SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 46
Vortrag durch
Herrn Dipl.-Ing. Christian Wallrodt
Wernert-Pumpen GmbH
Mülheim an der Ruhr
Pumpen -
Aufbau, Funktionsweise und Betriebsprobleme
Einstufige Kunststoff-Pumpe
Typ SP 350/400
Q = 1.800 m³/ h
H = 22 m
Vortragsgliederung
Kurzportrait Firma Wernert
Was sind Pumpen?
Verdrängerpumpe/ Zentrifugalpumpe
Aufbau der einstufigen horizontalen
Kreiselpumpe und des Aggregates
Die Wellenabdichtung
Auslegung und hydraulische Grundlagen
Drossel- und Drehzahlregelung
Betriebsprobleme
So vielfältig wie die Anwendungen sind auch die
Pumpenbauarten. Dieser Vortrag orientiert sich an der
wohl industriell wichtigsten Pumpe,
der einstufigen horizontalen Kreiselpumpe.
WERNERT-PUMPEN GMBH
Erfinder der Kreiselpumpe aus
Kunststoff (1927), heute:
International führender Hersteller
von horizontalen und vertikalen
Kreiselpumpen aus Kunststoff in
schwerer Ausführung.
145 Mitarbeiter
Förderung aggressiver, korrosiver,
feststoffbeladener und/ oder
toxischer Flüssigkeiten
Hauseigene
Wellenabdichtungssysteme
Fördermengen 0,5 - 2300 m³/h
Förderhöhen bis 110 m
Verwaltung und Fabrik,
Mülheim an der Ruhr
Was sind Pumpen?
Pumpen fördern Flüssigkeiten oder
Mehrstoffgemische auf eine Höhe und/ oder
gegen einen Anlagenwiderstand.
Arbeitsmaschinen -> verbrauchen Energie
Druckaufbau -> Notwendigkeit der Abdichtung
Zwei Hauptprinzipien:
Verdrängerpumpen
Zentrifugalpumpen
Verdrängerpumpen
Die Flüssigkeit wird durch
einen Kolben angesaugt
und gegen einen Druck
ausgeschoben.
Hohe Gegendrücke
möglich
Niedrige Fördermengen
Vorteil: gut zum Dosieren
Nachteil: pulsierende
Förderung
Metallmembran-Pumpe, Typ sera,
zum Dosieren bis 300 bar
Zentrifugalpumpen
Die Flüssigkeit wird
durch ein rotierendes
Laufrad angesaugt und
durch Zentrifugalkräfte
aus der Pumpe
„herausgeschleudert“.
Niedrige Förderdrücke,
höhere Drücke:
mehrstufige Bauweise
Hohe Fördermengen
Meist Dauerläufer, nicht
zum Dosieren geeignet.
WERNERT
Typ NEWO
für abrasive Medien
Aufbau der einstufigen horizontalen
Kreiselpumpe
Ingersoll-Dresser
Pumps
Chemienormpumpe
Typ CPX
Saugstutzen
Druckstutzen
Laufrad
Wellendichtung
Antriebszapfen
Lagerung
Welle
Aufbau eines Kreiselpumpen-
Aggregates
1.) 2.)
Ausbauteil
Kupplung
Pumpengehäuse
Motor
Grundplatte
Die Wellenabdichtung
Kreiselpumpen mit Wellendurchtritt:
Stopfbuchspackung
Einfachwirkende Gleitringdichtung
Doppeltwirkende Gleitringdichtung
Hermetisch dichte Kreiselpumpen
Magnetkupplungspumpe
Spaltrohrmotorpumpe (hier nicht weiter behandelt)
Hermetisch dichte Verdrängerpumpen
Membrankolbenpumpe (h. n. w. behandelt)
Schlauchpumpe (h. n. w. behandelt)
Auslegung und hydraulische
Grundlagen
1.) Vorgabe Fördermenge, Medium und
Fördertemperatur durch Verfahrenstechnik.
2.) Berechnung der benötigten Förderhöhe
anhand der Anlagen-Isometrie.
3.) Pumpen-Bauart in Abhängigkeit von
Medium, Temperatur, Fördermenge und -höhe
unter besonderer Berücksichtigung des
Aufstellungsortes auswählen.
A
nlagenkennlinie
statische Förderhöhe
dynamische Förderhöhe
Die Anlagenkennlinie HAnl.(Q)
Die richtige Berechnung - und
natürlich das Verständnis - der
Anlagenkennlinie ist der alles
entscheidende Schritt auf dem
Weg zu einer gelungenen
Pumpenauslegung.
Die Anlagenkennlinie ist eine
parabelförmige Funktion des
Förderstroms.
Ändert sich die Vorlagenhöhe
im Saugbehälter ändert sich
auch der „konstante“ Anteil, also
die statische Förderhöhe.
Wird die Anlage zusätzlich
eingedrosselt (z.B.
verschmutzte Filter) wird die
Parabel steiler.
Aber wo liegt dann der
Betriebspunkt???
weniger Drosselung
mehr Drosselung
sinkende Vorlage
steigende Vorlage
H
Q
Betriebspunkt
Das Pumpenkennfeld
Im Pumpenkennfeld trifft der
gewünschte - und errechnete -
Betriebspunkt auf eine konkrete
Pumpenkennlinie, die einem
ganz speziellen
Laufraddurchmesser entspricht.
Dieser Durchmesser wird nun -
ausgehend von lagerhaltigen
Maximaldurchmessern - auf den
Millimeter genau im
Herstellerwerk abgedreht.
Achtung: Leistungskennfeld
bezieht sich immer
auf eine bestimmte Fluid-Dichte,
meist die von Wasser.
Förderhöhenangabe
ist immer
unabhängig von der
Fluid-Dichte!
Die Auswahl des
Laufraddurchmessers reduziert
das Pumpenkennfeld auf die
Pumpenkennlinie H (Q) und
P(Q, ς). Der Betriebspunkt kann
sich nur noch auf dieser
befinden.
Faktoren, die diese Kennlinie
verändern:
-Drehzahl der Pumpe
-Viskosität des Mediums (höher
als Wasser)
-Gasanteile im Medium
-Drosselscheibe auf der Pumpe
Oft sind Anlagenkennlinien
falsch berechnet (z. B. mit
zuviel Sicherheit). Dies
kann in der Praxis zu
einem tatsächlichen
Betriebspunkt führen, der
weitab vom gewünschten
Punkt liegt.
Schnittpunkt von
tatsächlicher Anlagenkennlinie
mit
tatsächlicher Pumpenkennlinie
ist der Betriebspunkt!
Der Betriebspunkt
weniger Drosselung
steigendeVorlage
mehr Drosselung
sinkende Vorlage
Die sogenannten
Muschelkurven sind Linien
gleichen Wirkungsgrades im
Pumpenkennfeld, vergleichbar
Höhenlinien in einer Landkarte.
Sie helfen einzuschätzen, ob
der Betriebspunkt „gut“ im
Kennfeld liegt, oder ob es sich
schon um die Teillast handelt.
Kleine Pumpen haben immer
geringere Wirkungsgrade als
große Pumpen. Metallische
Pumpen haben bessere
Wirkungsgrade als
Kunststoffpumpen.
Bestpunkt der Pumpe
Der Wirkungsgrad
Bestpunkt der Kennlinie
Teillast
NPSH-Wert der Pumpe
Jedes Element (Filter, Armaturen) der
Anlage erzeugt einen Druckverlust,
wenn es durchströmt wird.
Auch Pumpen haben zunächst intern
so einen Druckverlust, bis die
Strömung dann voll vom Laufrad
erfasst ist und Druck aufgebaut wird.
Dieser interne Druckverlust einer
Pumpe wird als NPSH,Pumpe oder
auch NPSH,required bezeichnet und
wird in [m] angegeben, also in etwa
wie ein Förderhöhenverlust.
Der NPSH-Wert
NPSH-Wert der Anlage
Jede Flüssigkeit hat in Abhängigkeit
von ihrer aktuellen Temperatur einen
Dampfdruck. Wird dieser Dampfdruck
in irgendeinem Teil der Anlage
unterschritten (das können auch
Hochpunkte sein!), dann beginnt die
Flüssigkeit zu verdampfen, was auch
als Kavitation bezeichnet wird und zu
üblen Schäden führen kann.
Der Abstand des Flüssigkeitsdruckes
(an dieser Stelle der Anlage) vom
Dampfdruck wird als NPSH-Wert
bezeichnet, und nicht in [bar], sondern
in [m] angegeben.
Am Pumpeneintritt ist dieser Wert
innerhalb der Anlage meist am
geringsten, so daß dieser als
NPSH,Anlage oder NPSH,available
bezeichnet wird.
(Oft wird die Zulaufhöhe zur Pumpe
als NPSH,Anlage genannt – dies ist
aber absoluter BLÖDSINN.)
Es muss immer gelten
NPSH,Pumpe <
NPSH,Anlage
,sonst kommt es in der Pumpe zur Kavitation!
Achtung immer bei Ansaugbetrieb, hohen
Mediumtemperaturen und/oder an Hochpunkten!
Drossel- und
Drehzahlregelung
Ziel jeder Regelung:
Fördermengen-Kontrolle
Einfachste Regelung:
Druckseitige Drosselregelung
( „Hahn auf- und zudrehen“ )
Niemals auf der Saugseite
drosseln!!!
Zudrehen= Anlagenparabel wird
steiler
Aufdrehen = Anlagenparabel
wird flacher
Drehzahlregelung spart deutlich
Energie ein, ist aber aufwendiger
( Frequenzumformer).
Pumpenkennlinie verändert sich,
Anlagekennlinie nicht!
Dr.-Ing. F.-W. Hennecke,
„Pumpenpapst“ der BASF:
„Die Pumpen sind in Ordnung, sie werden
nur falsch betrieben.“
1. Frankfurter Pumpenanwenderforum, 16.9.1998
Betriebsprobleme
Ursachen der Schadensfälle:
45% Falsche Bedienung
25% Falsche Pumpenauswahl
20% Verschleiß
10% Unzulängliche Instandsetzung
Quelle: InfraServ Gendorf, Pumpenstelle, (betreut 5200 Pumpen)
Ende des Vortrages
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit
und bitten um
Fragen und Diskussionsbeiträge.
Qualität aus Tradition
Literatur-Tip:
Walter Wagner „Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen“
Vogel Buchverlag (Kamprath Reihe)

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Study 2: Front-End Engineering Design and Project Definition
Study 2: Front-End Engineering Design and Project DefinitionStudy 2: Front-End Engineering Design and Project Definition
Study 2: Front-End Engineering Design and Project DefinitionGerard B. Hawkins
 
Surge Control for Parallel Centrifugal Compressor Operations
Surge Control for Parallel Centrifugal Compressor OperationsSurge Control for Parallel Centrifugal Compressor Operations
Surge Control for Parallel Centrifugal Compressor OperationsVijay Sarathy
 
Impulse turbines
Impulse turbinesImpulse turbines
Impulse turbinesMotasem Ash
 
Development of Hill Chart diagram for Francis turbine of Jhimruk Hydropower u...
Development of Hill Chart diagram for Francis turbine of Jhimruk Hydropower u...Development of Hill Chart diagram for Francis turbine of Jhimruk Hydropower u...
Development of Hill Chart diagram for Francis turbine of Jhimruk Hydropower u...Suman Sapkota
 
reciprocating pumps
reciprocating pumps  reciprocating pumps
reciprocating pumps THE ROCK
 
ELECTRIC MOTOR (EM) DRIVEN COMPRESSOR IN ASPEN HYSYS DYNAMICS
ELECTRIC MOTOR (EM) DRIVEN COMPRESSOR IN ASPEN HYSYS DYNAMICSELECTRIC MOTOR (EM) DRIVEN COMPRESSOR IN ASPEN HYSYS DYNAMICS
ELECTRIC MOTOR (EM) DRIVEN COMPRESSOR IN ASPEN HYSYS DYNAMICSVijay Sarathy
 
Centrifugal pumps
Centrifugal pumpsCentrifugal pumps
Centrifugal pumpsSubodh ..
 
Cavitation in pumps and ...
Cavitation in pumps and ...Cavitation in pumps and ...
Cavitation in pumps and ...siavosh_84
 
Impulse and reaction turbines
Impulse and reaction turbinesImpulse and reaction turbines
Impulse and reaction turbinesYasir Hashmi
 
Hydraulic accumulator presentation by vikas
Hydraulic accumulator presentation by vikasHydraulic accumulator presentation by vikas
Hydraulic accumulator presentation by vikasVikas Gupta
 

La actualidad más candente (15)

Study 2: Front-End Engineering Design and Project Definition
Study 2: Front-End Engineering Design and Project DefinitionStudy 2: Front-End Engineering Design and Project Definition
Study 2: Front-End Engineering Design and Project Definition
 
Surge Control for Parallel Centrifugal Compressor Operations
Surge Control for Parallel Centrifugal Compressor OperationsSurge Control for Parallel Centrifugal Compressor Operations
Surge Control for Parallel Centrifugal Compressor Operations
 
Impulse turbines
Impulse turbinesImpulse turbines
Impulse turbines
 
Development of Hill Chart diagram for Francis turbine of Jhimruk Hydropower u...
Development of Hill Chart diagram for Francis turbine of Jhimruk Hydropower u...Development of Hill Chart diagram for Francis turbine of Jhimruk Hydropower u...
Development of Hill Chart diagram for Francis turbine of Jhimruk Hydropower u...
 
Fluid Mechanics
Fluid MechanicsFluid Mechanics
Fluid Mechanics
 
reciprocating pumps
reciprocating pumps  reciprocating pumps
reciprocating pumps
 
ELECTRIC MOTOR (EM) DRIVEN COMPRESSOR IN ASPEN HYSYS DYNAMICS
ELECTRIC MOTOR (EM) DRIVEN COMPRESSOR IN ASPEN HYSYS DYNAMICSELECTRIC MOTOR (EM) DRIVEN COMPRESSOR IN ASPEN HYSYS DYNAMICS
ELECTRIC MOTOR (EM) DRIVEN COMPRESSOR IN ASPEN HYSYS DYNAMICS
 
compressor
compressorcompressor
compressor
 
Centrifugal pumps
Centrifugal pumpsCentrifugal pumps
Centrifugal pumps
 
Cavitation in pumps and ...
Cavitation in pumps and ...Cavitation in pumps and ...
Cavitation in pumps and ...
 
centrifugal pump ppt
centrifugal pump pptcentrifugal pump ppt
centrifugal pump ppt
 
Selection of pump zbj
Selection of pump zbjSelection of pump zbj
Selection of pump zbj
 
Impulse and reaction turbines
Impulse and reaction turbinesImpulse and reaction turbines
Impulse and reaction turbines
 
Drun level control
Drun level controlDrun level control
Drun level control
 
Hydraulic accumulator presentation by vikas
Hydraulic accumulator presentation by vikasHydraulic accumulator presentation by vikas
Hydraulic accumulator presentation by vikas
 

Destacado

Continuity-Seminar-Dokumentation (unfertig) 2006-02-16
Continuity-Seminar-Dokumentation (unfertig) 2006-02-16Continuity-Seminar-Dokumentation (unfertig) 2006-02-16
Continuity-Seminar-Dokumentation (unfertig) 2006-02-16Tobias Jordans
 
Cumple Checho
Cumple ChechoCumple Checho
Cumple ChechoChechocg
 
Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM
Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFMPräsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM
Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFMTobias Jordans
 
interaccion en el interfaz de usuario
interaccion en el interfaz de usuariointeraccion en el interfaz de usuario
interaccion en el interfaz de usuarioAngel Lema
 
Ebay übernimmt Magento - Grundlagenwissen
Ebay übernimmt Magento - GrundlagenwissenEbay übernimmt Magento - Grundlagenwissen
Ebay übernimmt Magento - GrundlagenwissenTechDivision GmbH
 
Webseiten sind keine Gemälde
Webseiten sind keine GemäldeWebseiten sind keine Gemälde
Webseiten sind keine GemäldeJens Grochtdreis
 
Das whiteboard
Das whiteboardDas whiteboard
Das whiteboardWebguard
 
Aspekte Moderner Frontendentwicklung
Aspekte Moderner FrontendentwicklungAspekte Moderner Frontendentwicklung
Aspekte Moderner FrontendentwicklungJens Grochtdreis
 
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMAgile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMTechDivision GmbH
 
Gute Seiten, schlechte Seiten
Gute Seiten, schlechte SeitenGute Seiten, schlechte Seiten
Gute Seiten, schlechte SeitenJens Grochtdreis
 
Webstandards für ein modernes Web
Webstandards für ein modernes WebWebstandards für ein modernes Web
Webstandards für ein modernes WebJens Grochtdreis
 
Presentation Studie Deutsch
Presentation Studie DeutschPresentation Studie Deutsch
Presentation Studie DeutschWebguard
 
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1Jens Grochtdreis
 

Destacado (20)

Continuity-Seminar-Dokumentation (unfertig) 2006-02-16
Continuity-Seminar-Dokumentation (unfertig) 2006-02-16Continuity-Seminar-Dokumentation (unfertig) 2006-02-16
Continuity-Seminar-Dokumentation (unfertig) 2006-02-16
 
Cumple Checho
Cumple ChechoCumple Checho
Cumple Checho
 
Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM
Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFMPräsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM
Präsentation des FH-Projekt-Prototypen bei der DB in FFM
 
interaccion en el interfaz de usuario
interaccion en el interfaz de usuariointeraccion en el interfaz de usuario
interaccion en el interfaz de usuario
 
903
903903
903
 
Ebay übernimmt Magento - Grundlagenwissen
Ebay übernimmt Magento - GrundlagenwissenEbay übernimmt Magento - Grundlagenwissen
Ebay übernimmt Magento - Grundlagenwissen
 
Webseiten sind keine Gemälde
Webseiten sind keine GemäldeWebseiten sind keine Gemälde
Webseiten sind keine Gemälde
 
Das whiteboard
Das whiteboardDas whiteboard
Das whiteboard
 
Aspekte Moderner Frontendentwicklung
Aspekte Moderner FrontendentwicklungAspekte Moderner Frontendentwicklung
Aspekte Moderner Frontendentwicklung
 
Skype123
Skype123Skype123
Skype123
 
Einführung in YAML4
Einführung in YAML4Einführung in YAML4
Einführung in YAML4
 
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMAgile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
 
Präsi HR Innovation Day 2013
Präsi HR Innovation Day 2013Präsi HR Innovation Day 2013
Präsi HR Innovation Day 2013
 
Gute Seiten, schlechte Seiten
Gute Seiten, schlechte SeitenGute Seiten, schlechte Seiten
Gute Seiten, schlechte Seiten
 
Webstandards für ein modernes Web
Webstandards für ein modernes WebWebstandards für ein modernes Web
Webstandards für ein modernes Web
 
Filosofia
FilosofiaFilosofia
Filosofia
 
eStrategy Magazin 02 / 2014
eStrategy Magazin 02 / 2014eStrategy Magazin 02 / 2014
eStrategy Magazin 02 / 2014
 
Norman Neu
Norman NeuNorman Neu
Norman Neu
 
Presentation Studie Deutsch
Presentation Studie DeutschPresentation Studie Deutsch
Presentation Studie Deutsch
 
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
 

Más de Dechen Lau

Pixel Armor Security – Ultimate WordPress Security
Pixel Armor Security – Ultimate WordPress SecurityPixel Armor Security – Ultimate WordPress Security
Pixel Armor Security – Ultimate WordPress SecurityDechen Lau
 
6 Incredible Benefits Of the Cryptocurrency
6 Incredible Benefits Of the Cryptocurrency6 Incredible Benefits Of the Cryptocurrency
6 Incredible Benefits Of the CryptocurrencyDechen Lau
 
Pump Type_NE_E
Pump Type_NE_EPump Type_NE_E
Pump Type_NE_EDechen Lau
 
Konzept monsun magnetic-drive pump
Konzept monsun magnetic-drive pumpKonzept monsun magnetic-drive pump
Konzept monsun magnetic-drive pumpDechen Lau
 
Social Media Workshop Malaysia
Social Media Workshop MalaysiaSocial Media Workshop Malaysia
Social Media Workshop MalaysiaDechen Lau
 
Profitable home based business!
Profitable home based business!Profitable home based business!
Profitable home based business!Dechen Lau
 
Internet Marketing Malaysia - Free Preview Sept
Internet Marketing Malaysia - Free Preview SeptInternet Marketing Malaysia - Free Preview Sept
Internet Marketing Malaysia - Free Preview SeptDechen Lau
 
Removed From Internet Explorer’s History - Epowertuneup.com
Removed From Internet Explorer’s History - Epowertuneup.com Removed From Internet Explorer’s History - Epowertuneup.com
Removed From Internet Explorer’s History - Epowertuneup.com Dechen Lau
 
Autoresponder with shopping card
Autoresponder with shopping cardAutoresponder with shopping card
Autoresponder with shopping cardDechen Lau
 
Internet Marketing Malaysia
Internet Marketing MalaysiaInternet Marketing Malaysia
Internet Marketing MalaysiaDechen Lau
 

Más de Dechen Lau (15)

Pixel Armor Security – Ultimate WordPress Security
Pixel Armor Security – Ultimate WordPress SecurityPixel Armor Security – Ultimate WordPress Security
Pixel Armor Security – Ultimate WordPress Security
 
6 Incredible Benefits Of the Cryptocurrency
6 Incredible Benefits Of the Cryptocurrency6 Incredible Benefits Of the Cryptocurrency
6 Incredible Benefits Of the Cryptocurrency
 
Wernert_E
Wernert_EWernert_E
Wernert_E
 
Pump Type_NE_E
Pump Type_NE_EPump Type_NE_E
Pump Type_NE_E
 
Taifun_E
Taifun_ETaifun_E
Taifun_E
 
Ne Assembly E
Ne Assembly ENe Assembly E
Ne Assembly E
 
Konzept monsun magnetic-drive pump
Konzept monsun magnetic-drive pumpKonzept monsun magnetic-drive pump
Konzept monsun magnetic-drive pump
 
Social Media Workshop Malaysia
Social Media Workshop MalaysiaSocial Media Workshop Malaysia
Social Media Workshop Malaysia
 
Psmbonus
PsmbonusPsmbonus
Psmbonus
 
Psmbonus
PsmbonusPsmbonus
Psmbonus
 
Profitable home based business!
Profitable home based business!Profitable home based business!
Profitable home based business!
 
Internet Marketing Malaysia - Free Preview Sept
Internet Marketing Malaysia - Free Preview SeptInternet Marketing Malaysia - Free Preview Sept
Internet Marketing Malaysia - Free Preview Sept
 
Removed From Internet Explorer’s History - Epowertuneup.com
Removed From Internet Explorer’s History - Epowertuneup.com Removed From Internet Explorer’s History - Epowertuneup.com
Removed From Internet Explorer’s History - Epowertuneup.com
 
Autoresponder with shopping card
Autoresponder with shopping cardAutoresponder with shopping card
Autoresponder with shopping card
 
Internet Marketing Malaysia
Internet Marketing MalaysiaInternet Marketing Malaysia
Internet Marketing Malaysia
 

Pumpen (german)

  • 1. Vortrag durch Herrn Dipl.-Ing. Christian Wallrodt Wernert-Pumpen GmbH Mülheim an der Ruhr Pumpen - Aufbau, Funktionsweise und Betriebsprobleme Einstufige Kunststoff-Pumpe Typ SP 350/400 Q = 1.800 m³/ h H = 22 m
  • 2. Vortragsgliederung Kurzportrait Firma Wernert Was sind Pumpen? Verdrängerpumpe/ Zentrifugalpumpe Aufbau der einstufigen horizontalen Kreiselpumpe und des Aggregates Die Wellenabdichtung Auslegung und hydraulische Grundlagen Drossel- und Drehzahlregelung Betriebsprobleme So vielfältig wie die Anwendungen sind auch die Pumpenbauarten. Dieser Vortrag orientiert sich an der wohl industriell wichtigsten Pumpe, der einstufigen horizontalen Kreiselpumpe.
  • 3. WERNERT-PUMPEN GMBH Erfinder der Kreiselpumpe aus Kunststoff (1927), heute: International führender Hersteller von horizontalen und vertikalen Kreiselpumpen aus Kunststoff in schwerer Ausführung. 145 Mitarbeiter Förderung aggressiver, korrosiver, feststoffbeladener und/ oder toxischer Flüssigkeiten Hauseigene Wellenabdichtungssysteme Fördermengen 0,5 - 2300 m³/h Förderhöhen bis 110 m Verwaltung und Fabrik, Mülheim an der Ruhr
  • 4. Was sind Pumpen? Pumpen fördern Flüssigkeiten oder Mehrstoffgemische auf eine Höhe und/ oder gegen einen Anlagenwiderstand. Arbeitsmaschinen -> verbrauchen Energie Druckaufbau -> Notwendigkeit der Abdichtung Zwei Hauptprinzipien: Verdrängerpumpen Zentrifugalpumpen
  • 5. Verdrängerpumpen Die Flüssigkeit wird durch einen Kolben angesaugt und gegen einen Druck ausgeschoben. Hohe Gegendrücke möglich Niedrige Fördermengen Vorteil: gut zum Dosieren Nachteil: pulsierende Förderung Metallmembran-Pumpe, Typ sera, zum Dosieren bis 300 bar
  • 6. Zentrifugalpumpen Die Flüssigkeit wird durch ein rotierendes Laufrad angesaugt und durch Zentrifugalkräfte aus der Pumpe „herausgeschleudert“. Niedrige Förderdrücke, höhere Drücke: mehrstufige Bauweise Hohe Fördermengen Meist Dauerläufer, nicht zum Dosieren geeignet. WERNERT Typ NEWO für abrasive Medien
  • 7. Aufbau der einstufigen horizontalen Kreiselpumpe Ingersoll-Dresser Pumps Chemienormpumpe Typ CPX Saugstutzen Druckstutzen Laufrad Wellendichtung Antriebszapfen Lagerung Welle
  • 8. Aufbau eines Kreiselpumpen- Aggregates 1.) 2.) Ausbauteil Kupplung Pumpengehäuse Motor Grundplatte
  • 9. Die Wellenabdichtung Kreiselpumpen mit Wellendurchtritt: Stopfbuchspackung Einfachwirkende Gleitringdichtung Doppeltwirkende Gleitringdichtung Hermetisch dichte Kreiselpumpen Magnetkupplungspumpe Spaltrohrmotorpumpe (hier nicht weiter behandelt) Hermetisch dichte Verdrängerpumpen Membrankolbenpumpe (h. n. w. behandelt) Schlauchpumpe (h. n. w. behandelt)
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15. Auslegung und hydraulische Grundlagen 1.) Vorgabe Fördermenge, Medium und Fördertemperatur durch Verfahrenstechnik. 2.) Berechnung der benötigten Förderhöhe anhand der Anlagen-Isometrie. 3.) Pumpen-Bauart in Abhängigkeit von Medium, Temperatur, Fördermenge und -höhe unter besonderer Berücksichtigung des Aufstellungsortes auswählen.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25. A nlagenkennlinie statische Förderhöhe dynamische Förderhöhe Die Anlagenkennlinie HAnl.(Q) Die richtige Berechnung - und natürlich das Verständnis - der Anlagenkennlinie ist der alles entscheidende Schritt auf dem Weg zu einer gelungenen Pumpenauslegung. Die Anlagenkennlinie ist eine parabelförmige Funktion des Förderstroms. Ändert sich die Vorlagenhöhe im Saugbehälter ändert sich auch der „konstante“ Anteil, also die statische Förderhöhe. Wird die Anlage zusätzlich eingedrosselt (z.B. verschmutzte Filter) wird die Parabel steiler. Aber wo liegt dann der Betriebspunkt??? weniger Drosselung mehr Drosselung sinkende Vorlage steigende Vorlage H Q Betriebspunkt
  • 26. Das Pumpenkennfeld Im Pumpenkennfeld trifft der gewünschte - und errechnete - Betriebspunkt auf eine konkrete Pumpenkennlinie, die einem ganz speziellen Laufraddurchmesser entspricht. Dieser Durchmesser wird nun - ausgehend von lagerhaltigen Maximaldurchmessern - auf den Millimeter genau im Herstellerwerk abgedreht. Achtung: Leistungskennfeld bezieht sich immer auf eine bestimmte Fluid-Dichte, meist die von Wasser. Förderhöhenangabe ist immer unabhängig von der Fluid-Dichte!
  • 27. Die Auswahl des Laufraddurchmessers reduziert das Pumpenkennfeld auf die Pumpenkennlinie H (Q) und P(Q, ς). Der Betriebspunkt kann sich nur noch auf dieser befinden. Faktoren, die diese Kennlinie verändern: -Drehzahl der Pumpe -Viskosität des Mediums (höher als Wasser) -Gasanteile im Medium -Drosselscheibe auf der Pumpe Oft sind Anlagenkennlinien falsch berechnet (z. B. mit zuviel Sicherheit). Dies kann in der Praxis zu einem tatsächlichen Betriebspunkt führen, der weitab vom gewünschten Punkt liegt. Schnittpunkt von tatsächlicher Anlagenkennlinie mit tatsächlicher Pumpenkennlinie ist der Betriebspunkt! Der Betriebspunkt weniger Drosselung steigendeVorlage mehr Drosselung sinkende Vorlage
  • 28. Die sogenannten Muschelkurven sind Linien gleichen Wirkungsgrades im Pumpenkennfeld, vergleichbar Höhenlinien in einer Landkarte. Sie helfen einzuschätzen, ob der Betriebspunkt „gut“ im Kennfeld liegt, oder ob es sich schon um die Teillast handelt. Kleine Pumpen haben immer geringere Wirkungsgrade als große Pumpen. Metallische Pumpen haben bessere Wirkungsgrade als Kunststoffpumpen. Bestpunkt der Pumpe Der Wirkungsgrad Bestpunkt der Kennlinie Teillast
  • 29. NPSH-Wert der Pumpe Jedes Element (Filter, Armaturen) der Anlage erzeugt einen Druckverlust, wenn es durchströmt wird. Auch Pumpen haben zunächst intern so einen Druckverlust, bis die Strömung dann voll vom Laufrad erfasst ist und Druck aufgebaut wird. Dieser interne Druckverlust einer Pumpe wird als NPSH,Pumpe oder auch NPSH,required bezeichnet und wird in [m] angegeben, also in etwa wie ein Förderhöhenverlust. Der NPSH-Wert NPSH-Wert der Anlage Jede Flüssigkeit hat in Abhängigkeit von ihrer aktuellen Temperatur einen Dampfdruck. Wird dieser Dampfdruck in irgendeinem Teil der Anlage unterschritten (das können auch Hochpunkte sein!), dann beginnt die Flüssigkeit zu verdampfen, was auch als Kavitation bezeichnet wird und zu üblen Schäden führen kann. Der Abstand des Flüssigkeitsdruckes (an dieser Stelle der Anlage) vom Dampfdruck wird als NPSH-Wert bezeichnet, und nicht in [bar], sondern in [m] angegeben. Am Pumpeneintritt ist dieser Wert innerhalb der Anlage meist am geringsten, so daß dieser als NPSH,Anlage oder NPSH,available bezeichnet wird. (Oft wird die Zulaufhöhe zur Pumpe als NPSH,Anlage genannt – dies ist aber absoluter BLÖDSINN.) Es muss immer gelten NPSH,Pumpe < NPSH,Anlage ,sonst kommt es in der Pumpe zur Kavitation! Achtung immer bei Ansaugbetrieb, hohen Mediumtemperaturen und/oder an Hochpunkten!
  • 30. Drossel- und Drehzahlregelung Ziel jeder Regelung: Fördermengen-Kontrolle Einfachste Regelung: Druckseitige Drosselregelung ( „Hahn auf- und zudrehen“ ) Niemals auf der Saugseite drosseln!!! Zudrehen= Anlagenparabel wird steiler Aufdrehen = Anlagenparabel wird flacher Drehzahlregelung spart deutlich Energie ein, ist aber aufwendiger ( Frequenzumformer). Pumpenkennlinie verändert sich, Anlagekennlinie nicht!
  • 31. Dr.-Ing. F.-W. Hennecke, „Pumpenpapst“ der BASF: „Die Pumpen sind in Ordnung, sie werden nur falsch betrieben.“ 1. Frankfurter Pumpenanwenderforum, 16.9.1998
  • 32. Betriebsprobleme Ursachen der Schadensfälle: 45% Falsche Bedienung 25% Falsche Pumpenauswahl 20% Verschleiß 10% Unzulängliche Instandsetzung Quelle: InfraServ Gendorf, Pumpenstelle, (betreut 5200 Pumpen)
  • 33.
  • 34.
  • 35.
  • 36.
  • 37.
  • 38.
  • 39.
  • 40.
  • 41.
  • 42.
  • 43.
  • 44.
  • 45.
  • 46. Ende des Vortrages Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und bitten um Fragen und Diskussionsbeiträge. Qualität aus Tradition Literatur-Tip: Walter Wagner „Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen“ Vogel Buchverlag (Kamprath Reihe)