SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 19
Mehr Offenheit, bitte!
Wikipedia und Creative
Commons an der
Schnittstelle zwischen
Wissenschaft und
Öffentlichkeit
>> Cornelius Puschmann
Wikipedia Academy 2010
Frankfurt
19.11.2010
Ich bin (leider) nicht
Michelle Thorne. 
Daher etwas weniger
Informationen zur
Creative Commons-Lizenz, mehr zur „Wirkung“ von Creative
Commons, Wikipedia und Open Access auf die Wissenschaft.
Fragen
1. Welche Rolle spielen Creative Commons-Lizenzen für
die Wissenschaft?
2. Welche Faktoren beeinflussen das Verhalten von
Wissenschaftlern mit Blick auf freies Wissen?
3. Was kann (politisch, rechtlich) getan werden, um
Wissenschaft zugänglicher zu machen?
Creative Commons
• „some rights reserved“
• standardisierte Lizenzverträge
• nicht-exklusiv
• Stufenmodell beschreibt Nutzungsrechte
• kommerzielle Verwertung weiterhin möglich
• Flexibilität und Rechtssicherheit
• fördern den bewussten Umgang mit urheberrechtlich
geschützten Werken
• uses CC
PLoS ONE-
Artikel sind
CC-lizensiert
Wissenschaftliche Informationen „Wissen“
Open Access und Open Data
• Open Access = freie Zugänglichkeit wissenschaftlicher
Informationen im Internet
• Open Access Publishing: Publikationen (Artikel, Monographien, ...)
• Open Access to Research Data: Primärdaten (Messdaten,
Gensequenzen, Erhebungen)
• Open Data = freier Zugang zu öffentlichen Daten, z.B. aus
öffentlichen Verwaltungen
Was halten Wissenschaftler von freiem
Wissen?
• Beteiligung von Wissenschaftlern bei Wikipedia, Open
Knowledge Foundation, etc auf verschiedenen Ebenen
• Open Access: circa 20% aller wissenschaftlichen Publikationen
sind frei zugänglich (Björk et al 2009)
• Tools wie Wikis und Blogs werden zunehmend in der
Wissenschaft genutzt (Procter et al 2009)
Aber:
• Forschungsergebnisse sind überwiegend nicht Open Access
• Wissenschaftler betrachten Publikationen als sekundär, die
sich nicht an Fachkollegen richten
• Wissensübermittlung ja, aber nicht notwendigerweise „freies
Wissen“
Was motiviert Wissenschaftler?
• Wissensdurst
• Spaß an Lehre und Forschung
• Entdeckerdrang
Aber – Wissenschaft ist ein soziales Gefüge und eine
Karriere:
• “publish or perish“
• “don‘t rock the boat“
• peer review = Qualitätskontrolle, aber Qualität ist zumeist,
was in der Form traditionell bleibt
Promotion
Studium
Postdoc
ProfessurStufen auf der wissenschaftlichen
Karriereleiter...
Gut =
• Lehrkompetenz
• Verwaltungserfahrung
• sozialer Kompetenz
Entscheidend =
• forschen
• „richtig“ publizieren
Wissenschaftlicher Erfolg wird
an der Zahl und Qualität der
Publikationen festgemacht –
andere Betätigungen sind längst
nicht so wichtig.
Hürden
Fazit: Wissenschaftler finden frei zugängliches Wissen gut,
aber:
• „frei zugänglich“ muss nicht für alle (höchstens für alle
Kollegen) gelten
• für die eigenen Publikationen ist der Reputationsgewinn
entscheidend
• „meine Publikation = mein Kapital“
• „meine Daten gehören mir“
Lösungen
• Wir brauchen Regeln, die Open Access zum Standard
machen, d.h.:
• eine Begrenzung der Übertragung exklusiver Verwertungsrechte an
einer Publikation auf einen begrenzten Zeitraum
• eine Depositionspflicht für Institute/Universitäten
• Wir brauchen einen erweiterten Publikationsbegriff:
• Daten
• Blogbeiträge
• Podcasts
• Wikipedia (!)
• Wir brauchen das Selbstverständnis, dass ein guter
Forscher ist, wer allgemein zugängliches Wissen schafft
Einflussfaktoren
peers, v.a. „senior
scholars“
rechtliche
Rahmensituation
Verhalten
politische
Rahmensituation
Fazit
1. Wissenschaft muss der Gesellschaft dienen
2. ...das bedeutet die freie Zugänglichkeit von öffentlich
finanzierten Publikationen und Forschungsdaten!
3. Wissenschaft braucht Druck zur Offenheit
4. Reproduzierbare, transparente Wissenschaft ist
exzellente Wissenschaft
Quellenhinweise
ScienceCommons.org
Open-Access.net
Creative Commons and data sharing (Kay Thaney, Science
Commons):
http://sniffingthebeaker.blogspot.com/2009/10/data-sharing-
look-at-issues-trieste.html
Diese Präsentation ist unter einer Creative Commons 3.0
DE Attribution Lizenz veröffentlicht.
Danke!

Más contenido relacionado

Destacado

Handarbeit
HandarbeitHandarbeit
Handarbeitwalfra
 
Teoríadelasinteligenciasmúltiples
TeoríadelasinteligenciasmúltiplesTeoríadelasinteligenciasmúltiples
Teoríadelasinteligenciasmúltiplesrobertoruizarroyo
 
Paralelo educación presencial – educación presencial apoyada por
Paralelo educación presencial – educación presencial apoyada porParalelo educación presencial – educación presencial apoyada por
Paralelo educación presencial – educación presencial apoyada porMáryory Molina
 
causas de la contaminacion
causas de la contaminacion causas de la contaminacion
causas de la contaminacion tefaflores_
 
Profil achtung! kommunikation
Profil achtung! kommunikationProfil achtung! kommunikation
Profil achtung! kommunikationguest59ed45
 
La fecundació al naixement
La fecundació al naixementLa fecundació al naixement
La fecundació al naixementalbotis
 
Estrategias para buscar información en internet
Estrategias para buscar información en internetEstrategias para buscar información en internet
Estrategias para buscar información en internetCaguama Chavo
 
Señor de los milagros
Señor de los milagrosSeñor de los milagros
Señor de los milagrosalondra1212
 
Actividades para clase de Geografía utilizando las Tics
Actividades para clase de Geografía utilizando las TicsActividades para clase de Geografía utilizando las Tics
Actividades para clase de Geografía utilizando las Ticsafloresaraya
 
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverWeb 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverChristian Hauschke
 
Contaminación en paillaco – problema
Contaminación  en paillaco – problemaContaminación  en paillaco – problema
Contaminación en paillaco – problemaVanessa Harcha
 
Lenguaje 2004 1
Lenguaje 2004 1Lenguaje 2004 1
Lenguaje 2004 1juan vega
 

Destacado (20)

Handarbeit
HandarbeitHandarbeit
Handarbeit
 
Teoríadelasinteligenciasmúltiples
TeoríadelasinteligenciasmúltiplesTeoríadelasinteligenciasmúltiples
Teoríadelasinteligenciasmúltiples
 
Informe
InformeInforme
Informe
 
Metodo ipler
Metodo iplerMetodo ipler
Metodo ipler
 
Paralelo educación presencial – educación presencial apoyada por
Paralelo educación presencial – educación presencial apoyada porParalelo educación presencial – educación presencial apoyada por
Paralelo educación presencial – educación presencial apoyada por
 
causas de la contaminacion
causas de la contaminacion causas de la contaminacion
causas de la contaminacion
 
Resultados del 7 octubre 2012
Resultados del 7 octubre 2012Resultados del 7 octubre 2012
Resultados del 7 octubre 2012
 
Profil achtung! kommunikation
Profil achtung! kommunikationProfil achtung! kommunikation
Profil achtung! kommunikation
 
La fecundació al naixement
La fecundació al naixementLa fecundació al naixement
La fecundació al naixement
 
Semiotica
SemioticaSemiotica
Semiotica
 
sena aprendiz virtual
sena aprendiz virtualsena aprendiz virtual
sena aprendiz virtual
 
Estrategias para buscar información en internet
Estrategias para buscar información en internetEstrategias para buscar información en internet
Estrategias para buscar información en internet
 
Señor de los milagros
Señor de los milagrosSeñor de los milagros
Señor de los milagros
 
El franquismo i y ii para 4º de la ESO
El franquismo i y ii para 4º de la ESOEl franquismo i y ii para 4º de la ESO
El franquismo i y ii para 4º de la ESO
 
Buscadores
BuscadoresBuscadores
Buscadores
 
902
902902
902
 
Actividades para clase de Geografía utilizando las Tics
Actividades para clase de Geografía utilizando las TicsActividades para clase de Geografía utilizando las Tics
Actividades para clase de Geografía utilizando las Tics
 
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverWeb 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
 
Contaminación en paillaco – problema
Contaminación  en paillaco – problemaContaminación  en paillaco – problema
Contaminación en paillaco – problema
 
Lenguaje 2004 1
Lenguaje 2004 1Lenguaje 2004 1
Lenguaje 2004 1
 

Similar a Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Christian Heise
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Cornelius Puschmann
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenWandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenTill Kreutzer
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...MOVING Project
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bsrosenkranz
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."guest81aeaa4
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 

Similar a Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit (20)

Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenWandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
 
Publizieren mit Open Access
Publizieren mit Open AccessPublizieren mit Open Access
Publizieren mit Open Access
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."
 
"The right to know..."
"The right to know...""The right to know..."
"The right to know..."
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 

Más de Cornelius Puschmann

A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...Cornelius Puschmann
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchTwitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchCornelius Puschmann
 
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Cornelius Puschmann
 
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Cornelius Puschmann
 
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Cornelius Puschmann
 
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Cornelius Puschmann
 
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Cornelius Puschmann
 
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Cornelius Puschmann
 
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...Cornelius Puschmann
 
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyDoing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyCornelius Puschmann
 
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careSocial data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careCornelius Puschmann
 
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativTwitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativCornelius Puschmann
 
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Cornelius Puschmann
 
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagHourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagCornelius Puschmann
 
Google Wave - Einsatzszenarien und Potentiale
Google Wave - Einsatzszenarien und PotentialeGoogle Wave - Einsatzszenarien und Potentiale
Google Wave - Einsatzszenarien und PotentialeCornelius Puschmann
 

Más de Cornelius Puschmann (20)

Collecting Twitter Data
Collecting Twitter DataCollecting Twitter Data
Collecting Twitter Data
 
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchTwitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
 
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
 
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
 
The Pragmatics of Retweeting
The Pragmatics of RetweetingThe Pragmatics of Retweeting
The Pragmatics of Retweeting
 
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
 
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
 
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
 
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
 
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
 
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyDoing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
 
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careSocial data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
 
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativTwitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
 
#www2010 user activity chart
#www2010 user activity chart#www2010 user activity chart
#www2010 user activity chart
 
#s21 user activity chart
#s21 user activity chart#s21 user activity chart
#s21 user activity chart
 
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
 
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagHourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
 
Google Wave - Einsatzszenarien und Potentiale
Google Wave - Einsatzszenarien und PotentialeGoogle Wave - Einsatzszenarien und Potentiale
Google Wave - Einsatzszenarien und Potentiale
 

Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

  • 1. Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit >> Cornelius Puschmann Wikipedia Academy 2010 Frankfurt 19.11.2010
  • 2. Ich bin (leider) nicht Michelle Thorne.  Daher etwas weniger Informationen zur Creative Commons-Lizenz, mehr zur „Wirkung“ von Creative Commons, Wikipedia und Open Access auf die Wissenschaft.
  • 3. Fragen 1. Welche Rolle spielen Creative Commons-Lizenzen für die Wissenschaft? 2. Welche Faktoren beeinflussen das Verhalten von Wissenschaftlern mit Blick auf freies Wissen? 3. Was kann (politisch, rechtlich) getan werden, um Wissenschaft zugänglicher zu machen?
  • 4.
  • 5.
  • 6. Creative Commons • „some rights reserved“ • standardisierte Lizenzverträge • nicht-exklusiv • Stufenmodell beschreibt Nutzungsrechte • kommerzielle Verwertung weiterhin möglich • Flexibilität und Rechtssicherheit • fördern den bewussten Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken
  • 10. Open Access und Open Data • Open Access = freie Zugänglichkeit wissenschaftlicher Informationen im Internet • Open Access Publishing: Publikationen (Artikel, Monographien, ...) • Open Access to Research Data: Primärdaten (Messdaten, Gensequenzen, Erhebungen) • Open Data = freier Zugang zu öffentlichen Daten, z.B. aus öffentlichen Verwaltungen
  • 11. Was halten Wissenschaftler von freiem Wissen? • Beteiligung von Wissenschaftlern bei Wikipedia, Open Knowledge Foundation, etc auf verschiedenen Ebenen • Open Access: circa 20% aller wissenschaftlichen Publikationen sind frei zugänglich (Björk et al 2009) • Tools wie Wikis und Blogs werden zunehmend in der Wissenschaft genutzt (Procter et al 2009) Aber: • Forschungsergebnisse sind überwiegend nicht Open Access • Wissenschaftler betrachten Publikationen als sekundär, die sich nicht an Fachkollegen richten • Wissensübermittlung ja, aber nicht notwendigerweise „freies Wissen“
  • 12. Was motiviert Wissenschaftler? • Wissensdurst • Spaß an Lehre und Forschung • Entdeckerdrang Aber – Wissenschaft ist ein soziales Gefüge und eine Karriere: • “publish or perish“ • “don‘t rock the boat“ • peer review = Qualitätskontrolle, aber Qualität ist zumeist, was in der Form traditionell bleibt
  • 13. Promotion Studium Postdoc ProfessurStufen auf der wissenschaftlichen Karriereleiter... Gut = • Lehrkompetenz • Verwaltungserfahrung • sozialer Kompetenz Entscheidend = • forschen • „richtig“ publizieren Wissenschaftlicher Erfolg wird an der Zahl und Qualität der Publikationen festgemacht – andere Betätigungen sind längst nicht so wichtig.
  • 14. Hürden Fazit: Wissenschaftler finden frei zugängliches Wissen gut, aber: • „frei zugänglich“ muss nicht für alle (höchstens für alle Kollegen) gelten • für die eigenen Publikationen ist der Reputationsgewinn entscheidend • „meine Publikation = mein Kapital“ • „meine Daten gehören mir“
  • 15. Lösungen • Wir brauchen Regeln, die Open Access zum Standard machen, d.h.: • eine Begrenzung der Übertragung exklusiver Verwertungsrechte an einer Publikation auf einen begrenzten Zeitraum • eine Depositionspflicht für Institute/Universitäten • Wir brauchen einen erweiterten Publikationsbegriff: • Daten • Blogbeiträge • Podcasts • Wikipedia (!) • Wir brauchen das Selbstverständnis, dass ein guter Forscher ist, wer allgemein zugängliches Wissen schafft
  • 17. Fazit 1. Wissenschaft muss der Gesellschaft dienen 2. ...das bedeutet die freie Zugänglichkeit von öffentlich finanzierten Publikationen und Forschungsdaten! 3. Wissenschaft braucht Druck zur Offenheit 4. Reproduzierbare, transparente Wissenschaft ist exzellente Wissenschaft
  • 18. Quellenhinweise ScienceCommons.org Open-Access.net Creative Commons and data sharing (Kay Thaney, Science Commons): http://sniffingthebeaker.blogspot.com/2009/10/data-sharing- look-at-issues-trieste.html Diese Präsentation ist unter einer Creative Commons 3.0 DE Attribution Lizenz veröffentlicht.

Notas del editor

  1. - Nicole Ebber danken - Vorredner nicht gehört, daher vielleicht Redundanz
  2. „freies Wissen“ = freier Zugang zu Forschungsergebnissen, Populärwissen, das sich auf Forschungsergebnisse bezieht (kann und sollte man nicht ganz trennen) - Politisch und rechtlich = technische Zugänglichkeit kein Problem, Wissenschaftskultur aber problematisch
  3. - 2001 in SF von Lawrence Lessig, Hal Abelson und Eric Eldred gegründet non-profit Ziel: mehr schöpferische Werke frei und legal zugänglich machen seit 2002 CC Lizenz 180 Millionen Werke (Schätzung 2008)
  4. für Daten: CC0 oder PD
  5. CC-Lizenz als „best practice“ für Wissenschaft wichtig, Anarchie im Internet bedrohlich Weitergabe + Attribution
  6. started 2006 science and medicine peer review, aber kein „Focus and Scope“
  7. - Attribution weil maximale Nachnutzung
  8. - Institutionelle Akteure vs. Grass roots - Institutionelle Akteure setzen politische Vorgaben um, haben aber keinen „eigenen“ Standpunkt - Bspw. Open Access als Effizienzverbesserung der Forschungspolitik (ökonumische Gründe) - grass roots haben einen Standpunkt und wollen Veränderung herbeiführen - Open access publishing als Expertenthema, Open Data als populäre (wirklich?) Bewegung
  9. 479.000 Artikel in 5.700 Journals im DOAJ 25 Mio Quellen in BASE
  10. - Berufungskomission: (1) Bücher, (2) Artikel, (3) „Internetpublikation“
  11. “If I put my research data on the Internet anyone can just take it and publish it as their own work”
  12. - OA-Mandat in USA - rechtlicher Neuregeulung = Voraussetzung für Depositionspflicht
  13. - Gesetzgeber – Institutionen – Scientific Community Creative Commons und Wikipedia (und free content generell) als Hebel: -- CC-Lizenz schafft Vertrauen, Attribution -- Wikipedia: erhöhte Zitationsraten von Fachpublikationen durch Literaturverweise in Artikeln; Konkurrenz von Lehrbüchern mit freiem Wissen
  14. Wikipedia = Wissen, Uni = Abschluss (selbst-perpetuierendes System) auch der Einzelne ist gefragt, aber es gibt eine Menge zu tun für Gesetzgeber, Universitäten und die Scientific Community