SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 6
Blatt/ Reihenfolge Themen 1 - Polynomdivision Polynomdivision - 1 HM1-Übung // Tricks / Inhaltsverzeichnis 1, II, III - Betrag Betrag - I, II, III I, II - Vollständige Induktion Vollständige Induktion - I, II III - Vollständige Induktion Vollständige Induktion - III V - Vektorräume Vektorräume - V
Übungsblatt 1 - Polynomdivision Ansatz: Angabe: Def:  p(x)  ist nur definiert, falls  a, b, c, d  paarweise verschieden. Ein kubisches Polynom (3. Ordnung, Höchstgrad n=3) ist eindeutig definiert durch den Wert an n+1 Stellen. Durch nacheinander Einsetzen von  a, b, c, d  erhalten wir jeweils den Wert 1 Lösung: Ansatz: Angabe: Lösung: Diese Gleichung ähnelt der  geometrischen Reihe.  Um sie auf diese Form zu bringen (1-q...), muss entsprechend  ausgeklammert  werden. In Spezialfällen muss vorher noch  substituiert  werden. Ansatz: Angabe: Lösung: Die  dritte binomische Formel  gilt für alle Gleichungen mit geradem Exponenten. Schließlich lässt sich  (x+a)   kürzen. p(x)=  1 *Graph Angabe: Lösung:
Übungsblatt 1, II - Betrag Angabe: Lösung: Eine Betragsfunktion, die drei Fälle zu unterscheiden verlangt:  x  ≤   -1 ; x  ≥ 0,4;   -1  < x  0,4  Im Fall  x  ≤ -1:  x  = -5/6 Achtung!  Diese Lösung ist ungültig, da sie durch die Vorbedingung (Fallunterscheidung) rausfällt Angabe: Lösung: Eine Betragsfunktion | | x | -4 | ≥ 1 mit vier Fällen ohne Probleme lösbar. Wenn man ausnutzt, dass die Funktion  symmetrisch zu  x =4  ist, ergeben sich zwei Fälle durch Vorzeichenvertauschung Angabe: Lösung: Betragsungleichung(en) Die Dreiecksungleichung (Formelsammlung...) hilft! Gegebenenfalls substituieren
Übungsblatt 1, II - Vollständige Induktion Ansatz: Angabe: Lösung: Zeigen Sie, dass für zwei beliebig gewählte verschiedene ganze Zahlen  a ,  b   und eine beliebige natürliche Zahl  n     die Zahl   durch  a - b  teilbar ist. Induktionsanfang:  (a-b)  |  Induktionsschritt:  n  ->  n  +1 ->  (a-b)  |  -> Induktionsannahme Ansatz: Angabe: Lösung: Zeigen Sie, dass 3 | z*z*z + 2z; z€ Z Beweis durch vollständige Induktion erst für z € N0 -> funktioniert dann  substituieren  (y=-z), und statt Beweis für Z- fortzuführen für y € N0, was das gleiche ist wie z€ N0 “ Wenn a ein Vielfaches von 3 ist, dann auch -a.”  Ansatz: Angabe: Lösung: Summenformel Induktionsschritt mit Summenformel beginnen, nicht mit der (aufgelösten) Formel. Regeln : n  über dem Summenzeichen und im Argument durch  n+ 1 ersetzen oberstes Element herausziehen bewirkt Erniedrigung der oberen Grenze (zurück) auf  n in herausgezogene Elemente aktuelles  k  (hier  n+ 1) einsetzen -  n  stehen lassen/ beibehalten nach Einsetzen der Formel (Induktionsvoraussetzung) und Hauptnennerbildung erhält man die Formel für  n+ 1
Übungsblatt III - Vollständige Induktion Ansatz 1: Angabe: Graph: Summenformel: Binomialkoeffizienten von  k =0 bis  n  ergibt 2 hoch  n . Vergleiche mit Skript zur Vorlesung: Binomische Formel Analogie: Summe über Binomialkoeffizienten entspricht der Herleitung im Skript für  a =1 und  b =1 Umformung der  Summe  (achte auf die Laufgrenzen): Umformung der  Formel: Zuerst wird die Induktionsvoraussetzung eingesetzt, danach die Laufgrenzen angepasst, dann die Summen nach der Rekursionsregel zusammengefasst. als Relation dargestellt sind die Summenwerte für  n =1 ...  n =9 und die Exponentialfunktion 2 hoch  n Ansatz 2: Ansatz 3:
Übungsblatt V - Vektorräume Ansatz: Angabe: Gegeben seien die Polynome  p 0  (x)  := 1,  p 1  (x)  := 1−x,  p 2  (x)  := (1− x ) 2   sowie  p 3   := (1− x ) 3. Zeigen Sie, dass sich jedes Polynom  p(x)  mit Grad ≤ 3 darstellen lässt in der Form  p(x)  = α p0 (x)  + β  p1 (x)  + γ  p2 (x)  + δ p3 (x) für gewisse Zahlen α, β , γ , δ ∈ R. Sind die Zahlen α, β , γ , δ eindeutig bestimmt? Ausmultiplizieren und Koeffizentenvergleich anstellen Die Koeffizienten a 1 ,..., a 4  in einer Matrix darstellen und auf Zeilenstufenform bringen.  Da lässt sich dann die Eindeutigkeit der Koeffizienten und damit der Darstellung des Polynoms ablesen: Eindeutigkeit heißt, es sind keine freien Variablen vorhanden. Ein zusätzlicher Gedanke zur Aufgabe T5.2c): Ist A ∪ B ein Untervektorraum von R 2 ? Im Allgemeinen nicht, auch hier nicht :-) R 2  ist aber  lineare Hülle  von  A ∪ B, da die Basen von A und B linear unabhängig sind. Lösung: Angabe: Lösung:

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortslPaulFestl
 
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raumPaulFestl
 
Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisSymmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisMarcus Riemer
 
Exponentialfunktion
ExponentialfunktionExponentialfunktion
Exponentialfunktionoberprima
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeHeinrich Hartmann
 
Einführung in minimale Spannbäume und deren Berechnung (Vortrag)
Einführung in minimale Spannbäume und deren Berechnung (Vortrag)Einführung in minimale Spannbäume und deren Berechnung (Vortrag)
Einführung in minimale Spannbäume und deren Berechnung (Vortrag)Johannes Diemke
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungenbernyheim
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graphPaulFestl
 
Integralrechnung
IntegralrechnungIntegralrechnung
Integralrechnungoberprima
 
Aufgaben Flächenberechnung
Aufgaben FlächenberechnungAufgaben Flächenberechnung
Aufgaben Flächenberechnungoberprima
 
Kurvendiskussion_beta
Kurvendiskussion_betaKurvendiskussion_beta
Kurvendiskussion_betaoberprima
 
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Elena Zeller
 

La actualidad más candente (16)

08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
 
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
 
Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und PraxisSymmetrieerkennung in Theorie und Praxis
Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis
 
Exponentialfunktion
ExponentialfunktionExponentialfunktion
Exponentialfunktion
 
Presentation
PresentationPresentation
Presentation
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
 
Einführung in minimale Spannbäume und deren Berechnung (Vortrag)
Einführung in minimale Spannbäume und deren Berechnung (Vortrag)Einführung in minimale Spannbäume und deren Berechnung (Vortrag)
Einführung in minimale Spannbäume und deren Berechnung (Vortrag)
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
Quadratische gleichungen
Quadratische gleichungenQuadratische gleichungen
Quadratische gleichungen
 
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
 
Integralrechnung
IntegralrechnungIntegralrechnung
Integralrechnung
 
Integrale
IntegraleIntegrale
Integrale
 
Aufgaben Flächenberechnung
Aufgaben FlächenberechnungAufgaben Flächenberechnung
Aufgaben Flächenberechnung
 
Kurvendiskussion_beta
Kurvendiskussion_betaKurvendiskussion_beta
Kurvendiskussion_beta
 
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
Kruskal-Newton-Diagramme #SciChallenge2017
 

Destacado

Describing graph, chart and diagram
Describing graph, chart and diagramDescribing graph, chart and diagram
Describing graph, chart and diagramMusfera Nara Vadia
 
Exposicion final
Exposicion  finalExposicion  final
Exposicion finaljotha7
 
Programme échange
Programme échangeProgramme échange
Programme échangeFrauA
 
Cpk aplicacion clinica
Cpk aplicacion clinicaCpk aplicacion clinica
Cpk aplicacion clinicaSergio Solis S
 
Biografias y presentacion
Biografias y presentacionBiografias y presentacion
Biografias y presentacionLaura Garcia
 
Grauen in der Bibliothek
Grauen in der BibliothekGrauen in der Bibliothek
Grauen in der Bibliothekplainjochen
 
Aplicaciones de Google
Aplicaciones de GoogleAplicaciones de Google
Aplicaciones de GoogleMatiaspardob
 
ONTOLOGIA Y ETICA FILOSOFIA
ONTOLOGIA Y ETICA FILOSOFIAONTOLOGIA Y ETICA FILOSOFIA
ONTOLOGIA Y ETICA FILOSOFIAKarina Paez
 
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10jcardenasperdomo
 
Memoria descriptiva TRES
Memoria descriptiva TRESMemoria descriptiva TRES
Memoria descriptiva TRES96101919150
 
Coordinadora principios+y+organización[1]
Coordinadora principios+y+organización[1]Coordinadora principios+y+organización[1]
Coordinadora principios+y+organización[1]Otep Barcelona
 

Destacado (20)

Die Polynomdivision
Die PolynomdivisionDie Polynomdivision
Die Polynomdivision
 
Describing graph, chart and diagram
Describing graph, chart and diagramDescribing graph, chart and diagram
Describing graph, chart and diagram
 
Gf2 Vwl
Gf2 VwlGf2 Vwl
Gf2 Vwl
 
Exposicion final
Exposicion  finalExposicion  final
Exposicion final
 
Programme échange
Programme échangeProgramme échange
Programme échange
 
Cpk aplicacion clinica
Cpk aplicacion clinicaCpk aplicacion clinica
Cpk aplicacion clinica
 
Profesionales 2.0
Profesionales 2.0Profesionales 2.0
Profesionales 2.0
 
Codigos QR
Codigos QR Codigos QR
Codigos QR
 
Power
PowerPower
Power
 
Biografias y presentacion
Biografias y presentacionBiografias y presentacion
Biografias y presentacion
 
Grauen in der Bibliothek
Grauen in der BibliothekGrauen in der Bibliothek
Grauen in der Bibliothek
 
El viaje
El viajeEl viaje
El viaje
 
Aplicaciones de Google
Aplicaciones de GoogleAplicaciones de Google
Aplicaciones de Google
 
Geschäftsanalysen mit Open Source Business Intelligence (IT_kom 18.09.2008)
Geschäftsanalysen mit Open Source Business Intelligence (IT_kom 18.09.2008)Geschäftsanalysen mit Open Source Business Intelligence (IT_kom 18.09.2008)
Geschäftsanalysen mit Open Source Business Intelligence (IT_kom 18.09.2008)
 
ONTOLOGIA Y ETICA FILOSOFIA
ONTOLOGIA Y ETICA FILOSOFIAONTOLOGIA Y ETICA FILOSOFIA
ONTOLOGIA Y ETICA FILOSOFIA
 
Social media ar
Social media  arSocial media  ar
Social media ar
 
Comenzar
ComenzarComenzar
Comenzar
 
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10
 
Memoria descriptiva TRES
Memoria descriptiva TRESMemoria descriptiva TRES
Memoria descriptiva TRES
 
Coordinadora principios+y+organización[1]
Coordinadora principios+y+organización[1]Coordinadora principios+y+organización[1]
Coordinadora principios+y+organización[1]
 

Similar a HM1 Übung

Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfElliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfjmail1111
 
Statistik: Symmetrie und Schiefe
Statistik: Symmetrie und SchiefeStatistik: Symmetrie und Schiefe
Statistik: Symmetrie und Schiefedinomasch
 
91 050 grundlagen variable term
91 050 grundlagen variable term91 050 grundlagen variable term
91 050 grundlagen variable termIvo Schwalbe
 

Similar a HM1 Übung (8)

Zentralmatura 2014: Mathematik
Zentralmatura 2014: MathematikZentralmatura 2014: Mathematik
Zentralmatura 2014: Mathematik
 
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdfElliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
Elliptische Kurven in der Kryptographie-slides-10.pdf
 
Aufgaben vorkurs Mathematik
Aufgaben vorkurs MathematikAufgaben vorkurs Mathematik
Aufgaben vorkurs Mathematik
 
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdfKL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
KL22_PT1_AHS_MAT_00_DE_AU.pdf
 
Maschinelles Lernen
Maschinelles LernenMaschinelles Lernen
Maschinelles Lernen
 
Statistik: Symmetrie und Schiefe
Statistik: Symmetrie und SchiefeStatistik: Symmetrie und Schiefe
Statistik: Symmetrie und Schiefe
 
Basiswissen rsp
Basiswissen rspBasiswissen rsp
Basiswissen rsp
 
91 050 grundlagen variable term
91 050 grundlagen variable term91 050 grundlagen variable term
91 050 grundlagen variable term
 

HM1 Übung

  • 1. Blatt/ Reihenfolge Themen 1 - Polynomdivision Polynomdivision - 1 HM1-Übung // Tricks / Inhaltsverzeichnis 1, II, III - Betrag Betrag - I, II, III I, II - Vollständige Induktion Vollständige Induktion - I, II III - Vollständige Induktion Vollständige Induktion - III V - Vektorräume Vektorräume - V
  • 2. Übungsblatt 1 - Polynomdivision Ansatz: Angabe: Def: p(x) ist nur definiert, falls a, b, c, d paarweise verschieden. Ein kubisches Polynom (3. Ordnung, Höchstgrad n=3) ist eindeutig definiert durch den Wert an n+1 Stellen. Durch nacheinander Einsetzen von a, b, c, d erhalten wir jeweils den Wert 1 Lösung: Ansatz: Angabe: Lösung: Diese Gleichung ähnelt der geometrischen Reihe. Um sie auf diese Form zu bringen (1-q...), muss entsprechend ausgeklammert werden. In Spezialfällen muss vorher noch substituiert werden. Ansatz: Angabe: Lösung: Die dritte binomische Formel gilt für alle Gleichungen mit geradem Exponenten. Schließlich lässt sich (x+a) kürzen. p(x)= 1 *Graph Angabe: Lösung:
  • 3. Übungsblatt 1, II - Betrag Angabe: Lösung: Eine Betragsfunktion, die drei Fälle zu unterscheiden verlangt: x ≤ -1 ; x ≥ 0,4; -1 < x 0,4 Im Fall x ≤ -1: x = -5/6 Achtung! Diese Lösung ist ungültig, da sie durch die Vorbedingung (Fallunterscheidung) rausfällt Angabe: Lösung: Eine Betragsfunktion | | x | -4 | ≥ 1 mit vier Fällen ohne Probleme lösbar. Wenn man ausnutzt, dass die Funktion symmetrisch zu x =4 ist, ergeben sich zwei Fälle durch Vorzeichenvertauschung Angabe: Lösung: Betragsungleichung(en) Die Dreiecksungleichung (Formelsammlung...) hilft! Gegebenenfalls substituieren
  • 4. Übungsblatt 1, II - Vollständige Induktion Ansatz: Angabe: Lösung: Zeigen Sie, dass für zwei beliebig gewählte verschiedene ganze Zahlen a , b und eine beliebige natürliche Zahl n die Zahl durch a - b teilbar ist. Induktionsanfang: (a-b) | Induktionsschritt: n -> n +1 -> (a-b) | -> Induktionsannahme Ansatz: Angabe: Lösung: Zeigen Sie, dass 3 | z*z*z + 2z; z€ Z Beweis durch vollständige Induktion erst für z € N0 -> funktioniert dann substituieren (y=-z), und statt Beweis für Z- fortzuführen für y € N0, was das gleiche ist wie z€ N0 “ Wenn a ein Vielfaches von 3 ist, dann auch -a.” Ansatz: Angabe: Lösung: Summenformel Induktionsschritt mit Summenformel beginnen, nicht mit der (aufgelösten) Formel. Regeln : n über dem Summenzeichen und im Argument durch n+ 1 ersetzen oberstes Element herausziehen bewirkt Erniedrigung der oberen Grenze (zurück) auf n in herausgezogene Elemente aktuelles k (hier n+ 1) einsetzen - n stehen lassen/ beibehalten nach Einsetzen der Formel (Induktionsvoraussetzung) und Hauptnennerbildung erhält man die Formel für n+ 1
  • 5. Übungsblatt III - Vollständige Induktion Ansatz 1: Angabe: Graph: Summenformel: Binomialkoeffizienten von k =0 bis n ergibt 2 hoch n . Vergleiche mit Skript zur Vorlesung: Binomische Formel Analogie: Summe über Binomialkoeffizienten entspricht der Herleitung im Skript für a =1 und b =1 Umformung der Summe (achte auf die Laufgrenzen): Umformung der Formel: Zuerst wird die Induktionsvoraussetzung eingesetzt, danach die Laufgrenzen angepasst, dann die Summen nach der Rekursionsregel zusammengefasst. als Relation dargestellt sind die Summenwerte für n =1 ... n =9 und die Exponentialfunktion 2 hoch n Ansatz 2: Ansatz 3:
  • 6. Übungsblatt V - Vektorräume Ansatz: Angabe: Gegeben seien die Polynome p 0 (x) := 1, p 1 (x) := 1−x, p 2 (x) := (1− x ) 2 sowie p 3 := (1− x ) 3. Zeigen Sie, dass sich jedes Polynom p(x) mit Grad ≤ 3 darstellen lässt in der Form p(x) = α p0 (x) + β p1 (x) + γ p2 (x) + δ p3 (x) für gewisse Zahlen α, β , γ , δ ∈ R. Sind die Zahlen α, β , γ , δ eindeutig bestimmt? Ausmultiplizieren und Koeffizentenvergleich anstellen Die Koeffizienten a 1 ,..., a 4 in einer Matrix darstellen und auf Zeilenstufenform bringen. Da lässt sich dann die Eindeutigkeit der Koeffizienten und damit der Darstellung des Polynoms ablesen: Eindeutigkeit heißt, es sind keine freien Variablen vorhanden. Ein zusätzlicher Gedanke zur Aufgabe T5.2c): Ist A ∪ B ein Untervektorraum von R 2 ? Im Allgemeinen nicht, auch hier nicht :-) R 2 ist aber lineare Hülle von A ∪ B, da die Basen von A und B linear unabhängig sind. Lösung: Angabe: Lösung: