SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 14
Basisinformationstechnologie II – Sommersemester 2016 – 25. April 2016
Dr. Jan G. Wieners
Algorithmen
Suchen und Sortieren
Suchen
Extensivform von Spielen (Tic Tac Toe)
Problemstellung: Wie finden wir eine gesuchte Audio
CD?
Umgebungsvariablen:
 CD-Sammlung ist unsortiert
ODER
 Sortierte CD-Sammlung
Problemstellung Suche
Sequenzielle / Lineare Suche in unsortierter Sammlung:
Anzahl Suchvorgänge bei n Elementen:
 minimal: 1(best case),
 maximal: n (worst case)
 Durchschnittlich müssen die Hälfte der Einträge durchgesehen
werden, um das gewünschte Element zu finden (average case)
 Anzahl der Suchschritte steigt proportional mit der Anzahl
der Einträge
Lineare Suche
Quelle und Bildnachweis: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo1.php
Sortieren
Sortierstrategien / -Verfahren:
 Insertionsort: Sortieren durch Einfügen
 Analog dem Vorgehen eines Kartenspielers: Neue Karten
werden einzeln einsortiert, bevor die nächste Karte
aufgenommen wird
 Bubblesort: Vergleichsbasierter Sortieralgorithmus
 Heapsort
 Quicksort (vgl. C.A.R. Hoare)
Sortieralgorithmen
Bubblesort
Bubblesort: Sortiert z.B. ein Array von Datensätzen durch wiederholtes
Vertauschen von Nachbarfeldern, die in falscher Reihenfolge stehen
Wird so lange wiederholt, bis das Array vollständig sortiert ist.
Dabei wird das Array in mehreren Durchgängen von links nach rechts
durchwandert.
Bei jedem Durchgang werden alle Nachbarfelder verglichen und ggf.
vertauscht. Nach dem 1. Durchgang hat man folgende Situation:
 Das größte Element ist ganz rechts.
 Alle anderen Elemente sind zwar zum Teil an besseren Positionen (also näher an
der endgültigen Position), im Allgemeinen aber noch unsortiert.
Wandern des größten Elementes nach rechts  Aufsteigen von
Luftblasen: Größte Luftblase steigt nach oben
Bubblesort
Zu sortieren ist die Zahlenfolge 55 07 78 12 42
(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bubblesort)
1. Durchlauf:
55 07 78 12 42
07 55 78 12 42
07 55 78 12 42
07 55 12 78 42
? ? ?
Bubblesort
Zu sortieren ist die Zahlenfolge 55 07 78 12 42
(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bubblesort)
2. Durchlauf:
07 55 12 42 78
07 55 12 42 78
07 12 55 42 78
07 12 42 55 78
07 12 42 55 78
3. Durchlauf:
07 12 42 55 78
07 12 42 55 78
07 12 42 55 78
07 12 42 55 78  Fertig sortiert.
Bubblesort
Sortieren Sie bitte die Zahlenfolge 39, 17, 23, 15, 99, 105
Wie war das noch ‘mal?
/

Más contenido relacionado

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 

Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen

  • 1. Basisinformationstechnologie II – Sommersemester 2016 – 25. April 2016 Dr. Jan G. Wieners Algorithmen Suchen und Sortieren
  • 3. Extensivform von Spielen (Tic Tac Toe)
  • 4.
  • 5. Problemstellung: Wie finden wir eine gesuchte Audio CD? Umgebungsvariablen:  CD-Sammlung ist unsortiert ODER  Sortierte CD-Sammlung Problemstellung Suche
  • 6. Sequenzielle / Lineare Suche in unsortierter Sammlung: Anzahl Suchvorgänge bei n Elementen:  minimal: 1(best case),  maximal: n (worst case)  Durchschnittlich müssen die Hälfte der Einträge durchgesehen werden, um das gewünschte Element zu finden (average case)  Anzahl der Suchschritte steigt proportional mit der Anzahl der Einträge Lineare Suche Quelle und Bildnachweis: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo1.php
  • 8. Sortierstrategien / -Verfahren:  Insertionsort: Sortieren durch Einfügen  Analog dem Vorgehen eines Kartenspielers: Neue Karten werden einzeln einsortiert, bevor die nächste Karte aufgenommen wird  Bubblesort: Vergleichsbasierter Sortieralgorithmus  Heapsort  Quicksort (vgl. C.A.R. Hoare) Sortieralgorithmen
  • 10. Bubblesort: Sortiert z.B. ein Array von Datensätzen durch wiederholtes Vertauschen von Nachbarfeldern, die in falscher Reihenfolge stehen Wird so lange wiederholt, bis das Array vollständig sortiert ist. Dabei wird das Array in mehreren Durchgängen von links nach rechts durchwandert. Bei jedem Durchgang werden alle Nachbarfelder verglichen und ggf. vertauscht. Nach dem 1. Durchgang hat man folgende Situation:  Das größte Element ist ganz rechts.  Alle anderen Elemente sind zwar zum Teil an besseren Positionen (also näher an der endgültigen Position), im Allgemeinen aber noch unsortiert. Wandern des größten Elementes nach rechts  Aufsteigen von Luftblasen: Größte Luftblase steigt nach oben Bubblesort
  • 11. Zu sortieren ist die Zahlenfolge 55 07 78 12 42 (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bubblesort) 1. Durchlauf: 55 07 78 12 42 07 55 78 12 42 07 55 78 12 42 07 55 12 78 42 ? ? ? Bubblesort
  • 12. Zu sortieren ist die Zahlenfolge 55 07 78 12 42 (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bubblesort) 2. Durchlauf: 07 55 12 42 78 07 55 12 42 78 07 12 55 42 78 07 12 42 55 78 07 12 42 55 78 3. Durchlauf: 07 12 42 55 78 07 12 42 55 78 07 12 42 55 78 07 12 42 55 78  Fertig sortiert. Bubblesort
  • 13. Sortieren Sie bitte die Zahlenfolge 39, 17, 23, 15, 99, 105 Wie war das noch ‘mal?
  • 14. /

Notas del editor

  1. Extensivform
  2. Binäre Suche