SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
AGIT 2009


   Universitäre GIS-Ausbildung auf Basis
   freier Geoinformationssoftware
   Erfahrungen, Konzepte und Umsetzung




   Harald Schernthanner, Rita Engemaier
   Institut für Geographie|Universität Potsdam



     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009   1/20
AGIT 2009

   Universitäre GIS-Ausbildung auf Basis freier
   Geoinformationssysteme
   1. GIS in der universitären Lehre / Vorteile von Open
         Source GIS in der Hochschullehre ?
   2. Studierendenbefragung
   3. Fazit, Ausblick und Impressionen




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009   2/20
AGIT 2009


   Universitäre GIS-Ausbildung Status und Hintergrund
     (angewandte) Geoinformatik/GIS-Ausbildung inzwischen integraler
      Bestandteil der Hochschullehrpläne raumbezogener Studiengänge
     im Fokus universitärer Lehre sollten Methoden-, Anwendungs- und
      Forschungsbezug der Geoinformatik stehen
     Schwerpunkte sind die Vermittlung von Konzepten und
      Grundprinzipien zur Speicherung, Verarbeitung, Analyse und
      Präsentation von Geodaten und deren Anwendung auf aktuelle
      Forschungsfragen.
     Lassen sich diese Konzepte mit Open Source GIS umsetzen?




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009            3/20
AGIT 2009


   Universitäre GIS-Ausbildung Motivation für OS-GIS
     zufriedenstellende Versorgung der Universitäten mit GIS-Software
      (Campus und Education Lizenzen)
     Nutzungsbedingungen (Lizenzen) proprietärer GIS-Anbieter
      beschränken Nutzbarkeit und Einsatz von GIS für Studierende wie
      Lehrende durch:
        hohe Anschaffungs- und Wartungskosten
        Bindung an Marktzyklen (Update-Zwang)
        räumliche (Campus) oder zeitliche (Testversionen, 1-Jahres-
          Lizenzen) Zugangsbeschränkungen
     zunehmender Grad an Komplexität von Desktop GIS
     erster Eindruck eines GIS-Einsteigers ist somit nicht durch die
      Freiheit (die Funktionalität) eines solchen GIS geprägt, sondern
      durch die Schwierigkeiten es legal zu nutzen/zu bekommen
     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                    4/20
AGIT 2009


   Universitäre GIS-Ausbildung Vorteile von OS-GIS
     Vorteile im Einsatz von Open Source GIS in der universitären
      Ausbildung:
        keine Lizenzkosten > freie Verfügbarkeit
        Systemoffenheit - Mitentwicklungsmöglichkeit
        geringe Zugangshürden ermöglichen induktiven, explorativen
         Zugang („Ich probier´s einfach mal aus!“)
     Einsatz von Open Source GIS bietet gute methodische und
      didaktische Vorteile, die für einen mindestens komplementären,
      bzw. substituierenden Einsatz zu propriäterer GI-Software
     Überprüfung dieser These durch qualitative und quantitative
      Befragungen von GIS-Einsteigern und Fortgeschrittenen



     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                 5/20
AGIT 2009


   Studierendenbefragung WS 08/09 Ziel der Umfrage
     Wie (schwierig) schätzen Studierende den Einstieg in die Nutzung
      von Geoinformationssystemen ein ?
     Wie reagieren Nutzer, die die Nutzung propriäterer Software-
      systeme gewohnt sind, auf freie Geoinformationssysteme ?
     Kann das vier Säulen EVAP-Prinzip (Erfassung, Verwaltung,
      Analyse, Präsentation) mit freier Geoinformationssoftware
      umgesetzt werden?
     Welche Konsequenzen lassen sich aus dem Einsatz von OS-GIS für
      die Aufbereitung und Darstellung von Lehr- bzw. Lerninhalten
      (Übungsbeispiele) ableiten?




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009              6/20
AGIT 2009


   Studierendenbefragung Hintergrund und Teilnehmer
     Umfrage wurde vom 09. bis 12. März 2009 unter
      Seminarsteilnehmern eines einwöchigen Blockseminars.
     Teilnehmer waren Studierende der Studiengänge Magister
      Humangeographie, Diplom Geoökologie und Master
      Geoinformation und Visualisierung der Universität Potsdam
      zugeordnet.
        Einwöchiges Blockseminar: Multikriterielle
         Standortpotentialanalyse
           Bauareale für einen möglichen Golfplatz im Raum Potsdam gesucht
          Multiple Datensätze und diverse OS GIS Softwareprodukte
            wurden angewendet (GRASS GIS, Quantum GIS, SAGA und Open
            JUMP)



     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                          7/20
AGIT 2009




    Panchromatischer Kanal – Landsat TM Szene
    Topographische Karte 1: 25.000 – Ketzin
    Darstellung: A. Winz
Open Streetmap Daten

                                                       Klassifikation (GRASS GIS)
                                                       Darstellung: A. Winz




    Flächenverschneidungen
    in QGIS und Open JUMP
    Darstellung: A. Winz




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                           8/20
AGIT 2009


   Studierendenbefragung Aufbau und Ablauf
     Befragung wurde in 2 Befragungsrunden durchgeführt
     gestellt wurden insgesamt 28 Fragen, zum Großteil nach dem Multiple
      Choice Prinzip gestaltet (Quantitativer Teil)
        Antworten nach Schulnotenprinzip 1 (sehr gut/stimme voll zu) bis 5
          (keine Zustimmung)
     darüber hinaus wurden auch Fragen mit freier Antwortmöglichkeit gestellt
      (Qualitativer Teil)
     Umfrage zeigt erste Trends, Trendstudie
     Ableitung allgemein gültiger Aussagen ist nicht möglich; jedoch diverse
      interessante Aspekte vor allem im qualitativen Part.




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                    9/20
AGIT 2009


   Studierendenbefragung Ergebnisse qualitativ
     Vorteile freier GIS in Einschätzung der Befragten:
        Niedrige/keine Beschaffungskosten bzw. freie Verfügbarkeit
        Kombination von Vorteilen der diversen OS–GIS Produkten
        Möglichkeiten der Weiterentwicklung und user community
        mehrmals wurde die übersichtliche GUI von Quantum GIS positiv
             herausgestrichen
            QGIS wurde neben Open JUMP als Programme für zukünftigen Einsatz
             genannt
     Nachteile freier GIS:
        einhellige Meinung: schlechte Stabilität
        trotz OGR/GDAL Bibliothek Verbesserung der Schnittstellen
        schlechte usability von GRASS GIS
        Wechsel von Betriebssystemen wird als störend empfunden



     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                   10/20
AGIT 2009


   Studierendenbefragung Fazit und Ausblick
     Es herrscht unter den Studierenden durchaus ein Bewusstsein für den
      Begriff freie GIS Software
     Erfahrung in der Anwendung scheint weniger gegeben
         Starker Fokus in der Anwendung auf die ESRI Produktfamilie
     Methodenorientierte Lehre mit komplementärer Einbindung freier GIS
      Software je nach Anwendungskontext in nicht fakultative Übungen!
        Komplementäre Nutzung von Open JUMP in
          Einführungsveranstaltungen
     Ausblick: Geplante Ausweitung von Umfragen mit adaptierten
      Fragenkatalog auf andere universitäre Einrichtungen mit GI Background




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                   11/20
AGIT 2009


   Open Source - Uni Potsdam Was passiert sonst?
     Infrastruktur:
         ▫   GIS Lab ausgestattet mit Dual Boot Systemen: Ubuntu Linux / GRASS
             GIS / Quantum GIS / SAGA GIS / Open JUMP etc. + virtualisierte UMN
             Mapserver
     Lehrveranstaltungen:
        Seminar „Open Source GIS“ – Fokus auf Geodatenverarbeitung mit
             rein freien Mitteln (sowohl Daten als auch Software)
            GIS Einführungsveranstaltung: Seit dem SS 2009
             methodenorientierte komplementäre Nutzung von Open JUMP als
             Desktop GIS.
            In Seminaren des Master Geoinformation und Visualisierung: Einsatz
             von GRASS GIS / Quantum GIS / UMN Mapserver + PostgreSQL
     Abschlussarbeiten (Auswahl):
         ▫   Veränderungsanalyse - Hyderabad / 3D Interpolation mit GRASS GIS
             und Paraview
     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                     12/20
AGIT 2009




   Open Source GIS Seminarimpressionen




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009   13/20
Open Source GIS Macht Fragen
AGIT 2009




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009   14/20
Open Source GIS Macht Spaß
AGIT 2009




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009   15/20
Open Source GIS Macht manchmal Müde
AGIT 2009




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009   16/20
Open Source GIS Ist uns eine Freude!
AGIT 2009




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009   17/20
AGIT 2009




                   Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
                   Fragen? Anregungen? Kritik?

                   Autoren:

                   Harald Schernthanner & Rita Engemaier
                   IfG Geoinformatik 2009

                   Diesen Beitrag finden Sie auch unter:
                   http://www.geographie.uni-potsdam.de/



     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009       18/20
AGIT 2009


   Universitäre GIS-Ausbildung Literatur
     Bonner Erklärung zur Geoinformatik (2005) Web:
      http://www.igf.uni-osnabrueck.de/dateien/bonnererklaerung.pdf
      (16.02.2009)
     The NCGIA Core Curriculum in GIScience (2000) Web:
      http://www.ncgia.ucsb.edu/giscc/ (25.12.2008)
     STROBL, J. (2007), GIS Development: The Geospatial Resource
      Portal Web:
      http://gisdevelopment.net/magazine/years/2007/jan/20_1.htm
      (30.01.2009).




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009           19/20
AGIT 2009


   Studierendenbefragung Ergebnisse quantitativ
          Computer- und GIS-Kenntnisse werden mehrheitlich als gut bis sehr
             gut eingeschätzt. (15% sehr gut, 57% gut).
            Der Begriff der freien Software war den Teilnehmern auch vor
             Beginn des Seminars bereits sehr gut bekannt, jedoch hat ein
             geringer Teil tatsächlich Erfahrung mit OS-GIS gesammelt.
            Vorher-Nachher-Vergleich – Meinung zur intuitiven Bedienbarkeit
             von freier Geoinformationssoftware verbesserte sich in der Regel.
            Funktionsumfang von OS-GIS wurde in der ersten Befragung als
             gleichwertig mit proprietären Softwaresystemen gesehen, dieser
             Eindruck blieb gleich bzw. wurde leicht abgeschwächt.




     © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009                    20/20

Más contenido relacionado

Similar a Agit2009 Osgis

Analyse von geo gebra
Analyse von geo gebraAnalyse von geo gebra
Analyse von geo gebraJulianGrob
 
Disputationsvortrag Schernthanner: Analyse und Visualisierung von Mietpreisda...
Disputationsvortrag Schernthanner: Analyse und Visualisierung von Mietpreisda...Disputationsvortrag Schernthanner: Analyse und Visualisierung von Mietpreisda...
Disputationsvortrag Schernthanner: Analyse und Visualisierung von Mietpreisda...Dr. Harald Schernthanner
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Michael Groeschel
 
Projektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der BerufsausbildungProjektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der BerufsausbildungKarsten Meier
 
KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) AussensichtKKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) AussensichtRalph Straumann
 
SecondCast - Example for an Interactive Second Screen App
SecondCast - Example for an Interactive Second Screen AppSecondCast - Example for an Interactive Second Screen App
SecondCast - Example for an Interactive Second Screen AppIvan Demin
 

Similar a Agit2009 Osgis (6)

Analyse von geo gebra
Analyse von geo gebraAnalyse von geo gebra
Analyse von geo gebra
 
Disputationsvortrag Schernthanner: Analyse und Visualisierung von Mietpreisda...
Disputationsvortrag Schernthanner: Analyse und Visualisierung von Mietpreisda...Disputationsvortrag Schernthanner: Analyse und Visualisierung von Mietpreisda...
Disputationsvortrag Schernthanner: Analyse und Visualisierung von Mietpreisda...
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
 
Projektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der BerufsausbildungProjektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
 
KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) AussensichtKKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
 
SecondCast - Example for an Interactive Second Screen App
SecondCast - Example for an Interactive Second Screen AppSecondCast - Example for an Interactive Second Screen App
SecondCast - Example for an Interactive Second Screen App
 

Agit2009 Osgis

  • 1. AGIT 2009 Universitäre GIS-Ausbildung auf Basis freier Geoinformationssoftware Erfahrungen, Konzepte und Umsetzung Harald Schernthanner, Rita Engemaier Institut für Geographie|Universität Potsdam © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 1/20
  • 2. AGIT 2009 Universitäre GIS-Ausbildung auf Basis freier Geoinformationssysteme 1. GIS in der universitären Lehre / Vorteile von Open Source GIS in der Hochschullehre ? 2. Studierendenbefragung 3. Fazit, Ausblick und Impressionen © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 2/20
  • 3. AGIT 2009 Universitäre GIS-Ausbildung Status und Hintergrund  (angewandte) Geoinformatik/GIS-Ausbildung inzwischen integraler Bestandteil der Hochschullehrpläne raumbezogener Studiengänge  im Fokus universitärer Lehre sollten Methoden-, Anwendungs- und Forschungsbezug der Geoinformatik stehen  Schwerpunkte sind die Vermittlung von Konzepten und Grundprinzipien zur Speicherung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation von Geodaten und deren Anwendung auf aktuelle Forschungsfragen.  Lassen sich diese Konzepte mit Open Source GIS umsetzen? © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 3/20
  • 4. AGIT 2009 Universitäre GIS-Ausbildung Motivation für OS-GIS  zufriedenstellende Versorgung der Universitäten mit GIS-Software (Campus und Education Lizenzen)  Nutzungsbedingungen (Lizenzen) proprietärer GIS-Anbieter beschränken Nutzbarkeit und Einsatz von GIS für Studierende wie Lehrende durch:  hohe Anschaffungs- und Wartungskosten  Bindung an Marktzyklen (Update-Zwang)  räumliche (Campus) oder zeitliche (Testversionen, 1-Jahres- Lizenzen) Zugangsbeschränkungen  zunehmender Grad an Komplexität von Desktop GIS  erster Eindruck eines GIS-Einsteigers ist somit nicht durch die Freiheit (die Funktionalität) eines solchen GIS geprägt, sondern durch die Schwierigkeiten es legal zu nutzen/zu bekommen © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 4/20
  • 5. AGIT 2009 Universitäre GIS-Ausbildung Vorteile von OS-GIS  Vorteile im Einsatz von Open Source GIS in der universitären Ausbildung:  keine Lizenzkosten > freie Verfügbarkeit  Systemoffenheit - Mitentwicklungsmöglichkeit  geringe Zugangshürden ermöglichen induktiven, explorativen Zugang („Ich probier´s einfach mal aus!“)  Einsatz von Open Source GIS bietet gute methodische und didaktische Vorteile, die für einen mindestens komplementären, bzw. substituierenden Einsatz zu propriäterer GI-Software  Überprüfung dieser These durch qualitative und quantitative Befragungen von GIS-Einsteigern und Fortgeschrittenen © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 5/20
  • 6. AGIT 2009 Studierendenbefragung WS 08/09 Ziel der Umfrage  Wie (schwierig) schätzen Studierende den Einstieg in die Nutzung von Geoinformationssystemen ein ?  Wie reagieren Nutzer, die die Nutzung propriäterer Software- systeme gewohnt sind, auf freie Geoinformationssysteme ?  Kann das vier Säulen EVAP-Prinzip (Erfassung, Verwaltung, Analyse, Präsentation) mit freier Geoinformationssoftware umgesetzt werden?  Welche Konsequenzen lassen sich aus dem Einsatz von OS-GIS für die Aufbereitung und Darstellung von Lehr- bzw. Lerninhalten (Übungsbeispiele) ableiten? © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 6/20
  • 7. AGIT 2009 Studierendenbefragung Hintergrund und Teilnehmer  Umfrage wurde vom 09. bis 12. März 2009 unter Seminarsteilnehmern eines einwöchigen Blockseminars.  Teilnehmer waren Studierende der Studiengänge Magister Humangeographie, Diplom Geoökologie und Master Geoinformation und Visualisierung der Universität Potsdam zugeordnet.  Einwöchiges Blockseminar: Multikriterielle Standortpotentialanalyse  Bauareale für einen möglichen Golfplatz im Raum Potsdam gesucht  Multiple Datensätze und diverse OS GIS Softwareprodukte wurden angewendet (GRASS GIS, Quantum GIS, SAGA und Open JUMP) © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 7/20
  • 8. AGIT 2009 Panchromatischer Kanal – Landsat TM Szene Topographische Karte 1: 25.000 – Ketzin Darstellung: A. Winz Open Streetmap Daten Klassifikation (GRASS GIS) Darstellung: A. Winz Flächenverschneidungen in QGIS und Open JUMP Darstellung: A. Winz © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 8/20
  • 9. AGIT 2009 Studierendenbefragung Aufbau und Ablauf  Befragung wurde in 2 Befragungsrunden durchgeführt  gestellt wurden insgesamt 28 Fragen, zum Großteil nach dem Multiple Choice Prinzip gestaltet (Quantitativer Teil)  Antworten nach Schulnotenprinzip 1 (sehr gut/stimme voll zu) bis 5 (keine Zustimmung)  darüber hinaus wurden auch Fragen mit freier Antwortmöglichkeit gestellt (Qualitativer Teil)  Umfrage zeigt erste Trends, Trendstudie  Ableitung allgemein gültiger Aussagen ist nicht möglich; jedoch diverse interessante Aspekte vor allem im qualitativen Part. © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 9/20
  • 10. AGIT 2009 Studierendenbefragung Ergebnisse qualitativ  Vorteile freier GIS in Einschätzung der Befragten:  Niedrige/keine Beschaffungskosten bzw. freie Verfügbarkeit  Kombination von Vorteilen der diversen OS–GIS Produkten  Möglichkeiten der Weiterentwicklung und user community  mehrmals wurde die übersichtliche GUI von Quantum GIS positiv herausgestrichen  QGIS wurde neben Open JUMP als Programme für zukünftigen Einsatz genannt  Nachteile freier GIS:  einhellige Meinung: schlechte Stabilität  trotz OGR/GDAL Bibliothek Verbesserung der Schnittstellen  schlechte usability von GRASS GIS  Wechsel von Betriebssystemen wird als störend empfunden © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 10/20
  • 11. AGIT 2009 Studierendenbefragung Fazit und Ausblick  Es herrscht unter den Studierenden durchaus ein Bewusstsein für den Begriff freie GIS Software  Erfahrung in der Anwendung scheint weniger gegeben  Starker Fokus in der Anwendung auf die ESRI Produktfamilie  Methodenorientierte Lehre mit komplementärer Einbindung freier GIS Software je nach Anwendungskontext in nicht fakultative Übungen!  Komplementäre Nutzung von Open JUMP in Einführungsveranstaltungen  Ausblick: Geplante Ausweitung von Umfragen mit adaptierten Fragenkatalog auf andere universitäre Einrichtungen mit GI Background © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 11/20
  • 12. AGIT 2009 Open Source - Uni Potsdam Was passiert sonst?  Infrastruktur: ▫ GIS Lab ausgestattet mit Dual Boot Systemen: Ubuntu Linux / GRASS GIS / Quantum GIS / SAGA GIS / Open JUMP etc. + virtualisierte UMN Mapserver  Lehrveranstaltungen:  Seminar „Open Source GIS“ – Fokus auf Geodatenverarbeitung mit rein freien Mitteln (sowohl Daten als auch Software)  GIS Einführungsveranstaltung: Seit dem SS 2009 methodenorientierte komplementäre Nutzung von Open JUMP als Desktop GIS.  In Seminaren des Master Geoinformation und Visualisierung: Einsatz von GRASS GIS / Quantum GIS / UMN Mapserver + PostgreSQL  Abschlussarbeiten (Auswahl): ▫ Veränderungsanalyse - Hyderabad / 3D Interpolation mit GRASS GIS und Paraview © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 12/20
  • 13. AGIT 2009 Open Source GIS Seminarimpressionen © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 13/20
  • 14. Open Source GIS Macht Fragen AGIT 2009 © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 14/20
  • 15. Open Source GIS Macht Spaß AGIT 2009 © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 15/20
  • 16. Open Source GIS Macht manchmal Müde AGIT 2009 © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 16/20
  • 17. Open Source GIS Ist uns eine Freude! AGIT 2009 © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 17/20
  • 18. AGIT 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Anregungen? Kritik? Autoren: Harald Schernthanner & Rita Engemaier IfG Geoinformatik 2009 Diesen Beitrag finden Sie auch unter: http://www.geographie.uni-potsdam.de/ © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 18/20
  • 19. AGIT 2009 Universitäre GIS-Ausbildung Literatur  Bonner Erklärung zur Geoinformatik (2005) Web: http://www.igf.uni-osnabrueck.de/dateien/bonnererklaerung.pdf (16.02.2009)  The NCGIA Core Curriculum in GIScience (2000) Web: http://www.ncgia.ucsb.edu/giscc/ (25.12.2008)  STROBL, J. (2007), GIS Development: The Geospatial Resource Portal Web: http://gisdevelopment.net/magazine/years/2007/jan/20_1.htm (30.01.2009). © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 19/20
  • 20. AGIT 2009 Studierendenbefragung Ergebnisse quantitativ  Computer- und GIS-Kenntnisse werden mehrheitlich als gut bis sehr gut eingeschätzt. (15% sehr gut, 57% gut).  Der Begriff der freien Software war den Teilnehmern auch vor Beginn des Seminars bereits sehr gut bekannt, jedoch hat ein geringer Teil tatsächlich Erfahrung mit OS-GIS gesammelt.  Vorher-Nachher-Vergleich – Meinung zur intuitiven Bedienbarkeit von freier Geoinformationssoftware verbesserte sich in der Regel.  Funktionsumfang von OS-GIS wurde in der ersten Befragung als gleichwertig mit proprietären Softwaresystemen gesehen, dieser Eindruck blieb gleich bzw. wurde leicht abgeschwächt. © schernthanner, engemaier·ifg·uni·potsdam 2009 20/20