMMONIA storage
AMMONIA storage
 
Designing For Usability
Designing For UsabilityDesigning For Usability
Designing For Usability
 
eLearning Quotes to Inspire You
eLearning Quotes to Inspire YoueLearning Quotes to Inspire You
eLearning Quotes to Inspire You
 
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
Tweak Your Slides: Ten Design Principles for Educators (version 3.0)
 
How to Use Color Wisely
How to Use Color WiselyHow to Use Color Wisely
How to Use Color Wisely
 
Elektronische Zeitschriften
Elektronische ZeitschriftenElektronische Zeitschriften
Elektronische Zeitschriften
 
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMedizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
 
5 Reasons Typography is Powerful
5 Reasons Typography is Powerful5 Reasons Typography is Powerful
5 Reasons Typography is Powerful
 
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen HalswirbelsäuleOperationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
Operationsverfahren zur Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule
 
5 killer ways to open up your next presentation
5 killer ways to open up your next presentation5 killer ways to open up your next presentation
5 killer ways to open up your next presentation
 
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective SlidesIntroduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
Introduction to Slide Design: 7 Rules for Creating Effective Slides
 
Brain Rules for Presenters
Brain Rules for PresentersBrain Rules for Presenters
Brain Rules for Presenters
 
What's Trending in Talent and Learning for 2016?
What's Trending in Talent and Learning for 2016?What's Trending in Talent and Learning for 2016?
What's Trending in Talent and Learning for 2016?
 
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving CarsStudy: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
Study: The Future of VR, AR and Self-Driving Cars
 

Similar a Qualität evaluation elearning

Wirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningWirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningSOOPAL
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1Sandra Schön (aka Schoen)
 
Freie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenMartin Ebner
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Sandra Schön (aka Schoen)
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioJürg Fraefel
 
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosEmerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosMartin Ebner
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningAnja Lorenz
 
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioCLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioscil CH
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteOle Wintermann
 
Evaluation (strukturiert und effizient zur Verbesserung von Studium und Lehre...
Evaluation (strukturiert und effizient zur Verbesserung von Studium und Lehre...Evaluation (strukturiert und effizient zur Verbesserung von Studium und Lehre...
Evaluation (strukturiert und effizient zur Verbesserung von Studium und Lehre...Mathias Magdowski
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - IntroSchaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - IntroSandra Schön (aka Schoen)
 
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Isabell Grundschober
 
Blended Assessment - Universitäres Assessment in Zeiten des Web 2.0.
Blended Assessment - Universitäres Assessment in Zeiten des Web 2.0.Blended Assessment - Universitäres Assessment in Zeiten des Web 2.0.
Blended Assessment - Universitäres Assessment in Zeiten des Web 2.0.e-teaching.org
 

Similar a Qualität evaluation elearning (20)

Wirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningWirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 1
 
Freie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie Bildungsressourcen
 
Forschungsseminar: Online-Befragungen
Forschungsseminar: Online-BefragungenForschungsseminar: Online-Befragungen
Forschungsseminar: Online-Befragungen
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
 
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosEmerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioCLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Evaluation (strukturiert und effizient zur Verbesserung von Studium und Lehre...
Evaluation (strukturiert und effizient zur Verbesserung von Studium und Lehre...Evaluation (strukturiert und effizient zur Verbesserung von Studium und Lehre...
Evaluation (strukturiert und effizient zur Verbesserung von Studium und Lehre...
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - IntroSchaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Intro
 
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
2010 09 30 12-30 charles huber
2010 09 30 12-30 charles huber2010 09 30 12-30 charles huber
2010 09 30 12-30 charles huber
 
Blended Assessment - Universitäres Assessment in Zeiten des Web 2.0.
Blended Assessment - Universitäres Assessment in Zeiten des Web 2.0.Blended Assessment - Universitäres Assessment in Zeiten des Web 2.0.
Blended Assessment - Universitäres Assessment in Zeiten des Web 2.0.
 

Más de brillux

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningbrillux
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...brillux
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Kartenbrillux
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...brillux
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015brillux
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...brillux
 
Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenbrillux
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.brillux
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.brillux
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklungbrillux
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...brillux
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)brillux
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführungbrillux
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehrebrillux
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBbrillux
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationenbrillux
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningbrillux
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10brillux
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochumbrillux
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUBbrillux
 

Más de brillux (20)

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearning
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Karten
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
 
Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzen
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführung
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationen
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUB
 

Qualität evaluation elearning

  • 1. Qualität * Evaluation * Nachhaltigkeit in eLearning-gestützten Lehrveranstaltungen 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 2. Agenda  Qualität im eLearning  Messung von Qualität: Evaluation  Evaluationsschritte  Nachhaltigkeit & Förderung von eLearning 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 3. Verständnis von Qualität  die besten Lernergebnisse  ein Marketing-Instrument  Fehlerlosigkeit  den besten Gegenwert für einen Geldbetrag zu bekommen  etwas, das die Standardanforderungen erfüllt  dass etwas von besonderer Güte ist Quelle: Ehlers, U.-D., Goertz, L, Hildebrandt, B., Pawlowski, J. M. (2005). Qualität im E-Learning, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 4. Qualität im Bildungsbereich / eLearning Produktqualität Foto: Falk Lademann, CC BY z.B. Qualität als Perfektion oder Zweckmäßigkeit 12/2013 Prozessqualität Foto: www.audio-luci-store.it, CC BY Koproduktion Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 5. Messung von Qualität Qualitätssicherung Evaluation ist die systematische Untersuchung des Nutzens oder Wertes eines Gegenstandes (Standards für Evaluation, Gesellschaft für Evaluation). 12/2013 Qualitätsmanagement Zertifizierung Gütesiegel (z.B. eLearning-Label an der RUB) Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 6. Evaluationsschritte  Ziele / Kriterien  Methoden  Erhebung  Interpretation  Maßnahmen 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 7. Ziele/ Kriterien  Häufigkeit der Nutzung  Grad der Informiertheit  Persönlicher Aufwand  Flexible Zeiteinteilung  Intensivere Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten  Selbständigeres Lernen  Bessere Überprüfung des Lernfortschritts  Verbesserte Betreuung  Verbesserter Kontakt / verbesserte Zusammenarbeit 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 8. Methoden  Schriftliche Befragung  Mündliche Befragung  Gruppendiskussionen  Beobachtungen  Lerntagebücher  Logfiles formativ summativ Online-Befragungen: Fragebogenbaukasten zur individuellen Evaluation des E-Learning-Einsatzes in einer Lehrveranstaltung: http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/werkzeuge/fragebogen/index.html 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 9. Schriftliche Befragung Quelle: Fragebogen zur Evaluation des Blackboard-Einsatzes: Kathrin Braungardt, CC BY http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/werkzeuge/fragebogen/evaluation_blackboardeinsatz.html SA 12/2013
  • 10. Schriftliche Befragung Quelle: Fragebogen zur Evaluation des Blackboard-Einsatzes: Kathrin Braungardt, CC BY 12/2013 http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/werkzeuge/fragebogen/evaluation_blackboardeinsatz.html SA
  • 11. Schriftliche Befragung Quelle: Fragebogen zur Evaluation des Blackboard-Einsatzes: Kathrin Braungardt, CC BY 12/2013 http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/beratung/werkzeuge/fragebogen/evaluation_blackboardeinsatz.html SA
  • 12. Aufgabe Entwickeln Sie in Ihrem Projekt-Team 3 Kriterien, von denen Sie sagen würden: Wenn diese Kriterien am Ende des Semesters erreicht sind, war das eLearning-Projekt „gut“. Wie lässt sich ermitteln, ob die Kriterien erreicht wurden? Wie könnte eine Evaluation aussehen? Welche Evaluationsmethode wählen Sie (schriftliche oder mündliche Befragungen, Gruppendiskussionen, Beobachtungen, Lerntagebücher, Logfiles o.a.)? 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 13. Maßnahmen Verbesserung und Fortführung des Angebots Nachhaltigkeit 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 14. Nachhaltigkeit - Dimensionen Pädagogisch-didaktische Dimension: Mehrwert und Wirkungsgrad Ökonomische Dimension: Erstellungs – und Pflegeaufwand, notwendige zeitliche und personelle Ressourcen Technische Dimension: Lauffähigkeit und Stabilität des Lernangebotes, Nutzung von anerkannten Formaten Sozio-kulturelle Dimension: Beitrag des Projekts zur Entwicklung einer neuen Lernkultur 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 15. Förderung von eLearning  Zentraler Support, Beratung  Kurzeinführungen, Schulungen  eTutoren, eTeams  Wettbewerbe 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 16. 5 x 5.000-Wettbewerb Förderung von eLearningProjekten mit 5.000 Euro pro Semester Kriterien:  Zielgruppe  Übertragbarkeit  Nachhaltigkeit  Kommunikation & Interaktion Einreichung:  Entwicklungsaufwand  Inhalt  Didaktisches Konzept  Zielgruppe / Lehr-/Lernziele  Technische Umsetzung http://www.rubel.rub.de/5x5000 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA
  • 17. Literatur Baumgartner, Peter (1999). 10 Todsünden in der Evaluation interaktiver Lehr – und Lernmedien. In: Lehmann, Klaus (Hrsg.) Studieren 2000 Alte Inhalte in neuen Medien? Münster: Waxmann. S. 199-220. Baumgartner, Peter (1999a). Evaluation mediengestützten Lernens. Theorie - Logik - Modelle. In: Kindt, Michael (Hrsg.). Projektevaluation in der Lehre - Multimedia an Hochschulen zeigt Profile. Medien in der Wissenschaft, Bd. 7. Münster: Waxmann. S. 61-97. Ehlers, Ulf-Daniel (2002). Qualität beim eLearning. Der Lernende als Grundkategorie der Qualitätssicherung. In: DGfE (Hrsg.). Medienpaed.com – Onlinezeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Ausgabe 01/2002. [WWW-Dokument, http://www.medienpaed.com/02-1/ehlers1.pdf, letzter Aufruf 8.12.2010]. Ehlers, Ulf-Daniel (2004): Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Preußler, Annabell (2008). Wir evaluieren uns zu Tode : Möglichkeiten und Grenzen der Bewertungvon Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation. Dissertation, FernUniversität in Hagen. Russell, Thomas L. (1999). The no significant difference phenomenon: as reported in 355 research reports, summaries, and papers: a comparative research annotated bibliography on technology for distance education. [Raleigh, N.C.]: North Carolina State University. Seufert, Sabine / Miller, Damian, Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen: Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung, in: MedienPädagogik 2003 Tergan, Sigmar-Olaf (2003). Realistische Qualitätsevaluation von ELearning. In Meister, Dorothee, Tergan, Sigmar-Olaf & Zentl, Peter (Hrsg.): Evaluation von E-Learning - Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven. Münster: Waxmann. S.131-154. Tergan, Sigmar-Olaf & Schenkel, Peter (2004). Qualität von E-Learning. Eine Einführung. In: Tergan, Sigmar-Olaf & Schenkel, Peter (Hrsg.). Was macht E-Learning erfolgreich? Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung. Berlin: Springer. S. 3-13. 12/2013 Kathrin Braungardt, CC BY SA