SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
1 / 20
Rapid Application Development
Christian Habermüller
http://news.fuer-IT-Profis.de
2 / 20
Klassisches Modell bei der
Anwendungsentwicklung
• Wasserfall-Modell mit …
– Erstellen eines Plichtenhefts
• Durch den Auftraggeber
– Erstellen eines Lastenhefts
• Durch den Auftragnehmers
– Meilensteinsitzungen
• Meistens nur innerhalb des Entwicklungsteams
– Auslieferung
• Am Ende der Entwicklung
3 / 20
Analyse
Design
Programmierung
Test
Auslieferung
Einsatz
Wartung
4 / 20
Die 5 Phasen des
Wasserfall-Modells
• Anforderungsanalyse und -spezifikation
– Requirement analysis and specification
• Systemdesign und -spezifikation
– System design and specification
• Programmierung und Modultests
– Coding and module testing
• Integrations- und Systemtest
– Integration and system testing
• Auslieferung, Einsatz und Wartung
– Delivery, deployment and maintenance
5 / 20
Schwachpunkte des
Wasserfall-Modells
• Festschreiben der Anforderungen
problematisch
– Lastenheft / Pflichtenheft
• Großer Planungs- und
Dokumentationsaufwand
– Fokusierung auf den Zeithorizont
• Abgrenzung der Phasen problematisch
• Unflexibel gegenüber Änderungen
• Fehlentwicklungen werden erst spät erkannt
• Erst sehr später return on Invest
6 / 20
Die Formulierungen im Lasten- und
Pflichtenheft sind in der Praxis
sehr mehrdeutig auslegbar.
7 / 20
Rapid Application Development (RAD)
bzw.
schnelle Anwendungsentwicklung
ist ein generisches, offenes Konzept
(d.h. umfangreich und erweiterbar)
zur Softwareentwicklung mit einem
prototypischen Vorgehensmodell.
8 / 20
9 / 20
Vorteile
• Konzentration auf Kernfunktionalität
– Verhindert überladenen Funktionsumfang
• Fehlentwicklungen werden frühzeitig erkannt
– Auf aktuelle Änderungen kann rasch reagiert
werden
• Hoher return on invest durch sehr frühen Einsatz
10 / 20
Forderungen und
Einschränkungen
• Obligatorisch ist …
– Präsentation und Abstimmung während der
gesamten Entwicklungszeit mit dem Kunden
• Verzicht auf ...
– Zu detaillierte Festlegung von Spezifikationen
und zu starr formalisierter Projektvorgang
11 / 20
Ziel im Rapid Application Development ist der
möglichst frühe Einsatz eines
unvollständigen, aber funktionstüchtigen
Prototypen,
der dann zyklisch weiterentwickelt wird.
12 / 20
Was würde man an Microsoft-Produkten
benötigen, um (in etwa) den Betrieb eines
einzelnen IBM Lotus Domino Servers
nachzubilden ?
13 / 20
IBM Lotus Domino
Grundfunktionen
• Firmeninfrastruktur
– 1 Windows Server mit
Active Directory Domain Services
• Mailing
– 1 Windows Server mit Exchange
• TeamRoom & Discussion
– 1 Windows Server mit Sharepoint
14 / 20
IBM Lotus Domino
weitere Funktionen
• Datenhaltung
– 1 Windows Server mit MS SQL Server
• Webfuktionalität
– 1 Windows Server mit
Internet Information Services
15 / 20
IBM Lotus Domino
Entwicklungsumgebung
• Microsoft Visual Studio mit
– Visual Basic
– Visual C#
– Web Developer
– Visual Studio SDK
• Zusätzlich
– .NET
– Visual Basic Redistributables
– Visual C# Redistributables
16 / 20
IBM Lotus Domino
ist ein multifunktionales Server-System.
Die hochintegrierte Entwicklungsumgebung
IBM Lotus Domino Designer erzeugt nur
eine einzelne Datei, die alles enthält.
Dies ist ein ideales Umfeld für
Rapid Application Development.
17 / 20
Erfordernisse in der Domino
Anwendungsentwicklung (1/2)
• Analytisches Fachwissen
– Analyse der Datenstruktur, des Mengengerüsts, des
Workflows und dessen Dokumentation
• Algorhythmisches Fachwissen
– Workflowrealisierung, Berechnungen, etc.
• Betriebswirschaftliches Fachwissen
– Arbeitsabläufe, Firmenorganisation & -struktur
• Rechtliches Fachwissen
– Datenschutzbestimmungen, Betriebsrat, etc.
18 / 20
Erfordernisse in der Domino
Anwendungsentwicklung (2/2)
• Ergonomisches Fachwissen
– Oberflächen- und Navigationsprogrammierung
• Sicherheitstechnisches Fachwissen
– Zugriffssteuerung, Verschlüsselung
• Technisches Fachwissen
– Formelsprache, LotusScript, JavaScript, Java,
XPages, WebServices, Composit Apps und und und
…
19 / 20
Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt.
© 2013 Christian Habermüller – http://chabermu.wordpress.com
Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieser Präsentation darf ohne schriftliche Genehmigung
des Autors in irgendeiner Form durch
Fotokopie, Mikrofilm, Scannen, Download oder andere Verfahren
reproduziert, gespeichert, wiedergegeben oder verbreitet werden.
Insbesondere die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk,
Fernsehen und Internet sind dem Autor vorbehalten.
Jede Zuwiderhandlung wird zivil- & strafrechtlich verfolgt.
20 / 20
Diese Präsentation ist ausschließlich für den informativen Einsatzzweck gedacht und wird als
diese ohne jegliche Garantie oder Gewährleistung bereitgestellt.
Der Autor ist ausdrücklich nicht haftbar für mögliche Folgen oder mögliche Schäden, die
durch die Verwendung des bereitgestellten Materials entstehen können oder könnten.
Hinweise, Verweise oder Verknüpfungen bzw. Links in diesem Material unterliegen ebenfalls
diesem Haftungsausschluß und sind Eigentum des jeweiligen Rechteinhabers.
Die Rechte von geschützten Markennamen, Handelsmarken sowie alle weiteren Rechte
unterliegen dem jeweiligen Rechteinhaber und bzw. oder des Eigentümers derselben.

Más contenido relacionado

Similar a Rapid Application Development | C.Habermueller

We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmapWe4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmapWe4IT Group
 
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...DNUG e.V.
 
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Brücken bauen, Grenzen überwinden: Domino im Dia...
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Brücken bauen, Grenzen überwinden: Domino im Dia...DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Brücken bauen, Grenzen überwinden: Domino im Dia...
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Brücken bauen, Grenzen überwinden: Domino im Dia...JRibbeck
 
AdminCamp2017 - ApplicationInsights
AdminCamp2017 - ApplicationInsightsAdminCamp2017 - ApplicationInsights
AdminCamp2017 - ApplicationInsightsChristoph Adler
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DNUG e.V.
 
DNUG 2014 Herbstkonferenz: Moderne Architektur - Hochskalierbare Anwendungsar...
DNUG 2014 Herbstkonferenz: Moderne Architektur - Hochskalierbare Anwendungsar...DNUG 2014 Herbstkonferenz: Moderne Architektur - Hochskalierbare Anwendungsar...
DNUG 2014 Herbstkonferenz: Moderne Architektur - Hochskalierbare Anwendungsar...JRibbeck
 
DACHNUG50 MX_Workshop.pdf
DACHNUG50 MX_Workshop.pdfDACHNUG50 MX_Workshop.pdf
DACHNUG50 MX_Workshop.pdfDNUG e.V.
 
DNUG 2017 - ApplicationInsights
DNUG 2017 - ApplicationInsightsDNUG 2017 - ApplicationInsights
DNUG 2017 - ApplicationInsightsChristoph Adler
 
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...Community ITmitte.de
 
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2panagenda
 
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien DNUG e.V.
 
DNUG - ApplicationInsights: So analysieren, optimieren und modernisieren Sie ...
DNUG - ApplicationInsights: So analysieren, optimieren und modernisieren Sie ...DNUG - ApplicationInsights: So analysieren, optimieren und modernisieren Sie ...
DNUG - ApplicationInsights: So analysieren, optimieren und modernisieren Sie ...panagenda
 
Präsentation: Systemhärtung als präventive IT-Security-Maßnahme
Präsentation: Systemhärtung als präventive IT-Security-MaßnahmePräsentation: Systemhärtung als präventive IT-Security-Maßnahme
Präsentation: Systemhärtung als präventive IT-Security-MaßnahmeNoCodeHardening
 
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen SchuldenLanglebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen SchuldenCarola Lilienthal
 
MT AG: Implementierungsvarianten mit-apex4.1
MT AG: Implementierungsvarianten mit-apex4.1MT AG: Implementierungsvarianten mit-apex4.1
MT AG: Implementierungsvarianten mit-apex4.1MT AG
 
Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10
Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10
Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10Belsoft
 
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Markus Schweizer
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'scamunda services GmbH
 
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino Doublecheck
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino DoublecheckDNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino Doublecheck
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino DoublecheckChristoph Adler
 
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftSharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftDavid Schneider
 

Similar a Rapid Application Development | C.Habermueller (20)

We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmapWe4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
We4IT LCTY 2013 - x-pages-men - whats next - application modernization roadmap
 
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 2 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
 
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Brücken bauen, Grenzen überwinden: Domino im Dia...
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Brücken bauen, Grenzen überwinden: Domino im Dia...DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Brücken bauen, Grenzen überwinden: Domino im Dia...
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Brücken bauen, Grenzen überwinden: Domino im Dia...
 
AdminCamp2017 - ApplicationInsights
AdminCamp2017 - ApplicationInsightsAdminCamp2017 - ApplicationInsights
AdminCamp2017 - ApplicationInsights
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
 
DNUG 2014 Herbstkonferenz: Moderne Architektur - Hochskalierbare Anwendungsar...
DNUG 2014 Herbstkonferenz: Moderne Architektur - Hochskalierbare Anwendungsar...DNUG 2014 Herbstkonferenz: Moderne Architektur - Hochskalierbare Anwendungsar...
DNUG 2014 Herbstkonferenz: Moderne Architektur - Hochskalierbare Anwendungsar...
 
DACHNUG50 MX_Workshop.pdf
DACHNUG50 MX_Workshop.pdfDACHNUG50 MX_Workshop.pdf
DACHNUG50 MX_Workshop.pdf
 
DNUG 2017 - ApplicationInsights
DNUG 2017 - ApplicationInsightsDNUG 2017 - ApplicationInsights
DNUG 2017 - ApplicationInsights
 
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
 
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
 
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
 
DNUG - ApplicationInsights: So analysieren, optimieren und modernisieren Sie ...
DNUG - ApplicationInsights: So analysieren, optimieren und modernisieren Sie ...DNUG - ApplicationInsights: So analysieren, optimieren und modernisieren Sie ...
DNUG - ApplicationInsights: So analysieren, optimieren und modernisieren Sie ...
 
Präsentation: Systemhärtung als präventive IT-Security-Maßnahme
Präsentation: Systemhärtung als präventive IT-Security-MaßnahmePräsentation: Systemhärtung als präventive IT-Security-Maßnahme
Präsentation: Systemhärtung als präventive IT-Security-Maßnahme
 
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen SchuldenLanglebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
Langlebige Softwarearchitekturen - Der Umgang mit technischen Schulden
 
MT AG: Implementierungsvarianten mit-apex4.1
MT AG: Implementierungsvarianten mit-apex4.1MT AG: Implementierungsvarianten mit-apex4.1
MT AG: Implementierungsvarianten mit-apex4.1
 
Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10
Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10
Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10
 
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
 
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino Doublecheck
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino DoublecheckDNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino Doublecheck
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino Doublecheck
 
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die ZukunftSharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
 

Más de Christian Habermueller

computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016 | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016  | C.Habermuellercomputerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016  | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016 | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Christian Habermueller
 
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702Christian Habermueller
 
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)Christian Habermueller
 
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?Christian Habermueller
 
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010Christian Habermueller
 
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen Christian Habermueller
 
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerService Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerIBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerDomino Security mit ITIL | C.Habermueller
Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.HabermuellerAufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerDB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerChristian Habermueller
 

Más de Christian Habermueller (20)

computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016 | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016  | C.Habermuellercomputerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016  | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016 | C.Habermueller
 
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
 
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
 
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
 
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
 
Breitband-Verfuegbarkeit Deutschland
Breitband-Verfuegbarkeit DeutschlandBreitband-Verfuegbarkeit Deutschland
Breitband-Verfuegbarkeit Deutschland
 
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
 
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
 
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerService Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
 
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerIBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
 
2010 09 22 AdminCamp News Wednesday
2010 09 22 AdminCamp News Wednesday2010 09 22 AdminCamp News Wednesday
2010 09 22 AdminCamp News Wednesday
 
Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerDomino Security mit ITIL | C.Habermueller
Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
 
2010 09 21 AdminCamp News Tuesday
2010 09 21 AdminCamp News Tuesday2010 09 21 AdminCamp News Tuesday
2010 09 21 AdminCamp News Tuesday
 
2010 09 20 AdminCamp News Monday
2010 09 20 AdminCamp News Monday2010 09 20 AdminCamp News Monday
2010 09 20 AdminCamp News Monday
 
Using IBM Lotus Notes 8
Using IBM Lotus Notes 8Using IBM Lotus Notes 8
Using IBM Lotus Notes 8
 
Gratis Comic Tag 2010
Gratis Comic Tag 2010Gratis Comic Tag 2010
Gratis Comic Tag 2010
 
Impressionen VCFE 11.0
Impressionen VCFE 11.0Impressionen VCFE 11.0
Impressionen VCFE 11.0
 
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.HabermuellerAufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
 
Impressionen 8tes Entwicklercamp
Impressionen 8tes EntwicklercampImpressionen 8tes Entwicklercamp
Impressionen 8tes Entwicklercamp
 
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerDB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
 

Rapid Application Development | C.Habermueller

  • 1. 1 / 20 Rapid Application Development Christian Habermüller http://news.fuer-IT-Profis.de
  • 2. 2 / 20 Klassisches Modell bei der Anwendungsentwicklung • Wasserfall-Modell mit … – Erstellen eines Plichtenhefts • Durch den Auftraggeber – Erstellen eines Lastenhefts • Durch den Auftragnehmers – Meilensteinsitzungen • Meistens nur innerhalb des Entwicklungsteams – Auslieferung • Am Ende der Entwicklung
  • 4. 4 / 20 Die 5 Phasen des Wasserfall-Modells • Anforderungsanalyse und -spezifikation – Requirement analysis and specification • Systemdesign und -spezifikation – System design and specification • Programmierung und Modultests – Coding and module testing • Integrations- und Systemtest – Integration and system testing • Auslieferung, Einsatz und Wartung – Delivery, deployment and maintenance
  • 5. 5 / 20 Schwachpunkte des Wasserfall-Modells • Festschreiben der Anforderungen problematisch – Lastenheft / Pflichtenheft • Großer Planungs- und Dokumentationsaufwand – Fokusierung auf den Zeithorizont • Abgrenzung der Phasen problematisch • Unflexibel gegenüber Änderungen • Fehlentwicklungen werden erst spät erkannt • Erst sehr später return on Invest
  • 6. 6 / 20 Die Formulierungen im Lasten- und Pflichtenheft sind in der Praxis sehr mehrdeutig auslegbar.
  • 7. 7 / 20 Rapid Application Development (RAD) bzw. schnelle Anwendungsentwicklung ist ein generisches, offenes Konzept (d.h. umfangreich und erweiterbar) zur Softwareentwicklung mit einem prototypischen Vorgehensmodell.
  • 9. 9 / 20 Vorteile • Konzentration auf Kernfunktionalität – Verhindert überladenen Funktionsumfang • Fehlentwicklungen werden frühzeitig erkannt – Auf aktuelle Änderungen kann rasch reagiert werden • Hoher return on invest durch sehr frühen Einsatz
  • 10. 10 / 20 Forderungen und Einschränkungen • Obligatorisch ist … – Präsentation und Abstimmung während der gesamten Entwicklungszeit mit dem Kunden • Verzicht auf ... – Zu detaillierte Festlegung von Spezifikationen und zu starr formalisierter Projektvorgang
  • 11. 11 / 20 Ziel im Rapid Application Development ist der möglichst frühe Einsatz eines unvollständigen, aber funktionstüchtigen Prototypen, der dann zyklisch weiterentwickelt wird.
  • 12. 12 / 20 Was würde man an Microsoft-Produkten benötigen, um (in etwa) den Betrieb eines einzelnen IBM Lotus Domino Servers nachzubilden ?
  • 13. 13 / 20 IBM Lotus Domino Grundfunktionen • Firmeninfrastruktur – 1 Windows Server mit Active Directory Domain Services • Mailing – 1 Windows Server mit Exchange • TeamRoom & Discussion – 1 Windows Server mit Sharepoint
  • 14. 14 / 20 IBM Lotus Domino weitere Funktionen • Datenhaltung – 1 Windows Server mit MS SQL Server • Webfuktionalität – 1 Windows Server mit Internet Information Services
  • 15. 15 / 20 IBM Lotus Domino Entwicklungsumgebung • Microsoft Visual Studio mit – Visual Basic – Visual C# – Web Developer – Visual Studio SDK • Zusätzlich – .NET – Visual Basic Redistributables – Visual C# Redistributables
  • 16. 16 / 20 IBM Lotus Domino ist ein multifunktionales Server-System. Die hochintegrierte Entwicklungsumgebung IBM Lotus Domino Designer erzeugt nur eine einzelne Datei, die alles enthält. Dies ist ein ideales Umfeld für Rapid Application Development.
  • 17. 17 / 20 Erfordernisse in der Domino Anwendungsentwicklung (1/2) • Analytisches Fachwissen – Analyse der Datenstruktur, des Mengengerüsts, des Workflows und dessen Dokumentation • Algorhythmisches Fachwissen – Workflowrealisierung, Berechnungen, etc. • Betriebswirschaftliches Fachwissen – Arbeitsabläufe, Firmenorganisation & -struktur • Rechtliches Fachwissen – Datenschutzbestimmungen, Betriebsrat, etc.
  • 18. 18 / 20 Erfordernisse in der Domino Anwendungsentwicklung (2/2) • Ergonomisches Fachwissen – Oberflächen- und Navigationsprogrammierung • Sicherheitstechnisches Fachwissen – Zugriffssteuerung, Verschlüsselung • Technisches Fachwissen – Formelsprache, LotusScript, JavaScript, Java, XPages, WebServices, Composit Apps und und und …
  • 19. 19 / 20 Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt. © 2013 Christian Habermüller – http://chabermu.wordpress.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Präsentation darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm, Scannen, Download oder andere Verfahren reproduziert, gespeichert, wiedergegeben oder verbreitet werden. Insbesondere die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk, Fernsehen und Internet sind dem Autor vorbehalten. Jede Zuwiderhandlung wird zivil- & strafrechtlich verfolgt.
  • 20. 20 / 20 Diese Präsentation ist ausschließlich für den informativen Einsatzzweck gedacht und wird als diese ohne jegliche Garantie oder Gewährleistung bereitgestellt. Der Autor ist ausdrücklich nicht haftbar für mögliche Folgen oder mögliche Schäden, die durch die Verwendung des bereitgestellten Materials entstehen können oder könnten. Hinweise, Verweise oder Verknüpfungen bzw. Links in diesem Material unterliegen ebenfalls diesem Haftungsausschluß und sind Eigentum des jeweiligen Rechteinhabers. Die Rechte von geschützten Markennamen, Handelsmarken sowie alle weiteren Rechte unterliegen dem jeweiligen Rechteinhaber und bzw. oder des Eigentümers derselben.