SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 14
Descargar para leer sin conexión
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Web search: „Always different, always the same“

      AltaVista 1996




1 |                           http://web.archive.org/web/19961023234631/http://altavista.digital.com/
Suche: Wo stehen wir heute?




 • Suche ist eine der beiden meistgenutzten Anwendungen im Internet.

 • In Europa mehr als 18 Mrd. Suchanfragen an allgemeine Suchmaschinen pro
   Monat (>80 SA/Nutzer).

 • Suche ist der Zugang zu den Informationen im Web
   – andere Ansätze (Kataloge, Social Bookmarking) von geringer Bedeutung.

 • Auch die Anbieter alternativer Zugänge sind von Suchdiensten (=Google)
   abhängig.




2 |
Suchmaschinen haben schon immer auf die Mitarbeit ihrer Nutzer
 gebaut.


 • Aufbau der Web-Datenbank

 • Linktopologische Rankingverfahren
   – In Webseiten enthaltene Links werden extrahiert und gewichtet.
   – Nutzergruppe: Webmaster
   – Beispiel: PageRank

 • Nutzungsstatistische Verfahren
   – Klicks werden gezählt und gewichtet
   – Nutzergruppe: Potentiell alle Seitenbesucher
   – Beispiel: Google Toolbar

 • Textanzeigen
   – Kollaboratives Erstellen der Anzeigen-Datenbank und Gewichtung der Anzeigen
     (mittels Geboten)
   – Nutzergruppe: Anzeigenkunden
   – Beispiel: Google AdWords
3 |
Suchmaschinen setzen nun auch verstärkt auf die offene Mitarbeit
 der Nutzer.


 • Unterscheidung nach Nutzergruppe
   – Unbeschränkt (Beispiel Google Search Wiki)
   – Beschränkt (Kommentare von Beteiligten in Google News US)
   – Nutzer aus anderen Diensten (Ratings aus Produktportalen; Reviews)

 • Unterscheidung nach Datenbestand
   – eigene Kollektionen (Google Search Wiki)
   – fremde Kollektionen verwenden (direkte Einbindung von Wikipedia, Ratings aus
     Produktportalen)
   – Zusammenführen von Daten aus verschiedenen externen Kollektionen (Bing US
     Produkttreffer)

 • Unterscheidung nach Verwendung der Daten
   – unterschwellig (Bewertungen gehen in das Ranking ein)
   – offen (Ratings und Reviews werden dem Nutzer (in der Trefferliste) angezeigt)

4 |
Aufbau einer eigenen, expliziten Bewertungs- und
 Beschreibungsdatenbank durch eine Suchmaschine.
 Beispiel Google Search Wiki




                                               Treffer löschen

                                              Treffer nach oben




                                             Treffer kommentieren




5 |
Beispiel: Beschränkte Kommentare in Google News




6 |
Integration von Web 2.0 Tools in Suchmaschinen




 • Content Acquisition
   – Schnelles Auffinden neuer Inhalte bzw. Trends (Bsp. Twitter)
   – Aufbau proprietärer Kollektionen (Bsp. Personenprofile bei Google)

 • Indexierung
   – Beschreibungen von nicht-textuellen Inhalten aus Web 2.0 Diensten (Bsp. Flickr)

 • Qualitätsbewertung
   – Vorhandensein einer URL in Social-Bookmarking-Diensten
   – Tag-Häufigkeiten, Anzahl von Kommentaren, Linkhäufigkeit in Blogs (+Zeitraum),
     usw.

 • Trefferpräsentation
   • erweiterte Trefferbeschreibungen durch Beschreibungen und Bewertungen aus
     Web 2.0 Diensten

7 |
Was machen eigentlich die „such-tauglichen“ Web 2.0 Dienste?




 • Social Software hat sich bislang um das Thema Suche wenig gekümmert.

 • Social Bookmarking als Such-Alternative ist gescheitert (Delicious, Mr. Wong).

 • Auch Dienste, die in großem Maß „such-wertvolle“ Datenbanken aufgebaut
   haben, sind nicht zur Such-Alternative geworden (Qype).
   – Weiterhin starke Abhängigkeit von Suchmaschinen/Google.

 • Soziale Netzwerke funktionieren teils als „Personensuchmaschinen“
   – nur, wenn „Datenbank-Suche“ (Xing)
   – Bei komplexeren Datenbeständen Such-Expertise von außen nötig (Facebook -
     Bing)




8 |
Suchmaschinen, Social Bookmarking, Frage-Antwort-Dienste



Suchmaschinen



F&A-Diente


Social Bookmarking




                                                    (Gammer et al. 2008)


     9 |
Social Networks als Personensuchmaschinen

 • Social Networks als Suchmaschinen
   – Suche nach bereits bekannten Personen relativ unproblematisch.
   • Bestände werden größtenteils nicht in allgemeine Suchmaschinen integriert.




10 |
„Überspringen“ der Suche?




 • Typische Probleme: Beispiel Bibliothekskatalog

 • Anreicherung der Katalogdaten
   – systematisch im Erfassungsprozess (Inhaltsverzeichnisse, Klappentexte)
   – unsystematisch durch Nutzer: Ratings und Reviews

 • Hinzufügen von Browsing-Elemente (Drill-Downs, Listen)

 • Kaum Weiterentwicklung der Suche
   – Angereicherte Daten sind oft nicht suchbar.
   – Kernproblem der Suche (Ranking) wird erst gar nicht angegangen.




11 |
Fazit




 1. Social Software ersetzt Suche nicht.

 2. Schon bei der Erstellung von Social Software sollte Suche mit betrachtet
    werden.

 3. Eine eigene, gut funktionierende Suche kann die Abhängigkeit von Web-
    Suchmaschinen zumindest mildern.

 4. Social Software als Suchdienst ist nur interessant, wenn ein eigener
    Datenbestand durchsucht wird.




12 |
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.

www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html



Aktuelle Bücher:
Handbuch Internet-Suchmaschinen

Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu
algorithmischen Suchmaschinen


E-Mail:
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetTina Guenther
 
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich SucheAusgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich SucheDirk Lewandowski
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Tina Guenther
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filterstrendschau
 
schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und BibliothekenAdrian Pohl
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...Hans-Joerg Happel
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Kathi Woitas
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenDirk Lewandowski
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Dirk Lewandowski
 

La actualidad más candente (15)

HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
 
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich SucheAusgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filters
 
schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliotheken
 
Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
 
Suchmaschinen-Update
Suchmaschinen-UpdateSuchmaschinen-Update
Suchmaschinen-Update
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Alternativen zu Google
Alternativen zu GoogleAlternativen zu Google
Alternativen zu Google
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von InformationenVon wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
Von wem wir abhängig sind: Über die Auffindbarkeit von Informationen
 
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
 

Destacado (8)

Demo 1
Demo 1Demo 1
Demo 1
 
Grafiti
GrafitiGrafiti
Grafiti
 
Introduccion
IntroduccionIntroduccion
Introduccion
 
C06 e05-panels1,2
C06 e05-panels1,2C06 e05-panels1,2
C06 e05-panels1,2
 
Androide
AndroideAndroide
Androide
 
dificultades-para-relacionarse
 dificultades-para-relacionarse dificultades-para-relacionarse
dificultades-para-relacionarse
 
Ppppppt
PppppptPpppppt
Ppppppt
 
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
 

Similar a Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen

Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Dirk Lewandowski
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Dirk Lewandowski
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Dirk Lewandowski
 
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...Dirk Lewandowski
 
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgDirk Lewandowski
 
Strategisches Linkbuilding Teil 1
Strategisches Linkbuilding Teil 1Strategisches Linkbuilding Teil 1
Strategisches Linkbuilding Teil 1Khalil Aghelizadeh
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungWolfgang Wiese
 
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014seonative
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...TIB Hannover
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsDirk Lewandowski
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheDirk Lewandowski
 
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik SchraderVortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik SchraderUlf-Hendrik Schrader
 
Strategisches Linkbuilding Teil 2
Strategisches Linkbuilding Teil 2Strategisches Linkbuilding Teil 2
Strategisches Linkbuilding Teil 2Khalil Aghelizadeh
 

Similar a Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen (20)

Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
 
Suche 2.0?
Suche 2.0?Suche 2.0?
Suche 2.0?
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
 
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
 
Suchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
 
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
 
Strategisches Linkbuilding Teil 1
Strategisches Linkbuilding Teil 1Strategisches Linkbuilding Teil 1
Strategisches Linkbuilding Teil 1
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
 
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
Google Search Trends 2014 - Session auf der Internet World München 2014
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik SchraderVortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
 
Strategisches Linkbuilding Teil 2
Strategisches Linkbuilding Teil 2Strategisches Linkbuilding Teil 2
Strategisches Linkbuilding Teil 2
 

Más de Dirk Lewandowski

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexDirk Lewandowski
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesDirk Lewandowski
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...Dirk Lewandowski
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsDirk Lewandowski
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertDirk Lewandowski
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Dirk Lewandowski
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Dirk Lewandowski
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Dirk Lewandowski
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Dirk Lewandowski
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Dirk Lewandowski
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftDirk Lewandowski
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Dirk Lewandowski
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenDirk Lewandowski
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...Dirk Lewandowski
 

Más de Dirk Lewandowski (20)

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web Index
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search Engines
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
 
Nutzer verstehen
Nutzer verstehenNutzer verstehen
Nutzer verstehen
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
 
Alternatives to Google
Alternatives to GoogleAlternatives to Google
Alternatives to Google
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
 

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen

  • 1. Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
  • 2. Web search: „Always different, always the same“ AltaVista 1996 1 | http://web.archive.org/web/19961023234631/http://altavista.digital.com/
  • 3. Suche: Wo stehen wir heute? • Suche ist eine der beiden meistgenutzten Anwendungen im Internet. • In Europa mehr als 18 Mrd. Suchanfragen an allgemeine Suchmaschinen pro Monat (>80 SA/Nutzer). • Suche ist der Zugang zu den Informationen im Web – andere Ansätze (Kataloge, Social Bookmarking) von geringer Bedeutung. • Auch die Anbieter alternativer Zugänge sind von Suchdiensten (=Google) abhängig. 2 |
  • 4. Suchmaschinen haben schon immer auf die Mitarbeit ihrer Nutzer gebaut. • Aufbau der Web-Datenbank • Linktopologische Rankingverfahren – In Webseiten enthaltene Links werden extrahiert und gewichtet. – Nutzergruppe: Webmaster – Beispiel: PageRank • Nutzungsstatistische Verfahren – Klicks werden gezählt und gewichtet – Nutzergruppe: Potentiell alle Seitenbesucher – Beispiel: Google Toolbar • Textanzeigen – Kollaboratives Erstellen der Anzeigen-Datenbank und Gewichtung der Anzeigen (mittels Geboten) – Nutzergruppe: Anzeigenkunden – Beispiel: Google AdWords 3 |
  • 5. Suchmaschinen setzen nun auch verstärkt auf die offene Mitarbeit der Nutzer. • Unterscheidung nach Nutzergruppe – Unbeschränkt (Beispiel Google Search Wiki) – Beschränkt (Kommentare von Beteiligten in Google News US) – Nutzer aus anderen Diensten (Ratings aus Produktportalen; Reviews) • Unterscheidung nach Datenbestand – eigene Kollektionen (Google Search Wiki) – fremde Kollektionen verwenden (direkte Einbindung von Wikipedia, Ratings aus Produktportalen) – Zusammenführen von Daten aus verschiedenen externen Kollektionen (Bing US Produkttreffer) • Unterscheidung nach Verwendung der Daten – unterschwellig (Bewertungen gehen in das Ranking ein) – offen (Ratings und Reviews werden dem Nutzer (in der Trefferliste) angezeigt) 4 |
  • 6. Aufbau einer eigenen, expliziten Bewertungs- und Beschreibungsdatenbank durch eine Suchmaschine. Beispiel Google Search Wiki Treffer löschen Treffer nach oben Treffer kommentieren 5 |
  • 8. Integration von Web 2.0 Tools in Suchmaschinen • Content Acquisition – Schnelles Auffinden neuer Inhalte bzw. Trends (Bsp. Twitter) – Aufbau proprietärer Kollektionen (Bsp. Personenprofile bei Google) • Indexierung – Beschreibungen von nicht-textuellen Inhalten aus Web 2.0 Diensten (Bsp. Flickr) • Qualitätsbewertung – Vorhandensein einer URL in Social-Bookmarking-Diensten – Tag-Häufigkeiten, Anzahl von Kommentaren, Linkhäufigkeit in Blogs (+Zeitraum), usw. • Trefferpräsentation • erweiterte Trefferbeschreibungen durch Beschreibungen und Bewertungen aus Web 2.0 Diensten 7 |
  • 9. Was machen eigentlich die „such-tauglichen“ Web 2.0 Dienste? • Social Software hat sich bislang um das Thema Suche wenig gekümmert. • Social Bookmarking als Such-Alternative ist gescheitert (Delicious, Mr. Wong). • Auch Dienste, die in großem Maß „such-wertvolle“ Datenbanken aufgebaut haben, sind nicht zur Such-Alternative geworden (Qype). – Weiterhin starke Abhängigkeit von Suchmaschinen/Google. • Soziale Netzwerke funktionieren teils als „Personensuchmaschinen“ – nur, wenn „Datenbank-Suche“ (Xing) – Bei komplexeren Datenbeständen Such-Expertise von außen nötig (Facebook - Bing) 8 |
  • 10. Suchmaschinen, Social Bookmarking, Frage-Antwort-Dienste Suchmaschinen F&A-Diente Social Bookmarking (Gammer et al. 2008) 9 |
  • 11. Social Networks als Personensuchmaschinen • Social Networks als Suchmaschinen – Suche nach bereits bekannten Personen relativ unproblematisch. • Bestände werden größtenteils nicht in allgemeine Suchmaschinen integriert. 10 |
  • 12. „Überspringen“ der Suche? • Typische Probleme: Beispiel Bibliothekskatalog • Anreicherung der Katalogdaten – systematisch im Erfassungsprozess (Inhaltsverzeichnisse, Klappentexte) – unsystematisch durch Nutzer: Ratings und Reviews • Hinzufügen von Browsing-Elemente (Drill-Downs, Listen) • Kaum Weiterentwicklung der Suche – Angereicherte Daten sind oft nicht suchbar. – Kernproblem der Suche (Ranking) wird erst gar nicht angegangen. 11 |
  • 13. Fazit 1. Social Software ersetzt Suche nicht. 2. Schon bei der Erstellung von Social Software sollte Suche mit betrachtet werden. 3. Eine eigene, gut funktionierende Suche kann die Abhängigkeit von Web- Suchmaschinen zumindest mildern. 4. Social Software als Suchdienst ist nur interessant, wenn ein eigener Datenbestand durchsucht wird. 12 |
  • 14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html Aktuelle Bücher: Handbuch Internet-Suchmaschinen Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen E-Mail: dirk.lewandowski@haw-hamburg.de