SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 16
Descargar para leer sin conexión
Was ist ein
       Wissenschaftsblog?
                  Cornelius Puschmann
Institut für Informations- und Bibliothekswissenschaft
             Humboldt-Universität zu Berlin
Überblick




1. Forschungskontext
2. Was ist ein Wissenschaftsblog?
3. Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?
4. Was sind mögliche Implikationen für den Wissenschaftsbetrieb?
Forschungskontext



• mein Forschungsschwerpunkt: computervermittelte Kommunikation (CvK)
• Mitglied der Nachwuchsforschergruppe „Wissenschaft und Internet“
(Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 2010-2012)
• Leiter des DFG-Projekts „Vernetzung, Sichtbarkeit, Information?
Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter
Wissenschaftlern“ (Humboldt-Universität zu Berlin, 2012-2015)
n               Forschungsmethoden                  Date
           ni katio                                                         n
        mmu
wiss. Ko




     Wie verändert das Internet die Wissenschaft?


                                                                                 und
 Fächer                                                                   schaft
       kulture                                                  n Wissen
              n / Sel
                        bstvers                         ltnis vo           t
                               tändni             Verhä
                                                             Öffent lichkei
                                     s
Was ist ein Wissenschaftsblog?



                                 Akteure?
                     „das Blog eines Wissenschaftlers“
                       Wer ist ein Wissenschaftler?
definiert durch


                                  Inhalte?
                 „ein Blog mit wissenschaftlichen Inhalten“
                 Was genau sind wissenschaftliche Inhalte?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?



Funktionen wissenschaftlicher Blogs nach Kjellberg (2010):
1. Inhalte weitergeben (disseminating content)
2. Meinungen äußern (expressing opinions)
3. informiert bleiben und sich erinnern
(keeping up–to–date and remembering)
4. Schreiben (writing)
5. sich Austauschen (interacting)
6. sich Vernetzen (creating relationships)
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Große Unterschiede bezüglich der:
• Autoren (Wissenschafler, Journalisten, ...)
• vorgestellten Leserschaft (Fachkollegen, Laien, Politiker, ...)
• kommunikativen Ziele (Inhalte weitergeben, Sozialkapital anhäufen, ...)

Daraus ergeben sich sehr unterschiedliche Typen, bspw.:
• wissenschaftliches Notizbuch (für die Dokumentation laufender Forschung)
• Forschungsblog
(für die Veröffentlichung und Diskussion von Forschungsergebnissen)
• Wissenschafts-PR-Blog
(für die außerfachliche Präsentation wissenschaftlicher Inhalte)

Blogs sind so heterogen wie ihre Autoren!
Journal-­‐Ar*kel	
  /	
  Monographie       geplant
                  Forschungsblog	
  (I)




                                              ?
                                                             Essay	
  in	
  einer	
  Tageszeitung
                                                                           PR-­‐Blog	
  (II)




               intern                                                                     extern

                                                      Vorstellung	
  des	
  Fachs	
  beim	
  
                                                       Tag	
  der	
  offenen	
  Tür	
  u.ä.

              wissenschaNliches	
  
                No*zbuch	
  (III)
Kaffeepausen-­‐Gespräch	
  bei	
  einer	
  Konferenz

                                                      spontan
Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?

 • Internetnutzer, die zumindest gelegentlich Blogs nutzen:
  • Deutschland: 7% (ARD/ZDF Onlinestudie 2011)
  • USA: 32% (Pew Internet 2010)
  • Japan: 80% (comScore 2011)
 •Wissenschaftler, die zumindest gelegentlich Blogs nutzen:
  • Deutschland: 8%
  (Studie „Digitale Wissenschaftskommunikation“ 2010-2011)
  • UK: ~7%
  (Studie „Impact of Web 2.0 on Scholarly Communication“ 2009)

 Die Akzeptanzunterschiede sind bei Blogs sehr groß!
Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?
„Wie tauschen Sie sich für gewöhnlich mit anderen WissenschaftlerInnen aus
Ihrem Arbeitsgebiet aus?“ (Bader, Fritz & Gloning, 2012)
• persönlich: 96%
• am Telefon: 49%
• über netzbasierte Austauschmedien (z.B. Skype): 21%
• per E-Mail: 94%
• auf wissenschaftlichen Mailinglists: 24%
• in wissenschaftlichen Blogs: 4% (Rechtswissenschaften: 10%)
• mithilfe von speziellen Forschungsportalen (z.B. ResearchGATE): 5%
• über Netzwerkportal (z.B. Facebook): 5%
• über Twitter (oder andere Form des Mikrobloggings): 2%
• in Wikis: 6%

Quantitativ betrachtet spielen Blogs in der Wissenschaft eine marginale
Rolle. Es ist unwahrscheinlich, dass sich das in der nahen Zukunft ändert.
Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?



 „Wenn Sie wissenschaftliche Thesen oder Forschungsergebnisse vor der
 Publikation diskutieren wollen, wie gehen Sie in der Regel vor?“
 • Ich spreche mit meinem Fachkollegen: 93%
 • Ich tausche mich mit meinen KollegInnen per E-Mail darüber aus: 70%
 • Ich schreibe einen Blog-Beitrag zu diesem Thema: 1%
Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs?



• wichtigste Gründe für das Nicht-Lesen von Blogs:
  • „keine Zeit“
  • „keine (interessanten) Blogs in meinem Fach“
  • „die Blog-Landschaft ist mir zu unübersichtlich“ (!)
•wichtigste Gründe für das Nicht-Schreiben eines Blogs:
  • „keine Zeit“
  • „ich nutze bereits andere Kommunikationswege“
Was sind mögliche Implikationen
       für den Wissenschaftsbetrieb?


•Als Werkzeug für die formale interne Wissenschaftskommunikation sind Blogs
nur geeignet wenn...
  • sie institutionell anerkannt werden
  • sie Maßnahmen zur Sicherung wissenschaftlicher Qualität anwenden
  • ihre Nutzung forschungspolitisch incentiviert wird
•Als Werkzeug des Wissensmanagement, für die externe
Wissenschaftskommunikation und für die Binnenkommunikation zwischen
Wissenschaftlern einerseits und Praktikern, Journalisten und Hobbyisten
andererseits sind sie bereits heute relevant.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...
Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...
Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...digitalemedien
 
Die Facebook-Nutzung Jugendlicher als doppelte Veralltäglichung technisch ver...
Die Facebook-Nutzung Jugendlicher als doppelte Veralltäglichung technisch ver...Die Facebook-Nutzung Jugendlicher als doppelte Veralltäglichung technisch ver...
Die Facebook-Nutzung Jugendlicher als doppelte Veralltäglichung technisch ver...Andreas Bischof
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenImpulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenIsabella Peters
 
Literaturverwaltungssoftware
LiteraturverwaltungssoftwareLiteraturverwaltungssoftware
Literaturverwaltungssoftwaredigitalemedien
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
Webgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungWebgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungGerald Fricke
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Thomas Hapke
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Marion R. Gruber
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Jan Schmidt
 
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Die Infrastrukturkrise in der WissenschaftDie Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Die Infrastrukturkrise in der WissenschaftBjörn Brembs
 
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14Gerald Fricke
 

La actualidad más candente (20)

Open Access
Open AccessOpen Access
Open Access
 
Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...
Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...
Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...
 
Die Facebook-Nutzung Jugendlicher als doppelte Veralltäglichung technisch ver...
Die Facebook-Nutzung Jugendlicher als doppelte Veralltäglichung technisch ver...Die Facebook-Nutzung Jugendlicher als doppelte Veralltäglichung technisch ver...
Die Facebook-Nutzung Jugendlicher als doppelte Veralltäglichung technisch ver...
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenImpulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
 
Literaturverwaltungssoftware
LiteraturverwaltungssoftwareLiteraturverwaltungssoftware
Literaturverwaltungssoftware
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
Webgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungWebgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und Aktionsforschung
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009
 
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Die Infrastrukturkrise in der WissenschaftDie Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
 
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
 
Internet fürs Studium
Internet fürs StudiumInternet fürs Studium
Internet fürs Studium
 

Similar a Was ist ein Wissenschaftsblog?

Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMareike König
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Wey-Han Tan
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09jintan
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GSWorkshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GSSchifferdecker
 
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"Schifferdecker
 
Wissenschaftliche Profilbildung in Digitalen Öffentlichkeiten
Wissenschaftliche Profilbildung in Digitalen ÖffentlichkeitenWissenschaftliche Profilbildung in Digitalen Öffentlichkeiten
Wissenschaftliche Profilbildung in Digitalen ÖffentlichkeitenDobusch Leonhard
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Kathi Woitas
 
Knowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildungKnowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildungData Farms GmbH
 

Similar a Was ist ein Wissenschaftsblog? (20)

Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
 
Lernen 2.0
Lernen 2.0Lernen 2.0
Lernen 2.0
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GSWorkshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
 
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
 
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Wissenschaftliche Profilbildung in Digitalen Öffentlichkeiten
Wissenschaftliche Profilbildung in Digitalen ÖffentlichkeitenWissenschaftliche Profilbildung in Digitalen Öffentlichkeiten
Wissenschaftliche Profilbildung in Digitalen Öffentlichkeiten
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
Knowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildungKnowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildung
 

Más de Cornelius Puschmann

A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...Cornelius Puschmann
 
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchTwitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchCornelius Puschmann
 
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Cornelius Puschmann
 
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Cornelius Puschmann
 
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Cornelius Puschmann
 
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Cornelius Puschmann
 
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Cornelius Puschmann
 
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Cornelius Puschmann
 
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...Cornelius Puschmann
 
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyDoing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyCornelius Puschmann
 
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careSocial data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careCornelius Puschmann
 
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativTwitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativCornelius Puschmann
 
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Cornelius Puschmann
 
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagHourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagCornelius Puschmann
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Cornelius Puschmann
 
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Cornelius Puschmann
 

Más de Cornelius Puschmann (20)

Collecting Twitter Data
Collecting Twitter DataCollecting Twitter Data
Collecting Twitter Data
 
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
 
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchTwitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
 
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
 
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
 
The Pragmatics of Retweeting
The Pragmatics of RetweetingThe Pragmatics of Retweeting
The Pragmatics of Retweeting
 
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
 
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
 
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
 
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
 
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
 
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyDoing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
 
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careSocial data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
 
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativTwitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
 
#www2010 user activity chart
#www2010 user activity chart#www2010 user activity chart
#www2010 user activity chart
 
#s21 user activity chart
#s21 user activity chart#s21 user activity chart
#s21 user activity chart
 
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
 
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtagHourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
Hourly Twitter activity under the #Jan25 hashtag
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
 
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
 

Was ist ein Wissenschaftsblog?

  • 1.
  • 2. Was ist ein Wissenschaftsblog? Cornelius Puschmann Institut für Informations- und Bibliothekswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin
  • 3. Überblick 1. Forschungskontext 2. Was ist ein Wissenschaftsblog? 3. Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? 4. Was sind mögliche Implikationen für den Wissenschaftsbetrieb?
  • 4. Forschungskontext • mein Forschungsschwerpunkt: computervermittelte Kommunikation (CvK) • Mitglied der Nachwuchsforschergruppe „Wissenschaft und Internet“ (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 2010-2012) • Leiter des DFG-Projekts „Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern“ (Humboldt-Universität zu Berlin, 2012-2015)
  • 5. n Forschungsmethoden Date ni katio n mmu wiss. Ko Wie verändert das Internet die Wissenschaft? und Fächer schaft kulture n Wissen n / Sel bstvers ltnis vo t tändni Verhä Öffent lichkei s
  • 6. Was ist ein Wissenschaftsblog? Akteure? „das Blog eines Wissenschaftlers“ Wer ist ein Wissenschaftler? definiert durch Inhalte? „ein Blog mit wissenschaftlichen Inhalten“ Was genau sind wissenschaftliche Inhalte?
  • 7. Was ist ein Wissenschaftsblog?
  • 8. Was ist ein Wissenschaftsblog? Funktionen wissenschaftlicher Blogs nach Kjellberg (2010): 1. Inhalte weitergeben (disseminating content) 2. Meinungen äußern (expressing opinions) 3. informiert bleiben und sich erinnern (keeping up–to–date and remembering) 4. Schreiben (writing) 5. sich Austauschen (interacting) 6. sich Vernetzen (creating relationships)
  • 9. Was ist ein Wissenschaftsblog? Große Unterschiede bezüglich der: • Autoren (Wissenschafler, Journalisten, ...) • vorgestellten Leserschaft (Fachkollegen, Laien, Politiker, ...) • kommunikativen Ziele (Inhalte weitergeben, Sozialkapital anhäufen, ...) Daraus ergeben sich sehr unterschiedliche Typen, bspw.: • wissenschaftliches Notizbuch (für die Dokumentation laufender Forschung) • Forschungsblog (für die Veröffentlichung und Diskussion von Forschungsergebnissen) • Wissenschafts-PR-Blog (für die außerfachliche Präsentation wissenschaftlicher Inhalte) Blogs sind so heterogen wie ihre Autoren!
  • 10. Journal-­‐Ar*kel  /  Monographie geplant Forschungsblog  (I) ? Essay  in  einer  Tageszeitung PR-­‐Blog  (II) intern extern Vorstellung  des  Fachs  beim   Tag  der  offenen  Tür  u.ä. wissenschaNliches   No*zbuch  (III) Kaffeepausen-­‐Gespräch  bei  einer  Konferenz spontan
  • 11. Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? • Internetnutzer, die zumindest gelegentlich Blogs nutzen: • Deutschland: 7% (ARD/ZDF Onlinestudie 2011) • USA: 32% (Pew Internet 2010) • Japan: 80% (comScore 2011) •Wissenschaftler, die zumindest gelegentlich Blogs nutzen: • Deutschland: 8% (Studie „Digitale Wissenschaftskommunikation“ 2010-2011) • UK: ~7% (Studie „Impact of Web 2.0 on Scholarly Communication“ 2009) Die Akzeptanzunterschiede sind bei Blogs sehr groß!
  • 12. Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? „Wie tauschen Sie sich für gewöhnlich mit anderen WissenschaftlerInnen aus Ihrem Arbeitsgebiet aus?“ (Bader, Fritz & Gloning, 2012) • persönlich: 96% • am Telefon: 49% • über netzbasierte Austauschmedien (z.B. Skype): 21% • per E-Mail: 94% • auf wissenschaftlichen Mailinglists: 24% • in wissenschaftlichen Blogs: 4% (Rechtswissenschaften: 10%) • mithilfe von speziellen Forschungsportalen (z.B. ResearchGATE): 5% • über Netzwerkportal (z.B. Facebook): 5% • über Twitter (oder andere Form des Mikrobloggings): 2% • in Wikis: 6% Quantitativ betrachtet spielen Blogs in der Wissenschaft eine marginale Rolle. Es ist unwahrscheinlich, dass sich das in der nahen Zukunft ändert.
  • 13. Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? „Wenn Sie wissenschaftliche Thesen oder Forschungsergebnisse vor der Publikation diskutieren wollen, wie gehen Sie in der Regel vor?“ • Ich spreche mit meinem Fachkollegen: 93% • Ich tausche mich mit meinen KollegInnen per E-Mail darüber aus: 70% • Ich schreibe einen Blog-Beitrag zu diesem Thema: 1%
  • 14. Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? • wichtigste Gründe für das Nicht-Lesen von Blogs: • „keine Zeit“ • „keine (interessanten) Blogs in meinem Fach“ • „die Blog-Landschaft ist mir zu unübersichtlich“ (!) •wichtigste Gründe für das Nicht-Schreiben eines Blogs: • „keine Zeit“ • „ich nutze bereits andere Kommunikationswege“
  • 15. Was sind mögliche Implikationen für den Wissenschaftsbetrieb? •Als Werkzeug für die formale interne Wissenschaftskommunikation sind Blogs nur geeignet wenn... • sie institutionell anerkannt werden • sie Maßnahmen zur Sicherung wissenschaftlicher Qualität anwenden • ihre Nutzung forschungspolitisch incentiviert wird •Als Werkzeug des Wissensmanagement, für die externe Wissenschaftskommunikation und für die Binnenkommunikation zwischen Wissenschaftlern einerseits und Praktikern, Journalisten und Hobbyisten andererseits sind sie bereits heute relevant.
  • 16. Vielen Dank für Ihr Interesse!