SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 55
WEB 2.0 - CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT   Fachtagung E-Learning  Web 2.0 - neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens  Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg Reinhard Dietrich Schulverwaltung LK Barnim
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
GARTNER‘S HYPE ZYKLEN 2006 Quelle: Technology Review, Oktober 2006
GARTNER‘S HYPE ZYKLEN 2008 Quelle: Technology Review, Oktober 2008
PARADIGMENWECHSEL Web 2.0 Paradigmen- wechsel Ich Familie Medien Bibliotheken Museen Bildungs-einrichtungen Unternehmen Regierungen Parteien
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Web 1.0 (1998-2003) Web 2.0 (ab 2003)
WEB 2.0 - POSTER
DAS BEISPIEL „AMAZON.COM“ Quelle: http://www.amazon.de/Frontalunterricht-entdeckt-Integration-Unterrichtsformen-Uni-Taschenb%C3%BCcher/dp/3825229483/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1237845888&sr=8-1
DAS BEISPIEL „DELICIOUS.COM“ Quelle: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/351+M5ae11022c74.html
Die so genannte Netzgeneration
JIM-STUDIE 2008 Internet-Aktivitäten
JIM-STUDIE (2008) INTERNET-AKTIVITÄTEN  (TÄGLICH / MEHRMALS PRO WOCHE)
KIM-STUDIE 2008 KINDER UND COMPUTER – TÄTIGKEITEN (mindestens einmal pro Woche)
KIM-STUDIE 2008 COMPUTERNUTZUNG NACH TAGESZEIT
KIM-STUDIE 2008 COMPUTERNUTZUNG IN DER SCHULE – TÄTIGKEITEN  (mindestens einmal pro Woche)
Unterricht + Web 2.0 ------------------------ = Unterricht 2.0
Social Bookmarks Wikis Online-Netzwerke Blogs Social Media-Portale UNTERRICHT LK WEB 2.0 LK
KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (I) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik
KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (II) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik Ganzheitliches Denken Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen Analytisches Denken Arbeitstechniken Präsentieren/Moderieren Projektarbeit
KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (III) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik Ganzheitliches Denken Lernfähigkeit Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen Analytisches Denken Arbeitstechniken Offenheit Belastbarkeit Selbstreflexion Zeitmanagement Sich darstellen Präsentieren/Moderieren Projektarbeit Kommunikationskompetenzen
KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (IV) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik Ganzheitliches Denken Lernfähigkeit Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen Analytisches Denken Arbeitstechniken Offenheit Belastbarkeit Selbstreflexion Zeitmanagement Teamfähigkeit Empathie Konfliktmanagement Sich darstellen Präsentieren/Moderieren Projektarbeit Intra- und Iinterkulturelle Kompetenz Kommunikationskompetenzen
KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (V) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik Ganzheitliches Denken Lernfähigkeit Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen Analytisches Denken Arbeitstechniken Offenheit Belastbarkeit Selbstreflexion Zeitmanagement Teamfähigkeit Empathie Konfliktmanagement Sich darstellen Präsentieren/Moderieren Projektarbeit Intra- und Iinterkulturelle Kompetenz Kommunikationskompetenzen Auswählen und Nutzen von Medienangeboten Bewerten von Medienbeiträgen Gestalten und Verbreiten von Medienbeiträgen Reflexion der Medienprodutktion und -distribution Erkennen von Medienwirkungen
KOMPETENZWÜRFEL UND WEB 2.0-ANWENDUNGEN Persönliche Kompetenz - - - Medien- kompetenz WEB  2.0 Soziale Kompetenz Fach- kompetenz Methoden- kompetenz
LERNEN MIT BLOGS
WAS IST EIN WEBLOG? World Wide  Web Log book Weblog
WAS IST EIN WEBLOG? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Zentrales Merkmal Typisches Merkmal  Peripheres Merkmal Legende
AUFBAU EINER BLOGSEITE Quelle:  http://www.herr-rau.de/wordpress/ Blogtitel/-untertitel Name des Autors Beitragstitel Zeitstempel Kategorie Beitrag E-Mail Kalender Suche Kommentar Trackback RSS-Feed Archiv Kategorien Blogroll Schlagwort Permalinks  Tagcloud Werbung Impressum
TYPOLOGIE: MERKMALE  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
TYPOLOGIE:  AUSGEWÄHLTE BLOGTYPEN
TYPOLOGIE:  DER BILDUNGSBLOG (EDUBLOG)
LERNSZENARIEN I ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LERNSZENARIEN II ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LERNEN MIT WIKIS
WAS IST EIN WIKI? ,[object Object]
WAS IST EIN WIKI? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
AUFBAU EINER WIKISEITE Artikel / Diskussion / Quelltext / Versionen / Autoren Stichwort Haupt-navigation Links Hauptsuche Druck-version Sprachwahl Inhalt Anmelden Bewertung Tabelle
TYPOLOGIE: MERKMALE ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LERNSZENARIEN I ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LERNSZENARIEN II ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LERNEN MIT PODCASTS
WAS IST EIN PODCAST? i Pod Broad cast ing Podcast
WAS IST EIN PODCAST? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
TYPOLOGIE: MERKMALE ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LERNSZENARIEN I ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LERNSZENARIEN II ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
BILDUNGSRELEVANTE AUDIO- UND VIDEODOKUMENTE IM NETZ   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  http://librivox.org
PODCARDS ,[object Object]
6 MINUTE ENGLISH  (BBC World Service) Quelle: http://www.bbc.co.uk/radio/podcasts/how2/
PODCAST RADIO FRANCE Quelle:  http://www.radiofrance.fr/services/rfmobiles/podcast/
GESCHICHTE.  INTERVIEW ALS PODCAST Quelle:  http://www.be.schule.de/schulen/tag/homepage.htm
OKTOBERFEST –  SOUNDSEEING TOUR (2006) ,[object Object]
UNTERRICHT 2.0 – EINE UNMÖGLICHE VISION? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],- - -
EINE INNOVATIVE LERNLANDSCHAFT BAUEN. AKTEURE, BEZIEHUNGEN  UND RESSOURCEN Modell nach:„Bau Dir eine Bildungslandschaft“ (Ganztägig lernen) http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web607.aspx Legende Bunte Flächen:  Akteure Linienart:  starke Beziehungen, schwache Beziehungen, problematische/schwierige Beziehungen  Piktogramme:  Ressourcen (Geld, Räume Personal, Gestaltungsmacht, Beziehungen/Kontakte, Ideen/Konzepte)
ZUM EINSATZ VON WEB 2.0-ANWENDUNGEN IM UNTERRICHT VON HEUTE ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit   Kontakt: Reinhard Dietrich Tel  03334 - 214 1261  Mail  [email_address]

Más contenido relacionado

Destacado

Presentacion
PresentacionPresentacion
PresentacionCacho7
 
Presentacion 2
Presentacion 2Presentacion 2
Presentacion 2lelia804
 
Problemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
Problemas De Aprendizaje En Los AdolescentesProblemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
Problemas De Aprendizaje En Los Adolescentesveronica estrada
 
Grupo H
Grupo HGrupo H
Grupo Hwiflys
 
Independencia De MéXico
Independencia De MéXicoIndependencia De MéXico
Independencia De MéXicomauri1234
 
Contaminación Del Agua
Contaminación Del AguaContaminación Del Agua
Contaminación Del AguaProbac
 
Señalética turística en Algarrobo
Señalética turística en AlgarroboSeñalética turística en Algarrobo
Señalética turística en AlgarroboImago City
 
Web social y salud: la revolución de los abrazo
Web social y salud: la revolución de los abrazoWeb social y salud: la revolución de los abrazo
Web social y salud: la revolución de los abrazoOlga Navarro
 
Fisicoquimica
FisicoquimicaFisicoquimica
FisicoquimicaMaribel
 
latinoamerica Magica
latinoamerica Magicalatinoamerica Magica
latinoamerica MagicaLgallegod
 

Destacado (20)

Resumen 071009
Resumen 071009Resumen 071009
Resumen 071009
 
Presentacion
PresentacionPresentacion
Presentacion
 
Jean Pierre Augier
Jean Pierre AugierJean Pierre Augier
Jean Pierre Augier
 
Presentacion 2
Presentacion 2Presentacion 2
Presentacion 2
 
ERIK ERIKSON
ERIK ERIKSONERIK ERIKSON
ERIK ERIKSON
 
Problemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
Problemas De Aprendizaje En Los AdolescentesProblemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
Problemas De Aprendizaje En Los Adolescentes
 
Arquitectura
ArquitecturaArquitectura
Arquitectura
 
Grupo H
Grupo HGrupo H
Grupo H
 
Deaf But Not Mute
Deaf But Not MuteDeaf But Not Mute
Deaf But Not Mute
 
Tu amistad
Tu amistadTu amistad
Tu amistad
 
Independencia De MéXico
Independencia De MéXicoIndependencia De MéXico
Independencia De MéXico
 
Contaminación Del Agua
Contaminación Del AguaContaminación Del Agua
Contaminación Del Agua
 
COMPUTER ASSITED LANGUAGE LEARNING
COMPUTER ASSITED LANGUAGE LEARNINGCOMPUTER ASSITED LANGUAGE LEARNING
COMPUTER ASSITED LANGUAGE LEARNING
 
Señalética turística en Algarrobo
Señalética turística en AlgarroboSeñalética turística en Algarrobo
Señalética turística en Algarrobo
 
Conferencia Upla Noriega
Conferencia Upla NoriegaConferencia Upla Noriega
Conferencia Upla Noriega
 
Web social y salud: la revolución de los abrazo
Web social y salud: la revolución de los abrazoWeb social y salud: la revolución de los abrazo
Web social y salud: la revolución de los abrazo
 
Tema 4. Resumen Sesion 09.10.09
Tema 4. Resumen Sesion 09.10.09Tema 4. Resumen Sesion 09.10.09
Tema 4. Resumen Sesion 09.10.09
 
Fisicoquimica
FisicoquimicaFisicoquimica
Fisicoquimica
 
latinoamerica Magica
latinoamerica Magicalatinoamerica Magica
latinoamerica Magica
 
Presentación Productos Julio 2009
Presentación Productos Julio 2009Presentación Productos Julio 2009
Presentación Productos Julio 2009
 

Similar a Web 2 0 Chancen Und Herausforderungen FüR Den Unterricht

Web 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel
Web 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher ParadigmenwechselWeb 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel
Web 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechselwolter & works - die web manufaktur
 
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierunghc voigt
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetTina Guenther
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenKarin Janner
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitPatrick Danowski
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Tina Guenther
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildungdavidroethler
 
Generation 2.0 - Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung des Web 2.0
Generation 2.0 - Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung des Web 2.0Generation 2.0 - Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung des Web 2.0
Generation 2.0 - Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung des Web 2.0Verhaltensbiologie
 
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09Karin Janner
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtUwe Klemm
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - SeminarRichardHeigl
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitKarin Janner
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 

Similar a Web 2 0 Chancen Und Herausforderungen FüR Den Unterricht (20)

Web 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel
Web 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher ParadigmenwechselWeb 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel
Web 2.0 - Schlagwort oder gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel
 
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Web 2.0 & Bildung
Web 2.0 & BildungWeb 2.0 & Bildung
Web 2.0 & Bildung
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge Ohren
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
 
Web 2.0 für Museen
Web 2.0 für MuseenWeb 2.0 für Museen
Web 2.0 für Museen
 
Generation 2.0 - Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung des Web 2.0
Generation 2.0 - Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung des Web 2.0Generation 2.0 - Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung des Web 2.0
Generation 2.0 - Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung des Web 2.0
 
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im Fremdsprachenunterricht
 
Web 2 0 In Der Schule V1
Web 2 0 In Der Schule V1Web 2 0 In Der Schule V1
Web 2 0 In Der Schule V1
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
 
Kunst Kultur Final
Kunst Kultur FinalKunst Kultur Final
Kunst Kultur Final
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Berlinend
BerlinendBerlinend
Berlinend
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 

Más de wolter & works - die web manufaktur (9)

wolter & works - die web manufaktur - Cloud Computing
wolter & works - die web manufaktur - Cloud Computingwolter & works - die web manufaktur - Cloud Computing
wolter & works - die web manufaktur - Cloud Computing
 
White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen
White-Label-Apps für Werbe- und MediaagenturenWhite-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen
White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen
 
wolter & works - die web manufaktur - Firmendarstellung
wolter & works - die web manufaktur - Firmendarstellungwolter & works - die web manufaktur - Firmendarstellung
wolter & works - die web manufaktur - Firmendarstellung
 
Smart Home Lösung mit Video-Telefonie
Smart Home Lösung mit Video-TelefonieSmart Home Lösung mit Video-Telefonie
Smart Home Lösung mit Video-Telefonie
 
Mobiles Kassensystem mit Zeiterfassung
Mobiles Kassensystem mit ZeiterfassungMobiles Kassensystem mit Zeiterfassung
Mobiles Kassensystem mit Zeiterfassung
 
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
Cloud-ERP-System mit TCPOS-SchnittstelleCloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
 
Cloud-basiertes ERP-System für Filial-Gastronomie
Cloud-basiertes ERP-System für Filial-GastronomieCloud-basiertes ERP-System für Filial-Gastronomie
Cloud-basiertes ERP-System für Filial-Gastronomie
 
Auftaktveranstaltung Bildungsmedien Online
Auftaktveranstaltung Bildungsmedien OnlineAuftaktveranstaltung Bildungsmedien Online
Auftaktveranstaltung Bildungsmedien Online
 
Dietrich Efre Auftaktveranstaltung V.2.0
Dietrich Efre Auftaktveranstaltung V.2.0Dietrich Efre Auftaktveranstaltung V.2.0
Dietrich Efre Auftaktveranstaltung V.2.0
 

Web 2 0 Chancen Und Herausforderungen FüR Den Unterricht

  • 1. WEB 2.0 - CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT Fachtagung E-Learning Web 2.0 - neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg Reinhard Dietrich Schulverwaltung LK Barnim
  • 2.
  • 3. GARTNER‘S HYPE ZYKLEN 2006 Quelle: Technology Review, Oktober 2006
  • 4. GARTNER‘S HYPE ZYKLEN 2008 Quelle: Technology Review, Oktober 2008
  • 5. PARADIGMENWECHSEL Web 2.0 Paradigmen- wechsel Ich Familie Medien Bibliotheken Museen Bildungs-einrichtungen Unternehmen Regierungen Parteien
  • 6.
  • 7. WEB 2.0 - POSTER
  • 8. DAS BEISPIEL „AMAZON.COM“ Quelle: http://www.amazon.de/Frontalunterricht-entdeckt-Integration-Unterrichtsformen-Uni-Taschenb%C3%BCcher/dp/3825229483/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1237845888&sr=8-1
  • 9. DAS BEISPIEL „DELICIOUS.COM“ Quelle: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/351+M5ae11022c74.html
  • 10. Die so genannte Netzgeneration
  • 12. JIM-STUDIE (2008) INTERNET-AKTIVITÄTEN (TÄGLICH / MEHRMALS PRO WOCHE)
  • 13. KIM-STUDIE 2008 KINDER UND COMPUTER – TÄTIGKEITEN (mindestens einmal pro Woche)
  • 15. KIM-STUDIE 2008 COMPUTERNUTZUNG IN DER SCHULE – TÄTIGKEITEN (mindestens einmal pro Woche)
  • 16. Unterricht + Web 2.0 ------------------------ = Unterricht 2.0
  • 17. Social Bookmarks Wikis Online-Netzwerke Blogs Social Media-Portale UNTERRICHT LK WEB 2.0 LK
  • 18. KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (I) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik
  • 19. KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (II) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik Ganzheitliches Denken Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen Analytisches Denken Arbeitstechniken Präsentieren/Moderieren Projektarbeit
  • 20. KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (III) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik Ganzheitliches Denken Lernfähigkeit Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen Analytisches Denken Arbeitstechniken Offenheit Belastbarkeit Selbstreflexion Zeitmanagement Sich darstellen Präsentieren/Moderieren Projektarbeit Kommunikationskompetenzen
  • 21. KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (IV) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik Ganzheitliches Denken Lernfähigkeit Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen Analytisches Denken Arbeitstechniken Offenheit Belastbarkeit Selbstreflexion Zeitmanagement Teamfähigkeit Empathie Konfliktmanagement Sich darstellen Präsentieren/Moderieren Projektarbeit Intra- und Iinterkulturelle Kompetenz Kommunikationskompetenzen
  • 22. KOMPETENZENTWICKLUNG IM UNTERRICHT (V) Geschichte Deutsch Geographie Fremdsprachen Politische Bildung Musik Kunst Mathematik Naturwissenschaften W A T LER Sport Darstellendes Spiel Informatik Psychologie Pädagogik Ganzheitliches Denken Lernfähigkeit Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen Analytisches Denken Arbeitstechniken Offenheit Belastbarkeit Selbstreflexion Zeitmanagement Teamfähigkeit Empathie Konfliktmanagement Sich darstellen Präsentieren/Moderieren Projektarbeit Intra- und Iinterkulturelle Kompetenz Kommunikationskompetenzen Auswählen und Nutzen von Medienangeboten Bewerten von Medienbeiträgen Gestalten und Verbreiten von Medienbeiträgen Reflexion der Medienprodutktion und -distribution Erkennen von Medienwirkungen
  • 23. KOMPETENZWÜRFEL UND WEB 2.0-ANWENDUNGEN Persönliche Kompetenz - - - Medien- kompetenz WEB 2.0 Soziale Kompetenz Fach- kompetenz Methoden- kompetenz
  • 25. WAS IST EIN WEBLOG? World Wide Web Log book Weblog
  • 26.
  • 27. AUFBAU EINER BLOGSEITE Quelle: http://www.herr-rau.de/wordpress/ Blogtitel/-untertitel Name des Autors Beitragstitel Zeitstempel Kategorie Beitrag E-Mail Kalender Suche Kommentar Trackback RSS-Feed Archiv Kategorien Blogroll Schlagwort Permalinks Tagcloud Werbung Impressum
  • 28.
  • 30. TYPOLOGIE: DER BILDUNGSBLOG (EDUBLOG)
  • 31.
  • 32.
  • 34.
  • 35.
  • 36. AUFBAU EINER WIKISEITE Artikel / Diskussion / Quelltext / Versionen / Autoren Stichwort Haupt-navigation Links Hauptsuche Druck-version Sprachwahl Inhalt Anmelden Bewertung Tabelle
  • 37.
  • 38.
  • 39.
  • 41. WAS IST EIN PODCAST? i Pod Broad cast ing Podcast
  • 42.
  • 43.
  • 44.
  • 45.
  • 46.
  • 47.
  • 48. 6 MINUTE ENGLISH (BBC World Service) Quelle: http://www.bbc.co.uk/radio/podcasts/how2/
  • 49. PODCAST RADIO FRANCE Quelle: http://www.radiofrance.fr/services/rfmobiles/podcast/
  • 50. GESCHICHTE. INTERVIEW ALS PODCAST Quelle: http://www.be.schule.de/schulen/tag/homepage.htm
  • 51.
  • 52.
  • 53. EINE INNOVATIVE LERNLANDSCHAFT BAUEN. AKTEURE, BEZIEHUNGEN UND RESSOURCEN Modell nach:„Bau Dir eine Bildungslandschaft“ (Ganztägig lernen) http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web607.aspx Legende Bunte Flächen: Akteure Linienart: starke Beziehungen, schwache Beziehungen, problematische/schwierige Beziehungen Piktogramme: Ressourcen (Geld, Räume Personal, Gestaltungsmacht, Beziehungen/Kontakte, Ideen/Konzepte)
  • 54.
  • 55. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Reinhard Dietrich Tel 03334 - 214 1261 Mail [email_address]

Notas del editor

  1. SchoolNetGuide, S.19 1 Diskussion: Zu jedem Artikel gehört eine Seite für Diskussionen. Hier können Leser Fragen stellen oder Ergänzungen anregen. 2 Seite bearbeiten: In diesem Bearbeitungsfenster können Leser den Originaltext eines Artikels ergänzen oder ändern. 4 Textfeld im Bearbeitungsmodus: Hier kann jeder Autor Änderungen eingeben. Ausser zentralen Seiten wie der Homepage kann man meist alle Artikel frei bearbeiten. 3 Versionen/Autoren: Alle Änderungen eines Artikels werden mit der IP-Adresse L107 des Autors protokolliert. Jede Version bleibt gespeichert, jede Änderung nachvollziehbar. 1 3 2 4 7 Wiki: de.wikipedia.org 5 Kategorien, Themen oder Alphabet: Einige Wikis bieten neben der Stichwortsuche eine Kategorisierung nach Themen an, z. B. Technik oder Geschichte. Dies erleichtert den Einstieg in ein Teilgebiet. 6 Stichwortsuche: Die Stichwortsuche ist der wichtigste Zugang zu den Themen. Über die Suche können potenzielle Autoren auch Begriffe ausfindig machen, zu denen noch keine Artikel existieren. 7 Lizenz für freie Inhalte: Die Werke können zwar frei vervielfältigt und bearbeitet werden, aber es gibt trotzdem Regeln. Oft schliessen diese etwa eine kommerzielle Nutzung aus.
  2. http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl?TourBusMap
  3. Aufgaben bearbeiten http://images.google.de/imgres?imgurl=http://ec1.images-amazon.com/images/I/11iZITm1eHL.jpg&imgrefurl=http://idotter.ch/wp/category/allgemein/&h=160&w=108&sz=3&hl=de&start=6&sig2=GJ-ZckqV_1BQ6dBnWmahrg&um=1&tbnid=B8zQcdecrYOsoM:&tbnh=98&tbnw=66&ei=awZlR_PEI5ugwgHUmMHYDQ&prev=/images%3Fq%3Dschulwiki%26svnum%3D10%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN Wikiquest erstellen ( Wetpaint „China 2008“) Bei WikiQuests handelt es sich um eine Weiterentwicklung der ursprünglichen WebQuest-Idee: Aus technischer Sicht besteht der Unterschied darin, dass WikiQuests mit einem Wiki durchgeführt werden; d.h. die SchülerInnen arbeiten innerhalb des WikiQuests mit miteinander verlinkten Websites, die sie selbst bearbeiten können. Aus didaktischer Sicht besteht der Hauptunterschied darin, dass nicht nur der/die individuelle SchülerIn aktiv in den Lernprozess eingebunden wird, sondern auch die Lerngruppe an sich: Die Gruppe kann z.B. gemeinsam Lernfragen erstellen ( Soziales eLearning ); außerdem wird das mit- und voneinander Lernen bei der Arbeit mit WikiQuests ganz groß geschrieben ( Peer correcting ). Einführung Das Thema und sein Hintergrund sind auf anschauliche und motivierende Weise einzuführen Aufgaben Um das Thema zu bearbeiten, sind bestimmte Aufgaben zu erledigen. Ressourcen Es ist eine Anzahl von Quellen anzugeben, welche helfen, die Aufgabe zu lösen. Dabei handelt es sich um Hinweise auf Web-Seiten oder weitere Datenquellen, die benutzt werden können Prozess Die Lehrperson berät bei der Arbeit die Schüler und Schülerinnen und gibt Hinweise, wo diese nicht mehr weiter kommen Evaluation - Die Lernenden suchen gemeinsam eine Lösung und verbessern die Lösungsvorschläge gegenseitig --> Peer correcting - Die Lernenden erstellen gemeinsam Lernfragen --> Soziales eLearning Präsentation Die Resultate der Arbeit werden von den SchülerInnen im Internet bzw. im Wiki publiziert Evaluation WebQuest Selbstevaluation WikiQuestSelbst- und Peer-Evaluation Schulfernsehen in einer wikigestützten Lernumgebung (Glarner Schulen: Dossier Suizid) Benis letzte Fahrt – Gang nöd! (Rap) – Zurück im Leben – Hilfe in der Not (28 :45 min) http://www-internet.sf.tv/sf1/myschool/detailinfo.php?docid=3253 http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?DossierSuizid http://www.lese.ch.vu/ Eine regionale Online-Enzyklopädie erstellen Kleinmachnow-Stahnsdorf-Teltow (Immanuel Kant Gymnasium Teltow) http://teltow-wiki.de/doku.php Schulhomepage Einstellung von Webseiten , die über das Profil der Schule, die Schulleitung und das Kollegium, die Stundenpläne der Klassen, Arbeitsgruppen, Schülerprojekte, etc. informieren Veröffentlichung von Konferenzprotokollen, didaktischen Jahresplanungen, Stundenplanänderungen, Schulentwicklungsprogrammen Austausch und Weiterentwicklung von unterrichtselevanten Ressourcen Beispiele dafür sind „Bildungswiki“ (DIPF, Frankfurt), „Projekt Schulwiki“, „SchulbuchWiki“, „Wikischool“ (ZUM) Ein Projekt mit einer europäischen Partnerschule planen, durchführen und auswerten Wiki als Informations- und Kommunikationsplattform für die Zusammenarbeit mit Partnerschulen („wikigestütztes Twinning“) SchoolNetguide, S.20
  4. DORIS
  5. Zu den MP3-Dateien gibt es auch Transkriptionen und Worksheets This student worksheet is free to download and print for use in the classroom or for self-study. It is meant to be used in conjunction with the listening file which is available in mp3 format. However, the transcript can be used not only to check answers but also for reading comprehension and vocabulary exercises.