SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 21
Studienergebnisse  therapeutischer Studien verstehen Dr. Katja Matthias Gemeinsamer Bundesausschuss Fachberatung Medizin
Forschungsfrage: Führt die Einnahme eines Antibiotikums (Penicillin) bei  Patientinnen und Patienten mit einer akuten Tonsillitis zu einer  früheren Beschwerdefreiheit?  Intervention: Antibiose Population: Akute Tonsillitis Endpunkt: beschwerdefrei  nach 8 Tagen
PICO-Schema unabhängige Variable Population abhängige Variable Outcome Schmerzen  an Tag 8 Antibiose Intervention Personen mit  akuterTonsillitis Randomisierung Verblindung Vergleich Population Outcome Outcome Schmerzen  an Tag 8 Control Placebo Zeit
Population unabhängige Variable Therapie Tag 1 Kontrolle
Abhängige Variable binäres Messniveau Therapie Tag 8 Kontrolle © Dr. Katja Matthias
Grundgesamtheit Studien-Stichprobe deskriptive Statistik
Deskriptive Statistik Stichprobe: 	100 Personen Interv.gruppe: 	  50 Personen Placebogruppe: 	  50 Personen Vier-Felder-Tafel
Deskriptive Statistik Die deskriptive (beschreibende) Statistik beschreibt die Verteilung des Endpunktes innerhalb der Gruppen der Stichprobe. Risiko (Rate, Ereignisrate) = Anteil von Personen in einer Gruppe, bei denen ein bestimmter Endpunkt auftritt Odds (Chance) = Chance, krank zu sein bezogen auf Chance, gesund zu sein
Grundgesamtheit vergleichende Statistik Studien-Stichprobe deskriptive Statistik
Vergleichende Statistik  Die vergleichende Statistik beschreibt die Unterschiede in den Endpunkten  zwischen den Gruppen der Stichprobe. Relatives Risiko (RR) =Um welchen Faktor unterscheidet sich die Erkrankungswahrscheinlichkeit der Therapiegruppe von der der Kontrollgruppe? Odds Ratio (OR) =Um welchen Faktor unterscheidet sich das Odds in der Therapiegruppe von dem der Kontrollgruppe?
Beispiel 1 RR = 0,5
Beispiel 2 RR = 0,5
Vergleichende Statistik  Vergleichende Statistik  Beispiel 1 Absolute Risikoreduktion (AR) =Um welche absolute Zahl unterscheiden sich die Erkrankungswahrscheinlichkeit der Therapiegruppe von der der Kontrollgruppe? Number needed to treat (NNT) =Wie viele Personen müssen behandelt werden, um einen negativen Endpunkt zu verhindern.
Vergleichende Statistik  Beispiel 2 Absolute Risikoreduktion (AR) =Um welche absolute Zahl unterscheiden sich die Erkrankungswahrscheinlichkeit der Therapiegruppe von der der Kontrollgruppe? Number needed to treat (NNT) =Wie viele Personen müssen behandelt werden, um einen negativen Endpunkt zu verhindern.
Grundgesamtheit schließende Statistik signifikant 95%CI=[0,32-0,94] vergleichende Statistik Studien-Stichprobe Relatives Risiko Odds Ratio NNT               deskriptive Statistik                Ereignisrate
schließende Statistik Schätzen aus der Stichprobe auf Grundgesamtheit konkrete Vermutungen über die Grundgesamtheit sollen durch geeignete statistische Tests bestätigt oder abgelehnt werden je nach Messniveau und Verteilung der Ergebnisse kommen unterschiedliche Tests zur Anwendung (T-Test/U-Test, Chi-Quadrat-Test)
Signifikanztests allgemein gilt bei -Fehler 5%: p≥0,05 		nicht signifikant p<0,05		signifikant p<0,01		hochsignifikant
Konfidenzintervall (KI, CI) Das Ergebnis einer Punktschätzung (z.B.RR/OR/NNT) ist abhängig von der gezogenen Stichprobe und weist damit eine Zufallsschwankung auf.  Ein Konfidenzintervall ist ein Unsicherheitsbereich für die Schätzung eines interessierenden Parameters (z.B. RR, OR, etc.) aus einer Stichprobe. Das Konfidenzintervall ist der Bereich, der den theoretischen (unbekannten) Wert des interessierenden Parameters mit vorab definierter Wahrscheinlichkeit (meist 95%) beinhaltet.  Zur Berechnung eines Konfidenzintervalls muss man die gewünschte Überdeckungswahrscheinlichkeit angeben (häufig 95%).
Konfidenzintervall Das RR betrug 0,5 mit einem 95%-Konfidenzintervall von 0,14 bis 0,73: ,[object Object],Für das Konfidenzintervall eines RR gilt: 95%KI liegt vollständig über 1:  ,[object Object],95%KI liegt vollständig unter 1: ,[object Object],95%KI schließt die 1 mit ein: ,[object Object],[object Object]
Herzlichen Dank ,[object Object]
110531 webvorlesung hta_matthias

Más contenido relacionado

Destacado

Dentist in pune.(BDS. MDS) - Dr. Amit T. Suryawanshi. Nose & Paranasal sinuses.
Dentist in pune.(BDS. MDS) - Dr. Amit T. Suryawanshi. Nose & Paranasal sinuses.Dentist in pune.(BDS. MDS) - Dr. Amit T. Suryawanshi. Nose & Paranasal sinuses.
Dentist in pune.(BDS. MDS) - Dr. Amit T. Suryawanshi. Nose & Paranasal sinuses.All Good Things
 
Anatomy Slideshow Part 1
Anatomy Slideshow Part 1Anatomy Slideshow Part 1
Anatomy Slideshow Part 1guest64f904
 
Neck Dissections
Neck DissectionsNeck Dissections
Neck Dissectionsguest26910d
 
Ppt of anatomy of neck & ML imp
Ppt of anatomy of neck & ML impPpt of anatomy of neck & ML imp
Ppt of anatomy of neck & ML impGopal Hargi
 
Epistaxis - hemorragia nasal
Epistaxis - hemorragia nasalEpistaxis - hemorragia nasal
Epistaxis - hemorragia nasalla_bonita2000
 
Crash Porsche Vs Leitplanke
Crash Porsche Vs LeitplankeCrash Porsche Vs Leitplanke
Crash Porsche Vs Leitplankeres stillhart
 
Evaluación Programa BiblioRedes Biblioteca Santiago (2007)
Evaluación Programa BiblioRedes Biblioteca Santiago (2007)Evaluación Programa BiblioRedes Biblioteca Santiago (2007)
Evaluación Programa BiblioRedes Biblioteca Santiago (2007)ARSChile
 
Entwicklungen und trends in der IT
Entwicklungen und trends in der ITEntwicklungen und trends in der IT
Entwicklungen und trends in der ITWerner Berger
 
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenVon kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenChristian Katzenbach
 
Eclipse Magazin 12 - Design by Contract
Eclipse Magazin 12 - Design by ContractEclipse Magazin 12 - Design by Contract
Eclipse Magazin 12 - Design by ContractHeiko Seeberger
 

Destacado (20)

Dentist in pune.(BDS. MDS) - Dr. Amit T. Suryawanshi. Nose & Paranasal sinuses.
Dentist in pune.(BDS. MDS) - Dr. Amit T. Suryawanshi. Nose & Paranasal sinuses.Dentist in pune.(BDS. MDS) - Dr. Amit T. Suryawanshi. Nose & Paranasal sinuses.
Dentist in pune.(BDS. MDS) - Dr. Amit T. Suryawanshi. Nose & Paranasal sinuses.
 
Anatomy Slideshow Part 1
Anatomy Slideshow Part 1Anatomy Slideshow Part 1
Anatomy Slideshow Part 1
 
Neck Dissections
Neck DissectionsNeck Dissections
Neck Dissections
 
Ppt of anatomy of neck & ML imp
Ppt of anatomy of neck & ML impPpt of anatomy of neck & ML imp
Ppt of anatomy of neck & ML imp
 
Epistaxis - hemorragia nasal
Epistaxis - hemorragia nasalEpistaxis - hemorragia nasal
Epistaxis - hemorragia nasal
 
Surgical anatomy of the neck
Surgical anatomy of the neckSurgical anatomy of the neck
Surgical anatomy of the neck
 
ePartizipation in Jugendverbänden
ePartizipation in JugendverbändenePartizipation in Jugendverbänden
ePartizipation in Jugendverbänden
 
Crash Porsche Vs Leitplanke
Crash Porsche Vs LeitplankeCrash Porsche Vs Leitplanke
Crash Porsche Vs Leitplanke
 
Juleica Statistik 2015 für Niedersachsen
Juleica Statistik 2015 für NiedersachsenJuleica Statistik 2015 für Niedersachsen
Juleica Statistik 2015 für Niedersachsen
 
Wie funktioniert Micro Blogging?
Wie funktioniert Micro Blogging?Wie funktioniert Micro Blogging?
Wie funktioniert Micro Blogging?
 
Practica 3
Practica 3Practica 3
Practica 3
 
Escrito final de investigacion
Escrito final de investigacionEscrito final de investigacion
Escrito final de investigacion
 
Evaluación Programa BiblioRedes Biblioteca Santiago (2007)
Evaluación Programa BiblioRedes Biblioteca Santiago (2007)Evaluación Programa BiblioRedes Biblioteca Santiago (2007)
Evaluación Programa BiblioRedes Biblioteca Santiago (2007)
 
Descripción perfil del suelo
Descripción perfil del sueloDescripción perfil del suelo
Descripción perfil del suelo
 
Practica 8
Practica 8Practica 8
Practica 8
 
2008 09 Fraunhofer Weblogs Kurz
2008 09 Fraunhofer Weblogs Kurz2008 09 Fraunhofer Weblogs Kurz
2008 09 Fraunhofer Weblogs Kurz
 
Entwicklungen und trends in der IT
Entwicklungen und trends in der ITEntwicklungen und trends in der IT
Entwicklungen und trends in der IT
 
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenVon kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
 
Medien Und Schule
Medien Und SchuleMedien Und Schule
Medien Und Schule
 
Eclipse Magazin 12 - Design by Contract
Eclipse Magazin 12 - Design by ContractEclipse Magazin 12 - Design by Contract
Eclipse Magazin 12 - Design by Contract
 

110531 webvorlesung hta_matthias

  • 1. Studienergebnisse therapeutischer Studien verstehen Dr. Katja Matthias Gemeinsamer Bundesausschuss Fachberatung Medizin
  • 2. Forschungsfrage: Führt die Einnahme eines Antibiotikums (Penicillin) bei Patientinnen und Patienten mit einer akuten Tonsillitis zu einer früheren Beschwerdefreiheit? Intervention: Antibiose Population: Akute Tonsillitis Endpunkt: beschwerdefrei nach 8 Tagen
  • 3. PICO-Schema unabhängige Variable Population abhängige Variable Outcome Schmerzen an Tag 8 Antibiose Intervention Personen mit akuterTonsillitis Randomisierung Verblindung Vergleich Population Outcome Outcome Schmerzen an Tag 8 Control Placebo Zeit
  • 4. Population unabhängige Variable Therapie Tag 1 Kontrolle
  • 5. Abhängige Variable binäres Messniveau Therapie Tag 8 Kontrolle © Dr. Katja Matthias
  • 7. Deskriptive Statistik Stichprobe: 100 Personen Interv.gruppe: 50 Personen Placebogruppe: 50 Personen Vier-Felder-Tafel
  • 8. Deskriptive Statistik Die deskriptive (beschreibende) Statistik beschreibt die Verteilung des Endpunktes innerhalb der Gruppen der Stichprobe. Risiko (Rate, Ereignisrate) = Anteil von Personen in einer Gruppe, bei denen ein bestimmter Endpunkt auftritt Odds (Chance) = Chance, krank zu sein bezogen auf Chance, gesund zu sein
  • 9. Grundgesamtheit vergleichende Statistik Studien-Stichprobe deskriptive Statistik
  • 10. Vergleichende Statistik Die vergleichende Statistik beschreibt die Unterschiede in den Endpunkten zwischen den Gruppen der Stichprobe. Relatives Risiko (RR) =Um welchen Faktor unterscheidet sich die Erkrankungswahrscheinlichkeit der Therapiegruppe von der der Kontrollgruppe? Odds Ratio (OR) =Um welchen Faktor unterscheidet sich das Odds in der Therapiegruppe von dem der Kontrollgruppe?
  • 11. Beispiel 1 RR = 0,5
  • 12. Beispiel 2 RR = 0,5
  • 13. Vergleichende Statistik Vergleichende Statistik Beispiel 1 Absolute Risikoreduktion (AR) =Um welche absolute Zahl unterscheiden sich die Erkrankungswahrscheinlichkeit der Therapiegruppe von der der Kontrollgruppe? Number needed to treat (NNT) =Wie viele Personen müssen behandelt werden, um einen negativen Endpunkt zu verhindern.
  • 14. Vergleichende Statistik Beispiel 2 Absolute Risikoreduktion (AR) =Um welche absolute Zahl unterscheiden sich die Erkrankungswahrscheinlichkeit der Therapiegruppe von der der Kontrollgruppe? Number needed to treat (NNT) =Wie viele Personen müssen behandelt werden, um einen negativen Endpunkt zu verhindern.
  • 15. Grundgesamtheit schließende Statistik signifikant 95%CI=[0,32-0,94] vergleichende Statistik Studien-Stichprobe Relatives Risiko Odds Ratio NNT deskriptive Statistik Ereignisrate
  • 16. schließende Statistik Schätzen aus der Stichprobe auf Grundgesamtheit konkrete Vermutungen über die Grundgesamtheit sollen durch geeignete statistische Tests bestätigt oder abgelehnt werden je nach Messniveau und Verteilung der Ergebnisse kommen unterschiedliche Tests zur Anwendung (T-Test/U-Test, Chi-Quadrat-Test)
  • 17. Signifikanztests allgemein gilt bei -Fehler 5%: p≥0,05 nicht signifikant p<0,05 signifikant p<0,01 hochsignifikant
  • 18. Konfidenzintervall (KI, CI) Das Ergebnis einer Punktschätzung (z.B.RR/OR/NNT) ist abhängig von der gezogenen Stichprobe und weist damit eine Zufallsschwankung auf. Ein Konfidenzintervall ist ein Unsicherheitsbereich für die Schätzung eines interessierenden Parameters (z.B. RR, OR, etc.) aus einer Stichprobe. Das Konfidenzintervall ist der Bereich, der den theoretischen (unbekannten) Wert des interessierenden Parameters mit vorab definierter Wahrscheinlichkeit (meist 95%) beinhaltet. Zur Berechnung eines Konfidenzintervalls muss man die gewünschte Überdeckungswahrscheinlichkeit angeben (häufig 95%).
  • 19.
  • 20.