SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 29
Descargar para leer sin conexión
E-Learning-Kooperationen an der RWTH:
hochschulintern und -extern
Prof. Dr. Ulrik Schroeder, Dr. Philipp Rohde
Center for Innovative Learning Technologies
RWTH Aachen University

e-teaching.org-Eventreihe „E-Learning-Kooperationen“, 16. Mai 2011
Referenten
                              Prof. Dr. Ulrik Schroeder
                                       Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (eLearning)
                                       Wissenschaftlicher Leiter des CiL
                                       Leiter des InfoSphere: Schülerlabor Informatik der RWTH
                                       Stv. Sprecher der Fachgruppe eLearning der GI
                                       An der RWTH seit 2002


                              Dr. Philipp Rohde
                                       Geschäftsführer des CiL
                                       Projektleiter für das hochschulweite eLearning-Portal L²P
                                       Vorlesungen an RWTH / FH Aachen zu SharePoint-Entwicklung
                                       Referent der RWTH International Academy
                                       Mitglied im Microsoft Business Division Advisory Council der
                                        Microsoft Corp.
                                       An der RWTH seit 2001

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
2
RWTH Aachen University: Technische Hochschule seit 1870




                                                       ~ 5.000 Internationals    9 Fachbereiche
       ~ 33.000 Studierende                                                     106 Studiengänge
                                                         aus ~ 120 Ländern




          ~ 450 Professuren                                 ~ 2.000 WM            ~ 2.000 NWM

                                                                                            Stand: 02/2008

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
3
RWTH Aachen University: Facts & Figures
 Kooperationen
          Jülich-Aachen Research Alliance (JARA) mit Forschungszentrum Jülich
          TU9 German Institutes of Technology
          IDEA League (Imperial College London, TU Delft, ETH Zürich, RWTH Aachen, ParisTech)
          TIME-Netzwerk (Top Industrial Managers for Europe)
 Ausgründungen
          Thai-German Graduate School of Engineering (TGGS), North Bangkok, Thailand
          German University of Technology (GUTech), Muscat, Oman
 Exzellente Forschung & Lehre
          Okt. 2007: Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, Erfolg in allen drei
           Förderlinien, eine von 9 „Exzellenz-Universitäten“
          Okt. 2009: eine von 6 Auszeichnungen in „Exzellente Lehre“ des Stifterverbands für die
           Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK)




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
4
Center for Innovative Learning Technologies




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
5
CiL: Center for Innovative Learning Technologies
     Gründung als Stabsstelle des Rektorats
     Kick-Off-Veranstaltung im April 2005, operativer Start im Herbst 2005
     Initiatoren: informelle „eLearning AG“ mit eLearning-Akteuren aller Fachbereiche
     In Gründungsphase Leihstellen von
          Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ)
          Hochschulbibliothek (BTH)
          Hochschulverwaltung (ZHV)
 Verankerung in der Informatik durch wissenschaftliche Leitung
 Ziele / Leistungen:
          Zentrale Dienstleistungen zu eLearning: Service, Kompetenz und Support
          Beratung und Qualifizierung zu eLearning und denkbarer Einsatzszenarien
          Vernetzung von eLearning-Aktivitäten; Vermittlung bestehender Expertise
          Entwicklung und Betrieb des Lehr- und Lernportals L²P plus Qualifizierung / Support
          Schulungsangebote zu eLearning-Themen


Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
6
CiL-Team




                                                  Aufgaben im CiL




               Aufgaben im RZ                                   Sonstige Posten

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
7
Lehr- und Lernportal L²P




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
8
Einführung des eLearning-Portals L²P
 Etablierung des eLearning-Portals L²P
          … auf Basis des Microsoft Office SharePoint Server
          … nahtlos integriert mit dem CAMPUS-Informationssystem
          … als hochschulweites Lehr- und Lernportal für alle
          … Unterstützung der Präsenzlehre („Blended Learning“)
          … Zugang jederzeit. Von jedem Ort.
          … Einheitlich. Personalisiert.
 Seit Sommersemester 2007 im Produktivbetrieb




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
9
CAMPUS: Service-Portfolio

       Veranstaltungs-
                                            e-Learning                 Verzeichnisdienste              Organisationsabläufe
        organisation


    Modulares Vor-                  Lehr- und                     Telefonverzeichnis             Beschaffungsportale:
     lesungsverzeichnis               Lernplattform L²P
                                                                    Organisations-                 Hardware, Software,
    Modulare                        Online Lernräume               verzeichnis
                                                                                                    Bücher , Gase, …
     Anmeldeverfahren
                                                                    Hörsaalverzeichnis
                                                                                                    eStudienbeschein.
    Studierendenportal
                                                                    Rollenverwaltung
                                                                                                    Kooperations-
    Virtuelles Zentrales
                                                                    Delegierte                      datenbank (inkl. FH)
     Prüfungsamt
                                                                     Verzeichnisverwaltung
     (+ Prüferfunktionen)                                                                           Alumniverwaltung
                                                                    Druckverzeichnisse
    Veranstaltungs-                                                                                Azubiverwaltung
     verwaltung
                                                                                                    Online-Bewerbung
    Lehrevaluation
                                                                                                    Telefonanlage


                                                         CAMPUS-Plattform
                               Best of Breed (CAS Software AG, Microsoft, Electric Paper, HIS, etc.)
                                                                                                        Quelle: Michael Gebhardt, RZ

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
10
Zusammenspiel CAMPUS und L²P

                                                       Vorlesungszeit

                   Planen                              Durchführen             Abschließen



               CAMPUS                                       L²P                CAMPUS

  Vorlesungsverzeichnis                         Lernmaterialien        Evaluation
  Raumbuchung                                   Kommunikation          Prüfungsergebnisse
  Anmeldeverfahren                              Kollaboration          Noten / Bescheinigungen
 …                                              Tests und Umfragen    …
                                                …

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
11
Kooperationen zur Einführung von L²P
 Kooperation zwischen CiL und RZ
          Seit 2006 bis heute
          Formale Kooperationsvereinbarung als Service Level Agreement
          Aufteilung in Betrieb (RZ) und Entwicklung / Support (CiL)
          Ein Mitarbeiter des CiL im Campus-Team des RZ
          Finanzielle Beteiligung an weiterer Mitarbeiterstelle im RZ
 Public-Private-Partnership mit Microsoft Deutschland GmbH
          Laufzeit 2006 bis 2008 (Citizenship-Programm)
          Personelle Unterstützung
          Unterstützung in technischen Fragen
          Weiterer Partner über Microsoft: imc AG, Saarbrücken
 Projektsteuerungsgruppe mit zusätzlichen Vertretern aus Hochschulverwaltung
 iTeach AG zur Erstellung eines (priorisierten) Anforderungskatalogs



Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
12
Weitere Kooperationen im Rahmen von L²P
 2007: Entwicklung eines Literaturmoduls (Digitaler Semesterapparat) in
  Kooperation mit
          Hochschulbibliothek
          Fakultät 7 (Philosophische Fakultät)
          Semantics GmbH, Aachen (Bereitstellung der Katalogsuche für L²P)
 2007: Erstellung einer professionellen Usability-Studie in Kooperation mit
          Prof. Dr. Jan Borchers, Media Computing Group, RWTH Aachen




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
13
Impression eines L²P-Lernraums




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
14
Kernfunktionen von L²P
 Information und Kommunikation
          Veranstaltungsdaten aus CAMPUS, Termine etc.
          Ankündigungen, E-Mails, Diskussionsforen
 Lernmaterialien und Literatur
          Folien, Skripte, Videos etc. mit Zuordnung zu Themen und Terminen
          Literaturkataloge durchsuchen, Literaturlisten anlegen, Digitalisierung bei der
           Hochschulbibliothek beauftragen
 Kollaboration
          Wikis, gemeinsamer Bereich für Studierende
          Separater Bereich für Dozierende und Tutoren
 Unterstützung und Auswertung von Lehrprozessen
          Elektronische Tests
          Workflow-gesteuerte Abwicklung von Übungen
          Learning Analytics
          Standards: Anzeige von LaTeX, Import von BiBTeX, SCORM, QTI etc.

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
15
Aktuelle Projekte und Kooperationen zu L²P




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
16
Projekt „GradeBook“
 Im Rahmen des hochschulweiten Projekts PuL (Erweiterung des Campus
  Management Systems)
 Modul für Teilleistungen und Bewertungen in Veranstaltungen:
          Erfassung und Verwaltung effizient und komfortabel
          Mehr Transparenz bei der Berechnung von Bewertungen
          Mehr Datenschutzschutz: Studierende sehen nur ihre Bewertungen
          Ersatz der üblichen Aushänge und Excel-Tabellen
          Erfassung der Daten dort, wo sie anfallen (Übungsbetrieb, eTests etc.)
 Ziel: Integration mit Prüfungsamt; Übertragung der für Studien- und
  Prüfungsordnungen relevanten Berechnungsergebnisse




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
17
ETS-Projekt „Learning Analytics“
 Projekt im Rahmen des Exploratory Teaching Space (ETS) aus Mitteln der
  Exzellenzinitiative in der Lehre (Stifterverband & KMK)
 Ziel: Qualitätssteigerung der Lehre
 Fragestellung: Wie funktioniert meine Lehre?
          Wie werden eLearning-Angebote genutzt?
          Anzahl & Zeitpunkte der Zugriffe/Abrufe, zeitliche Verteilung über das Semester,
           präferierten Formate, Einbezug von Personeneigenschaften: z.B. Gender, Studienfach,
           Studiendauer…
          Gibt es besonders erfolgreiche
           Lernstrategien / Korrelationen mit
           Leistungsdaten / Indikatoren?
 Integration eines Learning-Analytics-
  Baukastens in L²P bis Herbst 2011
 Dissertationsprojekt (Stipendium
  Exzellenzinitiative)

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
18
AG e-Prüfungen
 Seit 2009
 Ziel: Aufbau und Betrieb einer Infrastruktur für elektronische Klausuren
          Räumlichkeiten
          Rechtliche Absicherung
          Software und Hardware
          Prozessunterstützung
          Integration mit eLearning / L²P
 CiL Mitglied in der Kerngruppe der AG




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
19
Betrieb & Nutzung von L²P




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
20
Anzahl der L²P-Lernräume pro Semester
                                            2.500


                                                         Ø 5 Lernräume pro Professor/in
                                                                  und Semester
                                            2.000
Virtuelle Lernräume in L²P (pro Semester)




                                            1.500




                                                         Evaluierte Lehrveranstaltungen
                                            1.000




                                             500




                                               0
                                                    Evaluation SS   Pilot WS   SS 2007   WS 2007/08   SS 2008   WS 2008/09   SS 2009   WS 2009/10   SS 2010   WS 2010/11
                                                        2006        2006/07

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
21
Erfolgsfaktoren
 Nahtlose Integration in bestehende und etablierte Prozesse
          CAMPUS-Informationssystem, Identity Management, Anmeldeverfahren …
 Funktionalität auf universitäre Lehre abgestimmt
          Hochschulspezifische Rollen, automatische Buchung der Teilnehmer
          Alle Angebote im Kontext der Lehrveranstaltung (Urheberrecht)
          Niedrige Einstiegshürden, intuitive Grundfunktionen
          Zahlreiche Mehrwerte, z.B. zentraler Backup und Support
 Optimale Unterstützung typischer Lehrprozesse, z.B.
          Management von Literatur, Digitalisierung durch Hochschulbibliothek direkt aus L²P
          eTests und wöchentlicher Übungsbetrieb als Workflow
          GradeBook-Modul und erweiterte Nutzungsstatistiken
 Professionalität
          Kommerzielle Software: Skalierbarkeit, Stabilität, Sicherheit, Performanz
          Starke Informatik-Kompetenz in Betrieb und Entwicklung


Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
22
Resonanz
 Überregionales Medienecho
          Financial Times Deutschland, VDI Nachrichten, Spektrum der Wissenschaft u.v.m.
          Podcasts für WDR Computer Club
 Starkes Interesse bei anderen Hochschulen
          Delegationen u.a. von U Karlsruhe, TU München, U Bielefeld, U Paderborn, FeU Hagen,
           U Düsseldorf, U Stuttgart, U Heidelberg, VISU Saarbrücken, Treffen der TU-9 CIO
          SharePoint-Schulungen für U Paderborn und U Bielefeld (Internation Academy)
          Vorträge für zahlreiche eLearning-Konferenzen, Beiträge in Tagungsbänden etc.
 Vorstellung
          Prof. Dr. Andreas Pinkwart, ehemaliger Innovations-Minister NRW
          Parlamentarischen Ausschusses des Bundestags für Technologie und Bildung
          German University of Technology (GUtech) in Muscat, Oman
          Executive Briefing Center, Microsoft Corp., Redmond
 RWTH Mitglied im Microsoft Business Division Advisory Council (als einzige
  europäische Hochschule)

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
23
Vision: Erweiterung der Dienstleistungen




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
24
RWTH Aachen Campus Projekt
 Entwicklung eines der größten technologie-orientierten Campusbereiche in
  Europa im Zeitraum 2008 – 2016 (zwei Ausbaustufen)
 ~ 2,5 km² Gesamtareal des RWTH Aachen Campus
 ~ 2 Mrd. € Investment (Infrastruktur und Gebäude)
 ~ 10.000 neue Mitarbeiter
  Campus I – Westbahnhof                                             Campus II – Melaten
       (ca. 276.000 m²)                                                 (ca. 270.000 m²)




Skizze: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf         Skizze: rha reicher haase + associierte, Aachen

Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
25
RWTH Aachen e Campus
       Campus-                                                                    Networking &
                                           eLearning           eScience
      Management                                                                   Community

    Organisations-                   Kommunikation       Forschungsprojekte    Gremienarbeit
     verwaltung                                             managen
                                      Kollaboration                              Selbst- und prä-
    Veranstaltungs-                                       Kommunikation und      organisierte
                                      Lernmaterialien
     verwaltung                                             Kollaboration          Communities
                                      Literatur
    Raumverwaltung                                        Zeit- und Wissens-    Web 2.0
                                      Vorlesungs-          Management
    Bologna-Prozess                                                              Interessierte
                                       aufzeichnungen
                                                           Gutachten- und
    Anmeldungen                                                                  Studierende
                                      eTests               Konferenz-
    Prüfungsverwaltung                                     Management            Mitarbeiter
                                      Online-Klausuren
    Evaluation                                            Unterstützung bei     Industrie- und
                                      Übungsbetrieb
                                                            Publikationen und      Forschungspartner
    Alumniverwaltung
                                      ePortfolios          Recherche
                                                                                  Alumni




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
26
CiL / RZ als eCampus-Service-Provider
 In Planung: Spin-Off der RWTH
  Aachen
                                                 eLearning
 Partner: Microsoft Deutschland
                                                 • Lehre modernisieren
  GmbH (und weitere)                             • Effizienz steigern
 eCampus-Dienstleistungen auf                   • Betreuung verbessern
  Basis von Microsoft-Technologien               • Nachhaltigkeit sichern
  (SharePoint, Office, Exchange
  etc.)
 Breites Portfolio an          eScience                              Network &
  Dienstleistungen              • Forschungsförderung                 Community
                                                         beantragen
                                                                                • Informationen finden
                                                       • Forschungsprojekte
                                                         managen                • Personen finden
                                                       • Forschungsdaten        • Kommunizieren
                                                         nachhaltig verwalten   • Zusammen arbeiten




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
27
Kooperationen
 Vision Scope / Letter of Intend mit
          Microsoft Deutschland GmbH
          Campus GmbH (Entwicklungs- und Vermarktungs-Gesellschaft zum Campus-Projekt)
 Kooperation mit Microsoft Consultant Service
          Beratungsleistungen
          Entwicklung eines Impact Models / Business Case
          Entwicklung eines Prototypen für eCampus-Dienst
 Pilotbetrieb für eCampus-Portale auf Basis von SharePoint
          AixCYR – Aachen Center For Young Researchers
          Partner in DFG-Förderung „ProjektRepository“
          Unterstützung der Antragerstellung zur aktuelle Exzellenzinitiative
          Unterstützung der Antragstellung für SFB 917 Nanoswitches (separater DFG-INF-
           Antrag in Planung)




Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
28
Vielen Dank!



     Prof. Dr. Ulrik Schroeder
     Wissenschaftler Leiter
     CiL, RWTH Aachen, D-52056 Aachen
     fon: +49 (241) 80 -21 930
     fax:   +49 (241) 80 -22 930
     mail: schroeder@cil.rwth-aachen.de



                                                       Dr. Philipp Rohde
                                                       Geschäftsführer
                                                       CiL, RWTH Aachen, D-52056 Aachen
                                                       fon: +49 (241) 80 -21 950
                                                       fax:   +49 (241) 80 -22 950
                                                       mail: rohde@cil.rwth-aachen.de


Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde
E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011
29

Más contenido relacionado

Destacado

Die Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der MaschenbildungDie Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der Maschenbildungwhilzensauer
 
SES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
SES Hamburg Link Building & interne LinkstrukturSES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
SES Hamburg Link Building & interne LinkstrukturNina Baumann
 
E-Learning-Trendforschung: Marc Göcks
E-Learning-Trendforschung: Marc GöcksE-Learning-Trendforschung: Marc Göcks
E-Learning-Trendforschung: Marc Göckse-teaching.org
 
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführerwerbal.com
 
Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim (Slides...
Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim (Slides...Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim (Slides...
Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim (Slides...e-teaching.org
 
HTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtHTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtSven Brencher
 
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgMaster Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBrigitte Jellinek
 
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne RickertPodium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickerte-teaching.org
 
Dutch Art
Dutch ArtDutch Art
Dutch Artrfavata
 
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...@ SoZmark
 
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...e-teaching.org
 
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - FragebogenEröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogene-teaching.org
 
WSPA Kampagne Tierbotschafter für die Weltweite Tierschutzerklärung
WSPA Kampagne Tierbotschafter für die Weltweite TierschutzerklärungWSPA Kampagne Tierbotschafter für die Weltweite Tierschutzerklärung
WSPA Kampagne Tierbotschafter für die Weltweite Tierschutzerklärung@ SoZmark
 

Destacado (20)

Die Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der MaschenbildungDie Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der Maschenbildung
 
SES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
SES Hamburg Link Building & interne LinkstrukturSES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
SES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
 
E-Learning-Trendforschung: Marc Göcks
E-Learning-Trendforschung: Marc GöcksE-Learning-Trendforschung: Marc Göcks
E-Learning-Trendforschung: Marc Göcks
 
Webfonts im Jahr 2010
Webfonts im Jahr 2010Webfonts im Jahr 2010
Webfonts im Jahr 2010
 
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
 
4.2.8 Discharge
4.2.8 Discharge4.2.8 Discharge
4.2.8 Discharge
 
Definiciones 3
Definiciones 3Definiciones 3
Definiciones 3
 
FESTIVAL DE NADAL P5
FESTIVAL DE NADAL P5FESTIVAL DE NADAL P5
FESTIVAL DE NADAL P5
 
Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim (Slides...
Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim (Slides...Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim (Slides...
Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim (Slides...
 
HTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtHTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 Übersicht
 
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgMaster Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
 
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne RickertPodium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
Podium Mathe-Online 2: Folien Anne Rickert
 
Wedekind Ag Med PäD
Wedekind Ag Med PäDWedekind Ag Med PäD
Wedekind Ag Med PäD
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Info Abend
Info  AbendInfo  Abend
Info Abend
 
Dutch Art
Dutch ArtDutch Art
Dutch Art
 
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
 
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
 
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - FragebogenEröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
 
WSPA Kampagne Tierbotschafter für die Weltweite Tierschutzerklärung
WSPA Kampagne Tierbotschafter für die Weltweite TierschutzerklärungWSPA Kampagne Tierbotschafter für die Weltweite Tierschutzerklärung
WSPA Kampagne Tierbotschafter für die Weltweite Tierschutzerklärung
 

Similar a E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.

Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...e-teaching.org
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.Community ITmitte.de
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.e-teaching.org
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...Annett Zobel
 
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02scil CH
 
edu-sharing auf der EDU|days 2016: Teilen von Contents, Tools & didaktischen ...
edu-sharing auf der EDU|days 2016: Teilen von Contents, Tools & didaktischen ...edu-sharing auf der EDU|days 2016: Teilen von Contents, Tools & didaktischen ...
edu-sharing auf der EDU|days 2016: Teilen von Contents, Tools & didaktischen ...Annett Zobel
 
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSAnja Lorenz
 
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)Hannes Rothe
 
Moodle ist so einfach wie Lego
Moodle ist so einfach wie LegoMoodle ist so einfach wie Lego
Moodle ist so einfach wie LegoStephan Rinke
 
Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?Martin Ebner
 
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Christian Kummer
 
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?e-teaching.org
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
Hrvatski E-Portfolio Burgenland
Hrvatski E-Portfolio BurgenlandHrvatski E-Portfolio Burgenland
Hrvatski E-Portfolio BurgenlandIvancic
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
UDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt ProjektseminarUDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt ProjektseminarErichBehrendt
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBRIsa Jahnke
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 

Similar a E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern. (20)

Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
 
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
 
edu-sharing auf der EDU|days 2016: Teilen von Contents, Tools & didaktischen ...
edu-sharing auf der EDU|days 2016: Teilen von Contents, Tools & didaktischen ...edu-sharing auf der EDU|days 2016: Teilen von Contents, Tools & didaktischen ...
edu-sharing auf der EDU|days 2016: Teilen von Contents, Tools & didaktischen ...
 
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
 
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
Educational Service Engineering - Digitalisierung der Lehre (Dr. Hannes Rothe)
 
Moodle ist so einfach wie Lego
Moodle ist so einfach wie LegoMoodle ist so einfach wie Lego
Moodle ist so einfach wie Lego
 
Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?
 
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
 
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Hrvatski E-Portfolio Burgenland
Hrvatski E-Portfolio BurgenlandHrvatski E-Portfolio Burgenland
Hrvatski E-Portfolio Burgenland
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
UDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt ProjektseminarUDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt Projektseminar
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 

Más de e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Más de e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.

  • 1. E-Learning-Kooperationen an der RWTH: hochschulintern und -extern Prof. Dr. Ulrik Schroeder, Dr. Philipp Rohde Center for Innovative Learning Technologies RWTH Aachen University e-teaching.org-Eventreihe „E-Learning-Kooperationen“, 16. Mai 2011
  • 2. Referenten  Prof. Dr. Ulrik Schroeder  Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (eLearning)  Wissenschaftlicher Leiter des CiL  Leiter des InfoSphere: Schülerlabor Informatik der RWTH  Stv. Sprecher der Fachgruppe eLearning der GI  An der RWTH seit 2002  Dr. Philipp Rohde  Geschäftsführer des CiL  Projektleiter für das hochschulweite eLearning-Portal L²P  Vorlesungen an RWTH / FH Aachen zu SharePoint-Entwicklung  Referent der RWTH International Academy  Mitglied im Microsoft Business Division Advisory Council der Microsoft Corp.  An der RWTH seit 2001 Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 2
  • 3. RWTH Aachen University: Technische Hochschule seit 1870 ~ 5.000 Internationals 9 Fachbereiche ~ 33.000 Studierende 106 Studiengänge aus ~ 120 Ländern ~ 450 Professuren ~ 2.000 WM ~ 2.000 NWM Stand: 02/2008 Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 3
  • 4. RWTH Aachen University: Facts & Figures  Kooperationen  Jülich-Aachen Research Alliance (JARA) mit Forschungszentrum Jülich  TU9 German Institutes of Technology  IDEA League (Imperial College London, TU Delft, ETH Zürich, RWTH Aachen, ParisTech)  TIME-Netzwerk (Top Industrial Managers for Europe)  Ausgründungen  Thai-German Graduate School of Engineering (TGGS), North Bangkok, Thailand  German University of Technology (GUTech), Muscat, Oman  Exzellente Forschung & Lehre  Okt. 2007: Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, Erfolg in allen drei Förderlinien, eine von 9 „Exzellenz-Universitäten“  Okt. 2009: eine von 6 Auszeichnungen in „Exzellente Lehre“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 4
  • 5. Center for Innovative Learning Technologies Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 5
  • 6. CiL: Center for Innovative Learning Technologies  Gründung als Stabsstelle des Rektorats  Kick-Off-Veranstaltung im April 2005, operativer Start im Herbst 2005  Initiatoren: informelle „eLearning AG“ mit eLearning-Akteuren aller Fachbereiche  In Gründungsphase Leihstellen von  Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ)  Hochschulbibliothek (BTH)  Hochschulverwaltung (ZHV)  Verankerung in der Informatik durch wissenschaftliche Leitung  Ziele / Leistungen:  Zentrale Dienstleistungen zu eLearning: Service, Kompetenz und Support  Beratung und Qualifizierung zu eLearning und denkbarer Einsatzszenarien  Vernetzung von eLearning-Aktivitäten; Vermittlung bestehender Expertise  Entwicklung und Betrieb des Lehr- und Lernportals L²P plus Qualifizierung / Support  Schulungsangebote zu eLearning-Themen Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 6
  • 7. CiL-Team Aufgaben im CiL Aufgaben im RZ Sonstige Posten Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 7
  • 8. Lehr- und Lernportal L²P Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 8
  • 9. Einführung des eLearning-Portals L²P  Etablierung des eLearning-Portals L²P  … auf Basis des Microsoft Office SharePoint Server  … nahtlos integriert mit dem CAMPUS-Informationssystem  … als hochschulweites Lehr- und Lernportal für alle  … Unterstützung der Präsenzlehre („Blended Learning“)  … Zugang jederzeit. Von jedem Ort.  … Einheitlich. Personalisiert.  Seit Sommersemester 2007 im Produktivbetrieb Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 9
  • 10. CAMPUS: Service-Portfolio Veranstaltungs- e-Learning Verzeichnisdienste Organisationsabläufe organisation  Modulares Vor-  Lehr- und  Telefonverzeichnis  Beschaffungsportale: lesungsverzeichnis Lernplattform L²P  Organisations-  Hardware, Software,  Modulare  Online Lernräume verzeichnis  Bücher , Gase, … Anmeldeverfahren  Hörsaalverzeichnis  eStudienbeschein.  Studierendenportal  Rollenverwaltung  Kooperations-  Virtuelles Zentrales  Delegierte datenbank (inkl. FH) Prüfungsamt Verzeichnisverwaltung (+ Prüferfunktionen)  Alumniverwaltung  Druckverzeichnisse  Veranstaltungs-  Azubiverwaltung verwaltung  Online-Bewerbung  Lehrevaluation  Telefonanlage CAMPUS-Plattform Best of Breed (CAS Software AG, Microsoft, Electric Paper, HIS, etc.) Quelle: Michael Gebhardt, RZ Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 10
  • 11. Zusammenspiel CAMPUS und L²P Vorlesungszeit Planen Durchführen Abschließen CAMPUS L²P CAMPUS  Vorlesungsverzeichnis  Lernmaterialien  Evaluation  Raumbuchung  Kommunikation  Prüfungsergebnisse  Anmeldeverfahren  Kollaboration  Noten / Bescheinigungen …  Tests und Umfragen … … Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 11
  • 12. Kooperationen zur Einführung von L²P  Kooperation zwischen CiL und RZ  Seit 2006 bis heute  Formale Kooperationsvereinbarung als Service Level Agreement  Aufteilung in Betrieb (RZ) und Entwicklung / Support (CiL)  Ein Mitarbeiter des CiL im Campus-Team des RZ  Finanzielle Beteiligung an weiterer Mitarbeiterstelle im RZ  Public-Private-Partnership mit Microsoft Deutschland GmbH  Laufzeit 2006 bis 2008 (Citizenship-Programm)  Personelle Unterstützung  Unterstützung in technischen Fragen  Weiterer Partner über Microsoft: imc AG, Saarbrücken  Projektsteuerungsgruppe mit zusätzlichen Vertretern aus Hochschulverwaltung  iTeach AG zur Erstellung eines (priorisierten) Anforderungskatalogs Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 12
  • 13. Weitere Kooperationen im Rahmen von L²P  2007: Entwicklung eines Literaturmoduls (Digitaler Semesterapparat) in Kooperation mit  Hochschulbibliothek  Fakultät 7 (Philosophische Fakultät)  Semantics GmbH, Aachen (Bereitstellung der Katalogsuche für L²P)  2007: Erstellung einer professionellen Usability-Studie in Kooperation mit  Prof. Dr. Jan Borchers, Media Computing Group, RWTH Aachen Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 13
  • 14. Impression eines L²P-Lernraums Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 14
  • 15. Kernfunktionen von L²P  Information und Kommunikation  Veranstaltungsdaten aus CAMPUS, Termine etc.  Ankündigungen, E-Mails, Diskussionsforen  Lernmaterialien und Literatur  Folien, Skripte, Videos etc. mit Zuordnung zu Themen und Terminen  Literaturkataloge durchsuchen, Literaturlisten anlegen, Digitalisierung bei der Hochschulbibliothek beauftragen  Kollaboration  Wikis, gemeinsamer Bereich für Studierende  Separater Bereich für Dozierende und Tutoren  Unterstützung und Auswertung von Lehrprozessen  Elektronische Tests  Workflow-gesteuerte Abwicklung von Übungen  Learning Analytics  Standards: Anzeige von LaTeX, Import von BiBTeX, SCORM, QTI etc. Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 15
  • 16. Aktuelle Projekte und Kooperationen zu L²P Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 16
  • 17. Projekt „GradeBook“  Im Rahmen des hochschulweiten Projekts PuL (Erweiterung des Campus Management Systems)  Modul für Teilleistungen und Bewertungen in Veranstaltungen:  Erfassung und Verwaltung effizient und komfortabel  Mehr Transparenz bei der Berechnung von Bewertungen  Mehr Datenschutzschutz: Studierende sehen nur ihre Bewertungen  Ersatz der üblichen Aushänge und Excel-Tabellen  Erfassung der Daten dort, wo sie anfallen (Übungsbetrieb, eTests etc.)  Ziel: Integration mit Prüfungsamt; Übertragung der für Studien- und Prüfungsordnungen relevanten Berechnungsergebnisse Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 17
  • 18. ETS-Projekt „Learning Analytics“  Projekt im Rahmen des Exploratory Teaching Space (ETS) aus Mitteln der Exzellenzinitiative in der Lehre (Stifterverband & KMK)  Ziel: Qualitätssteigerung der Lehre  Fragestellung: Wie funktioniert meine Lehre?  Wie werden eLearning-Angebote genutzt?  Anzahl & Zeitpunkte der Zugriffe/Abrufe, zeitliche Verteilung über das Semester, präferierten Formate, Einbezug von Personeneigenschaften: z.B. Gender, Studienfach, Studiendauer…  Gibt es besonders erfolgreiche Lernstrategien / Korrelationen mit Leistungsdaten / Indikatoren?  Integration eines Learning-Analytics- Baukastens in L²P bis Herbst 2011  Dissertationsprojekt (Stipendium Exzellenzinitiative) Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 18
  • 19. AG e-Prüfungen  Seit 2009  Ziel: Aufbau und Betrieb einer Infrastruktur für elektronische Klausuren  Räumlichkeiten  Rechtliche Absicherung  Software und Hardware  Prozessunterstützung  Integration mit eLearning / L²P  CiL Mitglied in der Kerngruppe der AG Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 19
  • 20. Betrieb & Nutzung von L²P Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 20
  • 21. Anzahl der L²P-Lernräume pro Semester 2.500 Ø 5 Lernräume pro Professor/in und Semester 2.000 Virtuelle Lernräume in L²P (pro Semester) 1.500 Evaluierte Lehrveranstaltungen 1.000 500 0 Evaluation SS Pilot WS SS 2007 WS 2007/08 SS 2008 WS 2008/09 SS 2009 WS 2009/10 SS 2010 WS 2010/11 2006 2006/07 Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 21
  • 22. Erfolgsfaktoren  Nahtlose Integration in bestehende und etablierte Prozesse  CAMPUS-Informationssystem, Identity Management, Anmeldeverfahren …  Funktionalität auf universitäre Lehre abgestimmt  Hochschulspezifische Rollen, automatische Buchung der Teilnehmer  Alle Angebote im Kontext der Lehrveranstaltung (Urheberrecht)  Niedrige Einstiegshürden, intuitive Grundfunktionen  Zahlreiche Mehrwerte, z.B. zentraler Backup und Support  Optimale Unterstützung typischer Lehrprozesse, z.B.  Management von Literatur, Digitalisierung durch Hochschulbibliothek direkt aus L²P  eTests und wöchentlicher Übungsbetrieb als Workflow  GradeBook-Modul und erweiterte Nutzungsstatistiken  Professionalität  Kommerzielle Software: Skalierbarkeit, Stabilität, Sicherheit, Performanz  Starke Informatik-Kompetenz in Betrieb und Entwicklung Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 22
  • 23. Resonanz  Überregionales Medienecho  Financial Times Deutschland, VDI Nachrichten, Spektrum der Wissenschaft u.v.m.  Podcasts für WDR Computer Club  Starkes Interesse bei anderen Hochschulen  Delegationen u.a. von U Karlsruhe, TU München, U Bielefeld, U Paderborn, FeU Hagen, U Düsseldorf, U Stuttgart, U Heidelberg, VISU Saarbrücken, Treffen der TU-9 CIO  SharePoint-Schulungen für U Paderborn und U Bielefeld (Internation Academy)  Vorträge für zahlreiche eLearning-Konferenzen, Beiträge in Tagungsbänden etc.  Vorstellung  Prof. Dr. Andreas Pinkwart, ehemaliger Innovations-Minister NRW  Parlamentarischen Ausschusses des Bundestags für Technologie und Bildung  German University of Technology (GUtech) in Muscat, Oman  Executive Briefing Center, Microsoft Corp., Redmond  RWTH Mitglied im Microsoft Business Division Advisory Council (als einzige europäische Hochschule) Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 23
  • 24. Vision: Erweiterung der Dienstleistungen Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 24
  • 25. RWTH Aachen Campus Projekt  Entwicklung eines der größten technologie-orientierten Campusbereiche in Europa im Zeitraum 2008 – 2016 (zwei Ausbaustufen)  ~ 2,5 km² Gesamtareal des RWTH Aachen Campus  ~ 2 Mrd. € Investment (Infrastruktur und Gebäude)  ~ 10.000 neue Mitarbeiter Campus I – Westbahnhof Campus II – Melaten (ca. 276.000 m²) (ca. 270.000 m²) Skizze: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf Skizze: rha reicher haase + associierte, Aachen Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 25
  • 26. RWTH Aachen e Campus Campus- Networking & eLearning eScience Management Community  Organisations-  Kommunikation  Forschungsprojekte  Gremienarbeit verwaltung managen  Kollaboration  Selbst- und prä-  Veranstaltungs-  Kommunikation und organisierte  Lernmaterialien verwaltung Kollaboration Communities  Literatur  Raumverwaltung  Zeit- und Wissens-  Web 2.0  Vorlesungs- Management  Bologna-Prozess  Interessierte aufzeichnungen  Gutachten- und  Anmeldungen  Studierende  eTests Konferenz-  Prüfungsverwaltung Management  Mitarbeiter  Online-Klausuren  Evaluation  Unterstützung bei  Industrie- und  Übungsbetrieb Publikationen und Forschungspartner  Alumniverwaltung  ePortfolios Recherche  Alumni Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 26
  • 27. CiL / RZ als eCampus-Service-Provider  In Planung: Spin-Off der RWTH Aachen eLearning  Partner: Microsoft Deutschland • Lehre modernisieren GmbH (und weitere) • Effizienz steigern  eCampus-Dienstleistungen auf • Betreuung verbessern Basis von Microsoft-Technologien • Nachhaltigkeit sichern (SharePoint, Office, Exchange etc.)  Breites Portfolio an eScience Network & Dienstleistungen • Forschungsförderung Community beantragen • Informationen finden • Forschungsprojekte managen • Personen finden • Forschungsdaten • Kommunizieren nachhaltig verwalten • Zusammen arbeiten Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 27
  • 28. Kooperationen  Vision Scope / Letter of Intend mit  Microsoft Deutschland GmbH  Campus GmbH (Entwicklungs- und Vermarktungs-Gesellschaft zum Campus-Projekt)  Kooperation mit Microsoft Consultant Service  Beratungsleistungen  Entwicklung eines Impact Models / Business Case  Entwicklung eines Prototypen für eCampus-Dienst  Pilotbetrieb für eCampus-Portale auf Basis von SharePoint  AixCYR – Aachen Center For Young Researchers  Partner in DFG-Förderung „ProjektRepository“  Unterstützung der Antragerstellung zur aktuelle Exzellenzinitiative  Unterstützung der Antragstellung für SFB 917 Nanoswitches (separater DFG-INF- Antrag in Planung) Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 28
  • 29. Vielen Dank! Prof. Dr. Ulrik Schroeder Wissenschaftler Leiter CiL, RWTH Aachen, D-52056 Aachen fon: +49 (241) 80 -21 930 fax: +49 (241) 80 -22 930 mail: schroeder@cil.rwth-aachen.de Dr. Philipp Rohde Geschäftsführer CiL, RWTH Aachen, D-52056 Aachen fon: +49 (241) 80 -21 950 fax: +49 (241) 80 -22 950 mail: rohde@cil.rwth-aachen.de Prof. Dr. U. Schroeder, Dr. Ph. Rohde E-Learning-Kooperationen, e-teaching.org, 16.05.2011 29