SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 16
Gymnasiale Oberstufe
                    Qualifizierungsphase
                                Schwerpunkte/
                                   Profile

                           musisch-           gesellschafts-       natur-
    sprachlich
                          künstlerisch       wissenschaftlich wissenschaftlich
         30                    4                    36              33

                                                  Geschichte und
Fremdsprache u. Deutsch   Musik oder Kunst                            Naturwiss. und Mathematik
                                              Politik-Wirtschaft oder
 oder 2 Fremdsprachen      und Deutsch                                 o. 2 Naturwissenschaften
                                                      Religion

     ≥ 32 Std.              ≥ 32 Std.               ≥ 36 Std.              ≥ 32 Std.



                                                                                                  E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
          Qualifizierungsphase
             Aufgabenfelder

      A             B            C
               Geschichte Mathematik
   Deutsch
            Politik-Wirtschaft Biologie
Fremdsprachen
                 Religion      Chemie
    Musik
                Erdkunde        Physik
    Kunst
               Philosophie    Informatik

                                           E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
               Qualifizierungsphase
5 Prüfungsfächer (P1 – P5)

                          die beiden Schwerpunktfächer

                            mind. 2 der Kernfächer
                     (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache)

                        1 Fach pro Aufgabenfeld (A, B, C)
     P1 - P4  schriftliche Abiturprüfungsfächer (Zentralabitur)
     P5        mündliches Abiturprüfungsfach
     P-Fächer  im 12. und 13. Jg. durchgehend zu belegen
               nur 4-stündige Fächer


                                                                   E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
         Qualifizierungsphase
P1, P2, P3      Unterricht auf erhöhtem
                Anforderungsniveau (4-std.)

P4, P5          Unterricht auf grundlegendem
                Anforderungsniveau (4-std.)

Übrige Fächer   Unterricht auf grundlegendem
                Anforderungsniveau (4- o. 2-std.)

Seminarfach     Unterricht (2-std.)
                                                E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
    Qualifizierungsphase Jg. 12

P1 – P3                 pro Hj. 2 Klausuren:
                        1. Klausur 2-std.
                        2. Klausur 4-std.
P4, P5, 4-std. Fächer   12/I 2 Klausuren
                        12/II 1 Klausur
                        alle Klausuren 2-std.
2-std. Fächer           pro Hj. 1 Klausur 2-std.


                                                   E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
             Qualifizierungsphase
Besonderheiten der Qualifizierungsphase:

    Wahl des Tutors (Lehrkraft der L1- bis L3-Leiste)


    Tage religiöser Orientierung (TRO) in 12/I

    Seminarfach (profil-/themengebunden „Geist und Natur“)


    Facharbeit im Seminarfach in 12/II (30.01. – 02.04.08)


    Präsentation ausgewählter Facharbeiten (17.06.08, 18.00 Uhr)


    Studienfahrt in 13/I mit L1-Leiste (22. – 26.09.08)


    Studien- und Berufsinformationen (Uni GÖ, 03.03.08)


    Bewertung je nach Notentendenz in einem Punktesystem





                                                               E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
        Qualifizierungsphase
Leistungsbewertung je nach Notentendenz:

15 –   14 –   13   Punkte     Note   „sehr gut“
12 –   11 –   10   Punkte     Note   „gut“
09 –   08 –   07   Punkte     Note   „befriedigend“
06 –   05 –   04   Punkte     Note   „ausreichend“
03 –   02 –   01   Punkte     Note   „mangelhaft“
       00          Punkte     Note   „ungenügend“




                                                      E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
Qualifizierungsphase
 Mindest-Belegungsverpflichtungen




  Unterricht       Anzahl von
  durchgehend      Halbjahren in
  in den 5         verbindlichen
  Prüfungs-        Fächern
  fächern




                                    E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
    Qualifizierungsphase
Mindest-Belegungsverpflichtungen
Für 4 Schulhalbjahre:
   die beiden Schwerpunktfächer


   die drei Kernfächer


   eine Naturwissenschaft


   ein P-Fach aus dem Aufgabenfeld B*


   Religion*


   Seminarfach


   Sport



Für 2 Schulhalbjahre:
   Musik oder Kunst

   Geschichte*

   Politik – Wirtschaft*


   2. Fremdspr. o. 2. Naturwiss. (GW-Profil)


                                               E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
           Abschlüsse
    Allgemeine Hochschulreife („Abitur“):


    Unterrichtsleistungen im Verlauf der
    Qualifikationsphase und
    Prüfungsleistungen in der Abiturprüfung
    Fachhochschulreife (schulischer Teil):


    frühestens nach einem Schuljahr in der
    Qualifikationsphase

                                      E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
                Abitur

    schriftliche Abiturprüfungsfächer

    P1 – P4 mit landesweit einheitlichen
    Aufgabenstellungen (Zentralabitur)
    mündliches Abiturprüfungsfach P5,

    nicht zentral gestellt
    Zeitraum:


    - nach dem 4. Halbjahr
    - schriftlich - mündlich (April/Mai),
    - evtl. mündliche Nachprüfung (Juni)

                                            E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
          Abitur
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation
  Fächer                                  Anzahl Halbjahresergebnisse
  Prüfungsfächer                                     4
  Deutsch                                            4
  Fremdsprache                                       4
  Mathematik                                         4
  Naturwissenschaft                                  4
  Kunst oder Musik                                   2
  Politik-Wirtschaft                                 2
  Geschichte                                         2
  Religion                                           2
  weitere Naturwissenschaft (NW-Profil)              4
  weitere Fremdsprache (FS-Profil)                   4
  weitere NW oder FS (GW-Profil)                     2
  Seminarfach                                        2

   keine Leistung mit 00 Punkten
                                                                        E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
             Abitur
    Besondere Lernleistung
    ersetzt das 4. Abiturprüfungsfach


    umfassender Beitrag eines Schülerwettbewerbs


    oder selbständig angefertigte Seminararbeit
    Fach frei wählbar, wenn die sonstigen P-Fächer

    die Auflagen abdecken
    am Ende des 2. Schulhalbjahres Jg. 12 anzumelden


    schriftlicher Teil im 13. Jg. anzufertigen


    Vorstellung in einem Kolloquium (mündlicher Teil)





                                                        E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
            Gesamtqualifikation
                      Block I:               mindestens 200 P.
                                             maximal 600 P.
                                             28 Hj.-Ergebnisse x 1, darunter:
                                             P3, P4 und P5, 1. – 4. Sem.
Block II                                     8 Hj.-Ergebnisse x 2
  1/3                                        P1 und P2, 1. – 4. Sem.
                                             24 Ergebnisse in einfacher Wertung und
                                             5 Ergebnisse in zweifacher Wertung
                                             mind. 05 P. (in einfacher Wertung)
                                             Ergebnis Block I = 40 x Punktsumme P 44

                      Block II:              mindestens 100 P.
                                             maximal 300 P.
            Block I                          a) Abiturprüfung P1 – P5 x 4 oder
                                             b) Abiturprüfung P1 – P3, P5 x 4
              2/3
                                                + besondere Lernleistung x 4
                                             in mind. 3 P-Fächern, darunter in P1 o. P2
                                             jeweils mind. 20 P.
                                             Ergebnis Block II = Punktsumme P

                      Gesamtqualifikation:   = Ergebnis Block I + Ergebnis Block II
                                             mindestens 300 P.
                                             maximal 900 P.

                                                                             E.W.2007
Gymnasiale Oberstufe
                  Abitur
 Punkte      Durchschnittsnote     Punkte    Durchschnittsnote
   300             4,0           589 – 606         2,3
301 – 318          3,9           607 – 624         2,2
319 – 336          3,8           625 – 642         2,1
337 – 354          3,7           643 – 660         2,0
355 – 372          3,6           661 – 678         1,9
373 – 390          3,5           679 – 696         1,8
391 – 408          3,4           697 – 714         1,7
409 – 426          3,3           715 – 732         1,6
427 – 444          3,2           733 – 750         1,5
445 – 462          3,1           751 – 768         1,4
463 – 480          3,0           769 – 786         1,3
481 – 498          2,9           787 – 804         1,2
499 – 516          2,8           805 – 822         1,1
517 – 534          2,7           823 – 900         1,0
535 – 552          2,6
553 – 570          2,5
571 – 588          2,4


                                                                 E.W.2007
ENDE




       E.W.2007

Más contenido relacionado

Destacado

Destacado (20)

Contextualización
ContextualizaciónContextualización
Contextualización
 
Open Data & Open Government - Information als Basis für Beteiligung
Open Data & Open Government - Information als Basis für BeteiligungOpen Data & Open Government - Information als Basis für Beteiligung
Open Data & Open Government - Information als Basis für Beteiligung
 
Diapositivas leidy
Diapositivas leidyDiapositivas leidy
Diapositivas leidy
 
Actividad semana 1 taller
Actividad semana 1 tallerActividad semana 1 taller
Actividad semana 1 taller
 
Adonde fui
Adonde fuiAdonde fui
Adonde fui
 
Guia basica 3D
Guia basica 3DGuia basica 3D
Guia basica 3D
 
El árbol de la vida
El árbol de la vidaEl árbol de la vida
El árbol de la vida
 
¿QUIERES UN PAIS MEJOR?
¿QUIERES UN PAIS MEJOR?¿QUIERES UN PAIS MEJOR?
¿QUIERES UN PAIS MEJOR?
 
Calendário sexy de 2009
Calendário sexy de 2009Calendário sexy de 2009
Calendário sexy de 2009
 
PROGRAMA RECREATIVO VACACIONAL 2009
PROGRAMA RECREATIVO VACACIONAL 2009PROGRAMA RECREATIVO VACACIONAL 2009
PROGRAMA RECREATIVO VACACIONAL 2009
 
Crash Audi
Crash AudiCrash Audi
Crash Audi
 
El cuerpoespin mimoso
El cuerpoespin mimoso El cuerpoespin mimoso
El cuerpoespin mimoso
 
JM 01/09 - OSGi in kleinen Dosen 2
JM 01/09 - OSGi in kleinen Dosen 2JM 01/09 - OSGi in kleinen Dosen 2
JM 01/09 - OSGi in kleinen Dosen 2
 
Juleica-Statistik 2010 für Niedersachsen
Juleica-Statistik 2010 für NiedersachsenJuleica-Statistik 2010 für Niedersachsen
Juleica-Statistik 2010 für Niedersachsen
 
Fachtag Jugendinformation: Workshop Bloggen
Fachtag Jugendinformation: Workshop BloggenFachtag Jugendinformation: Workshop Bloggen
Fachtag Jugendinformation: Workshop Bloggen
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying Platform
 
Medien Und Schule
Medien Und SchuleMedien Und Schule
Medien Und Schule
 
Editar el perfil en la plataforma
Editar el perfil en la plataformaEditar el perfil en la plataforma
Editar el perfil en la plataforma
 
ViSalus Business Briefing
ViSalus Business BriefingViSalus Business Briefing
ViSalus Business Briefing
 
La espiritualidad del_hombre_resumen_parte_ii
La espiritualidad del_hombre_resumen_parte_iiLa espiritualidad del_hombre_resumen_parte_ii
La espiritualidad del_hombre_resumen_parte_ii
 

Similar a Gymnasialeoberstufeppt

Präsentation abitur 2012 (office 2007)
Präsentation abitur 2012 (office 2007)Präsentation abitur 2012 (office 2007)
Präsentation abitur 2012 (office 2007)Maxi Dreide
 
Präsentation abitur 2012
Präsentation abitur 2012 Präsentation abitur 2012
Präsentation abitur 2012 Maxi Dreide
 
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22Julian Wagner
 
Elterninfo _Klassen9_2012
Elterninfo _Klassen9_2012Elterninfo _Klassen9_2012
Elterninfo _Klassen9_2012rneutag
 
Elterninfo_2013_Klasse9
Elterninfo_2013_Klasse9Elterninfo_2013_Klasse9
Elterninfo_2013_Klasse9rneutag
 
Ppt Elterninfo Letzter G9
Ppt Elterninfo Letzter G9Ppt Elterninfo Letzter G9
Ppt Elterninfo Letzter G9guestc54bf1
 
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23JulianWagner13
 
Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20
Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20
Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20timbormann
 

Similar a Gymnasialeoberstufeppt (9)

Präsentation abitur 2012 (office 2007)
Präsentation abitur 2012 (office 2007)Präsentation abitur 2012 (office 2007)
Präsentation abitur 2012 (office 2007)
 
Präsentation abitur 2012
Präsentation abitur 2012 Präsentation abitur 2012
Präsentation abitur 2012
 
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
 
Elterninfo _Klassen9_2012
Elterninfo _Klassen9_2012Elterninfo _Klassen9_2012
Elterninfo _Klassen9_2012
 
Elterninfo_2013_Klasse9
Elterninfo_2013_Klasse9Elterninfo_2013_Klasse9
Elterninfo_2013_Klasse9
 
Ppt Elterninfo Letzter G9
Ppt Elterninfo Letzter G9Ppt Elterninfo Letzter G9
Ppt Elterninfo Letzter G9
 
Elterninfo G8
Elterninfo G8Elterninfo G8
Elterninfo G8
 
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
 
Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20
Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20
Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20
 

Último

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 

Último (7)

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 

Gymnasialeoberstufeppt

  • 1. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase Schwerpunkte/ Profile musisch- gesellschafts- natur- sprachlich künstlerisch wissenschaftlich wissenschaftlich 30 4 36 33 Geschichte und Fremdsprache u. Deutsch Musik oder Kunst Naturwiss. und Mathematik Politik-Wirtschaft oder oder 2 Fremdsprachen und Deutsch o. 2 Naturwissenschaften Religion ≥ 32 Std. ≥ 32 Std. ≥ 36 Std. ≥ 32 Std. E.W.2007
  • 2. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase Aufgabenfelder A B C Geschichte Mathematik Deutsch Politik-Wirtschaft Biologie Fremdsprachen Religion Chemie Musik Erdkunde Physik Kunst Philosophie Informatik E.W.2007
  • 3. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase 5 Prüfungsfächer (P1 – P5) die beiden Schwerpunktfächer mind. 2 der Kernfächer (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) 1 Fach pro Aufgabenfeld (A, B, C) P1 - P4  schriftliche Abiturprüfungsfächer (Zentralabitur) P5  mündliches Abiturprüfungsfach P-Fächer  im 12. und 13. Jg. durchgehend zu belegen  nur 4-stündige Fächer E.W.2007
  • 4. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase P1, P2, P3 Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau (4-std.) P4, P5 Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau (4-std.) Übrige Fächer Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau (4- o. 2-std.) Seminarfach Unterricht (2-std.) E.W.2007
  • 5. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase Jg. 12 P1 – P3 pro Hj. 2 Klausuren: 1. Klausur 2-std. 2. Klausur 4-std. P4, P5, 4-std. Fächer 12/I 2 Klausuren 12/II 1 Klausur alle Klausuren 2-std. 2-std. Fächer pro Hj. 1 Klausur 2-std. E.W.2007
  • 6. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase Besonderheiten der Qualifizierungsphase: Wahl des Tutors (Lehrkraft der L1- bis L3-Leiste)  Tage religiöser Orientierung (TRO) in 12/I  Seminarfach (profil-/themengebunden „Geist und Natur“)  Facharbeit im Seminarfach in 12/II (30.01. – 02.04.08)  Präsentation ausgewählter Facharbeiten (17.06.08, 18.00 Uhr)  Studienfahrt in 13/I mit L1-Leiste (22. – 26.09.08)  Studien- und Berufsinformationen (Uni GÖ, 03.03.08)  Bewertung je nach Notentendenz in einem Punktesystem  E.W.2007
  • 7. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase Leistungsbewertung je nach Notentendenz: 15 – 14 – 13 Punkte Note „sehr gut“ 12 – 11 – 10 Punkte Note „gut“ 09 – 08 – 07 Punkte Note „befriedigend“ 06 – 05 – 04 Punkte Note „ausreichend“ 03 – 02 – 01 Punkte Note „mangelhaft“ 00 Punkte Note „ungenügend“ E.W.2007
  • 8. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase Mindest-Belegungsverpflichtungen Unterricht Anzahl von durchgehend Halbjahren in in den 5 verbindlichen Prüfungs- Fächern fächern E.W.2007
  • 9. Gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase Mindest-Belegungsverpflichtungen Für 4 Schulhalbjahre: die beiden Schwerpunktfächer  die drei Kernfächer  eine Naturwissenschaft  ein P-Fach aus dem Aufgabenfeld B*  Religion*  Seminarfach  Sport  Für 2 Schulhalbjahre: Musik oder Kunst  Geschichte*  Politik – Wirtschaft*  2. Fremdspr. o. 2. Naturwiss. (GW-Profil)  E.W.2007
  • 10. Gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife („Abitur“):  Unterrichtsleistungen im Verlauf der Qualifikationsphase und Prüfungsleistungen in der Abiturprüfung Fachhochschulreife (schulischer Teil):  frühestens nach einem Schuljahr in der Qualifikationsphase E.W.2007
  • 11. Gymnasiale Oberstufe Abitur schriftliche Abiturprüfungsfächer  P1 – P4 mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen (Zentralabitur) mündliches Abiturprüfungsfach P5,  nicht zentral gestellt Zeitraum:  - nach dem 4. Halbjahr - schriftlich - mündlich (April/Mai), - evtl. mündliche Nachprüfung (Juni) E.W.2007
  • 12. Gymnasiale Oberstufe Abitur Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation Fächer Anzahl Halbjahresergebnisse Prüfungsfächer 4 Deutsch 4 Fremdsprache 4 Mathematik 4 Naturwissenschaft 4 Kunst oder Musik 2 Politik-Wirtschaft 2 Geschichte 2 Religion 2 weitere Naturwissenschaft (NW-Profil) 4 weitere Fremdsprache (FS-Profil) 4 weitere NW oder FS (GW-Profil) 2 Seminarfach 2  keine Leistung mit 00 Punkten E.W.2007
  • 13. Gymnasiale Oberstufe Abitur Besondere Lernleistung ersetzt das 4. Abiturprüfungsfach  umfassender Beitrag eines Schülerwettbewerbs  oder selbständig angefertigte Seminararbeit Fach frei wählbar, wenn die sonstigen P-Fächer  die Auflagen abdecken am Ende des 2. Schulhalbjahres Jg. 12 anzumelden  schriftlicher Teil im 13. Jg. anzufertigen  Vorstellung in einem Kolloquium (mündlicher Teil)  E.W.2007
  • 14. Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation Block I: mindestens 200 P. maximal 600 P. 28 Hj.-Ergebnisse x 1, darunter: P3, P4 und P5, 1. – 4. Sem. Block II 8 Hj.-Ergebnisse x 2 1/3 P1 und P2, 1. – 4. Sem. 24 Ergebnisse in einfacher Wertung und 5 Ergebnisse in zweifacher Wertung mind. 05 P. (in einfacher Wertung) Ergebnis Block I = 40 x Punktsumme P 44 Block II: mindestens 100 P. maximal 300 P. Block I a) Abiturprüfung P1 – P5 x 4 oder b) Abiturprüfung P1 – P3, P5 x 4 2/3 + besondere Lernleistung x 4 in mind. 3 P-Fächern, darunter in P1 o. P2 jeweils mind. 20 P. Ergebnis Block II = Punktsumme P Gesamtqualifikation: = Ergebnis Block I + Ergebnis Block II mindestens 300 P. maximal 900 P. E.W.2007
  • 15. Gymnasiale Oberstufe Abitur Punkte Durchschnittsnote Punkte Durchschnittsnote 300 4,0 589 – 606 2,3 301 – 318 3,9 607 – 624 2,2 319 – 336 3,8 625 – 642 2,1 337 – 354 3,7 643 – 660 2,0 355 – 372 3,6 661 – 678 1,9 373 – 390 3,5 679 – 696 1,8 391 – 408 3,4 697 – 714 1,7 409 – 426 3,3 715 – 732 1,6 427 – 444 3,2 733 – 750 1,5 445 – 462 3,1 751 – 768 1,4 463 – 480 3,0 769 – 786 1,3 481 – 498 2,9 787 – 804 1,2 499 – 516 2,8 805 – 822 1,1 517 – 534 2,7 823 – 900 1,0 535 – 552 2,6 553 – 570 2,5 571 – 588 2,4 E.W.2007
  • 16. ENDE E.W.2007