SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 9
Descargar para leer sin conexión
1. Aufbau und Funktion




Abb. 1-15: Kolbenringe




Der obere Kompressionsring ist flacher und schma-      ge im Detail dokumentiert. Der obere Ring auf der
ler als der untere. In der Nähe des Stoßes ist der     Abbildung 1-17 ist der flachere und im Querschnitt
Buchstabe „B“ eingeprägt, der die Oberseite kenn-      schmalere Ring, der zur oberen Kolbenringnut ge-
zeichnet. Zusätzlich befindet sich hier eine Kenn-     hört.
zeichnung in Form einer zweistelligen Ziffernkom-      Weitere Informationen über die Kolben findet man
bination. Die Ziffern 25 zeigen das erste Schleifmaß   auf den Seiten 130 bis 137 des originalen Werk-
von 75,25 mm an. Auf den Abbildungen 1-16 und          statthandbuchs.
1-17 sind die Kolbenringnuten und die Kolbenrin-




Abb. 1-16: Kolbenringnuten                              Abb. 1-17: Kennzeichnung der Kolbenringe




                                                                                                                      17
1. Aufbau und Funktion




         Abb. 1-18: Zylinder



            1.1.2 STEUERKETTE,                          Spannschienen in Form einer Grafik und
                                                        eines Fotos zeigen, durch Pfeilmarkie-
                  NOCKENWELLE                           rungen aufgezeigt. Beide Spannschienen
                                                        bestehen aus Aluminium, welches mit
            Die Abbildung 1-19 zeigt die Steuerkette
                                                        einer Gleitschicht für die Steuerkette aus
            mit ihrem Spannmechanismus und die
                                                        Kunststoff belegt ist. Die drehbar gela-
            Nockenwelle. Die Steuerkette ist eine
                                                        gerte Spannschiene hat an der Rückseite
            endlose Rollenkette, die bei der Montage
                                                        eine Ausformung, in die der Spannme-
            im Werk vernietet wurde. Eine Spann-
                                                        chanismus, wie auf der Abbildung 1-22
            vorrichtung (Abb. 1-20 und 1-21) ist er-
                                                        wiedergegeben, eingreift. Dieser Spann-
            forderlich, da zum Betrieb eine gewisse
                                                        mechanismus besteht aus einem Gehäu-
            Vorspannung der Steuerkette notwen-
                                                        seteil mit Innengewinde, dass über sechs
            dig ist und sich die Kette im Laufe der
                                                        M 6 Schrauben mit dem Zylindergehäuse
            Zeit durch Verschleiß längt. Geführt und
                                                        verbunden ist.
            vorgespannt wird die Steuerkette durch
            zwei Spannschienen, von denen die vor-      Das eigentliche Spannelement besteht
            dere (Pos. 25 auf der Abb. 1-19) fest mit   aus einem hohlgebohrten Bolzen mit
            dem Zylindergehäuse verschraubt ist.        Außengewinde und einem Sechskant an
            Die Verschraubung der vorderen Spann-       einem Ende (Pos. 1 auf der Abb. 1-22),
            schiene ist mit den Pos. 26 und 27 auf      der in das Gehäuse mit Innengewinde
            der Abbildung 1-19 aufgezeigt. Die hin-     eingeschraubt ist. Das Gewinde dient
            tere Spannschiene ist mit ihrem unteren     zum Einstellen der Spannung der Steu-
            Ende drehbar im oberen Teil des Motor-      erkette. In gespanntem Zustand ist die
            gehäuses gelagert. Der Drehpunkt ist auf    Steuerkette durch eine Druckfeder (Pos.
            den Abbildungen 1-20 und 1-21, die die      2 auf Abb. 1-22) belastet.




18
1. Aufbau und Funktion




                                         Kettenritzel
                                         der Kurbelwelle
                                         (siehe Abb. 3 und 6)




Abb. 1-19: Nockenwelle und Steuerkette




                                                                                   19
1. Aufbau und Funktion




                                                 Gehäuse mit
                                                 Innengewinde




                                                  Spannelement



                                                 Drehpunkt                           Drehpunkt

              Abb. 1-20: Spannmechanismus der Steuerkette         Abb. 1-21: Steuerkettenspannschienen


            Sie überträgt ihre Kraft über einen in               Eine Vorspannung der Steuerkette ist
            dem hohlgebohrten Bolzen gelagerten                  notwendig, da die Kurbelwelle sich, ins-
            Stift (Pos. 3 auf Abb. 1-22) mit einer pilz-         besondere bei niedrigen Drehzahlen,
            förmigen Ausformung am Ende, welche                  nicht mit konstanter Geschwindigkeit
            in eine entsprechende Ausformung der                 dreht, was bei ungespannter Kette zum
            hinteren, drehbar gelagerten Steuerket-              Schlagen der Kette führt. Eine zu straff
            tenspannschiene eingreift. Zwischen der              gespannte Steuerkette führt jedoch zu
            Feder und dem hohlgebohrten Bolzen                   übermäßigem Verschleiß der Steuerket-
            befindet sich eine mit Gummi belegte                 tenspannschienen und der Steuerkette
            Scheibe (Pos. 4 auf Abb. 1-22), die verhin-          selbst. Als Anhaltswert für die Spannung
            dern soll, dass die von der Steuerkette              der Steuerkette wird im originalen Werk-
            verursachten Geräusche auf das Gehäuse               statthandbuch beschrieben, dass der Stift
            übertragen werden. Diese Scheibe kann                (Pos. 3) bündig mit dem Sechskant des
            weggelassen werden, oder ist eventuell               Bolzens abschließen soll. Da sich die Fe-
            schon nicht mehr vorhanden. Ein ein-                 der (Pos. 2) jedoch mit der Zeit setzt, kann
            stellen der Steuerkattenspannung gemäß               das nur ein Anhaltswert sein. Besser ist
            der Beschreibung im Werkstatthandbuch                es, die Steuerkette durch Hineindrehen
            ist dann allerdings nicht mehr möglich.              des Bolzens zu spannen, während man
                                                                 gleichzeitig mit einer Fingerkuppe das




20
1. Aufbau und Funktion




Ende des Stiftes berührt. Wenn der Stift        eines Schnittmodells des Motors, in der
noch leicht pulsiert, ist die Steuerkette       Mitte die Steuerkette auf dem Kettenrad
richtig gespannt. Man sollte sich hier          der Nockenwelle zu sehen. Rechts und
durchaus auf sein Gefühl verlassen.             links davon sieht man etwa in der Mitte
Was das Kontern des Bolzens angeht,             des Bildes die Nocken der Nockenwelle
gibt es verschiedene Ausführungen des           mit den Enden der Kipphebel und wei-
Spannmechanismus, wobei die Funkti-             ter unten die hinteren Kipphebelwellen.
onsweise jedoch die gleiche ist.                Unten im Bild sind die Ventilteller, die
Es gibt Ventiltriebe mit einer Überset-         Ventilfedern und die anderen Enden der
zung von 17 zu 34 Zähnen und solche             Kipphebel mit den Ventilspieleinstell-
mit einer Übersetzung von 18 zu 36 Zäh-         schrauben zu sehen. Im oberen Teil des
nen, wobei die Übersetzung 18 zu 36             Bildes sieht man die Anschlüsse der Öl-
Zähne mit dem Modelljahr 1974 (TX 650           steigleitung zur Versorgung der Schmier-
A) eingeführt wurde. Die zu den einzel-         stellen des Ventiltriebs.
nen Varianten gehörenden Ketten haben           Die Nockenwelle (Abb. 1-24) ist als ge-
unterschiedliche Teilungen, so dass ein         schmiedete Hohlwelle ausgeführt. Zur
Vertauschen nicht möglich sein sollte.          Aufnahme der als Rillenkugellager aus-
Die über die Steuerkette angetriebene           geführten Nockenwellenlager sind ihre
obenliegende Nockenwelle ist vierfach           Enden zylindrisch geformt.
in Kugellagern im Zylinderkopf gelagert.        Weiter innen befinden sich jeweils die
Der Zylinderkopf besteht aus einem              Nocken zur Betätigung der Ein-und Aus-
Ober- und einem Unterteil. Im Unterteil         lassventile des rechten und linken Zy-
des Zylinderkopfes befinden sich die            linders. In der Mitte ist das Kettenrad
Ventile und die untere Hälfte des Lager-        der Steuerkette aufgeschrumpft. Auf der
sitzes der Nockenwellenlager. Im oberen         rechten Seite befindet sich ein Gewinde
Teil befinden sich die Kipphebelwellen          zur Aufnahme des Fliehkraftreglers der
mit den Kipphebeln und die obere Hälf-          Zündung, der durch eine in der hohlge-
te des Lagersitzes der Nockenwellenla-          bohrten Nockenwelle geführten Welle
ger. Auf der Abbildung 1-23 ist, anhand         mit der Grundplatte der Zündkontakte




                                       Pos. 1        Pos. 4         Pos. 2                 Pos. 3
  Abb. 1-22: Spannmechanismus




                                                                                                    21
1. Aufbau und Funktion




               Abb. 1-23: Nockenwelle mit Ventiltrieb und Ventilen



          Lagersitz der Nockenwellenlager




                                                                     Lagersitz der Nockenwellenlager

         Abb. 1-24: Nockenwelle




22
1. Aufbau und Funktion




 Lagerung
 der Kipphebel




                                           Ventilfedern mit
                                           unterschiedlichem
                                           Wicklungssinn       Einlass                          Auslass


         Auslass                           Einlass
 Abb. 1-25: Ventiltrieb

im Gehäuse auf der linken Seite des                        Auslassventil einen Durchmesser von
Zylinderkopfes verbunden ist. Weitere                      36 mm hat. Je Ventil sind zwei als Spi-
Informationen zur Nockenwelle findet                       ralfedern ausgeführte Druckfedern vor-
man auf den Seiten 105 - 109 im origina-                   gesehen, die mit einander in entgegen-
len Werkstatthandbuch.                                     gerichtetem Wicklungssinn eingebaut
                                                           sind. Unter den Ventilfedern befindet
                                                           sich eine Stahlscheibe, die ein Einarbei-
1.1.3 VENTILTRIEB                                          ten der Ventilfedern in das Aluminium
                                                           des Zylinderkopfes verhindert. Am obe-
Die Ventile sind unter einem Winkel von                    ren Ende werden die Ventile durch einen
ca. 80° hängend im Zylinderkopf angeord-                   Ventilteller mit üblichen Ventilkeilen ge-
net. Das größere Einlassventil hat einen                   halten. Die Abbildung 1-25 zeigt die Ven-
Durchmesser von 41 mm, während das




 Abb. 1-26: Lagerung der Kipphebelwellen




                                                                                                               23
1. Aufbau und Funktion




              Abb. 1-27: Ventilfedern

            tile zusammen mit den Kipphebeln und        das Aluminiummaterial des Zylinder-
            den Kipphebelwellen.                        kopfes verhindert. Auf der Abbildung
            Die Lagerung der Kipphebel im Oberteil      1-28 sind die unterschiedlich großen
            des Zylinderkopfes ist auf der Abbildung    Ventile – oben das kleinere Auslassventil
            1-26 durch Kreise aufgezeigt.               und unten das größere Einlassventil – zu
                                                        sehen. Rechts daneben Abbildung 1-29
            Die Abbildung 1-27 zeigt die beiden
                                                        zeigt ein montiertes Ventil mit Ventiltel-
            Ventilfedern pro Ventil mit deren unter-
                                                        ler und den Ventilkeilen.
            schiedlich gewickelten Windungen, so-
            wie den Ventilteller mit den Ventilkeilen   Auf der Abbildung 1-30 ist ein Kipphebel
            links im Bild und rechts eine Scheibe,      mit einer Ventileinstellschraube in der
            die ein Einarbeiten der Ventilfedern in     Seitenansicht und von oben gezeigt.

               Auslassventil




               Einlassventil

              Abb. 1-28: Ventile                                   Abb. 1-29: Ventilteller mit Ventilkeilen




24
1. Aufbau und Funktion




 Abb. 1-30: Kipphebel mit Ventileinstellschraube

Es gibt verschiedene Arten von Ein-                        Steuerkette bereits geöffnet ist. Rechts
stellschrauben, mit Vierkant oder In-                      daneben, auf der Abbildung 1-32, ist das
nensechskant, die von der Funktion her                     Oberteil des Zylinderkopfes mit den La-
jedoch gleich sind.                                        gersitzen der Nockenwellenlager und
Die Sichten in das Ober-und Unterteil                      den Kipphebeln abgebildet.
des Zylinderkopfes sind auf den Abbil-                     Abbildung 1-33 links zeigt anhand eines
dungen 1-31 und 1-32 wiedergegeben.                        Schnittmodells des vorderen linken Ven-
Abbildung 1-31 zeigt das Unterteil des                     tildeckels das Oberteil eines Ventils (Ven-
Zylinderkopfes mit noch montierter                         tilteller) und das Ende eines Kipphebels
Nockenwelle und Ventilen, wobei die                        mit der Einstellschraube zum Einstellen
                                                           des Ventilspiels.




 Abb. 1-31: Sicht auf das Unterteil der Zylinderkopfes


                        Einstellschraube




                                                             Abb. 1-32: Sicht in das Oberteilteil der Zylinderkopfes




                        Abb. 1-33: Einblick in das linke
                                    Auslaßventilgehäuse

                                                                                                                            25

Más contenido relacionado

Más de davetsbass

181 pdfsam unlock-buchauszug
181 pdfsam unlock-buchauszug181 pdfsam unlock-buchauszug
181 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
163 pdfsam unlock-buchauszug
163 pdfsam unlock-buchauszug163 pdfsam unlock-buchauszug
163 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
154 pdfsam unlock-buchauszug
154 pdfsam unlock-buchauszug154 pdfsam unlock-buchauszug
154 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
145 pdfsam unlock-buchauszug
145 pdfsam unlock-buchauszug145 pdfsam unlock-buchauszug
145 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
127 pdfsam unlock-buchauszug
127 pdfsam unlock-buchauszug127 pdfsam unlock-buchauszug
127 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
118 pdfsam unlock-buchauszug
118 pdfsam unlock-buchauszug118 pdfsam unlock-buchauszug
118 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
109 pdfsam unlock-buchauszug
109 pdfsam unlock-buchauszug109 pdfsam unlock-buchauszug
109 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
100 pdfsam unlock-buchauszug
100 pdfsam unlock-buchauszug100 pdfsam unlock-buchauszug
100 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
73 pdfsam unlock-buchauszug
73 pdfsam unlock-buchauszug73 pdfsam unlock-buchauszug
73 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
64 pdfsam unlock-buchauszug
64 pdfsam unlock-buchauszug64 pdfsam unlock-buchauszug
64 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
55 pdfsam unlock-buchauszug
55 pdfsam unlock-buchauszug55 pdfsam unlock-buchauszug
55 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
46 pdfsam unlock-buchauszug
46 pdfsam unlock-buchauszug46 pdfsam unlock-buchauszug
46 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
1 pdfsam unlock-buchauszug
1 pdfsam unlock-buchauszug1 pdfsam unlock-buchauszug
1 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
172 pdfsam unlock-buchauszug
172 pdfsam unlock-buchauszug172 pdfsam unlock-buchauszug
172 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 

Más de davetsbass (14)

181 pdfsam unlock-buchauszug
181 pdfsam unlock-buchauszug181 pdfsam unlock-buchauszug
181 pdfsam unlock-buchauszug
 
163 pdfsam unlock-buchauszug
163 pdfsam unlock-buchauszug163 pdfsam unlock-buchauszug
163 pdfsam unlock-buchauszug
 
154 pdfsam unlock-buchauszug
154 pdfsam unlock-buchauszug154 pdfsam unlock-buchauszug
154 pdfsam unlock-buchauszug
 
145 pdfsam unlock-buchauszug
145 pdfsam unlock-buchauszug145 pdfsam unlock-buchauszug
145 pdfsam unlock-buchauszug
 
127 pdfsam unlock-buchauszug
127 pdfsam unlock-buchauszug127 pdfsam unlock-buchauszug
127 pdfsam unlock-buchauszug
 
118 pdfsam unlock-buchauszug
118 pdfsam unlock-buchauszug118 pdfsam unlock-buchauszug
118 pdfsam unlock-buchauszug
 
109 pdfsam unlock-buchauszug
109 pdfsam unlock-buchauszug109 pdfsam unlock-buchauszug
109 pdfsam unlock-buchauszug
 
100 pdfsam unlock-buchauszug
100 pdfsam unlock-buchauszug100 pdfsam unlock-buchauszug
100 pdfsam unlock-buchauszug
 
73 pdfsam unlock-buchauszug
73 pdfsam unlock-buchauszug73 pdfsam unlock-buchauszug
73 pdfsam unlock-buchauszug
 
64 pdfsam unlock-buchauszug
64 pdfsam unlock-buchauszug64 pdfsam unlock-buchauszug
64 pdfsam unlock-buchauszug
 
55 pdfsam unlock-buchauszug
55 pdfsam unlock-buchauszug55 pdfsam unlock-buchauszug
55 pdfsam unlock-buchauszug
 
46 pdfsam unlock-buchauszug
46 pdfsam unlock-buchauszug46 pdfsam unlock-buchauszug
46 pdfsam unlock-buchauszug
 
1 pdfsam unlock-buchauszug
1 pdfsam unlock-buchauszug1 pdfsam unlock-buchauszug
1 pdfsam unlock-buchauszug
 
172 pdfsam unlock-buchauszug
172 pdfsam unlock-buchauszug172 pdfsam unlock-buchauszug
172 pdfsam unlock-buchauszug
 

19 pdfsam unlock-buchauszug

  • 1. 1. Aufbau und Funktion Abb. 1-15: Kolbenringe Der obere Kompressionsring ist flacher und schma- ge im Detail dokumentiert. Der obere Ring auf der ler als der untere. In der Nähe des Stoßes ist der Abbildung 1-17 ist der flachere und im Querschnitt Buchstabe „B“ eingeprägt, der die Oberseite kenn- schmalere Ring, der zur oberen Kolbenringnut ge- zeichnet. Zusätzlich befindet sich hier eine Kenn- hört. zeichnung in Form einer zweistelligen Ziffernkom- Weitere Informationen über die Kolben findet man bination. Die Ziffern 25 zeigen das erste Schleifmaß auf den Seiten 130 bis 137 des originalen Werk- von 75,25 mm an. Auf den Abbildungen 1-16 und statthandbuchs. 1-17 sind die Kolbenringnuten und die Kolbenrin- Abb. 1-16: Kolbenringnuten Abb. 1-17: Kennzeichnung der Kolbenringe 17
  • 2. 1. Aufbau und Funktion Abb. 1-18: Zylinder 1.1.2 STEUERKETTE, Spannschienen in Form einer Grafik und eines Fotos zeigen, durch Pfeilmarkie- NOCKENWELLE rungen aufgezeigt. Beide Spannschienen bestehen aus Aluminium, welches mit Die Abbildung 1-19 zeigt die Steuerkette einer Gleitschicht für die Steuerkette aus mit ihrem Spannmechanismus und die Kunststoff belegt ist. Die drehbar gela- Nockenwelle. Die Steuerkette ist eine gerte Spannschiene hat an der Rückseite endlose Rollenkette, die bei der Montage eine Ausformung, in die der Spannme- im Werk vernietet wurde. Eine Spann- chanismus, wie auf der Abbildung 1-22 vorrichtung (Abb. 1-20 und 1-21) ist er- wiedergegeben, eingreift. Dieser Spann- forderlich, da zum Betrieb eine gewisse mechanismus besteht aus einem Gehäu- Vorspannung der Steuerkette notwen- seteil mit Innengewinde, dass über sechs dig ist und sich die Kette im Laufe der M 6 Schrauben mit dem Zylindergehäuse Zeit durch Verschleiß längt. Geführt und verbunden ist. vorgespannt wird die Steuerkette durch zwei Spannschienen, von denen die vor- Das eigentliche Spannelement besteht dere (Pos. 25 auf der Abb. 1-19) fest mit aus einem hohlgebohrten Bolzen mit dem Zylindergehäuse verschraubt ist. Außengewinde und einem Sechskant an Die Verschraubung der vorderen Spann- einem Ende (Pos. 1 auf der Abb. 1-22), schiene ist mit den Pos. 26 und 27 auf der in das Gehäuse mit Innengewinde der Abbildung 1-19 aufgezeigt. Die hin- eingeschraubt ist. Das Gewinde dient tere Spannschiene ist mit ihrem unteren zum Einstellen der Spannung der Steu- Ende drehbar im oberen Teil des Motor- erkette. In gespanntem Zustand ist die gehäuses gelagert. Der Drehpunkt ist auf Steuerkette durch eine Druckfeder (Pos. den Abbildungen 1-20 und 1-21, die die 2 auf Abb. 1-22) belastet. 18
  • 3. 1. Aufbau und Funktion Kettenritzel der Kurbelwelle (siehe Abb. 3 und 6) Abb. 1-19: Nockenwelle und Steuerkette 19
  • 4. 1. Aufbau und Funktion Gehäuse mit Innengewinde Spannelement Drehpunkt Drehpunkt Abb. 1-20: Spannmechanismus der Steuerkette Abb. 1-21: Steuerkettenspannschienen Sie überträgt ihre Kraft über einen in Eine Vorspannung der Steuerkette ist dem hohlgebohrten Bolzen gelagerten notwendig, da die Kurbelwelle sich, ins- Stift (Pos. 3 auf Abb. 1-22) mit einer pilz- besondere bei niedrigen Drehzahlen, förmigen Ausformung am Ende, welche nicht mit konstanter Geschwindigkeit in eine entsprechende Ausformung der dreht, was bei ungespannter Kette zum hinteren, drehbar gelagerten Steuerket- Schlagen der Kette führt. Eine zu straff tenspannschiene eingreift. Zwischen der gespannte Steuerkette führt jedoch zu Feder und dem hohlgebohrten Bolzen übermäßigem Verschleiß der Steuerket- befindet sich eine mit Gummi belegte tenspannschienen und der Steuerkette Scheibe (Pos. 4 auf Abb. 1-22), die verhin- selbst. Als Anhaltswert für die Spannung dern soll, dass die von der Steuerkette der Steuerkette wird im originalen Werk- verursachten Geräusche auf das Gehäuse statthandbuch beschrieben, dass der Stift übertragen werden. Diese Scheibe kann (Pos. 3) bündig mit dem Sechskant des weggelassen werden, oder ist eventuell Bolzens abschließen soll. Da sich die Fe- schon nicht mehr vorhanden. Ein ein- der (Pos. 2) jedoch mit der Zeit setzt, kann stellen der Steuerkattenspannung gemäß das nur ein Anhaltswert sein. Besser ist der Beschreibung im Werkstatthandbuch es, die Steuerkette durch Hineindrehen ist dann allerdings nicht mehr möglich. des Bolzens zu spannen, während man gleichzeitig mit einer Fingerkuppe das 20
  • 5. 1. Aufbau und Funktion Ende des Stiftes berührt. Wenn der Stift eines Schnittmodells des Motors, in der noch leicht pulsiert, ist die Steuerkette Mitte die Steuerkette auf dem Kettenrad richtig gespannt. Man sollte sich hier der Nockenwelle zu sehen. Rechts und durchaus auf sein Gefühl verlassen. links davon sieht man etwa in der Mitte Was das Kontern des Bolzens angeht, des Bildes die Nocken der Nockenwelle gibt es verschiedene Ausführungen des mit den Enden der Kipphebel und wei- Spannmechanismus, wobei die Funkti- ter unten die hinteren Kipphebelwellen. onsweise jedoch die gleiche ist. Unten im Bild sind die Ventilteller, die Es gibt Ventiltriebe mit einer Überset- Ventilfedern und die anderen Enden der zung von 17 zu 34 Zähnen und solche Kipphebel mit den Ventilspieleinstell- mit einer Übersetzung von 18 zu 36 Zäh- schrauben zu sehen. Im oberen Teil des nen, wobei die Übersetzung 18 zu 36 Bildes sieht man die Anschlüsse der Öl- Zähne mit dem Modelljahr 1974 (TX 650 steigleitung zur Versorgung der Schmier- A) eingeführt wurde. Die zu den einzel- stellen des Ventiltriebs. nen Varianten gehörenden Ketten haben Die Nockenwelle (Abb. 1-24) ist als ge- unterschiedliche Teilungen, so dass ein schmiedete Hohlwelle ausgeführt. Zur Vertauschen nicht möglich sein sollte. Aufnahme der als Rillenkugellager aus- Die über die Steuerkette angetriebene geführten Nockenwellenlager sind ihre obenliegende Nockenwelle ist vierfach Enden zylindrisch geformt. in Kugellagern im Zylinderkopf gelagert. Weiter innen befinden sich jeweils die Der Zylinderkopf besteht aus einem Nocken zur Betätigung der Ein-und Aus- Ober- und einem Unterteil. Im Unterteil lassventile des rechten und linken Zy- des Zylinderkopfes befinden sich die linders. In der Mitte ist das Kettenrad Ventile und die untere Hälfte des Lager- der Steuerkette aufgeschrumpft. Auf der sitzes der Nockenwellenlager. Im oberen rechten Seite befindet sich ein Gewinde Teil befinden sich die Kipphebelwellen zur Aufnahme des Fliehkraftreglers der mit den Kipphebeln und die obere Hälf- Zündung, der durch eine in der hohlge- te des Lagersitzes der Nockenwellenla- bohrten Nockenwelle geführten Welle ger. Auf der Abbildung 1-23 ist, anhand mit der Grundplatte der Zündkontakte Pos. 1 Pos. 4 Pos. 2 Pos. 3 Abb. 1-22: Spannmechanismus 21
  • 6. 1. Aufbau und Funktion Abb. 1-23: Nockenwelle mit Ventiltrieb und Ventilen Lagersitz der Nockenwellenlager Lagersitz der Nockenwellenlager Abb. 1-24: Nockenwelle 22
  • 7. 1. Aufbau und Funktion Lagerung der Kipphebel Ventilfedern mit unterschiedlichem Wicklungssinn Einlass Auslass Auslass Einlass Abb. 1-25: Ventiltrieb im Gehäuse auf der linken Seite des Auslassventil einen Durchmesser von Zylinderkopfes verbunden ist. Weitere 36 mm hat. Je Ventil sind zwei als Spi- Informationen zur Nockenwelle findet ralfedern ausgeführte Druckfedern vor- man auf den Seiten 105 - 109 im origina- gesehen, die mit einander in entgegen- len Werkstatthandbuch. gerichtetem Wicklungssinn eingebaut sind. Unter den Ventilfedern befindet sich eine Stahlscheibe, die ein Einarbei- 1.1.3 VENTILTRIEB ten der Ventilfedern in das Aluminium des Zylinderkopfes verhindert. Am obe- Die Ventile sind unter einem Winkel von ren Ende werden die Ventile durch einen ca. 80° hängend im Zylinderkopf angeord- Ventilteller mit üblichen Ventilkeilen ge- net. Das größere Einlassventil hat einen halten. Die Abbildung 1-25 zeigt die Ven- Durchmesser von 41 mm, während das Abb. 1-26: Lagerung der Kipphebelwellen 23
  • 8. 1. Aufbau und Funktion Abb. 1-27: Ventilfedern tile zusammen mit den Kipphebeln und das Aluminiummaterial des Zylinder- den Kipphebelwellen. kopfes verhindert. Auf der Abbildung Die Lagerung der Kipphebel im Oberteil 1-28 sind die unterschiedlich großen des Zylinderkopfes ist auf der Abbildung Ventile – oben das kleinere Auslassventil 1-26 durch Kreise aufgezeigt. und unten das größere Einlassventil – zu sehen. Rechts daneben Abbildung 1-29 Die Abbildung 1-27 zeigt die beiden zeigt ein montiertes Ventil mit Ventiltel- Ventilfedern pro Ventil mit deren unter- ler und den Ventilkeilen. schiedlich gewickelten Windungen, so- wie den Ventilteller mit den Ventilkeilen Auf der Abbildung 1-30 ist ein Kipphebel links im Bild und rechts eine Scheibe, mit einer Ventileinstellschraube in der die ein Einarbeiten der Ventilfedern in Seitenansicht und von oben gezeigt. Auslassventil Einlassventil Abb. 1-28: Ventile Abb. 1-29: Ventilteller mit Ventilkeilen 24
  • 9. 1. Aufbau und Funktion Abb. 1-30: Kipphebel mit Ventileinstellschraube Es gibt verschiedene Arten von Ein- Steuerkette bereits geöffnet ist. Rechts stellschrauben, mit Vierkant oder In- daneben, auf der Abbildung 1-32, ist das nensechskant, die von der Funktion her Oberteil des Zylinderkopfes mit den La- jedoch gleich sind. gersitzen der Nockenwellenlager und Die Sichten in das Ober-und Unterteil den Kipphebeln abgebildet. des Zylinderkopfes sind auf den Abbil- Abbildung 1-33 links zeigt anhand eines dungen 1-31 und 1-32 wiedergegeben. Schnittmodells des vorderen linken Ven- Abbildung 1-31 zeigt das Unterteil des tildeckels das Oberteil eines Ventils (Ven- Zylinderkopfes mit noch montierter tilteller) und das Ende eines Kipphebels Nockenwelle und Ventilen, wobei die mit der Einstellschraube zum Einstellen des Ventilspiels. Abb. 1-31: Sicht auf das Unterteil der Zylinderkopfes Einstellschraube Abb. 1-32: Sicht in das Oberteilteil der Zylinderkopfes Abb. 1-33: Einblick in das linke Auslaßventilgehäuse 25