SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
Anfang der 70 Jahre Entstehen wissenschaftliche Erforschungen des Fredmsprachenunterrichtes. Ende
der 70 Jahre wurde in dem Großprojekt "Mannheimer Gutachten" die damals auf dem Markt
befindlichen Lehrwerke untersucht. In den 80er Jahren wurden die Kriterien des inzwischen aufgelösten
Sprachverbandes Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V. zur Richtschnur der Zulassung von
Fremdsprachenlehrwerken für die Kurse mit Arbeitsmigranten.

Mitte der 70 Jahre war für Deutschland die Zeit der Bildung. Das Motto hies "Bildung für alle". Es waren
seit den 60er Jahren Gastarbeiter aus verschiedenen Ländern gekommen. Diese hatten verschiedene
Kulturen und verschieden Sprachen. Man sah, das sie noch eine längere Zeit in Deutschland bleiben
sollten. Man entschloss sich, die deutsche Sprache und die Kultur/Landeskunde den Gastarbeitern näher
zu bringe.

So entstand 1977-1979 das Mannheimer Gutachten. Sie wurden von sozial-liberalen Germanisten wie
Engel und Krumm erstellt. Dieses Gutachten ist für den außerschulichen Gebrauch konziptiert, also in
den Volkshochschulen für Ausländer (Erwachsene). Ausländer sollen ihre Rechte können und ausüben
können. Das Mannheimer Gutachten konstatierte in Lehrwerken der Zeit das Fehlen bzw. die
unzureichende Behandlung der folgenden Themen: politische (wie Teilung
Deutschlands),kulturgeographische Situation und kulturvergleichende Themen und wie Benetristik.
Dieser Kriterienkatalog wird in 3 Aspekte ausdifferenziert: didaktische, linguistische und landeskundliche-
thematische Aspekte. Wie oben genannt ist dieser Kriterienkatalog für die Volkshochschulen gedacht.
Aber zu berücksichtigen ist, dass viele Gastarbeiter nicht lesen und schreiben können also Analphabeten
sind. Also stellt man sich die Frage wie lernt ein Erwachsener der Bildungsfern ist? Dieser
Kriterienkatalog wurde als Hilfe gedacht für Lehrer zur Beurteilung von Lehrwerken für die
Erwachsenenbildung. Also, sollten die Lehrer sehen ob die Lehrwerke für den Unterricht an
Volkshochschulen geeignet seien. Man stellte sich Frage ob das Lehrmaterial die Verarbeitung der Kultur-
und Identitätskonflikt der Ausländer unterstützt. Oder die sprachlichen Handlungen(Alltag) und die
Lernmethoden ihren Lernerfahrungen angemessen sind. Es gab auch Kritik an dem Mannheimer
Gutachten. Der Lehrer sei wissenschaftlich zu überfordert und die Schüler auch. Es seien zu hohe
Ewartungen von Schullehrern erfordert. Es gebe kein Zeit für die Beschäftigung der Muttersprache der
Erwachsenen. Auch landeskundliche Überforderung der Lehrer. Er kann nicht alle Kulturen vergleichen.
Die Prof. hätten ihre Kriterien explizit machen müssen.

Das Gutachten des Sprachverbandes Deutsch für ausländische Arbeitnehmer entstand im Jahre 1980 von
u.a. sozial-liberalen Germanisten Barkowski. Zu dieser Zeit gibt es eine Bundesweiteförderung von
Deutschunterricht von außerschulischem Unterricht für Jugendliche und Erwachsene Arbeitsmigranten,
die kostenlos waren. Dieses Gutachten ist genau wie das Mannheimer Gutachten für den
außerschulischen Unterricht konzeptiert. Der Unterschied ist, dass sie von vornherein für eine
konsequente Interessenvertretung der zu betreuenden Adresaten ist. Deshalb hat dieses Gutachten
andere Kriterien. Der Sprachverband hat entsprechend der veränderten Zielgruppe und
Rahmenbedingungen in regelmäßigen Abständen neue Kriterien und Lehrwerksanalysen vorgelegt.
Stand 1980 noch die Gruppe der Arbeitsmigranten im Zentrum, so stell sich für neuere Lehrwerke die
Frage wie weit sie der mehrsprachigen Gesellschaft und der bikulturellen Identität der Zielgruppe
gerecht werden. Da die Kriterien ausdrücklich "parteilich", d.h. zielgruppenspezifisch formuliert wurden,
sagt es nicht viel über die objektiven Qualitäten des Lehrwerkes aus.

Der Beirat DaF des Goethe-Instituts wurde im Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, 1987 entworfen
1992 publiziert u.a. von den Germanisten Bausch, Grosse und Krumm. Das Goethe-Institut und die
Verbindung zu Schülern: Lehrerfortbildung. Hier zu sehen ist eine Gemeinsamkeit mit dem Mannheimer
Gutachten, und zwar der Germanist Krumm. Der Beirat DaF beschäftigt sich mit den Gebrauch von
Texten in DaF- Lehrwerken. Der große Unterschied zu den beiden Gutachten zuvor ist, dass der Beirat
DaF für den Unterricht im Ausland ist, jedoch wieder außerschulich. Also geht es hier um den Erwerb der
FS und nicht um den Erwerb der Zweitsprache. Ein anderer Unterschied ist, das die anderen kostenlos
waren (Volkshochschulen) aber dieses vom Goethe-Institut ist kommerzial und kostet. Ein weiterer
Unterschied ist, dass es hier Maxime anstatt Kriterien gibt. Es gibt 34 Maxime davon sich manche
wiederholen.

1994 erstellte Hans- Jürgen- Krumm das Stockholmer-Kriterienkatalog. Er war auch schon beim
Mannheimer Gutachten und den Beirat DaF dabei. Dieser Kriterienkatalog ist wie der Beirat DaF für den
schulischen Unterricht und unterscheidet sich automatisch von den ersten beiden Gutachten die für den
außerschulischen Gebrauch waren. Jedoch ist der Unterschied zwischen dem Beirat DaF und
Stockholmer-Kriterienkatalog das, dass Stockholmer Kriterienkatalog für die nordischen Länder ist.
Dieser Kriterienkatalog ist eine Hilfe für Lehrer die zu Hand genommen werden kann. Der
Kriterienkatalog hat 8 Kriterien: Aufbau des Lehrwerks,Layout,Übereinstimmung mit dem Lehrplan,
Inhalte,Sprache,Grammatik,Übungen und die Perspektive der Schüler. Das Kriterium Übereinstimmung
mit dem Lehrplan und Layout sind neu. Das Layout ist hier wichtig. Die Aufmachung, die graphische
Gestaltung wie Fotos oder Zeichnungen. Die Übereinstimmung mit dem Lehrplan ist deshalb neu, weil
hier es zum erstenmal um den schulischen Unterricht geht. Eine Gemeinsamkeit mit dem Beirat DaF und
Mannheimer Gutachten ist das Kriterium Inhalt-Landeskunde. Jedoch untereinander verschieden
vertretten. Beim Mannheimer-Gutachten geht es um das Politische System und beim Beirat DaF geht es
um allg. wissen über Deutschland. Auch Unterschied ist das Kriterium Grammatik. Beim Beirat gab es
keine Grammtik und beim Mannheimer Gutachten ging es um Wortschatz. Hier wird auch auf die
Perspektive der Schüler wert gelegt. Neben den landeskundlichen Informationen werden auch
sprachliche und übungsspezifische Aspekte berücksichtigt. Dieser Kriterienkatalog ist
benutzerfreundlicher als das Mannheimer Gutachten. Er berücksichtigt den Alltagslehrer, seinen
Bedarf,seine Probleme. Das Ziel des Stockholmer Kriterienkataloges ist, das ganze Lehrwerk zu
beurteilen. Kritik am Stockholmer Kriterienkatalog ist das es keine genauen Fragen zum Kulturvergleich
hat.

Die Qualitätsmerkmale von dem Germanisten Hermann Funk erschien 2004. Hermann Funk ist ein
Lehrwerk-Autor und arbeitet auch an Lehrwerken mit. Er ist Prof. der Didatik und Methodik Deutsch. Die
Qualitätsmerkmale wurden für Lehrer im DaF- Unterricht erstellt wie der Stockholmer Kriterienkatalog.
Es gibt insgesamt 12 Kriterien. Mediale Ausstattung und Konzeption, Curriculare Kalibierung,Passung in
Bezug auf die eigene Institution,Fremdsprachendidaktische Aktualität in Bezug auf Hören,
Lesen,Schreiben und Hören, Übungs- und Aufgabenkonzeption,Grammatik und
Phonetik,Wortschatzarbeit,Inhalte/Landeskunde,Evaluation/Selbstevaluation. Es sieht wie ein
Fragebogen aus und der Lehrer soll selbst gewichten. Es gibt 3 Spalten mit Gewichtung,Bewertung und
Summe. Der Lehrer soll für jedes Kriterium Punkte von 0-2 geben. Eine Gemeinsamkeit mit dem
Stockholmer Kriterienkatalog ist das man mit beiden praktisch arbeiten kann. Man kann das Lehrwerk zu
Hand nehmen und die Fragen stellen. Weitere Gemeinsamkeiten sind mit dem Stockholmer K. gibt es
den Aufbau des Lehrwerkes und hier die Mediale Ausstattung. Eine andere Gemeinsamkeit ist, das es
beim Stockholmer Kriterienkatalog die Übereinstimmtung mit dem Lehrplan gibt und bei den
Qualitätsmerkmalen die Passung auf die eigene Institution. Bei beiden wird auf Inhalt und Landeskunde
wert gelegt. Auch bei den Gutachten zuvor war zu sehen das Landeskunde ein wichtiger Aspekt in der
Lehrwerksanalyse ist.Beim Mannheimer Gutachten und Sprachverband ging es um die politische
Selbstbewertung und beim Stockholmer und Qualitätsmerkmale um Alltag und Kultur usw. Auch eine
Gemeinsamkeit ist die Übungs- und Aufgabenkonzeption. Neu ist hier, die Gewichtung. Das bedeutet,
wie wichtig ist dieser Punkt für mich als Lehrer. Lehrwerke sollen ein Mittel zum Unterricht sein, nicht
aber den allg. Ablauf bestimmen.

Más contenido relacionado

Destacado

Spirituelle Architektur
Spirituelle ArchitekturSpirituelle Architektur
Spirituelle Architektureckhartriehl
 
Team Dreamers Slideshow #2
Team Dreamers Slideshow #2Team Dreamers Slideshow #2
Team Dreamers Slideshow #2teamdreamers
 
Southeast Asia Global Recruiting Trends 2013 | Malay
Southeast Asia Global Recruiting Trends 2013 | MalaySoutheast Asia Global Recruiting Trends 2013 | Malay
Southeast Asia Global Recruiting Trends 2013 | MalayLinkedIn Talent Solutions
 
Sanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in der Praxis
Sanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in der PraxisSanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in der Praxis
Sanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in der PraxisLars Bobach
 
Digital city1
Digital city1Digital city1
Digital city1pilata
 
NS2 Projects for ME MTech Phd Final Year Projects in NS2
NS2 Projects for ME MTech Phd Final Year Projects in NS2NS2 Projects for ME MTech Phd Final Year Projects in NS2
NS2 Projects for ME MTech Phd Final Year Projects in NS2ns2matrixcube
 

Destacado (10)

Actividad 22 de mayo
Actividad 22 de mayoActividad 22 de mayo
Actividad 22 de mayo
 
Spirituelle Architektur
Spirituelle ArchitekturSpirituelle Architektur
Spirituelle Architektur
 
Team Dreamers Slideshow #2
Team Dreamers Slideshow #2Team Dreamers Slideshow #2
Team Dreamers Slideshow #2
 
Yasuni itt h
Yasuni  itt hYasuni  itt h
Yasuni itt h
 
Southeast Asia Global Recruiting Trends 2013 | Malay
Southeast Asia Global Recruiting Trends 2013 | MalaySoutheast Asia Global Recruiting Trends 2013 | Malay
Southeast Asia Global Recruiting Trends 2013 | Malay
 
Sanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in der Praxis
Sanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in der PraxisSanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in der Praxis
Sanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden in der Praxis
 
Digital city1
Digital city1Digital city1
Digital city1
 
Freizeit und hobbys
Freizeit und hobbysFreizeit und hobbys
Freizeit und hobbys
 
Presentation1
Presentation1Presentation1
Presentation1
 
NS2 Projects for ME MTech Phd Final Year Projects in NS2
NS2 Projects for ME MTech Phd Final Year Projects in NS2NS2 Projects for ME MTech Phd Final Year Projects in NS2
NS2 Projects for ME MTech Phd Final Year Projects in NS2
 

Similar a Ders kitabi inceleme final text f

Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxherrgazzar
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisseguest75cd9a7
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethodeguest93c630
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессииivanov1566359955
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodeguesta7958a19
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzeptguest93c630
 
διπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power pointδιπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power pointsgroudos
 
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...Luciani Vogt
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 

Similar a Ders kitabi inceleme final text f (20)

Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisse
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethode
 
HSP Tingkatan 1
HSP Tingkatan 1HSP Tingkatan 1
HSP Tingkatan 1
 
HSP Tingkatan 4
HSP Tingkatan 4HSP Tingkatan 4
HSP Tingkatan 4
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
 
HSP Tingkatan 5
HSP Tingkatan 5HSP Tingkatan 5
HSP Tingkatan 5
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)
 
HSP Tingkatan 2
HSP Tingkatan 2HSP Tingkatan 2
HSP Tingkatan 2
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
HSP Tingkatan 3
HSP Tingkatan 3HSP Tingkatan 3
HSP Tingkatan 3
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzept
 
διπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power pointδιπλωματιή εργασία Power point
διπλωματιή εργασία Power point
 
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Güm
GümGüm
Güm
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 

Ders kitabi inceleme final text f

  • 1. Anfang der 70 Jahre Entstehen wissenschaftliche Erforschungen des Fredmsprachenunterrichtes. Ende der 70 Jahre wurde in dem Großprojekt "Mannheimer Gutachten" die damals auf dem Markt befindlichen Lehrwerke untersucht. In den 80er Jahren wurden die Kriterien des inzwischen aufgelösten Sprachverbandes Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V. zur Richtschnur der Zulassung von Fremdsprachenlehrwerken für die Kurse mit Arbeitsmigranten. Mitte der 70 Jahre war für Deutschland die Zeit der Bildung. Das Motto hies "Bildung für alle". Es waren seit den 60er Jahren Gastarbeiter aus verschiedenen Ländern gekommen. Diese hatten verschiedene Kulturen und verschieden Sprachen. Man sah, das sie noch eine längere Zeit in Deutschland bleiben sollten. Man entschloss sich, die deutsche Sprache und die Kultur/Landeskunde den Gastarbeitern näher zu bringe. So entstand 1977-1979 das Mannheimer Gutachten. Sie wurden von sozial-liberalen Germanisten wie Engel und Krumm erstellt. Dieses Gutachten ist für den außerschulichen Gebrauch konziptiert, also in den Volkshochschulen für Ausländer (Erwachsene). Ausländer sollen ihre Rechte können und ausüben können. Das Mannheimer Gutachten konstatierte in Lehrwerken der Zeit das Fehlen bzw. die unzureichende Behandlung der folgenden Themen: politische (wie Teilung Deutschlands),kulturgeographische Situation und kulturvergleichende Themen und wie Benetristik. Dieser Kriterienkatalog wird in 3 Aspekte ausdifferenziert: didaktische, linguistische und landeskundliche- thematische Aspekte. Wie oben genannt ist dieser Kriterienkatalog für die Volkshochschulen gedacht. Aber zu berücksichtigen ist, dass viele Gastarbeiter nicht lesen und schreiben können also Analphabeten sind. Also stellt man sich die Frage wie lernt ein Erwachsener der Bildungsfern ist? Dieser Kriterienkatalog wurde als Hilfe gedacht für Lehrer zur Beurteilung von Lehrwerken für die Erwachsenenbildung. Also, sollten die Lehrer sehen ob die Lehrwerke für den Unterricht an Volkshochschulen geeignet seien. Man stellte sich Frage ob das Lehrmaterial die Verarbeitung der Kultur- und Identitätskonflikt der Ausländer unterstützt. Oder die sprachlichen Handlungen(Alltag) und die Lernmethoden ihren Lernerfahrungen angemessen sind. Es gab auch Kritik an dem Mannheimer Gutachten. Der Lehrer sei wissenschaftlich zu überfordert und die Schüler auch. Es seien zu hohe Ewartungen von Schullehrern erfordert. Es gebe kein Zeit für die Beschäftigung der Muttersprache der Erwachsenen. Auch landeskundliche Überforderung der Lehrer. Er kann nicht alle Kulturen vergleichen. Die Prof. hätten ihre Kriterien explizit machen müssen. Das Gutachten des Sprachverbandes Deutsch für ausländische Arbeitnehmer entstand im Jahre 1980 von u.a. sozial-liberalen Germanisten Barkowski. Zu dieser Zeit gibt es eine Bundesweiteförderung von Deutschunterricht von außerschulischem Unterricht für Jugendliche und Erwachsene Arbeitsmigranten, die kostenlos waren. Dieses Gutachten ist genau wie das Mannheimer Gutachten für den außerschulischen Unterricht konzeptiert. Der Unterschied ist, dass sie von vornherein für eine konsequente Interessenvertretung der zu betreuenden Adresaten ist. Deshalb hat dieses Gutachten andere Kriterien. Der Sprachverband hat entsprechend der veränderten Zielgruppe und Rahmenbedingungen in regelmäßigen Abständen neue Kriterien und Lehrwerksanalysen vorgelegt. Stand 1980 noch die Gruppe der Arbeitsmigranten im Zentrum, so stell sich für neuere Lehrwerke die Frage wie weit sie der mehrsprachigen Gesellschaft und der bikulturellen Identität der Zielgruppe gerecht werden. Da die Kriterien ausdrücklich "parteilich", d.h. zielgruppenspezifisch formuliert wurden,
  • 2. sagt es nicht viel über die objektiven Qualitäten des Lehrwerkes aus. Der Beirat DaF des Goethe-Instituts wurde im Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, 1987 entworfen 1992 publiziert u.a. von den Germanisten Bausch, Grosse und Krumm. Das Goethe-Institut und die Verbindung zu Schülern: Lehrerfortbildung. Hier zu sehen ist eine Gemeinsamkeit mit dem Mannheimer Gutachten, und zwar der Germanist Krumm. Der Beirat DaF beschäftigt sich mit den Gebrauch von Texten in DaF- Lehrwerken. Der große Unterschied zu den beiden Gutachten zuvor ist, dass der Beirat DaF für den Unterricht im Ausland ist, jedoch wieder außerschulich. Also geht es hier um den Erwerb der FS und nicht um den Erwerb der Zweitsprache. Ein anderer Unterschied ist, das die anderen kostenlos waren (Volkshochschulen) aber dieses vom Goethe-Institut ist kommerzial und kostet. Ein weiterer Unterschied ist, dass es hier Maxime anstatt Kriterien gibt. Es gibt 34 Maxime davon sich manche wiederholen. 1994 erstellte Hans- Jürgen- Krumm das Stockholmer-Kriterienkatalog. Er war auch schon beim Mannheimer Gutachten und den Beirat DaF dabei. Dieser Kriterienkatalog ist wie der Beirat DaF für den schulischen Unterricht und unterscheidet sich automatisch von den ersten beiden Gutachten die für den außerschulischen Gebrauch waren. Jedoch ist der Unterschied zwischen dem Beirat DaF und Stockholmer-Kriterienkatalog das, dass Stockholmer Kriterienkatalog für die nordischen Länder ist. Dieser Kriterienkatalog ist eine Hilfe für Lehrer die zu Hand genommen werden kann. Der Kriterienkatalog hat 8 Kriterien: Aufbau des Lehrwerks,Layout,Übereinstimmung mit dem Lehrplan, Inhalte,Sprache,Grammatik,Übungen und die Perspektive der Schüler. Das Kriterium Übereinstimmung mit dem Lehrplan und Layout sind neu. Das Layout ist hier wichtig. Die Aufmachung, die graphische Gestaltung wie Fotos oder Zeichnungen. Die Übereinstimmung mit dem Lehrplan ist deshalb neu, weil hier es zum erstenmal um den schulischen Unterricht geht. Eine Gemeinsamkeit mit dem Beirat DaF und Mannheimer Gutachten ist das Kriterium Inhalt-Landeskunde. Jedoch untereinander verschieden vertretten. Beim Mannheimer-Gutachten geht es um das Politische System und beim Beirat DaF geht es um allg. wissen über Deutschland. Auch Unterschied ist das Kriterium Grammatik. Beim Beirat gab es keine Grammtik und beim Mannheimer Gutachten ging es um Wortschatz. Hier wird auch auf die Perspektive der Schüler wert gelegt. Neben den landeskundlichen Informationen werden auch sprachliche und übungsspezifische Aspekte berücksichtigt. Dieser Kriterienkatalog ist benutzerfreundlicher als das Mannheimer Gutachten. Er berücksichtigt den Alltagslehrer, seinen Bedarf,seine Probleme. Das Ziel des Stockholmer Kriterienkataloges ist, das ganze Lehrwerk zu beurteilen. Kritik am Stockholmer Kriterienkatalog ist das es keine genauen Fragen zum Kulturvergleich hat. Die Qualitätsmerkmale von dem Germanisten Hermann Funk erschien 2004. Hermann Funk ist ein Lehrwerk-Autor und arbeitet auch an Lehrwerken mit. Er ist Prof. der Didatik und Methodik Deutsch. Die Qualitätsmerkmale wurden für Lehrer im DaF- Unterricht erstellt wie der Stockholmer Kriterienkatalog. Es gibt insgesamt 12 Kriterien. Mediale Ausstattung und Konzeption, Curriculare Kalibierung,Passung in Bezug auf die eigene Institution,Fremdsprachendidaktische Aktualität in Bezug auf Hören, Lesen,Schreiben und Hören, Übungs- und Aufgabenkonzeption,Grammatik und Phonetik,Wortschatzarbeit,Inhalte/Landeskunde,Evaluation/Selbstevaluation. Es sieht wie ein Fragebogen aus und der Lehrer soll selbst gewichten. Es gibt 3 Spalten mit Gewichtung,Bewertung und
  • 3. Summe. Der Lehrer soll für jedes Kriterium Punkte von 0-2 geben. Eine Gemeinsamkeit mit dem Stockholmer Kriterienkatalog ist das man mit beiden praktisch arbeiten kann. Man kann das Lehrwerk zu Hand nehmen und die Fragen stellen. Weitere Gemeinsamkeiten sind mit dem Stockholmer K. gibt es den Aufbau des Lehrwerkes und hier die Mediale Ausstattung. Eine andere Gemeinsamkeit ist, das es beim Stockholmer Kriterienkatalog die Übereinstimmtung mit dem Lehrplan gibt und bei den Qualitätsmerkmalen die Passung auf die eigene Institution. Bei beiden wird auf Inhalt und Landeskunde wert gelegt. Auch bei den Gutachten zuvor war zu sehen das Landeskunde ein wichtiger Aspekt in der Lehrwerksanalyse ist.Beim Mannheimer Gutachten und Sprachverband ging es um die politische Selbstbewertung und beim Stockholmer und Qualitätsmerkmale um Alltag und Kultur usw. Auch eine Gemeinsamkeit ist die Übungs- und Aufgabenkonzeption. Neu ist hier, die Gewichtung. Das bedeutet, wie wichtig ist dieser Punkt für mich als Lehrer. Lehrwerke sollen ein Mittel zum Unterricht sein, nicht aber den allg. Ablauf bestimmen.