SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Universität zu Köln
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Basisinformationsverarbeitung I
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de

Strukturierungsmuster: Drei-Schichten-Architektur / MVC
Tic Tac Toe spielt sich wie folgend ab:







Einander abwechselnd legen Spielerin A und Spieler B ihre
Spielsymbole („O“ oder „X“) auf ein freies Spielfeld. Die
Züge der Spieler wechseln sich solange ab, bis
 ein Spieler gewonnen hat
 oder das Spiel unentschieden ausgegangen ist.
Das Spiel beginnt Spielerin A, indem Sie ihr Symbol „O“ auf eines
der neun freien Spielfelder der Spielwelt legt.
Anschließend setzt Spieler B sein Symbol „X“ auf
eines der acht noch freien Spielfelder.
Das Spiel gewinnt, wer drei Spielsymbole in horizontaler,
diagonaler oder vertikaler Folge abgelegt hat.
Das Spiel wird als unentschieden gewertet, wenn alle Spielfelder besetzt sind, jedoch kein Spieler
gewonnen hat.

Übungsaufgabe: Modellieren Sie das Tic Tac Toe Spiel, indem Sie den Verlauf des Spieles (d.h. die
Spielschleife), die Zustände und Zustandsübergänge sowie Abbruchbedingungen des Spieles – z.B. in
Pseudocode – formulieren. Überlegen Sie hierfür, wie sich die Zuständigkeiten der einzelnen Schichten des
MVC-Musters (Model View Controller) gestalten.
Übung 1:




Interaktion: Wie lässt sich prüfen, ob ein leeres Feld angeklickt wurde?
Gewinnbedingungen:
 Prüfen I: Hat ein Spieler / eine Spielerin drei ihrer Symbole in (unmittelbarer) horizontaler
Reihenfolge abgelegt?
 Prüfen II: Finden sich drei Symbole eines Spielers in diagonaler Folge?
 […]

Übung 2: Implementieren Sie die Spielschleife mit Kontrollstrukturen und Auswahlanweisungen Ihrer Wahl:
SOLANGE kein Spieler / keine Spielerin das Spiel gewonnen hat, VERFAHRE WIE FOLGEND:
WENN ein leeres Spielfeld angeklickt wurde:
lege die aktuelle SpielerID im
zweidimensionalen Array „gameGrid“ ab
und stelle das Spielersymbol dar
IM ANDEREN FALLE:
tue nichts
Prüfe die Gewinnbedingung

1

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: EntwurfsmusterBit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_ProgrammiersprachenBit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-EntwicklungBit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen GesetzenBit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
 
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 07_Rechnertechnologie III:...
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 07_Rechnertechnologie III:...Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 07_Rechnertechnologie III:...
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 07_Rechnertechnologie III:...
 
Archäoinformatik II, Wintersemester 2015 / 2016 -- User stories und User Stor...
Archäoinformatik II, Wintersemester 2015 / 2016 -- User stories und User Stor...Archäoinformatik II, Wintersemester 2015 / 2016 -- User stories und User Stor...
Archäoinformatik II, Wintersemester 2015 / 2016 -- User stories und User Stor...
 

Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 10: Übungsblatt Programmiersprachen II

  • 1. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Basisinformationsverarbeitung I Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de Strukturierungsmuster: Drei-Schichten-Architektur / MVC Tic Tac Toe spielt sich wie folgend ab:     Einander abwechselnd legen Spielerin A und Spieler B ihre Spielsymbole („O“ oder „X“) auf ein freies Spielfeld. Die Züge der Spieler wechseln sich solange ab, bis  ein Spieler gewonnen hat  oder das Spiel unentschieden ausgegangen ist. Das Spiel beginnt Spielerin A, indem Sie ihr Symbol „O“ auf eines der neun freien Spielfelder der Spielwelt legt. Anschließend setzt Spieler B sein Symbol „X“ auf eines der acht noch freien Spielfelder. Das Spiel gewinnt, wer drei Spielsymbole in horizontaler, diagonaler oder vertikaler Folge abgelegt hat. Das Spiel wird als unentschieden gewertet, wenn alle Spielfelder besetzt sind, jedoch kein Spieler gewonnen hat. Übungsaufgabe: Modellieren Sie das Tic Tac Toe Spiel, indem Sie den Verlauf des Spieles (d.h. die Spielschleife), die Zustände und Zustandsübergänge sowie Abbruchbedingungen des Spieles – z.B. in Pseudocode – formulieren. Überlegen Sie hierfür, wie sich die Zuständigkeiten der einzelnen Schichten des MVC-Musters (Model View Controller) gestalten. Übung 1:   Interaktion: Wie lässt sich prüfen, ob ein leeres Feld angeklickt wurde? Gewinnbedingungen:  Prüfen I: Hat ein Spieler / eine Spielerin drei ihrer Symbole in (unmittelbarer) horizontaler Reihenfolge abgelegt?  Prüfen II: Finden sich drei Symbole eines Spielers in diagonaler Folge?  […] Übung 2: Implementieren Sie die Spielschleife mit Kontrollstrukturen und Auswahlanweisungen Ihrer Wahl: SOLANGE kein Spieler / keine Spielerin das Spiel gewonnen hat, VERFAHRE WIE FOLGEND: WENN ein leeres Spielfeld angeklickt wurde: lege die aktuelle SpielerID im zweidimensionalen Array „gameGrid“ ab und stelle das Spielersymbol dar IM ANDEREN FALLE: tue nichts Prüfe die Gewinnbedingung 1