SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 44
Basisinformationstechnologie II – Sommersemester 2016 – 09. Mai 2016
Dr. Jan G. Wieners
Rechnerkommunikation II
Protokolle, Anwendungen
 „Warriors of the Net“
 HTTP
 HTTPS
 Anwendungsschicht
 Email
 SMTP
 POP3
 IMAP
Themenüberblick „Rechnerkommunikation II“
Warriors of the Net
 Welche Informationen stehen auf dem Etikett des IP-
Pakets?
 Wofür wird das Local Area Network (LAN) verwendet?
 Welche Aufgabe hat der Router?
 Was ist ein Proxy? Welche Aufgabe hat ein Proxy?
 Welche Aufgabe hat eine Firewall?
 Für welche Art von Paketen sind (im Film) die Eingänge 25
und 80 reserviert?
Fragen zum Kurzfilm
 HTTP
 HTTPS
 Anwendungsschicht
 Email
 SMTP
 POP3
 IMAP
Themenüberblick II
Ethernet, u.a.:
 ISO/OSI Modell:
 Schicht 1 (Physik. Schicht)
und
 Schicht 2 (Sicherungsschicht)
 TCP/IP:
Ethernet, u.a.:
 ISO/OSI Modell:
 Schicht 1 (Physik. Schicht)
und
 Schicht 2 (Sicherungsschicht)
 TCP/IP:
IPv4: 134.95.115.23
IPv6: Hex.-Not., 8 Blöcke, je 16 Bit
Ethernet, u.a.:
 ISO/OSI Modell:
 Schicht 1 (Physik. Schicht)
und
 Schicht 2 (Sicherungsschicht)
 TCP/IP:
IPv4: 134.95.115.23
IPv6: Hex.-Not., 8 Blöcke, je 16 Bit
TCP: Transmission Control Protocol,
Verbindungsorientiertes Protokoll
HTTP: Client / Server Modell
Quelle: http://net.tutsplus.com/tutorials/tools-and-tips/http-the-protocol-every-web-developer-must-know-part-1/
Client Server
HTTP: Uniform Resource Locator (URL)
Quelle: http://net.tutsplus.com/tutorials/tools-and-tips/http-the-protocol-every-web-developer-must-know-part-1/
HTTP: Uniform Resource Locator (URL)
Quelle: http://net.tutsplus.com/tutorials/tools-and-tips/http-the-protocol-every-web-developer-must-know-part-1/
Drei Standards:
 HTTP
 HTML
 URLs
HTTP: Uniform Resource Locator (URL)
IP-Adresse herausfinden?
Quelle: http://net.tutsplus.com/tutorials/tools-and-tips/http-the-protocol-every-web-developer-must-know-part-1/
Drei Standards:
 HTTP
 HTML
 URLs
HTTP Request-Methoden
 GET – Ressourcen vom Server anfordern; die
URL enthält alle benötigten Informationen, um
die Ressourcen zu lokalisieren und an den
Client zu senden.
 POST – Daten zur Verarbeitung an den
Server senden.
 PUT – Ressource wird erstellt bzw. geändert,
sofern sie bereits existiert.
 DELETE – Ressource löschen
 HEAD – Server veranlassen,
Kopfinformationen der Nachricht erneut zu
senden.
HTTP Request-Methoden
 GET – Ressourcen vom Server anfordern; die
URL enthält alle benötigten Informationen, um
die Ressourcen zu lokalisieren und an den
Client zu senden.
 POST – Daten zur Verarbeitung an den
Server senden.
 PUT – Hochladen einer Ressource
 DELETE – Ressource löschen
 HEAD – Server veranlassen,
Kopfinformationen der Nachricht erneut zu
senden.
Status Codes
 1xx – Informationen
 2xx – Erfolgreiche Operation
 204: Antwort enthält keinen
Nachrichteninhalt / -körper
 3xx – Umleitung
 301: Moved Permanently: Ressource wurde
verschoben und findet sich nun unter neuem
URL.
 304: Nicht verändert: Ressource hat sich
nicht verändert; Client soll Version der
Ressource verwenden, die sich in seinem
Cache befindet.
 4xx – Clientfehler
 5xx – Serverfehler
 503: Service Unavailable
Beispiel: Formulareingabe im Browser
 GET
 Informationen sind Teil der URL; Übergabe von Paaren aus
Argument und Wert
Beispiel Google Suche:
http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=hello+world&aq=f
&aqi=g10&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=8889134438f330ab
 POST
 Informationen (Argument-/Wert Paare) werden unverschlüsselt(!)
im Hintergrund (in den HTTP Kopfdaten) übertragen
HTTP: Argumentübergabe
HTTP und die Sicherheit…
Packet Sniffing mit Wireshark
(http://www.wireshark.org/)
HTTP Login auf hki.uni-koeln.de mit Benutzername
„hellobit“ und Passwort „bitpassword“
HTTP Sicherheit: Wireshark
 https://www.ksk-koeln.de
HTTPS FTW!
„Der unsichtbare Super-GAU im Netz [...]
Angriff auf den heiligen Gral der Verschlüsselung“
(Zeit Online, 08.04.2014)
„Die Sicherheitslücke „Heartbleed“ ist ein
Totalschaden im Internet und zeigt, dass es neue
Sicherheitsstandards für das Netz braucht.“
(FAZ Online, 13.04.2014)
http://visual.ly/major-sites-affected-heartbleed
Heartbleed
 Programmfehler in älteren OpenSSL-Versionen
 2012: Erweiterung von OpenSSL um Heartbeat-Verfahren
 „Heartbeat“: Versand von 16 KB beliebiger Daten, um
Serververbindung zu prüfen
 Knackpunkt: Keine Überprüfung, ob angegebene Menge mit
tatsächlicher Länge der transformierten Heartbeat-Daten übereinstimmt
 Wenn angegebene Menge > tatsächliche Länge: Server füllt das max.
64 KB große Loch mitunter mit sensiblen Daten (Schlüssel,
Benutzerinformationen, Kennwörter)
OpenSSL
 Freie TLS-Software (Transport Layer
Security, früher Secure Sockets Layer),
freie Alternative: GnuTLS
 ISO/OSI: Sitzungsschicht (Schicht 5)
 TCP/IP: zwischen Transport- und
Anwendungsschicht
http://grahamcluley.com/2014/04/heartbleed-bug-leak-yahoo-password
Anwendungsschicht: Email
…Protokolle?
Absenden / Weiterleiten von Emails:
SMTP  Simple Mail Transfer
Protocol
Abholen von Emails
Email: Protokolle & Co.
POP3 / SMTP / IMAP: ggf. ungesichert / unverschlüsselt
„Wenn die Regierungen in früheren Zeiten die Privatsphäre
der Bürger verletzen wollten, mußten sie einen gewissen
Aufwand betreiben, um die Briefpost abzufangen, unter
Dampf zu öffnen und zu lesen oder Telefongespräche
abzuhören und womöglich zu protokollieren. […]
Heute ersetzt die Elektronische Post allmählich die
herkömmliche Briefpost […]. Im Gegensatz zur Briefpost sind
E-Mails unglaublich leicht abzufangen und auf interessante
Stichwörter hin elektronisch zu prüfen. Das läßt sich ohne
weiteres, routinemäßig, automatisch und nicht nachweisbar in
großem Maßstab bewerkstelligen.“
(Phil Zimmermann, zitiert nach Singh, Simon: Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der
Antike bis in die Zeiten des Internet. Deutscher Taschenbuch Verlag. München. 2000. S. 357.)
Email: Sicherheit
Vgl. golem.de: http://www.golem.de/news/ueberwachung-millionfache-e-mail-
filterung-der-geheimdienste-ohne-richter-1202-90072.html (27.02.2012):
„Laut einem Bericht des Parlamentarischen Kontrollgremiums
(PKG) haben die Geheimdienste Verfassungsschutz,
Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst
(MAD) im Jahr 2010 die Inhalte von Millionen E-Mails
durchsucht und dabei in über 37 Millionen elektronischen
Nachrichten verdächtige Suchbegriffe gefunden. Die
Versechsfachung gegenüber dem Vorjahr sei der Zunahme
von Spam geschuldet, hieß es zur Begründung. Gesucht
wurde nach rund 15.300 Begriffen aus den Bereichen
Terrorismus, Massenvernichtungswaffen und Schleusung. In
nur 213 Fällen ergaben sich durch die millionfache E-Mail-
Überwachung verwertbare Hinweise für die Geheimdienste.“
Email: Sicherheit
Pretty Good Privacy (PGP), Anwendungsschicht
-----BEGIN PGP MESSAGE----- […]
qANQR1DBwEwD4PSJmhZ2mJoBB/oDkeTMBP+qTZCbrH0x+ltec/FpCwYLrojTKR4O
he1qjeJshaR5j6B0tpYeLGiRf/4OfkKNNDCmRjkT9ofRCgv5GO9sz6WOeZiMWhjU
hT1LF8K84xLvCeXPIwdFNThF3vFktuMTy1fDfl/nFDSjXsigD/3mmbHmN0S9bbUE
XfEaceWPSiHqIZME9Mr57LeySCag2LVBtAVFN4+aMRH9q/YDB4KKXlUcmIR4z64K
WU4fFpdQ7Bp30JCi4L/1R3d9AQgnhdgnv253yYJ1qS+XcVxCcXVEHaChcfUcoNWs
4puujwCdTrcFIEuF9iJeszVxWKFFNOkq9GbQ6w//F/a0tVs2wcBMA24E5h1oRymC
AQf8CzQOAQcJspYpeiD1eibRptJTEFiELgylFmO7lEwGhpUQgfmP9EYBnbuYYMF1
Hr3rWEcZBqVqk6C0XEo04H/I4QXr47wRQEYiiSEo088J6eY2PUySOAnv/ITqC0zq
zv2u+/qGrwiexgqYkLbzh0Yz4LxPZJPUcmoEE/eySfuVUldupxqbBAGZaMLzDNxW
IyETP4zK4NjAzy4NbDmU7A3hF0cBY4BZwapd+o1sbxuZ7PVgAqi1gNF3favGb/u0
KwzevoKFxf1nyePnQwTkQYvG49Eb2vEa0DEVnvpZZvUUPFigqD2X1052pqDrafZ0
eZAqFPCvGVSb8Tgg6wOtZxtgDcHATANGok9/6C2khQEIAJ5CHLfef8DR+e+3mjxL
OkcL+JzD6O3JMIK6iylaLrc/sKsZUUC0JTbvm6KdQU4IheTQkS0t0IEvYO652NL+
PMHmQ4qmyX/natFyUlZOlTGJzhLP/n659Uq4zZg9dmDHNZZPvH/ShvPDBJLacKTO
s5fHxswh9EDjlp+zlfUm8M1C7dGMoKhyciqtl4rK7Ag5/YyRR+kZFA3RFwIFRjyM […]
-----END PGP MESSAGE-----
Vorschläge zur Verhinderung
oder Verminderung von SPAM?
/
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Universitat_
zu_Koln_Hauptgebaude_ost.jpg
 http://causeitsallaboutthepayno.tumblr.com/post/131
746453874/im-currently-listening-to-adeles-new
 www.giphy.com
 http://www.elandroidelibre.com/wp-
content/uploads/2015/11/spam.jpg
 http://www.golem.de/news/pgp-im-parlament-
warum-mein-abgeordneter-keine-pgp-mail-oeffnen-
kann-1604-120506.html
 https://ec.europa.eu/commission/2014-
2019/oettinger_en
Bildnachweise

Más contenido relacionado

Destacado

Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite) (Nx Power Lite)
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite) (Nx Power Lite)Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite) (Nx Power Lite)
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite) (Nx Power Lite)DrGressmann
 
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite)
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite)Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite)
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite)DrGressmann
 
Arrêté nuisible
Arrêté nuisibleArrêté nuisible
Arrêté nuisiblepiegerfr
 
Interpolacion Hermite
Interpolacion HermiteInterpolacion Hermite
Interpolacion Hermiteppkantuka
 
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Michael Fanning
 
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...Betha Sistemas
 
Principios de topografia
Principios de topografiaPrincipios de topografia
Principios de topografiauni
 
Fracturamiento hidraulico (1)
Fracturamiento hidraulico (1)Fracturamiento hidraulico (1)
Fracturamiento hidraulico (1)None
 
Arte Cristã Primitiva e Bizantina
Arte Cristã Primitiva e BizantinaArte Cristã Primitiva e Bizantina
Arte Cristã Primitiva e Bizantinacarollynha
 
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010Manuel Pimienta
 
Músculos del miembro superior
Músculos del miembro superiorMúsculos del miembro superior
Músculos del miembro superiorJavier Herrera
 
Composiçao quimica da celula
Composiçao quimica da celulaComposiçao quimica da celula
Composiçao quimica da celulaPedro Lopes
 

Destacado (20)

BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 06_Algorithmen der Bildv...
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 06_Algorithmen der Bildv...BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 06_Algorithmen der Bildv...
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 06_Algorithmen der Bildv...
 
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite) (Nx Power Lite)
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite) (Nx Power Lite)Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite) (Nx Power Lite)
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite) (Nx Power Lite)
 
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 07_Maschinelles Sehen / ...
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 07_Maschinelles Sehen / ...BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 07_Maschinelles Sehen / ...
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 07_Maschinelles Sehen / ...
 
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite)
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite)Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite)
Nobel Guide Pz Bt Patientenvers 15 10 08 V Ii Ii (Nx Power Lite)
 
Ipv6
Ipv6Ipv6
Ipv6
 
Ephemeral Wireless Networks
Ephemeral Wireless NetworksEphemeral Wireless Networks
Ephemeral Wireless Networks
 
Découverte de l'Association des Professeurs de Secrétariat-Bureautique
Découverte de l'Association des Professeurs de Secrétariat-BureautiqueDécouverte de l'Association des Professeurs de Secrétariat-Bureautique
Découverte de l'Association des Professeurs de Secrétariat-Bureautique
 
Arrêté nuisible
Arrêté nuisibleArrêté nuisible
Arrêté nuisible
 
Das Behindertentestament
Das BehindertentestamentDas Behindertentestament
Das Behindertentestament
 
Interpolacion Hermite
Interpolacion HermiteInterpolacion Hermite
Interpolacion Hermite
 
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
 
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
 
Principios de topografia
Principios de topografiaPrincipios de topografia
Principios de topografia
 
Triptico
TripticoTriptico
Triptico
 
Fracturamiento hidraulico (1)
Fracturamiento hidraulico (1)Fracturamiento hidraulico (1)
Fracturamiento hidraulico (1)
 
Arte Cristã Primitiva e Bizantina
Arte Cristã Primitiva e BizantinaArte Cristã Primitiva e Bizantina
Arte Cristã Primitiva e Bizantina
 
Gerenciamento de Marcas - Branding
Gerenciamento de Marcas - BrandingGerenciamento de Marcas - Branding
Gerenciamento de Marcas - Branding
 
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
 
Músculos del miembro superior
Músculos del miembro superiorMúsculos del miembro superior
Músculos del miembro superior
 
Composiçao quimica da celula
Composiçao quimica da celulaComposiçao quimica da celula
Composiçao quimica da celula
 

Similar a Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii

Grundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebGrundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebJakob .
 
C# Workshop - Networking
C# Workshop - NetworkingC# Workshop - Networking
C# Workshop - NetworkingQiong Wu
 
Transportsicherheit - SSL und HTTPS
Transportsicherheit - SSL und HTTPSTransportsicherheit - SSL und HTTPS
Transportsicherheit - SSL und HTTPSMarkus Groß
 
Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)Joerg Krause
 
Schnittstellen und Webservices
Schnittstellen und WebservicesSchnittstellen und Webservices
Schnittstellen und WebservicesJakob .
 
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI ModellGrundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI ModellChristian Höserle
 
RESTful APIs mit Dart
RESTful APIs mit DartRESTful APIs mit Dart
RESTful APIs mit DartNane Kratzke
 
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose SensornetzeEvaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose SensornetzePeter Rothenpieler
 
Making the internet faster HTTP/3 und QUIC
Making the internet faster HTTP/3 und QUICMaking the internet faster HTTP/3 und QUIC
Making the internet faster HTTP/3 und QUICQAware GmbH
 
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen TalkSicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen TalkUdo Ornik
 
BetterCrypto: Applied Crypto Hardening
BetterCrypto: Applied Crypto HardeningBetterCrypto: Applied Crypto Hardening
BetterCrypto: Applied Crypto HardeningAaron Zauner
 
Citrix Day 2013: Citirx Networking
Citrix Day 2013: Citirx NetworkingCitrix Day 2013: Citirx Networking
Citrix Day 2013: Citirx NetworkingDigicomp Academy AG
 
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer Jung
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer JungOSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer Jung
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer JungNETWAYS
 
Webtechnologien Grundlagen und Auswahl geeigneter Web Rahmenwerke
Webtechnologien Grundlagen und Auswahl geeigneter Web RahmenwerkeWebtechnologien Grundlagen und Auswahl geeigneter Web Rahmenwerke
Webtechnologien Grundlagen und Auswahl geeigneter Web Rahmenwerkeadoubleu
 
XML-Socket-Server zur Kommunikation mit Flash
XML-Socket-Server zur Kommunikation mit FlashXML-Socket-Server zur Kommunikation mit Flash
XML-Socket-Server zur Kommunikation mit FlashStephan Schmidt
 

Similar a Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii (20)

Interaktives Web
Interaktives WebInteraktives Web
Interaktives Web
 
Grundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide WebGrundlagen des World Wide Web
Grundlagen des World Wide Web
 
C# Workshop - Networking
C# Workshop - NetworkingC# Workshop - Networking
C# Workshop - Networking
 
Transportsicherheit - SSL und HTTPS
Transportsicherheit - SSL und HTTPSTransportsicherheit - SSL und HTTPS
Transportsicherheit - SSL und HTTPS
 
VIT 5-2014
VIT 5-2014VIT 5-2014
VIT 5-2014
 
VIT 1-2014
VIT 1-2014VIT 1-2014
VIT 1-2014
 
Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)
 
Schnittstellen und Webservices
Schnittstellen und WebservicesSchnittstellen und Webservices
Schnittstellen und Webservices
 
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI ModellGrundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
 
RESTful APIs mit Dart
RESTful APIs mit DartRESTful APIs mit Dart
RESTful APIs mit Dart
 
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose SensornetzeEvaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
 
Das Internet
Das InternetDas Internet
Das Internet
 
Making the internet faster HTTP/3 und QUIC
Making the internet faster HTTP/3 und QUICMaking the internet faster HTTP/3 und QUIC
Making the internet faster HTTP/3 und QUIC
 
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen TalkSicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
 
BetterCrypto: Applied Crypto Hardening
BetterCrypto: Applied Crypto HardeningBetterCrypto: Applied Crypto Hardening
BetterCrypto: Applied Crypto Hardening
 
Citrix Day 2013: Citirx Networking
Citrix Day 2013: Citirx NetworkingCitrix Day 2013: Citirx Networking
Citrix Day 2013: Citirx Networking
 
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer Jung
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer JungOSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer Jung
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer Jung
 
Webtechnologien Grundlagen und Auswahl geeigneter Web Rahmenwerke
Webtechnologien Grundlagen und Auswahl geeigneter Web RahmenwerkeWebtechnologien Grundlagen und Auswahl geeigneter Web Rahmenwerke
Webtechnologien Grundlagen und Auswahl geeigneter Web Rahmenwerke
 
XML-Socket-Server zur Kommunikation mit Flash
XML-Socket-Server zur Kommunikation mit FlashXML-Socket-Server zur Kommunikation mit Flash
XML-Socket-Server zur Kommunikation mit Flash
 
Twitter‘n mit Python
Twitter‘n mit PythonTwitter‘n mit Python
Twitter‘n mit Python
 

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: EntwurfsmusterBit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
 

Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii

  • 1. Basisinformationstechnologie II – Sommersemester 2016 – 09. Mai 2016 Dr. Jan G. Wieners Rechnerkommunikation II Protokolle, Anwendungen
  • 2.  „Warriors of the Net“  HTTP  HTTPS  Anwendungsschicht  Email  SMTP  POP3  IMAP Themenüberblick „Rechnerkommunikation II“
  • 4.  Welche Informationen stehen auf dem Etikett des IP- Pakets?  Wofür wird das Local Area Network (LAN) verwendet?  Welche Aufgabe hat der Router?  Was ist ein Proxy? Welche Aufgabe hat ein Proxy?  Welche Aufgabe hat eine Firewall?  Für welche Art von Paketen sind (im Film) die Eingänge 25 und 80 reserviert? Fragen zum Kurzfilm
  • 5.  HTTP  HTTPS  Anwendungsschicht  Email  SMTP  POP3  IMAP Themenüberblick II
  • 6.
  • 7. Ethernet, u.a.:  ISO/OSI Modell:  Schicht 1 (Physik. Schicht) und  Schicht 2 (Sicherungsschicht)  TCP/IP:
  • 8. Ethernet, u.a.:  ISO/OSI Modell:  Schicht 1 (Physik. Schicht) und  Schicht 2 (Sicherungsschicht)  TCP/IP: IPv4: 134.95.115.23 IPv6: Hex.-Not., 8 Blöcke, je 16 Bit
  • 9. Ethernet, u.a.:  ISO/OSI Modell:  Schicht 1 (Physik. Schicht) und  Schicht 2 (Sicherungsschicht)  TCP/IP: IPv4: 134.95.115.23 IPv6: Hex.-Not., 8 Blöcke, je 16 Bit TCP: Transmission Control Protocol, Verbindungsorientiertes Protokoll
  • 10. HTTP: Client / Server Modell Quelle: http://net.tutsplus.com/tutorials/tools-and-tips/http-the-protocol-every-web-developer-must-know-part-1/ Client Server
  • 11. HTTP: Uniform Resource Locator (URL) Quelle: http://net.tutsplus.com/tutorials/tools-and-tips/http-the-protocol-every-web-developer-must-know-part-1/
  • 12. HTTP: Uniform Resource Locator (URL) Quelle: http://net.tutsplus.com/tutorials/tools-and-tips/http-the-protocol-every-web-developer-must-know-part-1/ Drei Standards:  HTTP  HTML  URLs
  • 13. HTTP: Uniform Resource Locator (URL) IP-Adresse herausfinden? Quelle: http://net.tutsplus.com/tutorials/tools-and-tips/http-the-protocol-every-web-developer-must-know-part-1/ Drei Standards:  HTTP  HTML  URLs
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20. HTTP Request-Methoden  GET – Ressourcen vom Server anfordern; die URL enthält alle benötigten Informationen, um die Ressourcen zu lokalisieren und an den Client zu senden.  POST – Daten zur Verarbeitung an den Server senden.  PUT – Ressource wird erstellt bzw. geändert, sofern sie bereits existiert.  DELETE – Ressource löschen  HEAD – Server veranlassen, Kopfinformationen der Nachricht erneut zu senden.
  • 21. HTTP Request-Methoden  GET – Ressourcen vom Server anfordern; die URL enthält alle benötigten Informationen, um die Ressourcen zu lokalisieren und an den Client zu senden.  POST – Daten zur Verarbeitung an den Server senden.  PUT – Hochladen einer Ressource  DELETE – Ressource löschen  HEAD – Server veranlassen, Kopfinformationen der Nachricht erneut zu senden. Status Codes  1xx – Informationen  2xx – Erfolgreiche Operation  204: Antwort enthält keinen Nachrichteninhalt / -körper  3xx – Umleitung  301: Moved Permanently: Ressource wurde verschoben und findet sich nun unter neuem URL.  304: Nicht verändert: Ressource hat sich nicht verändert; Client soll Version der Ressource verwenden, die sich in seinem Cache befindet.  4xx – Clientfehler  5xx – Serverfehler  503: Service Unavailable
  • 22. Beispiel: Formulareingabe im Browser  GET  Informationen sind Teil der URL; Übergabe von Paaren aus Argument und Wert Beispiel Google Suche: http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=hello+world&aq=f &aqi=g10&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=8889134438f330ab  POST  Informationen (Argument-/Wert Paare) werden unverschlüsselt(!) im Hintergrund (in den HTTP Kopfdaten) übertragen HTTP: Argumentübergabe
  • 23. HTTP und die Sicherheit…
  • 24. Packet Sniffing mit Wireshark (http://www.wireshark.org/) HTTP Login auf hki.uni-koeln.de mit Benutzername „hellobit“ und Passwort „bitpassword“ HTTP Sicherheit: Wireshark
  • 25.
  • 26.
  • 28.
  • 29. „Der unsichtbare Super-GAU im Netz [...] Angriff auf den heiligen Gral der Verschlüsselung“ (Zeit Online, 08.04.2014) „Die Sicherheitslücke „Heartbleed“ ist ein Totalschaden im Internet und zeigt, dass es neue Sicherheitsstandards für das Netz braucht.“ (FAZ Online, 13.04.2014)
  • 31. Heartbleed  Programmfehler in älteren OpenSSL-Versionen  2012: Erweiterung von OpenSSL um Heartbeat-Verfahren  „Heartbeat“: Versand von 16 KB beliebiger Daten, um Serververbindung zu prüfen  Knackpunkt: Keine Überprüfung, ob angegebene Menge mit tatsächlicher Länge der transformierten Heartbeat-Daten übereinstimmt  Wenn angegebene Menge > tatsächliche Länge: Server füllt das max. 64 KB große Loch mitunter mit sensiblen Daten (Schlüssel, Benutzerinformationen, Kennwörter) OpenSSL  Freie TLS-Software (Transport Layer Security, früher Secure Sockets Layer), freie Alternative: GnuTLS  ISO/OSI: Sitzungsschicht (Schicht 5)  TCP/IP: zwischen Transport- und Anwendungsschicht
  • 35. Absenden / Weiterleiten von Emails: SMTP  Simple Mail Transfer Protocol Abholen von Emails Email: Protokolle & Co.
  • 36. POP3 / SMTP / IMAP: ggf. ungesichert / unverschlüsselt „Wenn die Regierungen in früheren Zeiten die Privatsphäre der Bürger verletzen wollten, mußten sie einen gewissen Aufwand betreiben, um die Briefpost abzufangen, unter Dampf zu öffnen und zu lesen oder Telefongespräche abzuhören und womöglich zu protokollieren. […] Heute ersetzt die Elektronische Post allmählich die herkömmliche Briefpost […]. Im Gegensatz zur Briefpost sind E-Mails unglaublich leicht abzufangen und auf interessante Stichwörter hin elektronisch zu prüfen. Das läßt sich ohne weiteres, routinemäßig, automatisch und nicht nachweisbar in großem Maßstab bewerkstelligen.“ (Phil Zimmermann, zitiert nach Singh, Simon: Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet. Deutscher Taschenbuch Verlag. München. 2000. S. 357.) Email: Sicherheit
  • 37. Vgl. golem.de: http://www.golem.de/news/ueberwachung-millionfache-e-mail- filterung-der-geheimdienste-ohne-richter-1202-90072.html (27.02.2012): „Laut einem Bericht des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) haben die Geheimdienste Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst (MAD) im Jahr 2010 die Inhalte von Millionen E-Mails durchsucht und dabei in über 37 Millionen elektronischen Nachrichten verdächtige Suchbegriffe gefunden. Die Versechsfachung gegenüber dem Vorjahr sei der Zunahme von Spam geschuldet, hieß es zur Begründung. Gesucht wurde nach rund 15.300 Begriffen aus den Bereichen Terrorismus, Massenvernichtungswaffen und Schleusung. In nur 213 Fällen ergaben sich durch die millionfache E-Mail- Überwachung verwertbare Hinweise für die Geheimdienste.“ Email: Sicherheit
  • 38. Pretty Good Privacy (PGP), Anwendungsschicht -----BEGIN PGP MESSAGE----- […] qANQR1DBwEwD4PSJmhZ2mJoBB/oDkeTMBP+qTZCbrH0x+ltec/FpCwYLrojTKR4O he1qjeJshaR5j6B0tpYeLGiRf/4OfkKNNDCmRjkT9ofRCgv5GO9sz6WOeZiMWhjU hT1LF8K84xLvCeXPIwdFNThF3vFktuMTy1fDfl/nFDSjXsigD/3mmbHmN0S9bbUE XfEaceWPSiHqIZME9Mr57LeySCag2LVBtAVFN4+aMRH9q/YDB4KKXlUcmIR4z64K WU4fFpdQ7Bp30JCi4L/1R3d9AQgnhdgnv253yYJ1qS+XcVxCcXVEHaChcfUcoNWs 4puujwCdTrcFIEuF9iJeszVxWKFFNOkq9GbQ6w//F/a0tVs2wcBMA24E5h1oRymC AQf8CzQOAQcJspYpeiD1eibRptJTEFiELgylFmO7lEwGhpUQgfmP9EYBnbuYYMF1 Hr3rWEcZBqVqk6C0XEo04H/I4QXr47wRQEYiiSEo088J6eY2PUySOAnv/ITqC0zq zv2u+/qGrwiexgqYkLbzh0Yz4LxPZJPUcmoEE/eySfuVUldupxqbBAGZaMLzDNxW IyETP4zK4NjAzy4NbDmU7A3hF0cBY4BZwapd+o1sbxuZ7PVgAqi1gNF3favGb/u0 KwzevoKFxf1nyePnQwTkQYvG49Eb2vEa0DEVnvpZZvUUPFigqD2X1052pqDrafZ0 eZAqFPCvGVSb8Tgg6wOtZxtgDcHATANGok9/6C2khQEIAJ5CHLfef8DR+e+3mjxL OkcL+JzD6O3JMIK6iylaLrc/sKsZUUC0JTbvm6KdQU4IheTQkS0t0IEvYO652NL+ PMHmQ4qmyX/natFyUlZOlTGJzhLP/n659Uq4zZg9dmDHNZZPvH/ShvPDBJLacKTO s5fHxswh9EDjlp+zlfUm8M1C7dGMoKhyciqtl4rK7Ag5/YyRR+kZFA3RFwIFRjyM […] -----END PGP MESSAGE-----
  • 39.
  • 40.
  • 41.
  • 42. Vorschläge zur Verhinderung oder Verminderung von SPAM?
  • 43. /
  • 44.  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Universitat_ zu_Koln_Hauptgebaude_ost.jpg  http://causeitsallaboutthepayno.tumblr.com/post/131 746453874/im-currently-listening-to-adeles-new  www.giphy.com  http://www.elandroidelibre.com/wp- content/uploads/2015/11/spam.jpg  http://www.golem.de/news/pgp-im-parlament- warum-mein-abgeordneter-keine-pgp-mail-oeffnen- kann-1604-120506.html  https://ec.europa.eu/commission/2014- 2019/oettinger_en Bildnachweise

Notas del editor

  1. Transmission Control Protocol Fiber Distributed Data Interface (Glasfaser, Lichtwellen-Metro-Ring) Grundlage von Token Bus ist das Token, das im Netzwerk von einer Station zur benachbarten Station weitergeleitet wird. Die benachbarte Station wird bei Token Bus (im Gegensatz zu Token Ring) anhand einer Adresse bestimmt. Dazu erhöht die sendende Station ihre Knoten-ID um den Wert 1, um den Nachbar zu adressieren. Der Name Bus ergibt sich dadurch, dass das Token über das gesamte Netz gesendet und von allen Stationen empfangen wird. Nur die Station mit der nächsthöheren Knoten-ID darf das Token entgegennehmen. Wird das ankommende Token nicht benötigt, wird ein neues Token mit der Nachbaradresse erstellt und weitergeschickt.
  2. Transmission Control Protocol Fiber Distributed Data Interface (Glasfaser, Lichtwellen-Metro-Ring) Grundlage von Token Bus ist das Token, das im Netzwerk von einer Station zur benachbarten Station weitergeleitet wird. Die benachbarte Station wird bei Token Bus (im Gegensatz zu Token Ring) anhand einer Adresse bestimmt. Dazu erhöht die sendende Station ihre Knoten-ID um den Wert 1, um den Nachbar zu adressieren. Der Name Bus ergibt sich dadurch, dass das Token über das gesamte Netz gesendet und von allen Stationen empfangen wird. Nur die Station mit der nächsthöheren Knoten-ID darf das Token entgegennehmen. Wird das ankommende Token nicht benötigt, wird ein neues Token mit der Nachbaradresse erstellt und weitergeschickt.
  3. Transmission Control Protocol Fiber Distributed Data Interface (Glasfaser, Lichtwellen-Metro-Ring) Grundlage von Token Bus ist das Token, das im Netzwerk von einer Station zur benachbarten Station weitergeleitet wird. Die benachbarte Station wird bei Token Bus (im Gegensatz zu Token Ring) anhand einer Adresse bestimmt. Dazu erhöht die sendende Station ihre Knoten-ID um den Wert 1, um den Nachbar zu adressieren. Der Name Bus ergibt sich dadurch, dass das Token über das gesamte Netz gesendet und von allen Stationen empfangen wird. Nur die Station mit der nächsthöheren Knoten-ID darf das Token entgegennehmen. Wird das ankommende Token nicht benötigt, wird ein neues Token mit der Nachbaradresse erstellt und weitergeschickt.
  4. Transmission Control Protocol Fiber Distributed Data Interface (Glasfaser, Lichtwellen-Metro-Ring) Grundlage von Token Bus ist das Token, das im Netzwerk von einer Station zur benachbarten Station weitergeleitet wird. Die benachbarte Station wird bei Token Bus (im Gegensatz zu Token Ring) anhand einer Adresse bestimmt. Dazu erhöht die sendende Station ihre Knoten-ID um den Wert 1, um den Nachbar zu adressieren. Der Name Bus ergibt sich dadurch, dass das Token über das gesamte Netz gesendet und von allen Stationen empfangen wird. Nur die Station mit der nächsthöheren Knoten-ID darf das Token entgegennehmen. Wird das ankommende Token nicht benötigt, wird ein neues Token mit der Nachbaradresse erstellt und weitergeschickt.
  5. Tim Berners Lee CERN
  6. URI URN einheitlicher Name für Ressourcen, Resource Identifier mit dem Schema URN: Dauerhafter, ortsunabhängiger Bezeichner für eine Ressource Anders gesagt werden URNs dazu benutzt, Ressourcen eindeutige und dauerhaft gültige Namen zu geben, um sie somit eindeutig identifizieren zu können Eine Ressource kann dabei alles sein, was sich irgendwie eindeutig beschreiben lässt – also auch sehr abstrakte oder nicht greifbare Dinge (wie beispielsweise eine Weltanschauung, ein Konzept oder eine gemessene Strahlung), aber auch konkrete Dinge wie beispielsweise ein bestimmtes Buch. URL: URLs waren ursprünglich die einzige Art von URIs, weshalb der Begriff URL oft gleichbedeutend mit URI verwendet wird.
  7. Nachrichten herumgeschickt und ausgetauscht
  8. Header, Briefkopf
  9. Der Client baut eine Verbindung zum Server auf. Der Server authentisiert sich gegenüber dem Client mit einem Zertifikat. Der Client überprüft hierbei die Vertrauenswürdigkeit des X.509-Zertifikats und ob der Servername mit dem Zertifikat übereinstimmt. Optional kann sich der Client mit einem eigenen Zertifikat auch gegenüber dem Server authentisieren. Dann schickt entweder der Client dem Server eine mit dem öffentlichen Schlüssel des Servers verschlüsselte geheime Zufallszahl, oder die beiden Parteien berechnen mit dem Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch ein gemeinsames Geheimnis. Aus dem Geheimnis wird dann ein kryptographischer Schlüssel abgeleitet. Dieser Schlüssel wird in der Folge benutzt, um alle Nachrichten der Verbindung mit einem symmetrischen Verschlüsselungsverfahren zu verschlüsseln und zum Schutz von Nachrichten-Integrität und Authentizität durch einen Message Authentication Code abzusichern.
  10. Heartbleed Bug
  11. Ein Heartbeat (engl. für „Herzschlag”) ist eine Netzwerkverbindung zwischen zwei (oder mehr) Rechnern in einem Cluster, um sich gegenseitig darüber zu benachrichtigen, dass sie betriebsbereit sind und ihre Aufgaben noch erfüllen können, also „am Leben” sind. Wenn die Benachrichtigungen eines anderen Rechners ausbleiben, geht ein Programm auf dem „überlebenden” Rechner davon aus, dass dieser Partner-Pendant nicht mehr verfügbar ist (z. B. durch einen Defekt oder einen Programmfehler) und dass es dafür sorgen soll, dass diese Aufgaben von einem noch funktionierenden Rechner übernommen werden. Ist die angegebene Länge größer als die tatsächliche Länge, so kopiert die OpenSSL-Implementierung über das Ende des Eingabepuffers hinaus Daten aus dem Heap in den Ausgabepuffer. Aufgrund der fehlenden Überprüfung kann ein Angreifer mit einer Anfrage bis zu 64 kByte[2] des Arbeitsspeichers der Gegenstelle auslesen.
  12. Programmfehler in älteren OpenSSL-Versionen 2012: Erweiterung von OpenSSL um Heartbeat-Verfahren „Heartbeat“: Versand von 16 KB beliebiger Daten, um Serververbindung zu prüfen Knackpunkt: Keine Überprüfung, ob angegebene Menge mit tatsächlicher Länge der transformierten Heartbeat-Daten übereinstimmt Wenn angegebene Menge > tatsächliche Länge: Server füllt das max. 64 KB große Loch mitunter mit sensiblen Daten (Schlüssel, Benutzerinformationen, Kennwörter)
  13. Public-Key-Verfahren mit Schlüsselpaaren: Öffentlicher Schlüssel: Verschlüsselung von Daten für den Empfänger Privater Schlüssel: Besitzt Empfänger, kennwortgeschützt Asymmetrische Verschlüsselung:
  14. Knackpunkt nach Siegert: Die Geschichte der Email (2008): „Zu keinem Zeitpunkt während des Kommunikationsaufbaus […] zwischen sendendem und empfangendem Server wird die Echtheit des Absenders überprüft“
  15. Knackpunkt nach Siegert: Die Geschichte der Email (2008): „Zu keinem Zeitpunkt während des Kommunikationsaufbaus […] zwischen sendendem und empfangendem Server wird die Echtheit des Absenders überprüft“