SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 13
Descargar para leer sin conexión
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation
                                          Arbeitsauftrag 1




 Modul 10 – Didaktisches Design Vertiefung
                            Hochschullehrgang eEducation3

                                  Donau-Universität Krems




                                           eingereicht bei
                           Dr. Gottfried Csanyi


                                                 Juli 2010

                                               Heiko Vogl
Didaktisches Design Vertiefung




Inhaltsverzeichnis

1    Aufgabenstellung ...................................................................................................................................................... 3

2    Sondierung.................................................................................................................................................................. 7

3    Auswahl der konkreten didaktische Situation ..................................................................................................... 9

4    Beobachtung und Dokumentation der didaktischen Situation....................................................................... 10

5    Befragung ................................................................................................................................................................. 11

6    Analyse ...................................................................................................................................................................... 12

7    Mögliche Lernziele dieses Arbeitsauftrags. ...................................................................................................... 13




Heiko Vogl                                                                           Modul 10                                                                             2 von 13
Didaktisches Design Vertiefung




1    Aufgabenstellung

Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Aufgabe

Lernen - und damit einhergehend oft auch didaktisches Handeln - findet nicht nur in Situationen des
institutionalisierten Unterrichts statt, sondern beinahe ununterbrochen und ganz unauffällig eingeflochten
in den Alltag.

Wenn wir einen Fahrplan studieren, lernen wir etwas (oder beabsichtigen das zumindest). Wenn wir eine
Bahnmitarbeiterin nach den verschiedenen Tarifen für ein Strecke fragen, versuchen wir ebenso etwas zu
lernen und engagieren dafür gleichzeitig die Dame von der Bahn als eine Art Lehrerin. Wenn wir unserer
Mutter oder unserem Großvater erklären, wie man beim Fernsehapparat von Digital- auf Satelliten-
Empfang umschaltet, wollen unsere Verwandten etwas lernen und engagieren uns als LehrerInnen. Von
Lern- und Lehr-Situationen in betrieblichen Zusammenhängen will ich gar nicht erst reden.

Mit einem Wort: Lernen ist immer und überall. Und häufig wird es von Lehraktivitäten begleitet. Wir
merken es nur normalerweise nicht, bzw. interpretieren viele didaktische Situationen spontan nicht als
solche.

Das soll nun anders werden. Denn Ihre erste Aufgabe in diesem Modul besteht darin, eine didaktische
Situation aus ihrem täglichen Leben zu beobachten, zu dokumentieren und zu analysieren.

Eine didaktische Situation - Was ist das? Nun, dafür braucht es nicht viel, genau genommen nur drei
Elemente:

1. eine Person, die etwas lernen will, sich also Kenntnisse oder Fähigkeiten (eventuell auch Einstellungen)
anzueignen gedenkt, über die sie zum gegebenen Zeitpunkt noch nicht verfügt. Kurz: eine/n LernerIn.

2. ein (konkretes) Lernziel, also ein Exempel aus den eben erwähnten Kenntnissen oder Fähigkeiten (oder
ggf. Einstellungen ), über welche der/die LernerIn zum gegebenen Zeitpunkt noch nicht verfügt, aber gern
verfügen will.

3. eine zweite Person, die den/die LernerIn dabei unterstützen will, soll oder muss, das Lernziel besser,
schneller oder billiger (mit geringerem Aufwand) zu erreichen. Kurz: ein/e LehrerIn.



Heiko Vogl                                           Modul 10                                         3 von 13
Didaktisches Design Vertiefung



Damit hätten wir alle Komponenten zusammen, die Sie brauchen, um eine entsprechende Situation in
Ihrem Alltag aufzufinden. (Autodidaktische Situationen, die ohne LehrerIn auskommen, wollen wir für
diese Phase des Kurses ignorieren, da Sie als Material für den Augenblick wenig hergeben.)

Ihre eigene Rolle kann In Hinblick auf die zu beobachtende Situation verschieden sein: Sie sind entweder

a) ausschließlich BeobachterIn (LernerIn und LehrerIn sind andere Personen)

b) LernerIn und gleichzeitig BeobachterIn

c) LehrerIn und gleichzeitig BeobachterIn

Jede der drei Optionen bietet Vor- und Nachteile, die sich aus der Kombination der Faktoren Innensicht
und Objektivität ergeben. (Demnach hätten Sie den optimalen Lerngewinn aus diesem Arbeitsauftrag,
wenn Sie drei verschiedenen Situationen analysieren, in denen Sie jeweils ein der drei genannten
Rollen(kombinationen) einnehmen. Aber ich will Sie damit nicht überlasten.)

Kommen wir damit zum Kern des Auftrags:

Wählen Sie bitte eine didaktisch Situation in ihrem privaten oder beruflichen Alltag aus, in der ein/e
LehrerIn im oben definierten Sinn bestimmte Handlungen setzt, um eine geplante didaktische Wirkung zu
erzielen, und beobachten Sie die Effekte, die diese Handlungen tatsächlich haben.

[Anmerkung zur Rollenoption a): Da Sie evtl. nicht wissen (können), wann sich eine geeignete Situation
bieten wird, müssen Sie bereit sein, sehr spontan zuzugreifen.]

Die Aufgabe besteht im Detail aus mehreren Schritten:

1. Sondieren Sie mögliche Situationen, damit Sie sich auf die Auswahl und auf Ihren Einsatz vorbereiten
können: welche didaktischen Situationen ereignen sich immer wieder bzw. sind mit einer gewissen
Regelmäßigkeit zu erwarten?

2. Wählen Sie eine konkrete didaktische Situation aus.

3. Beobachten und dokumentieren Sie diese Situation (in Form von schriftlichen Notizen oder auch einer
medialen Aufnahme)



Heiko Vogl                                           Modul 10                                            4 von 13
Didaktisches Design Vertiefung




3.1 Rahmenbedingungen (Zeit, Ort, beteiligte Personen)

3.2(wahrgenommene, logisch erschlossene oder angenommene) Lernziel(e)

3.3die gesetzten didaktische Handlungen / Interventionen

3.4deren (wahr- bzw. angenommene) Absicht

3.5die tatsächlichen (wahrgenommenen oder aus Wahrnehmungen erschlossenen) Wirkungen.

4. Fragen Sie (falls nötig und möglich) bei den beteiligten Personen nach:

4.1LernerIn und LehrerIn: Was waren die tatsächlichen Lernziele?

4.2LehrerIn: Warum haben Sie diese didaktischen Handlungen gesetzt? Was wollten Sie damit erreichen?

4.3LehrerIn: Warum nahmen Sie an, dass Ihre Handlungen die gewünschten Wirkungen erzielen würden?

4.4LernerIn:Welche Wirkungen haben die gesetzten didaktischen Handlungen tatsächlich bei Ihnen
ausgelöst?

[Anmerkung:Falls Sie eine solche Befragung durchführen, achten Sie bitte darauf, dass Sie zuerst Ihre
eigenen Annahmen zu diesen Fragen schriftlich oder medial fixiert haben.]

5. Analysieren Sie die dokumentierten Beobachtungen und ggf. Ergebnisse der Befragung:

5.1Wurden die gewünschten didaktischen Wirkungen erzielt?

5.2Falls ja: aufgrund der ursprünglich getroffenen Annahmen oder (evtl.) aus anderen Gründen?

5.3Falls nein - was mögen die Gründe für die unerwarteten / unerwünschten Wirkungen gewesen sein?

[Anmerkung:Es ist keineswegs erforderlich, für diese Analyse theoretische Literatur zu Rate zu ziehen.
Verlassen Sie sich dafür ruhig auf ihr derzeitiges Wissen. Falls Sie doch Literatur verwenden, bitte nicht
auf die Quellenangabe vergessen.]

6. Bonusauftrag: Identifizieren Sie die Lernziele dieses Arbeitsauftrags.

Heiko Vogl                                           Modul 10                                         5 von 13
Didaktisches Design Vertiefung



7. Erstellen Sie einen kurzen Bericht, der so knapp wie möglich und so ausführlich wie erforderlich auf die
Punkte 1 bis 5 (oder 6) eingeht. (Das sollte irgendwo zwischen einer und drei A4-Seiten zu machen sein.)

Viel Spass bei der Arbeit - und achten Sie auf Ihr Zeitbudget (max. 6h)!

Diese Arbeit wird nicht bewertet, sondern definiert die Ausgangsbedingungen Ihres individuellen
Lernprozesses im aktuellen Modul.

Abgabeschluss ist idealerweise der 12. Juli 2010, definitive deadline ist der 14.Juli 2010 23:55




Heiko Vogl                                            Modul 10                                       6 von 13
Didaktisches Design Vertiefung




2    Sondierung

Als Mitarbeiter des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperationen sowie Public Relation
an der Pädagogischen Hochschule Steiermark(PHSt) bin ich für die Wartung und Verwaltung des Virtual
Erasmus Office (VEO), sowie „Verwaltung der Einrichtungen PHSt und der Benutzer auf www.mahara.at
zuständig. Beide Portale werden für die Betreuung der Erasmus-Studierenden-Mobilität (SMS) der PHSt
genutzt.

Das VEO wird als Kommunikations- und Informationsplattform vor, während und nach der Durchführung
der Erasmus-Mobilität verwendet. Es wird für Erasmus-Outgoings und Erasmus-Incomings genutzt.

Aufgabe des Virtual Erasmus Office ist es

    •      Incomings vor, während und nach ihrem Aufenthalt in Graz zu betreuen

    •      Outgoings vor, während und nach ihrem Auslandsaufenthalt zu betreuen

    •      die Kommunikation zwischen Studiengangsleiter/in und Outgoings zu sichern

    •      die Kommunikation zwischen Zentrum 2 und Outgoings bzw. Incomings zu erleichtern und zu
           sichern

    •      als Informations- und Datenpool für alle Beteiligten zu dienen

    •      den Informationsfluss zu organisieren und zu archivieren

    •      die Kommunikation zwischen den Outgoings in den unterschiedlichen Ländern zu erleichtern

Das E-Portfolio System Mahara dient der Dokumentation des Erasmus-Studierenden-Aufenthaltes der
Erasmus Outgoings.

Das Portfolio hat dabei drei Hauptzwecke zu erfüllen:

    •      Reflexionsportfolio: individuelle, begleitende Reflexion des eigenen Lernprozesses an der
           Gasthochschule
    •      Vorzeigeportfolie: digitales Präsentationsportfolio über den Auslandsaufenthalt in akademischer,
           kultureller und sozialer Hinsicht
    •      Vorzeigeportfolio: digitales Präsentationsportfolio über die im Gastland absolvierte Praxis
Für beide Systeme werden vom Zentrum 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie Public
Relations Schulungen angeboten. Bei der Bedienung des VEO haben die Erasmus-Studierenden kaum
Probleme. Anders verhält es sich hingegen beim E-Portfolio System Mahara. Das Portfolio wird bereits vor
dem eigentlich Auslandsaufenthalt mit einer 2 Stündigen Einführung in das System gestartet. In dieser

Heiko Vogl                                             Modul 10                                          7 von 13
Didaktisches Design Vertiefung



Schulung wird das notwendige Framework in Mahara angelegt. Erste Dateien werden hoch geladen,
Blogs angelegt, Postings erstellt und Ansichten mit Artefakten gefüllt.
Während des Studienaufenthaltes sollte ein wöchentliches Posting formuliert und am Ende des
Aufenthaltes daraus drei Ansichten (persönlicher Steckbrief, Praxis, Mobilität) erstellt werden.
Zwei Wochen nach den Ende des Erasmus-Auslandsaufenthaltes müssen die Links zu allen Views der
Erasmus Koordinatorin und dem/der Praxisbetreuer/in per E-Mail übermittelt werden.
Meist kurz vor der Beendigung dieser zwei Wochenfrist häufen sich die Supportanfragen wegen
technischer Probleme per Chat, Skype, Mail und Telefon.
    •    Wie kann ich eine Ansicht freigeben?
    •    Wie kann ich ein Bild in die Ansicht einfügen?
    •    Welches Passwort habe ich?
    •    Ich habe viele Foto, wie kann ich diese einfach in Mahara einbinden?
    •    Darf ich auch Videos und Musik in Mahara einbinden?
    •    …
Die meisten der Fragen betreffen den Bereich der Ansichten in Mahara. Die Probleme der Studierenden
sind auch durchaus verständlich, da zwischen der Einschulung in Mahara und der Fertigstellung der
Ansichten durchschnittlich sechs bis zehn Monate.




Heiko Vogl                                           Modul 10                                      8 von 13
Didaktisches Design Vertiefung




3    Auswahl der konkreten didaktische Situation

Auf Grund der sich aktuell wieder gehäuften „Mahara-Support-Anfragen“ hab ich mich für folgendes
didaktisches Szenario entschieden:

Beantwortung eine Mahara-Support-Anfrage
                  Mahara-Support-




Heiko Vogl                                        Modul 10                                    9 von 13
Didaktisches Design Vertiefung




4    Beobachtung und Dokumentation der didaktischen Situation

Die erwartete Anfrage erfolgte kurz nach der Definition des didaktischen Szenarios. Sie war auf Grund des
verwendeten Mediums und der Uhrzeit überraschend. Die Kontaktaufnahme einer Erasmus-Studierenden
aus Barcelona erfolgte über den Facebook-Chat und erreichte mich spät am Abend über das Nimbuzz-
App am Smartphone. Die Studierende arbeitete zu dieser Zeit an Ihrer Mahara-Ansicht in der
Studierendenbibliothek an der University of Barcelona (ES). Die Anfrage bezog sich auf das Einfügen von
Bildern in eine Mahara Ansicht.

Mein Ziel war es ein Bild als Beispiel in die Ansicht einzufügen.

Als didaktische Handlung startete ich ein Step by Step Tutorial mit Stichworten über das Nimbuzz-App am
Smartphone, deren Absicht es war der Studierenden schnell und effektiv zu helfen. Die Reaktion der
Studierenden aus Spanien war der Hinweis per Chat: „Das funktioniert nicht, das ist da anders“. Nach
einem zweiten erfolglosem Versuch am Smartphone wechselte ich auf den Computer, startete Mahara
und Nimbuzz. Die erforderlichen Schritte wurden nun von der Studierenden und von mir synchron in
Mahara durchgeführt. Bei problematischen Schritten erhielt sie zusätzlich per Nimbuzz Screenshots. Die
per Chat erhaltene Step by Step Tutorial kopierte Sie in Word und hatte somit eine Dokumentation für das
weitere Einfügen der Bilder.

Am Ende des Chats wurde vereinbart, das weitere Anfragen aus Spanien per E-Mail gestellt und
beantwortet werden.




Heiko Vogl                                           Modul 10                                    10 von 13
Didaktisches Design Vertiefung




5    Befragung

LernerIn und LehrerIn: Was waren die tatsächlichen Lernziele?

Lernerin: Die tatsächlichen Lernziele waren „das Auswählen und Öffnen der einzelnen Bilder in einem
gesonderten Fenster und das anschließende Einfügen der Bilder in den geschriebenen Text“-

Lehrer: „Aufgrund der Uhrzeit und der schwierigen Eingabe am Smartphone wollte ich eine einfache und
schnelle beispielhafte Lösung der Anfrage“

LehrerIn: Warum haben Sie diese didaktischen Handlungen gesetzt? Was wollten Sie damit
erreichen?

Lehrer: „Das Step by Step Vorgehen habe ich bereits oft als zielführenden Ansatz erlebt. Meiner Ansicht
nach hätte das Probleme mit wenigen und kurzen Beschreibungen gelöst werden können. Leider hat mein
gedankliches Abbild von Mahara nicht mehr mit der realen Situation übereingestimmt. Das Update von
Mahara auf www.mahara.at hatte große Änderungen des Interfaces zur Folge. Meine Step by Step
Anleitung war schlicht weg falsch. Erst durch das gemeinsame Erarbeiten war es möglich die richtigen
Schritte per Chat zu posten.“

LehrerIn: Warum nahmen Sie an, dass Ihre Handlungen die gewünschten Wirkungen erzielen
würden?

Lehrer: „Durch den Tutoriellen Ansatz der Handlung war ich überzeugt das einfache Problem lösen zu
können“

LernerIn: Welche Wirkungen haben die gesetzten didaktischen Handlungen tatsächlich bei Ihnen
ausgelöst?

Lernerin: -„Nach langem eigenständigen Herumprobieren bevor unserem Gespräch, habe ich
anschließend verstanden, wie das Einfügen von Bildern in dem System Mahara funktioniert (was meiner
Meinung nach nicht dem Vorgehen wie im "Word" gleicht) Da ich Bilder endlich erfolgreich einfügen
konnte war ich wieder motiviert meinen Erasmuserfahrungsbericht fortzusetzen.“




Heiko Vogl                                         Modul 10                                      11 von 13
Didaktisches Design Vertiefung




6    Analyse

Die gewünschte didaktische Wirkung wurde erst im zweiten Anlauf erzielt. Der erste Versuch scheiterte
durch unterschiedliche Ausgangssituationen. Die Studierende arbeitete bereits auf der neuern Mahara-
Version, während in meinen Gedankenmodel noch die ältere Version existierte. Erst das Feedback der
Studierenden „das funktioniert nicht, das ist da anders“ half das Problem zu lösen.




Heiko Vogl                                          Modul 10                                    12 von 13
Didaktisches Design Vertiefung




7    Mögliche Lernziele dieses Arbeitsauftrags.

Meiner Ansicht nach könnten folgende Lernziele als Basis für diesen Arbeitsauftrag gedient haben:

    •    Die Sichtweisen des Lehrenden und der Lernenden soll bezüglich einer definierten didaktischen
         Situation analysiert werden.

    •    Dem Lehrenden soll sein didaktisches Handeln bewusst werden und er soll die daraus
         resultierende Aktionen reflektieren.




Heiko Vogl                                           Modul 10                                    13 von 13

Más contenido relacionado

Similar a Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1

110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethodePeter Gloor
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéLinda Bernabei
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Isa Jahnke
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2Werner Drizhal
 
Euromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
Euromission- Umwelt & NachhaltigkeitEuromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
Euromission- Umwelt & NachhaltigkeitMonika Schwarze
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleDesign-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleHeidrun Allert
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNIsa Jahnke
 
Gedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenGedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenJutta Pauschenwein
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Icebreakers bei Live-Online Veranstaltungen
Icebreakers bei Live-Online VeranstaltungenIcebreakers bei Live-Online Veranstaltungen
Icebreakers bei Live-Online Veranstaltungenaquarana
 
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptPädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptElsevier.de
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisBerlin Office
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_designSandra Schön (aka Schoen)
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches DesignSandra Schön (aka Schoen)
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungFranco Rau
 

Similar a Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1 (20)

Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
 
Euromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
Euromission- Umwelt & NachhaltigkeitEuromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
Euromission- Umwelt & Nachhaltigkeit
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleDesign-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
 
Gedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenGedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und Lehren
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Icebreakers bei Live-Online Veranstaltungen
Icebreakers bei Live-Online VeranstaltungenIcebreakers bei Live-Online Veranstaltungen
Icebreakers bei Live-Online Veranstaltungen
 
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptPädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
 

Más de heiko.vogl

Learning Agreement Student Mobility for Studies
Learning Agreement  Student Mobility for StudiesLearning Agreement  Student Mobility for Studies
Learning Agreement Student Mobility for Studiesheiko.vogl
 
Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz, heiko.vogl
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 heiko.vogl
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...heiko.vogl
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...heiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGheiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGheiko.vogl
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012heiko.vogl
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagementheiko.vogl
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeetingheiko.vogl
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeetingheiko.vogl
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorialheiko.vogl
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptheiko.vogl
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebookheiko.vogl
 

Más de heiko.vogl (20)

3 infomeeting
3 infomeeting3 infomeeting
3 infomeeting
 
Learning Agreement Student Mobility for Studies
Learning Agreement  Student Mobility for StudiesLearning Agreement  Student Mobility for Studies
Learning Agreement Student Mobility for Studies
 
Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz,
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
 
E Book
E BookE Book
E Book
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorial
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.ppt
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebook
 

Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1

  • 1. Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1 Modul 10 – Didaktisches Design Vertiefung Hochschullehrgang eEducation3 Donau-Universität Krems eingereicht bei Dr. Gottfried Csanyi Juli 2010 Heiko Vogl
  • 2. Didaktisches Design Vertiefung Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung ...................................................................................................................................................... 3 2 Sondierung.................................................................................................................................................................. 7 3 Auswahl der konkreten didaktische Situation ..................................................................................................... 9 4 Beobachtung und Dokumentation der didaktischen Situation....................................................................... 10 5 Befragung ................................................................................................................................................................. 11 6 Analyse ...................................................................................................................................................................... 12 7 Mögliche Lernziele dieses Arbeitsauftrags. ...................................................................................................... 13 Heiko Vogl Modul 10 2 von 13
  • 3. Didaktisches Design Vertiefung 1 Aufgabenstellung Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Aufgabe Lernen - und damit einhergehend oft auch didaktisches Handeln - findet nicht nur in Situationen des institutionalisierten Unterrichts statt, sondern beinahe ununterbrochen und ganz unauffällig eingeflochten in den Alltag. Wenn wir einen Fahrplan studieren, lernen wir etwas (oder beabsichtigen das zumindest). Wenn wir eine Bahnmitarbeiterin nach den verschiedenen Tarifen für ein Strecke fragen, versuchen wir ebenso etwas zu lernen und engagieren dafür gleichzeitig die Dame von der Bahn als eine Art Lehrerin. Wenn wir unserer Mutter oder unserem Großvater erklären, wie man beim Fernsehapparat von Digital- auf Satelliten- Empfang umschaltet, wollen unsere Verwandten etwas lernen und engagieren uns als LehrerInnen. Von Lern- und Lehr-Situationen in betrieblichen Zusammenhängen will ich gar nicht erst reden. Mit einem Wort: Lernen ist immer und überall. Und häufig wird es von Lehraktivitäten begleitet. Wir merken es nur normalerweise nicht, bzw. interpretieren viele didaktische Situationen spontan nicht als solche. Das soll nun anders werden. Denn Ihre erste Aufgabe in diesem Modul besteht darin, eine didaktische Situation aus ihrem täglichen Leben zu beobachten, zu dokumentieren und zu analysieren. Eine didaktische Situation - Was ist das? Nun, dafür braucht es nicht viel, genau genommen nur drei Elemente: 1. eine Person, die etwas lernen will, sich also Kenntnisse oder Fähigkeiten (eventuell auch Einstellungen) anzueignen gedenkt, über die sie zum gegebenen Zeitpunkt noch nicht verfügt. Kurz: eine/n LernerIn. 2. ein (konkretes) Lernziel, also ein Exempel aus den eben erwähnten Kenntnissen oder Fähigkeiten (oder ggf. Einstellungen ), über welche der/die LernerIn zum gegebenen Zeitpunkt noch nicht verfügt, aber gern verfügen will. 3. eine zweite Person, die den/die LernerIn dabei unterstützen will, soll oder muss, das Lernziel besser, schneller oder billiger (mit geringerem Aufwand) zu erreichen. Kurz: ein/e LehrerIn. Heiko Vogl Modul 10 3 von 13
  • 4. Didaktisches Design Vertiefung Damit hätten wir alle Komponenten zusammen, die Sie brauchen, um eine entsprechende Situation in Ihrem Alltag aufzufinden. (Autodidaktische Situationen, die ohne LehrerIn auskommen, wollen wir für diese Phase des Kurses ignorieren, da Sie als Material für den Augenblick wenig hergeben.) Ihre eigene Rolle kann In Hinblick auf die zu beobachtende Situation verschieden sein: Sie sind entweder a) ausschließlich BeobachterIn (LernerIn und LehrerIn sind andere Personen) b) LernerIn und gleichzeitig BeobachterIn c) LehrerIn und gleichzeitig BeobachterIn Jede der drei Optionen bietet Vor- und Nachteile, die sich aus der Kombination der Faktoren Innensicht und Objektivität ergeben. (Demnach hätten Sie den optimalen Lerngewinn aus diesem Arbeitsauftrag, wenn Sie drei verschiedenen Situationen analysieren, in denen Sie jeweils ein der drei genannten Rollen(kombinationen) einnehmen. Aber ich will Sie damit nicht überlasten.) Kommen wir damit zum Kern des Auftrags: Wählen Sie bitte eine didaktisch Situation in ihrem privaten oder beruflichen Alltag aus, in der ein/e LehrerIn im oben definierten Sinn bestimmte Handlungen setzt, um eine geplante didaktische Wirkung zu erzielen, und beobachten Sie die Effekte, die diese Handlungen tatsächlich haben. [Anmerkung zur Rollenoption a): Da Sie evtl. nicht wissen (können), wann sich eine geeignete Situation bieten wird, müssen Sie bereit sein, sehr spontan zuzugreifen.] Die Aufgabe besteht im Detail aus mehreren Schritten: 1. Sondieren Sie mögliche Situationen, damit Sie sich auf die Auswahl und auf Ihren Einsatz vorbereiten können: welche didaktischen Situationen ereignen sich immer wieder bzw. sind mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu erwarten? 2. Wählen Sie eine konkrete didaktische Situation aus. 3. Beobachten und dokumentieren Sie diese Situation (in Form von schriftlichen Notizen oder auch einer medialen Aufnahme) Heiko Vogl Modul 10 4 von 13
  • 5. Didaktisches Design Vertiefung 3.1 Rahmenbedingungen (Zeit, Ort, beteiligte Personen) 3.2(wahrgenommene, logisch erschlossene oder angenommene) Lernziel(e) 3.3die gesetzten didaktische Handlungen / Interventionen 3.4deren (wahr- bzw. angenommene) Absicht 3.5die tatsächlichen (wahrgenommenen oder aus Wahrnehmungen erschlossenen) Wirkungen. 4. Fragen Sie (falls nötig und möglich) bei den beteiligten Personen nach: 4.1LernerIn und LehrerIn: Was waren die tatsächlichen Lernziele? 4.2LehrerIn: Warum haben Sie diese didaktischen Handlungen gesetzt? Was wollten Sie damit erreichen? 4.3LehrerIn: Warum nahmen Sie an, dass Ihre Handlungen die gewünschten Wirkungen erzielen würden? 4.4LernerIn:Welche Wirkungen haben die gesetzten didaktischen Handlungen tatsächlich bei Ihnen ausgelöst? [Anmerkung:Falls Sie eine solche Befragung durchführen, achten Sie bitte darauf, dass Sie zuerst Ihre eigenen Annahmen zu diesen Fragen schriftlich oder medial fixiert haben.] 5. Analysieren Sie die dokumentierten Beobachtungen und ggf. Ergebnisse der Befragung: 5.1Wurden die gewünschten didaktischen Wirkungen erzielt? 5.2Falls ja: aufgrund der ursprünglich getroffenen Annahmen oder (evtl.) aus anderen Gründen? 5.3Falls nein - was mögen die Gründe für die unerwarteten / unerwünschten Wirkungen gewesen sein? [Anmerkung:Es ist keineswegs erforderlich, für diese Analyse theoretische Literatur zu Rate zu ziehen. Verlassen Sie sich dafür ruhig auf ihr derzeitiges Wissen. Falls Sie doch Literatur verwenden, bitte nicht auf die Quellenangabe vergessen.] 6. Bonusauftrag: Identifizieren Sie die Lernziele dieses Arbeitsauftrags. Heiko Vogl Modul 10 5 von 13
  • 6. Didaktisches Design Vertiefung 7. Erstellen Sie einen kurzen Bericht, der so knapp wie möglich und so ausführlich wie erforderlich auf die Punkte 1 bis 5 (oder 6) eingeht. (Das sollte irgendwo zwischen einer und drei A4-Seiten zu machen sein.) Viel Spass bei der Arbeit - und achten Sie auf Ihr Zeitbudget (max. 6h)! Diese Arbeit wird nicht bewertet, sondern definiert die Ausgangsbedingungen Ihres individuellen Lernprozesses im aktuellen Modul. Abgabeschluss ist idealerweise der 12. Juli 2010, definitive deadline ist der 14.Juli 2010 23:55 Heiko Vogl Modul 10 6 von 13
  • 7. Didaktisches Design Vertiefung 2 Sondierung Als Mitarbeiter des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperationen sowie Public Relation an der Pädagogischen Hochschule Steiermark(PHSt) bin ich für die Wartung und Verwaltung des Virtual Erasmus Office (VEO), sowie „Verwaltung der Einrichtungen PHSt und der Benutzer auf www.mahara.at zuständig. Beide Portale werden für die Betreuung der Erasmus-Studierenden-Mobilität (SMS) der PHSt genutzt. Das VEO wird als Kommunikations- und Informationsplattform vor, während und nach der Durchführung der Erasmus-Mobilität verwendet. Es wird für Erasmus-Outgoings und Erasmus-Incomings genutzt. Aufgabe des Virtual Erasmus Office ist es • Incomings vor, während und nach ihrem Aufenthalt in Graz zu betreuen • Outgoings vor, während und nach ihrem Auslandsaufenthalt zu betreuen • die Kommunikation zwischen Studiengangsleiter/in und Outgoings zu sichern • die Kommunikation zwischen Zentrum 2 und Outgoings bzw. Incomings zu erleichtern und zu sichern • als Informations- und Datenpool für alle Beteiligten zu dienen • den Informationsfluss zu organisieren und zu archivieren • die Kommunikation zwischen den Outgoings in den unterschiedlichen Ländern zu erleichtern Das E-Portfolio System Mahara dient der Dokumentation des Erasmus-Studierenden-Aufenthaltes der Erasmus Outgoings. Das Portfolio hat dabei drei Hauptzwecke zu erfüllen: • Reflexionsportfolio: individuelle, begleitende Reflexion des eigenen Lernprozesses an der Gasthochschule • Vorzeigeportfolie: digitales Präsentationsportfolio über den Auslandsaufenthalt in akademischer, kultureller und sozialer Hinsicht • Vorzeigeportfolio: digitales Präsentationsportfolio über die im Gastland absolvierte Praxis Für beide Systeme werden vom Zentrum 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie Public Relations Schulungen angeboten. Bei der Bedienung des VEO haben die Erasmus-Studierenden kaum Probleme. Anders verhält es sich hingegen beim E-Portfolio System Mahara. Das Portfolio wird bereits vor dem eigentlich Auslandsaufenthalt mit einer 2 Stündigen Einführung in das System gestartet. In dieser Heiko Vogl Modul 10 7 von 13
  • 8. Didaktisches Design Vertiefung Schulung wird das notwendige Framework in Mahara angelegt. Erste Dateien werden hoch geladen, Blogs angelegt, Postings erstellt und Ansichten mit Artefakten gefüllt. Während des Studienaufenthaltes sollte ein wöchentliches Posting formuliert und am Ende des Aufenthaltes daraus drei Ansichten (persönlicher Steckbrief, Praxis, Mobilität) erstellt werden. Zwei Wochen nach den Ende des Erasmus-Auslandsaufenthaltes müssen die Links zu allen Views der Erasmus Koordinatorin und dem/der Praxisbetreuer/in per E-Mail übermittelt werden. Meist kurz vor der Beendigung dieser zwei Wochenfrist häufen sich die Supportanfragen wegen technischer Probleme per Chat, Skype, Mail und Telefon. • Wie kann ich eine Ansicht freigeben? • Wie kann ich ein Bild in die Ansicht einfügen? • Welches Passwort habe ich? • Ich habe viele Foto, wie kann ich diese einfach in Mahara einbinden? • Darf ich auch Videos und Musik in Mahara einbinden? • … Die meisten der Fragen betreffen den Bereich der Ansichten in Mahara. Die Probleme der Studierenden sind auch durchaus verständlich, da zwischen der Einschulung in Mahara und der Fertigstellung der Ansichten durchschnittlich sechs bis zehn Monate. Heiko Vogl Modul 10 8 von 13
  • 9. Didaktisches Design Vertiefung 3 Auswahl der konkreten didaktische Situation Auf Grund der sich aktuell wieder gehäuften „Mahara-Support-Anfragen“ hab ich mich für folgendes didaktisches Szenario entschieden: Beantwortung eine Mahara-Support-Anfrage Mahara-Support- Heiko Vogl Modul 10 9 von 13
  • 10. Didaktisches Design Vertiefung 4 Beobachtung und Dokumentation der didaktischen Situation Die erwartete Anfrage erfolgte kurz nach der Definition des didaktischen Szenarios. Sie war auf Grund des verwendeten Mediums und der Uhrzeit überraschend. Die Kontaktaufnahme einer Erasmus-Studierenden aus Barcelona erfolgte über den Facebook-Chat und erreichte mich spät am Abend über das Nimbuzz- App am Smartphone. Die Studierende arbeitete zu dieser Zeit an Ihrer Mahara-Ansicht in der Studierendenbibliothek an der University of Barcelona (ES). Die Anfrage bezog sich auf das Einfügen von Bildern in eine Mahara Ansicht. Mein Ziel war es ein Bild als Beispiel in die Ansicht einzufügen. Als didaktische Handlung startete ich ein Step by Step Tutorial mit Stichworten über das Nimbuzz-App am Smartphone, deren Absicht es war der Studierenden schnell und effektiv zu helfen. Die Reaktion der Studierenden aus Spanien war der Hinweis per Chat: „Das funktioniert nicht, das ist da anders“. Nach einem zweiten erfolglosem Versuch am Smartphone wechselte ich auf den Computer, startete Mahara und Nimbuzz. Die erforderlichen Schritte wurden nun von der Studierenden und von mir synchron in Mahara durchgeführt. Bei problematischen Schritten erhielt sie zusätzlich per Nimbuzz Screenshots. Die per Chat erhaltene Step by Step Tutorial kopierte Sie in Word und hatte somit eine Dokumentation für das weitere Einfügen der Bilder. Am Ende des Chats wurde vereinbart, das weitere Anfragen aus Spanien per E-Mail gestellt und beantwortet werden. Heiko Vogl Modul 10 10 von 13
  • 11. Didaktisches Design Vertiefung 5 Befragung LernerIn und LehrerIn: Was waren die tatsächlichen Lernziele? Lernerin: Die tatsächlichen Lernziele waren „das Auswählen und Öffnen der einzelnen Bilder in einem gesonderten Fenster und das anschließende Einfügen der Bilder in den geschriebenen Text“- Lehrer: „Aufgrund der Uhrzeit und der schwierigen Eingabe am Smartphone wollte ich eine einfache und schnelle beispielhafte Lösung der Anfrage“ LehrerIn: Warum haben Sie diese didaktischen Handlungen gesetzt? Was wollten Sie damit erreichen? Lehrer: „Das Step by Step Vorgehen habe ich bereits oft als zielführenden Ansatz erlebt. Meiner Ansicht nach hätte das Probleme mit wenigen und kurzen Beschreibungen gelöst werden können. Leider hat mein gedankliches Abbild von Mahara nicht mehr mit der realen Situation übereingestimmt. Das Update von Mahara auf www.mahara.at hatte große Änderungen des Interfaces zur Folge. Meine Step by Step Anleitung war schlicht weg falsch. Erst durch das gemeinsame Erarbeiten war es möglich die richtigen Schritte per Chat zu posten.“ LehrerIn: Warum nahmen Sie an, dass Ihre Handlungen die gewünschten Wirkungen erzielen würden? Lehrer: „Durch den Tutoriellen Ansatz der Handlung war ich überzeugt das einfache Problem lösen zu können“ LernerIn: Welche Wirkungen haben die gesetzten didaktischen Handlungen tatsächlich bei Ihnen ausgelöst? Lernerin: -„Nach langem eigenständigen Herumprobieren bevor unserem Gespräch, habe ich anschließend verstanden, wie das Einfügen von Bildern in dem System Mahara funktioniert (was meiner Meinung nach nicht dem Vorgehen wie im "Word" gleicht) Da ich Bilder endlich erfolgreich einfügen konnte war ich wieder motiviert meinen Erasmuserfahrungsbericht fortzusetzen.“ Heiko Vogl Modul 10 11 von 13
  • 12. Didaktisches Design Vertiefung 6 Analyse Die gewünschte didaktische Wirkung wurde erst im zweiten Anlauf erzielt. Der erste Versuch scheiterte durch unterschiedliche Ausgangssituationen. Die Studierende arbeitete bereits auf der neuern Mahara- Version, während in meinen Gedankenmodel noch die ältere Version existierte. Erst das Feedback der Studierenden „das funktioniert nicht, das ist da anders“ half das Problem zu lösen. Heiko Vogl Modul 10 12 von 13
  • 13. Didaktisches Design Vertiefung 7 Mögliche Lernziele dieses Arbeitsauftrags. Meiner Ansicht nach könnten folgende Lernziele als Basis für diesen Arbeitsauftrag gedient haben: • Die Sichtweisen des Lehrenden und der Lernenden soll bezüglich einer definierten didaktischen Situation analysiert werden. • Dem Lehrenden soll sein didaktisches Handeln bewusst werden und er soll die daraus resultierende Aktionen reflektieren. Heiko Vogl Modul 10 13 von 13