SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 7
Aus Gesprächen mit den Filmemachern:
                          Inhalt              Claire Parnet Interview I
                                              Claire Parnet Interview II
                                                                                         2
                                                                                         6
                                              Pierre-André Boutang                      10
                                              Ein kleines Abc                           16
                                              Siglen und Nachweise                      60




                                              L’Abécédaire de Gilles Deleuze
                                              Frankreich, 1988–89/1996

Gilles Deleuze (1925–1995)                    Konzeption und Interview: Claire Parnet
Besondere Kennzeichen: wenig gereist,         Regie: Pierre-André Boutang
nie der Kommunistischen Partei beigetreten,   Co-Regie: Michel Pamart
nie Phänomenologe oder Heideggerianer         Produktion: SODAPERAGA, Guy Seligmann
gewesen, nie Marx abgeschworen,               Kamera: Alain Thiollet
nie Mai ’68 verworfen.                        Schnitt: Nedjma Scialom
[Deleuze über Deleuze, 1988]                  Ton: Jean Maini
»Macht das Lämpchen an, und auf geht’s.                                    GL: Ist das ABÉCÉDAIRE ein Gespräch?
    Kamera läuft.«                                                             CP: Auch da gibt es bessere Worte. Sagen wir: Eine Fürsprache. Ich oder
                                                                               Félix Guattari, wir waren Fürsprecher für Gilles. Das ABÉCÉDAIRE ist
    Ein Gespräch zwischen Claire Parnet und Gérard Lefort                      kein Interview, keine Unterhaltung, kein Gedankenaustausch. Über-
    über die Dreharbeiten zum ABÉCÉDAIRE, 3. März 1997                         lassen wir das dem Fernsehen, das immerzu neue Vermittler oder
                                                                               Zwischenhändler hervorbringt, all diese kleinen Meister der Wahrheit,
    Gérard Lefort: Claire Parnet studierte in den 70er Jahren bei Gilles       die diese berühmten Debatten bevölkern, die deshalb auch gar keine
    Deleuze und wurde eine seiner wenigen Freundinnen. 1977 war sie            sind. Die Fürsprache ist das Einfangen, ein zweiseitiges Einfangen in
    Co-Autorin der Dialoge, später dann »Unterhändlerin« des ABÉCÉ-            diesem Fall; das hat nichts mit einer Seelenverwandtschaft zu tun oder
    DAIRES, das im vergangenen Jahr [1995/1996] auf ARTE lief. Aus             sonst etwas. Der erhoffte Effekt, der, wie ich glaube, auch erreicht wor-
    Anlass der Videoveröffentlichung des ABÉCÉDAIRES hat sich Claire           den ist, war nicht, dass Gilles als Person auf die Fragen von Claire Parnet,
    Parnet – lebendig, schön und witzig – ausnahmsweise bereit erklärt,        dieser anderen Person, antwortet, sondern dass es eine Interferenz gibt
    Rede und Antwort zu stehen.                                                zwischen Werk und Leben von Gilles; eine Überlagerung, die für ihn
                                                                               nicht darin bestand, sein Leben zu erzählen.

                                                                               GL: Wie haben Sie gearbeitet?
                                                                               CP: Ich habe Gilles die Buchstaben und die entsprechenden Begriffe
                                                                               genannt. Daraufhin hat er sich an die Arbeit gemacht, sehr intensiv,
                                                                               wie üblich. Das waren keine Notizen, sondern regelrechte Texte. Dann
                                                                               haben wir das in einigen Sitzungen abgedreht, von Winter 1988 bis
                                                                               Frühjahr 1989. Diese Aufnahmen sollten ursprünglich nicht ausge-
                                                                               strahlt werden. Das besagte die Vereinbarung, die Deleuze mit dem Re-
                                                                               gisseur Pierre-André Boutang getroffen hatte. Das ABÉCÉDAIRE sollte
                                                                               posthum sein. Später überzeugte ihn Boutang, dass es gut wäre, wenn
                                                                               das ABÉCÉDAIRE in Ausschnitten zweiwöchentlich in Metropolis, sei-
                                                                               nem Magazin auf ARTE, liefe, als Fernsehserie oder eine Art Fortset-
                                                                               zungsroman. Das passte Gilles, für den die Philosophie wie ein guter
    GL: Wie sehen Sie sich selbst im ABÉCÉDAIRE? Als flüchtiges Abbild         Kriminalroman zu sein hatte, d. h. eine Begriffs-Küche, die nicht auf
    in einem Spiegel?                                                          alles eine Antwort gibt und nicht jedes Rätsel zwingend löst.
    CP: Das kommt ungefähr hin. Aber diese Frage meiner zurückhal-
    tenden Gegenwart führt zur Frage nach meiner Beziehung zu Gilles.          GL: Haben Sie über die Bildeinstellung gesprochen, über die Art, das
    »Beziehung« ist ein grauenhaftes Wort, es gibt bestimmt bessere. »Wer      ABÉCÉDAIRE zu filmen?
    bist denn du?« Ich würde sagen: »Eine Freundin von Gilles.« Und dabei      CP: Deleuze hatte lachend zu Boutang gesagt: »Ich bin ein reines Ar-
    deutlich machen, dass man befreundet sein kann, ohne sich allzu nahe       chiv des 20. Jahrhunderts.« Die Bildeinstellung ergab sich daraus: eine
    zu stehen. Aber diese freundschaftliche Basis ist grundlegend, weil un-    einzige feste und stabile Einstellung, zumal es darum ging, ein Denken
    bestreitbar. Wenn man diese Basis nicht bestreitet, dann lässt sich über   zu filmen, das allemal in der Lage war, aus sich heraus eine Selbstbewe-
    alles reden. Wie man ja auch reden und dabei etwas anderes tun kann,       gung des Bildes zu erzeugen. Jeder Buchstabe hat eine Selbstbewegung.
    Karten spielen zum Beispiel.                                               Das ist gut zu erkennen: Zu Beginn ist Gilles bisweilen müde, regt sich
2                                                                                                                                                             3
Ein kleines Abc ࢽ Die folgenden Seiten bieten eine Art Kompass
     (mehr Spielzeug als geeichtes Navigationssystem), um durch die Fluten dieses
     »enregistrement fleuve« zu navigieren.                                                                               Tischerücken ࢽ
     Die Bestandteile: Eine freie Kurzzusammenfassung, zum Teil von Claire Parnet                                         Meine direkte Rede
     selbst verfasst. Es handelt sich dabei um Notizen aus dem unveröffentlichten                                         ist auch die freie in-
     französischen Skript des ABÉCÉDAIRE, die ab I einsetzen. Bis zum Buchstaben I
     hat sich die Übersetzerin als Lückenbüßerin betätigt.
                                                                                                                          direkte Rede, die
     Anstelle eines Personen- und Sachregisters finden sich zu jedem Buchstaben                                           mich voll und ganz
     transversale Begriffe, die den Titelbegriff kreuzen, außerdem eine Liste der auf-                                    durchdringt und aus
     tretenden Personen und der genannten Werke. Werke Deleuzes in Versalien.                                             anderen Welten oder
     Implizite Nennungen in eckigen Klammern.
     Und schließlich eine Reihe von Zitaten und (Stimmungs-)Bildern zu zentralen                                          von anderen Planeten
     und dezentralen Aspekten des jeweiligen Buchstabens. Die meisten Zitate stam-                                        kommt. Aus diesem
     men aus Deleuzes Schriften, viele weitere und andere wären möglich gewesen,                                          Grunde fühlten sich
     denn Deleuze wiederholt, variiert, reinszeniert sein Denken mit erstaunlicher
     Konsequenz. Eine nicht erschöpfende Auswahl findet, wer den vgl.-Verweisen                                           so viele Künstler und
     neben den Quellenangaben in den Randglossen folgt. Eins ist sicher: Hier                                             Schriftsteller vom




                                                                                                                                                         Ю TP 119
     erzählt nicht einer sein Leben, der zuvor und davon losgelöst ein Werk geschaf-                                      Tischerücken ange-
     fen hat. Vielmehr werden wir Zeugen eines lebendigen Wirkens des Denkens,
     das in aller Selbstverständlichkeit mit dem Leben der Schriften und ihrer
                                                                                                                          zogen …
     Begriffspersonen verwoben ist.



     Prolog
     Die spiritistische Sitzung ist hiermit              Ç Posthum                       Mit einer ungeheuren und stolzen Gelassenheit leben;
                                                         Ç Archiv
     eröffnet.                                           Ç Reiner Geist                  immer jenseits –. Seine Affekte, sein Für und Wider will-
                                                         Ç Pierre-André Boutang
                                                                                         kürlich haben und nicht haben, sich auf sie herablassen,
                                                                                         für Stunden; sich auf sie setzen, wie auf Pferde, oft wie auf
                                                                                         Esel – man muß nämlich ihre Dummheit so gut wie ihr
                                                                                         Feuer zu nützen wissen. Seine dreihundert Vordergründe
                                                                                         sich bewahren; auch die schwarze Brille: denn es gibt Fälle,
                                                                                         wo uns niemand in die Augen, noch weniger in unsre
                                                                                         »Gründe« sehn darf. Und jenes spitzbübische und heitre
                                                                                         Laster sich zur Gesellschaft wählen, die Höflichkeit.
                                                                                         Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse


16                                                                                                                                                       17
Der Philosoph ist nicht
         Animal                                      wie                                                        mehr das Höhlenwesen,
                                                                                                                weder die Seele noch der
         Von allzu menschlichen Tieren und Tier-     Ç Familientiere                                            Vogel Platons, sondern
         Beziehungen zum Tier. Die drei Reize der
                                                     Ç Territorium
                                                     Ç Geburt der Kunst                                         das flache Tier der Ober-




                                                                                                                                                    Ю LS 168
         Zecke und die drei Bestimmungen der         Ç Deterritorialisierung
                                                     Ç Zeichen
                                                                                                                flächen, die Zecke, die
         Kunst. Auf der Lauer begegnen einem ekel-   Ç Lauer                                                    Laus.
                                                     Ç Literatur
         hafte kleine Tiere und barbarische Worte,   Ç An den Grenzen der Sprache
         aber das Schreiben hat sein Ethos – oder    Ç »Schmerzliches Piepsen«
                                                     Ç Animalität
                                                                                      Zecke ࢽ Ein ferner Nachfolger Spinozas wird er-
         seine Ethologie: Schreiben für …                                             klären: Schaut euch die Zecke an, bewundert dies
                                                     Ç W.C. Fields
                                                     Ç Baudelaire                     Tier. Sie ist durch drei Affekte bestimmt, zu mehr ist
                                                     Ç Cocteau
                                                     Ç [Émilie und Julien Deleuze]
                                                                                      sie aufgrund des Verhältnisses, das sie konstituiert,
                                                     Ç Fanny Deleuze                  nicht imstande – eine dreipolige Welt, weiter nichts!
         Philosophische Tiere                        Ç Henri Rousseau:
                                                                                      Vom Lichte erregt, steigt sie auf die Spitze eines Zwei-




                                                                                                                                                    Ю D 67 И vgl. F 150 f. / TP 75, 350 / WPh 220 f.
                                                       Der Karren, Das Kriegspferd
         ࢽ Die Spinne mit ihrem                      Ç [Jakob von Uexküll:
                                                       Streifzüge durch die
                                                                                      ges. Vom Geruch eines Säugetieres angezogen, läßt sie
         Netz, die Laus und der Kopf,                  Umwelten von Tieren]           sich auf diesem nieder. Da Haare oder Fell sie stören,
                                                     Ç Félix Guattari
         die Zecke und der Flecken                   Ç Beckett                        sucht sie sich eine haar- oder fellose Stelle, um sich
         Haut eines Säugetieres – dies,              Ç Michaux: Meine Besitzungen ߼
                                                     Ç Melville
                                                                                      dort in die Haut einzugraben und das warme Blut zu
         nicht die Eule der Minerva,                 Ç Artaud                         saugen. Blind und taub, besitzt die Zecke im riesigen
                                                     Ç Faulkner
         sind »philosophische Tiere«.                Ç Hofmannsthal:                  Wald tatsächlich nur drei Affekte – unbeschäftigt kann
         Ein Signal nennen wir, was                    Chandos-Brief
                                                     Ç Kafka: Die Verwandlung,
                                                                                      sie den Rest der Zeit in Erwartung einer neuerlichen
         einen Affekt auslöst und ein                  Josefine, die Sängerin          Begegnung für Jahre schlummern. Und doch welche
         Vermögen, affiziert zu wer-                 Ç ANTI-ÖDIPUS                    Mächtigkeit!
         den, real werden läßt: Das                  Ç TAUSEND PLATEAUS

         Netz bewegt sich, die Kopf-                                                  Lauer ࢽ Auf meinen Besitzungen ist alles flach, nichts
         haut kräuselt sich, ein Stück                                                regt sich; und wenn es auch hier und da eine Form gibt,
         Haut entblößt sich. Nichts als                                               woher mag das Licht kommen? Keinerlei Schatten. Manch-
         ein paar Zeichen: ein unbe-                                                  mal, wenn ich Zeit habe, mache ich Beobachtungen; liege
         kanntes, starkes, dunkles,                                                   ich da, mit angehaltenem Atem; auf der Lauer; und wenn
Ь D 68




         beharrliches Leben.                                                          ich etwas auftauchen sehe, schnelle ich gleich los, wie aus
                                                                                      der Pistole geschossen, und bin mit einem Satz an Ort und
                                                                                      Stelle … Henri Michaux: Meine Besitzungen

18
         Tier                                                                                                                                       19
Revolutionär-Werden ࢽ Sollte alles vergebens
            Gauche                                        wie                             sein, weil das Leiden ewig währt und die Revolu-
                                                                                          tionen ihren Sieg nicht überdauern? Doch der Er-
            Wer nie in die Partei eintritt, der erspart   Ç Kommunistische Partei         folg einer Revolution beruht nur in ihr selbst, eben
            sich Zellensitzungen, Unterschriftenjag-
                                                          Ç Stockholmer Appell
                                                          Ç Revolution                    in den Schwingungen, den Umklammerungen,
            den und den Austritt. Das Scheitern der       Ç Werden vs. Geschichte
                                                          Ç Südafrikaner, Palästinenser
                                                                                          den Öffnungen, die sie den Menschen im Moment
            Revolutionen ist Geschichte. Hier aber        Ç Menschenrechte                ihres Vollzugs gab und die in sich ein immer im
            geht’s ums Werden. Und das Revolutionär-
                                                          Ç Armenien
                                                          Ç Situationen                   Werden begriffenes Monument bilden, wie jene
            Werden kommt ohne revolutionäre Zu-           Ç Territorium
                                                          Ç Jurisprudenz
                                                                                          Grabhügel, denen jeder neue Reisende einen
            kunft aus. Also Werden und Geschichte         Ç Taxi-Mietwohnung
                                                          Ç 1968
            bitte nicht verwechseln. Und was tun,         Ç Wahrnehmungsphänomen
            wenn’s sich wieder mal zum Üblen wen-         Ç Japan, Europa, Dritte Welt
                                                          Ç Minoritär-Werden
            det? Nicht auf Menschenrechte setzen,
                                                          Ç Stalin
            nur auf Rechtsprechungen. Auch im Taxi.       Ç Cromwell
            Dann braucht man auch Mai 1968 nicht          Ç André Glucksmann
                                                          Ç Marx
            zu verwerfen. Was aber mag nun Links-         Ç Jefferson
                                                          Ç Thoreau
            sein bedeuten? Alles eine Frage der Wahr-     Ç Melville
            nehmung. Und der Minderheiten, denn           Ç François Furet
                                                          Ç Napoleon
            die Mehrheit ist ein leeres Maß.              Ç Ronald Reagan
                                                          Ç de Sade
                                                          Ç Gorbatschow
            Unterscheiden ࢽ In der Utopie                 Ç Ezra Pound
                                                          Ç Joyce
            (wie in der Philosophie) besteht
            immer die Gefahr einer Restaura-
            tion der Transzendenz, zuweilen
            die ihrer arroganten Affirmation.
            Deshalb ist es notwendig zwischen
            den autoritären Utopien, den Uto-                                             weiteren Stein hinzufügt. Der Sieg einer Revolu-
            pien der Transzendenz, und den                                                tion ist immanent und besteht in den neuartigen
Ь WPh 115




            libertären, revolutionären, imma-                                             Banden, die sie zwischen den Menschen stiftet,
            nenten Utopien zu unterscheiden.                                              auch wenn sie nicht länger Bestand haben als ihr




                                                                                                                                                 Ю WPh 209
                                                                                          geschmolzener Stoff und rasch der Trennung,
                                                                                          dem Verrat weichen.

30
            Die Linke                                                                                                                            31
Befragung ࢽ Wäre etwas gewonnen, wenn man den Sinn
                  Question                                       wie                       eher in einer interrogativen als einer infinitiven oder partizi-
                                                                                           pialen Form ausdrückte (»ist Gott?« anstatt Gottsein oder das
                  Es gibt falsche Probleme, mitunter auch        Ç Befragungen             Seiende Gottes)? Auf den ersten Blick ist der Gewinn mager.
                                                                 Ç Fernsehen, Medien,
                  richtige: das weiß man. Na, und mit den          Interviews              Er ist aber mager, weil eine Befragung [interrogation] stets
                  Fragen ist es eben genauso: Es gibt richtige   Ç Das Beispiel Gott       Abklatsch von erhältlichen, wahrscheinlichen oder möglichen
                                                                 Ç Konsens
                  und falsche Fragen.                            Ç Neue Rechte             Antworten ist. … und zwar derart, daß ein Bewußtsein bereits
                                                                 Ç Diskussionsrunden
                                                                                           wissen soll, was das andere nicht weiß (wie spät ist es? – Sie,
                                                                 Ç Pierre-André Boutang:   der Sie eine Armbanduhr haben oder in der Nähe einer Uhr




                                                                                                                                                                        Ю DW 202
                                                                   Océaniques
                                                                 Ç Pascal: Die Wette       stehen. Wann wurde Cäsar geboren? – Sie, der Sie die römische
                                                                 Ç Nietzsche
                                                                 Ç Paul Touvier            Geschichte kennen).
                  Diskussionen ࢽ sind der                        Ç Anne Sinclair
                                                                 Ç Foucault
                  Philosophie ein Gräuel. Sie hat                Ç Michel Serres           Wegkommen ࢽ Interview, Dialog, Unterhaltung – es ist unge-
                  stets anderes zu tun. Die Debatte                                        mein schwer, »sich« zu »erklären«, verständlich zu machen. Meistens,
                  ist ihr unerträglich. Nicht, weil                                        wenn ich eine Frage gestellt bekomme (selbst wenn sie mich berührt),
                  sie ihrer selbst allzu sicher wäre:                                      wird mir klar, dass ich absolut nichts zu sagen habe. Fragen werden
                  im Gegenteil, es sind gerade ihre                                        produziert. Läßt man dich nicht deine Fragen produzieren, mittels
Ь WPh 36




                  Ungewißheiten, die sie auf ande-                                         beliebiger Elemente, werden sie dir »gestellt«, dann bleibt dir nichts
                  re, einsamere Wege treibt.                                                                             Belangvolles mehr zu sagen. … Es kommt
                                                                                                                         nicht darauf an, auf Fragen zu antworten,
                                                                                                                         sondern von ihnen wegzukommen …
                                                                                                                         Freilich geht dieses »Wegkommen« nicht
                                                                                                                         offen vonstatten; die Bewegung vollzieht
                  ›Was denn?‹ fragte ich neu-                                                                            sich stets hinter dem Rücken des Denken-
                  gierig. ›Wer denn? solltest du                                                                         den oder in dem winzigen Augenblick,
                  fragen!‹ Also sprach Dionysos                                                                          da er blinzeln muß. … Das könnte eine
                  und schwieg darauf in der                                                                              Unterhaltung sein: Prozeß und Verwirk-
Ь zit. nach N85




                  Art, die ihm eigen ist: näm-                                                                           lichung eines Werdens … eine aparallele
                  lich verführerisch. Friedrich                                                                          Entwicklung. Kein Austauschverhältnis
                  Nietzsche                                                                                              ist hier gestiftet, vielmehr … »ein vertrau-




                                                                                                                                                                        Ю D 9 ff.
                                                                                                                         liches Mitteilen ohne möglichen Gesprächs-
                                                                                                                         teilnehmer« – kurz, eine Unterhaltung.

50
                  Frage                                                                                                                                                 51
Siglen und Nachweise                                                    Abécédaire –
                                                                             Deutsche Ausgabe
     AÖ: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M.:     Herausgeber: Valeska Bertoncini, Martin Weinmann
     Suhrkamp Verlag 1977 [mit Félix Guattari]                               Übersetzung: Valeska Bertoncini
     D: Dialoge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1980 [mit Claire Parnet]   Voice-over
     DW: Differenz und Wiederholung. München: Wilhelm Fink Verlag 1992       Sprecher: Hanns Zischler, Antonia von Schöning
     F: Die Falte. Leibniz und der Barock. Frankfurt a. M.: Suhrkamp         Studio: Frieder Butzmann, Berlin
     Verlag 1996                                                             Aufnahmeleitung: Valeska Bertoncini, Martin Weinmann
     I: Die einsame Insel. Texte und Gespräche 1953–1974. Frankfurt a. M.:   Untertitelung
     Suhrkamp Verlag 2003                                                    Valeska Bertoncini
     KK: Kritik und Klinik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 2000            Booklet
     K1: Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp               Konzeption, Redaktion, Übersetzungen: Valeska Bertoncini
     Verlag 1997                                                             Grafik: Christin Albert
     K2: Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1997
     LS: Logik des Sinns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1993              Großen Dank an Hanns Zischler für seine Disponibilität,
     M: Das Anrennen gegen die Grenzen der Sprache – Methoden des Schrei-    für seine reflektierte Distanz zur Schauspielerei und seine
     bens und Strategien des Lesens. www.lichtensteiger.de/methoden.html     Nähe zur französischen Sprache und Philosophie, und an
     N: Nietzsche und die Philosophie. Hamburg: Europäische Verlags-         Antonia von Schöning, derzeit wissenschaftliche Mitarbei-
     anstalt 2002                                                            terin an der Bauhaus-Universität Weimar, eine der wenigen
     SC: Short Cuts. Frankfurt a. M.: Verlag Zweitausendeins 2001            Partisanen-Zellen des Deleuzianismus in Deutschland.
     S&G: Schizophrenie & Gesellschaft. Texte und Gespräche 1975–1995.       Glücksgriff das. Ein besonders herzlicher Dank auch an
     Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 2005                                   Frieder Butzmann für die langen, aber fröhlichen Stunden
     TP: Tausend Plateaus. Berlin: Merve Verlag 1992                         am Schneidetisch. Und endlich, nicht zuletzt, Dank an
     U: Unterhandlungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1993               Reiner Niehoff für viel, viel Geduld, um nur das zu nennen.
     V1: Vorlesung Vincennes Saint-Denis, 23.11.1982 - 1: Cinéma.
     Siehe: univ-paris8.fr/deleuze                                           Published & Copyright by absolut MEDIEN / Zweitausendeins 2009
     V2: Vorlesung Vincennes Saint-Denis, 13.12.1983: Kant, le temps,        Katalog und Gesamtprogramm bei
     Nietzsche, Spinoza. webdeleuze.com
     WPh: Was ist Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1996         absolut MEDIEN GmbH         Zweitausendeins Versand Dienst GmbH
                                                                             Adalbertstr. 15             Postfach 610637
     Übersetzungen in seltenen Fällen leicht verändert.                      10997 Berlin                60348 Frankfurt am Main
                                                                             Tel.: 030 - 285 39 87-0     Fon: 069 - 420 8000
                                                                             Fax: 030 - 285 39 87-26     Fax: 069 - 415 003
                                                                             info@absolutmedien.de       Service@Zweitausendeins.de
                                                                             www.absolutmedien.de        www.zweitausendeins.de
60                                                                                                                                             61

Más contenido relacionado

Destacado

Protocolos de la capa de red
Protocolos de la capa de redProtocolos de la capa de red
Protocolos de la capa de redMakiito Quispe
 
Seminario Innovaciones Pedagógicas CIEDU - INACAP 2012
Seminario Innovaciones Pedagógicas CIEDU - INACAP 2012Seminario Innovaciones Pedagógicas CIEDU - INACAP 2012
Seminario Innovaciones Pedagógicas CIEDU - INACAP 2012INACAP
 
Community managers: La dirección de RR.PP en la red
Community managers: La dirección de RR.PP en la redCommunity managers: La dirección de RR.PP en la red
Community managers: La dirección de RR.PP en la redUniversidad Cesar Vallejo
 
Beate Leßmann: Schreiben in der Grundschule - Gedanken von Janna am Ende von ...
Beate Leßmann: Schreiben in der Grundschule - Gedanken von Janna am Ende von ...Beate Leßmann: Schreiben in der Grundschule - Gedanken von Janna am Ende von ...
Beate Leßmann: Schreiben in der Grundschule - Gedanken von Janna am Ende von ...Beate Leßmann
 
Congreso Educativo INACAP 2014 - Sebastián Espinoza
Congreso Educativo INACAP 2014 - Sebastián EspinozaCongreso Educativo INACAP 2014 - Sebastián Espinoza
Congreso Educativo INACAP 2014 - Sebastián EspinozaINACAP
 
Rendicion en linea
Rendicion en lineaRendicion en linea
Rendicion en lineamcriverah
 
Centro commerciale-naturale-slide-
Centro commerciale-naturale-slide-Centro commerciale-naturale-slide-
Centro commerciale-naturale-slide-Salvo Maggiore
 
Vinculo Educativo 02 CEDEM INACAP - 2013
Vinculo Educativo 02 CEDEM INACAP - 2013Vinculo Educativo 02 CEDEM INACAP - 2013
Vinculo Educativo 02 CEDEM INACAP - 2013INACAP
 
En cauca y valle del cauca cada vez más voces exclaman
En cauca y valle del cauca cada vez más voces exclamanEn cauca y valle del cauca cada vez más voces exclaman
En cauca y valle del cauca cada vez más voces exclamanAlfonso José Luna Geller
 

Destacado (17)

Conciencia completo
Conciencia completoConciencia completo
Conciencia completo
 
Protocolos de la capa de red
Protocolos de la capa de redProtocolos de la capa de red
Protocolos de la capa de red
 
NAXOS-Neuheiten im März 2015
NAXOS-Neuheiten im März 2015NAXOS-Neuheiten im März 2015
NAXOS-Neuheiten im März 2015
 
Pres eltiempo
Pres eltiempoPres eltiempo
Pres eltiempo
 
Seminario Innovaciones Pedagógicas CIEDU - INACAP 2012
Seminario Innovaciones Pedagógicas CIEDU - INACAP 2012Seminario Innovaciones Pedagógicas CIEDU - INACAP 2012
Seminario Innovaciones Pedagógicas CIEDU - INACAP 2012
 
Planificacion
PlanificacionPlanificacion
Planificacion
 
Community managers: La dirección de RR.PP en la red
Community managers: La dirección de RR.PP en la redCommunity managers: La dirección de RR.PP en la red
Community managers: La dirección de RR.PP en la red
 
Beate Leßmann: Schreiben in der Grundschule - Gedanken von Janna am Ende von ...
Beate Leßmann: Schreiben in der Grundschule - Gedanken von Janna am Ende von ...Beate Leßmann: Schreiben in der Grundschule - Gedanken von Janna am Ende von ...
Beate Leßmann: Schreiben in der Grundschule - Gedanken von Janna am Ende von ...
 
Congreso Educativo INACAP 2014 - Sebastián Espinoza
Congreso Educativo INACAP 2014 - Sebastián EspinozaCongreso Educativo INACAP 2014 - Sebastián Espinoza
Congreso Educativo INACAP 2014 - Sebastián Espinoza
 
ESTADISTICAS
ESTADISTICAS ESTADISTICAS
ESTADISTICAS
 
El vidrio
El vidrioEl vidrio
El vidrio
 
Rendicion en linea
Rendicion en lineaRendicion en linea
Rendicion en linea
 
Centro commerciale-naturale-slide-
Centro commerciale-naturale-slide-Centro commerciale-naturale-slide-
Centro commerciale-naturale-slide-
 
Vinculo Educativo 02 CEDEM INACAP - 2013
Vinculo Educativo 02 CEDEM INACAP - 2013Vinculo Educativo 02 CEDEM INACAP - 2013
Vinculo Educativo 02 CEDEM INACAP - 2013
 
En cauca y valle del cauca cada vez más voces exclaman
En cauca y valle del cauca cada vez más voces exclamanEn cauca y valle del cauca cada vez más voces exclaman
En cauca y valle del cauca cada vez más voces exclaman
 
3.64 como funcionan los monitores de plasma
3.64 como funcionan los monitores de plasma3.64 como funcionan los monitores de plasma
3.64 como funcionan los monitores de plasma
 
24 Fakten rund um den Advent
24 Fakten rund um den Advent24 Fakten rund um den Advent
24 Fakten rund um den Advent
 

Más de guacho22

Marcel Duchamp "Essential writings Marcel Duchamp"
Marcel Duchamp "Essential writings Marcel Duchamp"Marcel Duchamp "Essential writings Marcel Duchamp"
Marcel Duchamp "Essential writings Marcel Duchamp"guacho22
 
Irradiador 3
Irradiador 3Irradiador 3
Irradiador 3guacho22
 
Cabaret Voltaire - Hugo Ball (1916 Nº1)
Cabaret Voltaire - Hugo Ball (1916 Nº1)Cabaret Voltaire - Hugo Ball (1916 Nº1)
Cabaret Voltaire - Hugo Ball (1916 Nº1)guacho22
 
Irradiador 2
Irradiador 2Irradiador 2
Irradiador 2guacho22
 
Irradiador 1
Irradiador 1Irradiador 1
Irradiador 1guacho22
 
Leonora Carrington: The oval lady: Surreal Stories (1939/1975)
Leonora Carrington: The oval lady: Surreal Stories (1939/1975)Leonora Carrington: The oval lady: Surreal Stories (1939/1975)
Leonora Carrington: The oval lady: Surreal Stories (1939/1975)guacho22
 
Van gogh, el suicidado de la sociedad
Van gogh, el suicidado de la sociedadVan gogh, el suicidado de la sociedad
Van gogh, el suicidado de la sociedadguacho22
 
Allais alphonse (Album primo-avrilesque, 1897)
Allais alphonse (Album primo-avrilesque, 1897)  Allais alphonse (Album primo-avrilesque, 1897)
Allais alphonse (Album primo-avrilesque, 1897) guacho22
 
Eugen gomringer - The book of hours and constellations
Eugen gomringer  - The book of hours and constellationsEugen gomringer  - The book of hours and constellations
Eugen gomringer - The book of hours and constellationsguacho22
 
El mundo de Dau al Set
El mundo de Dau al SetEl mundo de Dau al Set
El mundo de Dau al Setguacho22
 
John Cage y Marcel Duchamp
 John Cage y Marcel Duchamp John Cage y Marcel Duchamp
John Cage y Marcel Duchampguacho22
 
La estética de lo posible en la pintura de Xul Solar
La estética de lo posible en la pintura de Xul SolarLa estética de lo posible en la pintura de Xul Solar
La estética de lo posible en la pintura de Xul Solarguacho22
 
Jacques Derrida interviews - Ornette Coleman 1997
Jacques Derrida interviews - Ornette Coleman 1997Jacques Derrida interviews - Ornette Coleman 1997
Jacques Derrida interviews - Ornette Coleman 1997guacho22
 
Rafael ruiz balerdi (1974)
Rafael ruiz balerdi (1974)Rafael ruiz balerdi (1974)
Rafael ruiz balerdi (1974)guacho22
 
Manifeste cannibale dada
Manifeste cannibale dadaManifeste cannibale dada
Manifeste cannibale dadaguacho22
 
Dau al set
Dau al setDau al set
Dau al setguacho22
 
De stijl vol. 1 no. 1 [delft october 1917]
De stijl vol. 1 no. 1 [delft october 1917]De stijl vol. 1 no. 1 [delft october 1917]
De stijl vol. 1 no. 1 [delft october 1917]guacho22
 

Más de guacho22 (17)

Marcel Duchamp "Essential writings Marcel Duchamp"
Marcel Duchamp "Essential writings Marcel Duchamp"Marcel Duchamp "Essential writings Marcel Duchamp"
Marcel Duchamp "Essential writings Marcel Duchamp"
 
Irradiador 3
Irradiador 3Irradiador 3
Irradiador 3
 
Cabaret Voltaire - Hugo Ball (1916 Nº1)
Cabaret Voltaire - Hugo Ball (1916 Nº1)Cabaret Voltaire - Hugo Ball (1916 Nº1)
Cabaret Voltaire - Hugo Ball (1916 Nº1)
 
Irradiador 2
Irradiador 2Irradiador 2
Irradiador 2
 
Irradiador 1
Irradiador 1Irradiador 1
Irradiador 1
 
Leonora Carrington: The oval lady: Surreal Stories (1939/1975)
Leonora Carrington: The oval lady: Surreal Stories (1939/1975)Leonora Carrington: The oval lady: Surreal Stories (1939/1975)
Leonora Carrington: The oval lady: Surreal Stories (1939/1975)
 
Van gogh, el suicidado de la sociedad
Van gogh, el suicidado de la sociedadVan gogh, el suicidado de la sociedad
Van gogh, el suicidado de la sociedad
 
Allais alphonse (Album primo-avrilesque, 1897)
Allais alphonse (Album primo-avrilesque, 1897)  Allais alphonse (Album primo-avrilesque, 1897)
Allais alphonse (Album primo-avrilesque, 1897)
 
Eugen gomringer - The book of hours and constellations
Eugen gomringer  - The book of hours and constellationsEugen gomringer  - The book of hours and constellations
Eugen gomringer - The book of hours and constellations
 
El mundo de Dau al Set
El mundo de Dau al SetEl mundo de Dau al Set
El mundo de Dau al Set
 
John Cage y Marcel Duchamp
 John Cage y Marcel Duchamp John Cage y Marcel Duchamp
John Cage y Marcel Duchamp
 
La estética de lo posible en la pintura de Xul Solar
La estética de lo posible en la pintura de Xul SolarLa estética de lo posible en la pintura de Xul Solar
La estética de lo posible en la pintura de Xul Solar
 
Jacques Derrida interviews - Ornette Coleman 1997
Jacques Derrida interviews - Ornette Coleman 1997Jacques Derrida interviews - Ornette Coleman 1997
Jacques Derrida interviews - Ornette Coleman 1997
 
Rafael ruiz balerdi (1974)
Rafael ruiz balerdi (1974)Rafael ruiz balerdi (1974)
Rafael ruiz balerdi (1974)
 
Manifeste cannibale dada
Manifeste cannibale dadaManifeste cannibale dada
Manifeste cannibale dada
 
Dau al set
Dau al setDau al set
Dau al set
 
De stijl vol. 1 no. 1 [delft october 1917]
De stijl vol. 1 no. 1 [delft october 1917]De stijl vol. 1 no. 1 [delft october 1917]
De stijl vol. 1 no. 1 [delft october 1917]
 

L'abécédaire de Gilles Deleuze

  • 1. Aus Gesprächen mit den Filmemachern: Inhalt Claire Parnet Interview I Claire Parnet Interview II 2 6 Pierre-André Boutang 10 Ein kleines Abc 16 Siglen und Nachweise 60 L’Abécédaire de Gilles Deleuze Frankreich, 1988–89/1996 Gilles Deleuze (1925–1995) Konzeption und Interview: Claire Parnet Besondere Kennzeichen: wenig gereist, Regie: Pierre-André Boutang nie der Kommunistischen Partei beigetreten, Co-Regie: Michel Pamart nie Phänomenologe oder Heideggerianer Produktion: SODAPERAGA, Guy Seligmann gewesen, nie Marx abgeschworen, Kamera: Alain Thiollet nie Mai ’68 verworfen. Schnitt: Nedjma Scialom [Deleuze über Deleuze, 1988] Ton: Jean Maini
  • 2. »Macht das Lämpchen an, und auf geht’s. GL: Ist das ABÉCÉDAIRE ein Gespräch? Kamera läuft.« CP: Auch da gibt es bessere Worte. Sagen wir: Eine Fürsprache. Ich oder Félix Guattari, wir waren Fürsprecher für Gilles. Das ABÉCÉDAIRE ist Ein Gespräch zwischen Claire Parnet und Gérard Lefort kein Interview, keine Unterhaltung, kein Gedankenaustausch. Über- über die Dreharbeiten zum ABÉCÉDAIRE, 3. März 1997 lassen wir das dem Fernsehen, das immerzu neue Vermittler oder Zwischenhändler hervorbringt, all diese kleinen Meister der Wahrheit, Gérard Lefort: Claire Parnet studierte in den 70er Jahren bei Gilles die diese berühmten Debatten bevölkern, die deshalb auch gar keine Deleuze und wurde eine seiner wenigen Freundinnen. 1977 war sie sind. Die Fürsprache ist das Einfangen, ein zweiseitiges Einfangen in Co-Autorin der Dialoge, später dann »Unterhändlerin« des ABÉCÉ- diesem Fall; das hat nichts mit einer Seelenverwandtschaft zu tun oder DAIRES, das im vergangenen Jahr [1995/1996] auf ARTE lief. Aus sonst etwas. Der erhoffte Effekt, der, wie ich glaube, auch erreicht wor- Anlass der Videoveröffentlichung des ABÉCÉDAIRES hat sich Claire den ist, war nicht, dass Gilles als Person auf die Fragen von Claire Parnet, Parnet – lebendig, schön und witzig – ausnahmsweise bereit erklärt, dieser anderen Person, antwortet, sondern dass es eine Interferenz gibt Rede und Antwort zu stehen. zwischen Werk und Leben von Gilles; eine Überlagerung, die für ihn nicht darin bestand, sein Leben zu erzählen. GL: Wie haben Sie gearbeitet? CP: Ich habe Gilles die Buchstaben und die entsprechenden Begriffe genannt. Daraufhin hat er sich an die Arbeit gemacht, sehr intensiv, wie üblich. Das waren keine Notizen, sondern regelrechte Texte. Dann haben wir das in einigen Sitzungen abgedreht, von Winter 1988 bis Frühjahr 1989. Diese Aufnahmen sollten ursprünglich nicht ausge- strahlt werden. Das besagte die Vereinbarung, die Deleuze mit dem Re- gisseur Pierre-André Boutang getroffen hatte. Das ABÉCÉDAIRE sollte posthum sein. Später überzeugte ihn Boutang, dass es gut wäre, wenn das ABÉCÉDAIRE in Ausschnitten zweiwöchentlich in Metropolis, sei- nem Magazin auf ARTE, liefe, als Fernsehserie oder eine Art Fortset- zungsroman. Das passte Gilles, für den die Philosophie wie ein guter GL: Wie sehen Sie sich selbst im ABÉCÉDAIRE? Als flüchtiges Abbild Kriminalroman zu sein hatte, d. h. eine Begriffs-Küche, die nicht auf in einem Spiegel? alles eine Antwort gibt und nicht jedes Rätsel zwingend löst. CP: Das kommt ungefähr hin. Aber diese Frage meiner zurückhal- tenden Gegenwart führt zur Frage nach meiner Beziehung zu Gilles. GL: Haben Sie über die Bildeinstellung gesprochen, über die Art, das »Beziehung« ist ein grauenhaftes Wort, es gibt bestimmt bessere. »Wer ABÉCÉDAIRE zu filmen? bist denn du?« Ich würde sagen: »Eine Freundin von Gilles.« Und dabei CP: Deleuze hatte lachend zu Boutang gesagt: »Ich bin ein reines Ar- deutlich machen, dass man befreundet sein kann, ohne sich allzu nahe chiv des 20. Jahrhunderts.« Die Bildeinstellung ergab sich daraus: eine zu stehen. Aber diese freundschaftliche Basis ist grundlegend, weil un- einzige feste und stabile Einstellung, zumal es darum ging, ein Denken bestreitbar. Wenn man diese Basis nicht bestreitet, dann lässt sich über zu filmen, das allemal in der Lage war, aus sich heraus eine Selbstbewe- alles reden. Wie man ja auch reden und dabei etwas anderes tun kann, gung des Bildes zu erzeugen. Jeder Buchstabe hat eine Selbstbewegung. Karten spielen zum Beispiel. Das ist gut zu erkennen: Zu Beginn ist Gilles bisweilen müde, regt sich 2 3
  • 3. Ein kleines Abc ࢽ Die folgenden Seiten bieten eine Art Kompass (mehr Spielzeug als geeichtes Navigationssystem), um durch die Fluten dieses »enregistrement fleuve« zu navigieren. Tischerücken ࢽ Die Bestandteile: Eine freie Kurzzusammenfassung, zum Teil von Claire Parnet Meine direkte Rede selbst verfasst. Es handelt sich dabei um Notizen aus dem unveröffentlichten ist auch die freie in- französischen Skript des ABÉCÉDAIRE, die ab I einsetzen. Bis zum Buchstaben I hat sich die Übersetzerin als Lückenbüßerin betätigt. direkte Rede, die Anstelle eines Personen- und Sachregisters finden sich zu jedem Buchstaben mich voll und ganz transversale Begriffe, die den Titelbegriff kreuzen, außerdem eine Liste der auf- durchdringt und aus tretenden Personen und der genannten Werke. Werke Deleuzes in Versalien. anderen Welten oder Implizite Nennungen in eckigen Klammern. Und schließlich eine Reihe von Zitaten und (Stimmungs-)Bildern zu zentralen von anderen Planeten und dezentralen Aspekten des jeweiligen Buchstabens. Die meisten Zitate stam- kommt. Aus diesem men aus Deleuzes Schriften, viele weitere und andere wären möglich gewesen, Grunde fühlten sich denn Deleuze wiederholt, variiert, reinszeniert sein Denken mit erstaunlicher Konsequenz. Eine nicht erschöpfende Auswahl findet, wer den vgl.-Verweisen so viele Künstler und neben den Quellenangaben in den Randglossen folgt. Eins ist sicher: Hier Schriftsteller vom Ю TP 119 erzählt nicht einer sein Leben, der zuvor und davon losgelöst ein Werk geschaf- Tischerücken ange- fen hat. Vielmehr werden wir Zeugen eines lebendigen Wirkens des Denkens, das in aller Selbstverständlichkeit mit dem Leben der Schriften und ihrer zogen … Begriffspersonen verwoben ist. Prolog Die spiritistische Sitzung ist hiermit Ç Posthum Mit einer ungeheuren und stolzen Gelassenheit leben; Ç Archiv eröffnet. Ç Reiner Geist immer jenseits –. Seine Affekte, sein Für und Wider will- Ç Pierre-André Boutang kürlich haben und nicht haben, sich auf sie herablassen, für Stunden; sich auf sie setzen, wie auf Pferde, oft wie auf Esel – man muß nämlich ihre Dummheit so gut wie ihr Feuer zu nützen wissen. Seine dreihundert Vordergründe sich bewahren; auch die schwarze Brille: denn es gibt Fälle, wo uns niemand in die Augen, noch weniger in unsre »Gründe« sehn darf. Und jenes spitzbübische und heitre Laster sich zur Gesellschaft wählen, die Höflichkeit. Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse 16 17
  • 4. Der Philosoph ist nicht Animal wie mehr das Höhlenwesen, weder die Seele noch der Von allzu menschlichen Tieren und Tier- Ç Familientiere Vogel Platons, sondern Beziehungen zum Tier. Die drei Reize der Ç Territorium Ç Geburt der Kunst das flache Tier der Ober- Ю LS 168 Zecke und die drei Bestimmungen der Ç Deterritorialisierung Ç Zeichen flächen, die Zecke, die Kunst. Auf der Lauer begegnen einem ekel- Ç Lauer Laus. Ç Literatur hafte kleine Tiere und barbarische Worte, Ç An den Grenzen der Sprache aber das Schreiben hat sein Ethos – oder Ç »Schmerzliches Piepsen« Ç Animalität Zecke ࢽ Ein ferner Nachfolger Spinozas wird er- seine Ethologie: Schreiben für … klären: Schaut euch die Zecke an, bewundert dies Ç W.C. Fields Ç Baudelaire Tier. Sie ist durch drei Affekte bestimmt, zu mehr ist Ç Cocteau Ç [Émilie und Julien Deleuze] sie aufgrund des Verhältnisses, das sie konstituiert, Ç Fanny Deleuze nicht imstande – eine dreipolige Welt, weiter nichts! Philosophische Tiere Ç Henri Rousseau: Vom Lichte erregt, steigt sie auf die Spitze eines Zwei- Ю D 67 И vgl. F 150 f. / TP 75, 350 / WPh 220 f. Der Karren, Das Kriegspferd ࢽ Die Spinne mit ihrem Ç [Jakob von Uexküll: Streifzüge durch die ges. Vom Geruch eines Säugetieres angezogen, läßt sie Netz, die Laus und der Kopf, Umwelten von Tieren] sich auf diesem nieder. Da Haare oder Fell sie stören, Ç Félix Guattari die Zecke und der Flecken Ç Beckett sucht sie sich eine haar- oder fellose Stelle, um sich Haut eines Säugetieres – dies, Ç Michaux: Meine Besitzungen ߼ Ç Melville dort in die Haut einzugraben und das warme Blut zu nicht die Eule der Minerva, Ç Artaud saugen. Blind und taub, besitzt die Zecke im riesigen Ç Faulkner sind »philosophische Tiere«. Ç Hofmannsthal: Wald tatsächlich nur drei Affekte – unbeschäftigt kann Ein Signal nennen wir, was Chandos-Brief Ç Kafka: Die Verwandlung, sie den Rest der Zeit in Erwartung einer neuerlichen einen Affekt auslöst und ein Josefine, die Sängerin Begegnung für Jahre schlummern. Und doch welche Vermögen, affiziert zu wer- Ç ANTI-ÖDIPUS Mächtigkeit! den, real werden läßt: Das Ç TAUSEND PLATEAUS Netz bewegt sich, die Kopf- Lauer ࢽ Auf meinen Besitzungen ist alles flach, nichts haut kräuselt sich, ein Stück regt sich; und wenn es auch hier und da eine Form gibt, Haut entblößt sich. Nichts als woher mag das Licht kommen? Keinerlei Schatten. Manch- ein paar Zeichen: ein unbe- mal, wenn ich Zeit habe, mache ich Beobachtungen; liege kanntes, starkes, dunkles, ich da, mit angehaltenem Atem; auf der Lauer; und wenn Ь D 68 beharrliches Leben. ich etwas auftauchen sehe, schnelle ich gleich los, wie aus der Pistole geschossen, und bin mit einem Satz an Ort und Stelle … Henri Michaux: Meine Besitzungen 18 Tier 19
  • 5. Revolutionär-Werden ࢽ Sollte alles vergebens Gauche wie sein, weil das Leiden ewig währt und die Revolu- tionen ihren Sieg nicht überdauern? Doch der Er- Wer nie in die Partei eintritt, der erspart Ç Kommunistische Partei folg einer Revolution beruht nur in ihr selbst, eben sich Zellensitzungen, Unterschriftenjag- Ç Stockholmer Appell Ç Revolution in den Schwingungen, den Umklammerungen, den und den Austritt. Das Scheitern der Ç Werden vs. Geschichte Ç Südafrikaner, Palästinenser den Öffnungen, die sie den Menschen im Moment Revolutionen ist Geschichte. Hier aber Ç Menschenrechte ihres Vollzugs gab und die in sich ein immer im geht’s ums Werden. Und das Revolutionär- Ç Armenien Ç Situationen Werden begriffenes Monument bilden, wie jene Werden kommt ohne revolutionäre Zu- Ç Territorium Ç Jurisprudenz Grabhügel, denen jeder neue Reisende einen kunft aus. Also Werden und Geschichte Ç Taxi-Mietwohnung Ç 1968 bitte nicht verwechseln. Und was tun, Ç Wahrnehmungsphänomen wenn’s sich wieder mal zum Üblen wen- Ç Japan, Europa, Dritte Welt Ç Minoritär-Werden det? Nicht auf Menschenrechte setzen, Ç Stalin nur auf Rechtsprechungen. Auch im Taxi. Ç Cromwell Dann braucht man auch Mai 1968 nicht Ç André Glucksmann Ç Marx zu verwerfen. Was aber mag nun Links- Ç Jefferson Ç Thoreau sein bedeuten? Alles eine Frage der Wahr- Ç Melville nehmung. Und der Minderheiten, denn Ç François Furet Ç Napoleon die Mehrheit ist ein leeres Maß. Ç Ronald Reagan Ç de Sade Ç Gorbatschow Unterscheiden ࢽ In der Utopie Ç Ezra Pound Ç Joyce (wie in der Philosophie) besteht immer die Gefahr einer Restaura- tion der Transzendenz, zuweilen die ihrer arroganten Affirmation. Deshalb ist es notwendig zwischen den autoritären Utopien, den Uto- weiteren Stein hinzufügt. Der Sieg einer Revolu- pien der Transzendenz, und den tion ist immanent und besteht in den neuartigen Ь WPh 115 libertären, revolutionären, imma- Banden, die sie zwischen den Menschen stiftet, nenten Utopien zu unterscheiden. auch wenn sie nicht länger Bestand haben als ihr Ю WPh 209 geschmolzener Stoff und rasch der Trennung, dem Verrat weichen. 30 Die Linke 31
  • 6. Befragung ࢽ Wäre etwas gewonnen, wenn man den Sinn Question wie eher in einer interrogativen als einer infinitiven oder partizi- pialen Form ausdrückte (»ist Gott?« anstatt Gottsein oder das Es gibt falsche Probleme, mitunter auch Ç Befragungen Seiende Gottes)? Auf den ersten Blick ist der Gewinn mager. Ç Fernsehen, Medien, richtige: das weiß man. Na, und mit den Interviews Er ist aber mager, weil eine Befragung [interrogation] stets Fragen ist es eben genauso: Es gibt richtige Ç Das Beispiel Gott Abklatsch von erhältlichen, wahrscheinlichen oder möglichen Ç Konsens und falsche Fragen. Ç Neue Rechte Antworten ist. … und zwar derart, daß ein Bewußtsein bereits Ç Diskussionsrunden wissen soll, was das andere nicht weiß (wie spät ist es? – Sie, Ç Pierre-André Boutang: der Sie eine Armbanduhr haben oder in der Nähe einer Uhr Ю DW 202 Océaniques Ç Pascal: Die Wette stehen. Wann wurde Cäsar geboren? – Sie, der Sie die römische Ç Nietzsche Ç Paul Touvier Geschichte kennen). Diskussionen ࢽ sind der Ç Anne Sinclair Ç Foucault Philosophie ein Gräuel. Sie hat Ç Michel Serres Wegkommen ࢽ Interview, Dialog, Unterhaltung – es ist unge- stets anderes zu tun. Die Debatte mein schwer, »sich« zu »erklären«, verständlich zu machen. Meistens, ist ihr unerträglich. Nicht, weil wenn ich eine Frage gestellt bekomme (selbst wenn sie mich berührt), sie ihrer selbst allzu sicher wäre: wird mir klar, dass ich absolut nichts zu sagen habe. Fragen werden im Gegenteil, es sind gerade ihre produziert. Läßt man dich nicht deine Fragen produzieren, mittels Ь WPh 36 Ungewißheiten, die sie auf ande- beliebiger Elemente, werden sie dir »gestellt«, dann bleibt dir nichts re, einsamere Wege treibt. Belangvolles mehr zu sagen. … Es kommt nicht darauf an, auf Fragen zu antworten, sondern von ihnen wegzukommen … Freilich geht dieses »Wegkommen« nicht offen vonstatten; die Bewegung vollzieht ›Was denn?‹ fragte ich neu- sich stets hinter dem Rücken des Denken- gierig. ›Wer denn? solltest du den oder in dem winzigen Augenblick, fragen!‹ Also sprach Dionysos da er blinzeln muß. … Das könnte eine und schwieg darauf in der Unterhaltung sein: Prozeß und Verwirk- Ь zit. nach N85 Art, die ihm eigen ist: näm- lichung eines Werdens … eine aparallele lich verführerisch. Friedrich Entwicklung. Kein Austauschverhältnis Nietzsche ist hier gestiftet, vielmehr … »ein vertrau- Ю D 9 ff. liches Mitteilen ohne möglichen Gesprächs- teilnehmer« – kurz, eine Unterhaltung. 50 Frage 51
  • 7. Siglen und Nachweise Abécédaire – Deutsche Ausgabe AÖ: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M.: Herausgeber: Valeska Bertoncini, Martin Weinmann Suhrkamp Verlag 1977 [mit Félix Guattari] Übersetzung: Valeska Bertoncini D: Dialoge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1980 [mit Claire Parnet] Voice-over DW: Differenz und Wiederholung. München: Wilhelm Fink Verlag 1992 Sprecher: Hanns Zischler, Antonia von Schöning F: Die Falte. Leibniz und der Barock. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Studio: Frieder Butzmann, Berlin Verlag 1996 Aufnahmeleitung: Valeska Bertoncini, Martin Weinmann I: Die einsame Insel. Texte und Gespräche 1953–1974. Frankfurt a. M.: Untertitelung Suhrkamp Verlag 2003 Valeska Bertoncini KK: Kritik und Klinik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 2000 Booklet K1: Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Konzeption, Redaktion, Übersetzungen: Valeska Bertoncini Verlag 1997 Grafik: Christin Albert K2: Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1997 LS: Logik des Sinns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1993 Großen Dank an Hanns Zischler für seine Disponibilität, M: Das Anrennen gegen die Grenzen der Sprache – Methoden des Schrei- für seine reflektierte Distanz zur Schauspielerei und seine bens und Strategien des Lesens. www.lichtensteiger.de/methoden.html Nähe zur französischen Sprache und Philosophie, und an N: Nietzsche und die Philosophie. Hamburg: Europäische Verlags- Antonia von Schöning, derzeit wissenschaftliche Mitarbei- anstalt 2002 terin an der Bauhaus-Universität Weimar, eine der wenigen SC: Short Cuts. Frankfurt a. M.: Verlag Zweitausendeins 2001 Partisanen-Zellen des Deleuzianismus in Deutschland. S&G: Schizophrenie & Gesellschaft. Texte und Gespräche 1975–1995. Glücksgriff das. Ein besonders herzlicher Dank auch an Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 2005 Frieder Butzmann für die langen, aber fröhlichen Stunden TP: Tausend Plateaus. Berlin: Merve Verlag 1992 am Schneidetisch. Und endlich, nicht zuletzt, Dank an U: Unterhandlungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1993 Reiner Niehoff für viel, viel Geduld, um nur das zu nennen. V1: Vorlesung Vincennes Saint-Denis, 23.11.1982 - 1: Cinéma. Siehe: univ-paris8.fr/deleuze Published & Copyright by absolut MEDIEN / Zweitausendeins 2009 V2: Vorlesung Vincennes Saint-Denis, 13.12.1983: Kant, le temps, Katalog und Gesamtprogramm bei Nietzsche, Spinoza. webdeleuze.com WPh: Was ist Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag 1996 absolut MEDIEN GmbH Zweitausendeins Versand Dienst GmbH Adalbertstr. 15 Postfach 610637 Übersetzungen in seltenen Fällen leicht verändert. 10997 Berlin 60348 Frankfurt am Main Tel.: 030 - 285 39 87-0 Fon: 069 - 420 8000 Fax: 030 - 285 39 87-26 Fax: 069 - 415 003 info@absolutmedien.de Service@Zweitausendeins.de www.absolutmedien.de www.zweitausendeins.de 60 61