SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 28
koordiniert von:

Das Projekt wird gefördert durch die
Europäische Union (ESF) und das Land Sachsen-Anhalt:
Gliederung
1. Kroatien
2. Ungarn
3. Mein betrieblicher Lernauftrag

3.1. Lösungswege betrieblicher
Lernauftrag
3.2. Ergebnisse betrieblicher
Lernauftrag

4. Fazit
5. Impressionen
6. Quellen
Schiff am Hafen von Rijeka
1. Kroatien
Hauptstadt: Zagreb
● Staatsform: Parlamentarische Republik
● Amtssprache: Kroatisch
● Fläche: 56.542 km²
● Einwohner: 4.3 Millionen
● Unabhängigkeit: 25.Juni 1991
● Zeitzone: MEZ (UTC +1)
● Kfz-Kennzeichen: HR
● Internet-TLD: .hr
● Telefonvorwahl: +385
● Währung: Kroatische Kuna (HRK)
●
2. Ungarn
Hauptstadt: Budapest (1.702.297)
● Staatsform: Parlamentarische Republik
● Fläche: 93.036 km²
● Einwohner: 10,1 Millionen
● Unabhängigkeit: 31. Oktober 1918
● Zeitzone: MEZ (UTC +1)
● Kfz-Kennzeichen: H
● Internet-TLD: .hu
●Telefonvorwahl: +36
● Währung: Ungarische Forint (HUF)
●
3. Mein betrieblicher Lernauftrag
„Die Energiewende in Ungarn und Kroatien im Vergleich zu Deutschland –
Welche Veränderungen sind seitens der EU geplant?
Wie sollen diese Veränderungen umgesetzt werden?
Wie stehen regionale Energieverbände/ Stadtwerke zur Energiewende im
Land?“
3.1. Lösungswege für den betrieblichen Lernauftrag
Die Lösungswege zu den Ergebnissen meines betrieblichen Lernauftrages
erfolgten durch:
Informationen der Mitarbeiter der besuchten Unternehmen:
Energo d.o.o
www.energo.hr

Vodovod i Kanalizacija d-o.o (Wasserwerke Rijeka)
www.vodovod-st.hr

Regional Energy Agency Kvarner Ltd.
http://www.reakvarner.hr
3.1. Lösungswege für den betrieblichen Lernauftrag
… und durch:
Arbeitsmaterial auf DVD von der Betreuerin des Azubi-Europa-Projektes
Infomaterial der Germany Trade & Invest
3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages
Deutschlands Ausstieg aus der Atomenergie und der Ausbau erneuerbarer
Energien verändern den Strommarkt - besonders für die Nachbar EU-Länder.
Noch herrscht viel Uneinigkeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten: etwa beim
Ausbau der Netze, Effizienzzielen oder den Konzepten für neue Marktdesigns im
Strombereich.
Deutlich wurde aber: Deutschland wird als Vorreiter dieser Transformation
wahrgenommen.
Veränderungen sollen in Kroatien durch Verringerung der Stromimporte und
Erneuerbare Energien umgesetzt werden.
In Ungarn soll dies ebenfalls durch den Einsatz von Erneuerbaren Energien
erfolgen.
Die regionalen kroatischen Energieunternehmen bzw. Stadtwerken stehen
gespalten zur Energiewende in Kroatien. Einerseits soll die Atomkraft nicht
abgeschafft, aber trotzdem die Nutzung durch Erneuerbare Energien erweitert
werden. Obwohl Kritik und Bedenken geäußert wurden, hinsichtlich Ausfall dieser
Anlagen und Stillstand durch wenig Wind oder Sonneneinstrahlung.
3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages
Vergleich zwischen D und HR/HU

Der Energiewandel im Vergleich zwischen Deutschland, Kroatien und Ungarn ist
recht gleich.
Alle 3 Länder wollen auf die erneuerbaren Energien umsteigen, allerdings bleiben
in Ungarn und Kroatien die Atomkraftwerke weiter angeschaltet.
In Ungarn und Kroatien werden erneuerbare Energien durch Windkraftanlagen und
solare Strahlung umgesetzt. Photovoltaikanlangen werden von einigen Energieunternehmen vertrieben.
In Deutschland findet die Energiewende ebenfalls durch erneuerbare Energien in
Form von Wasserkraft, Windenergie, solare Strahlung, Erdwärme und
nachwachsende Rohstoffe statt.
3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages
Vergleich zwischen D und HR/HU

Stadtwerke Zeitz:
40 Prozent des Strombedarfs werden im eigenen Blockheizkraftwerk umweltschonend im Kraft-Wärme-Kopplungsverfahren und mit Hilfe der Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Haupthauses in Zeitz erzeugt.
In dem eigenen Blockheizkraftwerk wird in vier Gasmotoren Erdgas verbrannt. Mit
der Wärme des Motorenkühlwassers sowie mit der Abwärme werden rund 6.000
Wohnungen, Handels- und öffentliche Einrichtungen in unserem Versorgungsgebiet beheizt.
60 Prozent des Strombedarfs unserer Kunden wird von der envia Mitteldeutsche
Energie AG bezogen.
Die Stadtwerke Zeitz unterstützen die Kunden mit Förderprogrammen, z. B.
Unterstützung bei dem Kauf eines Erdgasfahrzeuges.
3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages
Vergleich zwischen D und HR/HU

Die Stadtwerke Zeitz legen großen Wert auf einen sorgsamen Umgang mit den
Ressourcen und auf umweltschonende Erzeugung von Energie. In der
Energiezusammensetzung wurde in den vergangenen Jahren den Anteil
erneuerbarer Energien in die Stromprodukten mehr als verdoppelt. Im eigenen
Blockheizkraftwerk wird auf Basis von Erdgas 40 Prozent des von uns
vertriebenen Stroms und Nutzwärme im Kraft-Wärme-Kopplungs-Verfahren
erzeugt. Auf diese Weise nutzt man die eingesetzte Energie sehr viel effizienter als
in herkömmlichen Anlagen und vermindern den CO2-Ausstoß.

Laut 42 des Energiewirtschaftsgesetzes müssen Energieunternehmen in
Deutschland seit Juli 2005 angeben, wie sich die von ihnen angebotene Energie
zusammensetzt. Zudem wird Auskunft über die Umweltauswirkungen,
beispielsweise Kohlendioxid-Emissionen und radioaktiven Abfall verlangt.
3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages
Vergleich zwischen D und HR/HU
Energiemix:

http://www.stadtwerke-zeitz.de/fileadmin/user_upload/Service/Energiemix/Energiemix.jpg
3.2. Kroatien – Stromimporte verringern
• Nach langen Verzögerungen ist in Kroatien neuer Schwung in die Vergabe von
Großaufträgen gekommen
• Der Stromerzeuger HEP hat bis Mitte September 2012 zur Abgabe von
Interessenbekundungen für das Kohlekraftwerk Plomin C aufgefordert (800 Mio.
Euro-Projekt)
• Für einen strategischen Partner ist eine Beteiligung von rund 50% vorgesehen
• Das Vorhaben soll 2013 zu einem Anstieg der Bruttoanlageinvestitionen um 5%
beitragen
Leider gibt es mehrere Unklarheiten in der Realisierung dieses Plonim C
Kohlekraftwerkes:
1. Der vorliegende Raumordnungsplan sieht nicht vor, dass bis 2015 am vorgesehenen Standort an der Küste von Istrien grundsätzlich kein neues traditionelles
Kohlekraftwerk errichtet werden darf.
2. Ob es sich bei dem geplanten 500 MW-Block um einen Neubau oder nur um
eine Ersatzbereitstellung für den bestehenden und veralteten 125 MW-Block
Plomin 1 handelt.
3. Die exakte Höhe der Beteiligung des strategischen Partners gibt keine
abschließende Klarheit, was auch für die Konzessionsvergabe gilt.
3.2. Kroatien – Stromimporte verringern
Als Hauptinteressenten gelten:

Die kroatische TDR/Adris-Gruppe als Finanzinvestor (zusammen mit einem
erfahrenen Anbieter von Kraftwerkstechnik)
● Enel aus Italien
● Daewoo (Korea, Rep.)
● Inter RAO aus Russland
● ein japanisches Konsortium und
● Gegebenenfalls weitere Interessenten aus Deutschland
Kroatiens Wirtschaftsminister Radimir Cacic hat erklärt, dass für ihn Alternativen,
wie Erdgaseinsatz oder Kohlegasifizierung, nicht in Betracht kommen. Vertreter
lokaler Gebietskörperschaften haben gleichwohl eine Bürgerbefragung zur
Auswahl des Energieträgers ins Gespräch gebracht. Energieexperten berichten,
dass in schon älteren Durchführungs- und Bauleitplänen der betroffenen
Gemeinden auf der Halbinsel Istrien ausdrücklich von einer Gasverstromung
ausgegangen wird.
3.2. Kroatien – Stromimporte verringern
Diese würde sich im Zusammenhang mit einer geplanten neuen Variante eines
LNG-Flüssiggasterminals auf der Adria-Insel Krk anbieten.
Dabei handelt es sich nicht um das vorläufig frühere Vorhaben des
internationalen Adria LNG-Konsortiums unter Beteiligung auch der deutschen
E.ON, sondern um ein alternatives, rein kroatisches Projekt.
Kritik seitens der EU:
Einer der schärfsten Kritiker neuer Kohlkraftwerke in Kroatien, zu denen neben
Plomin auch das zuletzt in Vergessenheit geratene "Turski Bok"-Projekt bei Trogir
gehört, ist der ehemalige Energieminister Kroatiens und vorherige Betriebsleiter
des Blocks Plomin 2, der unter der Führung von RWE eingesetzt wurde.
Ab dem EU-Beitritt Kroatiens müssten die Betreiber CO2-Zertifikate kaufen oder
eine CO2-Einlagerung sicherstellen.
Letztere würde nach ersten Kalkulationen Investitionen von 300 Mio. bis 500 Mio.
Euro nötig machen. Dadurch sei die wirtschaftliche Vertretbarkeit des Projekts
nicht gesichert. Zudem entspricht die Anlagentechnik für einen 500 MW-Block
nicht internationalen Standardangeboten. Auch hochrangige Mitarbeiter von RWE
haben sich in Kroatien wegen der CO2-Problematik kritisch zur Rentabilität einer
Investition in ein Kohlekraftwerk geäußert.
3.2. Kroatien – Stromimporte verringern
Derzeit ist Kroatien zur Deckung seines Strombedarfs zu einem Drittel auf Importe
angewiesen (jährlich rund 6 Terawattstunden), dieser Anteil soll mit Hilfe des
neuen Plomin C-Blocks auf unter 10% gedrückt werden.
Pro Einwohner war das Land zuletzt weltweit der zweitgrößte Stromimporteur, wie
das Wirtschaftsministerium ermittelt hat.
Die endgültige Auswahl des Partners für Plomin C Kohlekraftwerk ist nach einer
zweiten Ausschreibungsrunde im Herbst 2012 für das 1. Quartal 2013
angekündigt.
Spätestens 2017 könnte der neue Block dann ans Netz gehen, wenn sich alle
Hindernisse überwinden lassen.
3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien
In Kroatien gibt es seit Juni 2012 neue Einspeisevergütungen für Strom aus
erneuerbaren Energien (EE) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
● Vor allem kleine Wasserkraftwerke und Biomasseanlagen wurden von größeren
Tarifsenkungen verschont
● Förderkriterien führen zu stärkerer Differenzierung des Fördersystems, machen es
aber auch komplexer
● Seit August 2012 gilt ein vereinfachtes Verfahren zum Anschluss von kleinen
Photovoltaikanlagen
● Die kroatische Regierung will durch die neue Einspeiseverordnung mehr
Bewegung in die bislang oft nur schleppend vorangekommenen Investitionen in
erneuerbare Energien (EE) und Kraft- Wärme-Kopplung bringen
● Die installierte Leistung von EE-Anlagen auf insgesamt 153 MW
● Die meisten Kapazitäten wurden dabei in Windparks registriert (130 MW), gefolgt
von Blockheizkraftwerken (10,5 MW) und Biogas und Biomasseanlagen (6,6 MW
bzw. 5,7 MW).
● Für Solarenergie machten sie lediglich 0,55 MW aus und für Miniwasserkraftwerke
0,03 MW. Das Ministerium schätzt, dass bis Ende 2012 noch 129 MW an neuen
EE-Kapazitäten ans Stromnetz gehen werden
● Mit 2,1% sin die EE am Bruttoendverbrauch von Strom beteiligt
●
3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien
Bis 2020 sollen vor allem die reichen Biomassevorkommen erschlossen werden,
die dann über 30% zum Verbrauch von Energie auf EE-Basis insgesamt
(einschließlich Wasserkraft) beitragen sollen
● Aus Wasserkraft sollen knapp 30%, aus Windenergie gut 12, aus Biokraftstoffen
rund 11, aus Sonnenenergie knapp 6 und aus Biogas gut 3% gewonnen werden
● Ein Durchbruch wird für Photovoltaik erwartet
● Dafür sollen die Kapazitäten bereits bis zum Jahresende 2012 um 5,3 MW
aufgestockt werden, und zwar durch Projekte, die schon abgeschlossen sind
● Sie waren nach der alten Einspeiseverordnung nicht förderfähig, weil diese die
Förderobergrenze bei 1 MW insgesamt angesetzt hatte. Unter der neuen
Einspeiseverordnung können nun allein 2012 integrierte Photovoltaikanlagen von
insgesamt 10 MW gefördert werden
● Für auf dem Boden stehende Solaranlagen beträgt das Limit 5 MW. 2012 soll
auch ein erstes Geothermisches Kraftwerk in Betrieb genommen werden (4,7
MW).
●
3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien

Im Vergleich zum alten Fördersystem wurde die Laufzeit von festen
Abnahmeverträgen für EE-Strom mit HROTE von 12 auf 14 Jahre verlängert. Das
gilt auch für bestehende Förderverträge.
Erstmals wird auch die Messung und Abnahme von EE-Strom während eines
Probebetriebs geregelt. Nach wie vor ist ein Zuschlag von 0,01 Kuna/kWh (1 Euro
= 7,54 Kn; Stand: 19.6.12) vorgesehen, den Anlagenbetreiber an die
Standortgemeinde abführen müssen. Er wird für Wind - und Wasserkraftwerke
von über 1 MW und für geothermische Anlagen sowie für Solarkraftwerke von
über 0,3 MW erhoben.
3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien
In Ungarn stammt der Strom vollständig aus erneuerbaren Energien
● Die
ELMÜ fördert mit einem speziellen Tarif Einbau und Nutzung von
Wärmepumpen
● Die Energiegewinnung aus Erdwärme stößt in Ungarn auf immer größeres
Interesse
● Für das neueste Projekt hat MOL (ungarischer Mineralölkonzern) Mitte 2008 ein
Konsortium (CEGE) mit Enex (Island) und Green Rock Energy (Australien)
gegründet
● Längerfristiges Ziel ist der Bau mehrerer geothermischer Kraftwerke (Erdwärme)
in Ungarn. Zunächst sind ein halbes Dutzend solcher Anlagen anvisiert
● Ein australische Partner ist auf die Hot-Dry-Rock-Methode spezialisiert: Mit ihrer
Hilfe sollen sich Kraftwerke mit bis zu 50 MW betreiben lassen, während bislang
nur Anlagen für rund 5 MW geplant waren, die Thermalwasser nutzen
● Das australische Verfahren setzt nicht auf Dampf- oder Heißwasserlagerstätten,
sondern auf heißes Gestein, das über Tiefbohrungen erschlossen wird
● Es ist geplant, dieses Verfahren auf mittlere Sicht in Ungarn zum Einsatz zu
bringen
● PannErgy will weiter Thermalwässer nutzen: Es sollen bis 2012 über 100 Mio.
Euro in Fernheizsysteme fließen (für jeweils rund 3.000 Gebäude). Später ist auch
die Stromerzeugung auf Erdwärmebasis vorgesehen.
●
3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien
Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen stieg in Ungarn bis
2010 auf 2.630 GWh p.a.
Der Anteil am Stromverbrauch würde sich damit auf rund 6% erhöhen.
Ein Schwerpunkt der Projekte liegt in der Nutzung von Biomasse und Biogas. Die
größten Vorhaben gibt es für Anlagen zur kombinierten Strom- und
Fernwärmeerzeugung.
Für den Einsatz von Biomasse zur Stromerzeugung ist seit 2004 schon ein halbes
Dutzend Projekte in Angriff genommen worden. Dabei geht es größtenteils um die
Umstellung einzelner Kraftwerksblöcke auf Biomasse-Verstromung.

Bis 2013 wird landesweit verstärkt an Standorten von Kläranlagen in BiogasAnlagen investiert, um den dort anfallenden Klärschlamm zu nutzen. Insgesamt
lag die Kapazität der Biogasanlagen zur Stromerzeugung in Ungarn 2008 nur bei
rund 20. MW.
3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien
Einspeisetarife in
Ungarn

Quelle: Germany Trade & Invest
4. Fazit des Azubi-Europa Projektes

Steigerung des Selbstbewusstsein,
Eigeninitiative, Allgemeinbildung
●

Verbesserung der
Englischkenntnisse, Teamarbeit
●

Interkultureller Austausch mit
einheimischen Jugendlichen
●

Einblicke in die Kultur, Wirtschaft,
Geschäftsbeziehungen und Lebensweise der Menschen in den MOELändern
●

Ohne Fleiß, kein Preis!
5. Impressionen

Ausblick Budapest

Gruppenfoto vor der AHK Ungarn

Park in Zagreb
5. Impressionen
Budapester Parlament wurde
aus Streichhölzern nachgebaut

Budapester Parlament bei Nacht
5. Impressionen

Hafen in Rijeka in einer Luftansicht

Beleuchtete Budapester Brücken
6. Quellen
http://www.boell.de/oekologie/klima/klima-energie-interviews-energiewendeeuropaeisch-denken-17172.html
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2012/39162896_kw21_de_energie
wende/
http://bild10.com/kroatien-kurzprofil-1048/
http://www.goruma.de/export/sites/www.goruma.de/Globale_Inhalte/Bilder/Content/L/land
karte_europa_Ungarn_gross.jpg
http://1.bp.blogspot.com/-NrfrRwyIfM/USFyRZEWgAI/AAAAAAAAFvw/6UADyvomtdw/s1600/rijeka_croatia.jpg
http://www.leonardohotels.de/Octopus/Upload/ResortImages/Budapest_Stadtansicht_572x333.jpg
http://www.stadtwerkezeitz.de/fileadmin/user_upload/Service/Energiemix/Energiemix.jpg
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade.html
6. Quellen
http://www.fairunterwegs.org/uploads/tx_hfcountries/Kroatien_klein.jpg
http://www.nationalflaggen.de/media/flags/flagge-kroatien.gif

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]metropolsolar
 
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzenDurchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzenmetropolsolar
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Oeko-Institut
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeOeko-Institut
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Hintergrundpapier ee und atom
Hintergrundpapier ee und atomHintergrundpapier ee und atom
Hintergrundpapier ee und atommetropolsolar
 
Vortrag 6 1303 folien meyer rueckstellungen
Vortrag 6  1303 folien meyer rueckstellungenVortrag 6  1303 folien meyer rueckstellungen
Vortrag 6 1303 folien meyer rueckstellungenkotting-uhl
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieDr. Oliver Massmann
 
Die Rolle der erneuerbaren Energien im Regelenergiemarkt
Die Rolle der erneuerbaren Energien im RegelenergiemarktDie Rolle der erneuerbaren Energien im Regelenergiemarkt
Die Rolle der erneuerbaren Energien im RegelenergiemarktTorben Haagh
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Oeko-Institut
 
"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - VerkehrWWF Deutschland
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 bagmaster
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzischAhmad Eid
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010metropolsolar
 

La actualidad más candente (20)

2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzenDurchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Hintergrundpapier ee und atom
Hintergrundpapier ee und atomHintergrundpapier ee und atom
Hintergrundpapier ee und atom
 
Vortrag 6 1303 folien meyer rueckstellungen
Vortrag 6  1303 folien meyer rueckstellungenVortrag 6  1303 folien meyer rueckstellungen
Vortrag 6 1303 folien meyer rueckstellungen
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
 
Die Rolle der erneuerbaren Energien im Regelenergiemarkt
Die Rolle der erneuerbaren Energien im RegelenergiemarktDie Rolle der erneuerbaren Energien im Regelenergiemarkt
Die Rolle der erneuerbaren Energien im Regelenergiemarkt
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzisch
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
 

Similar a Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU

nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances
 
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...Dr. Oliver Massmann
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenOeko-Institut
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Jürgen Scheurer
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...Oeko-Institut
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...nuances
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltwikonico
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltsebastian-paradis_1
 
Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01metropolsolar
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Petition. Nord Stream 2 stoppen!
Petition. Nord Stream 2 stoppen!Petition. Nord Stream 2 stoppen!
Petition. Nord Stream 2 stoppen!Irina Wickholm
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03metropolsolar
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 

Similar a Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU (20)

nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Petition. Nord Stream 2 stoppen!
Petition. Nord Stream 2 stoppen!Petition. Nord Stream 2 stoppen!
Petition. Nord Stream 2 stoppen!
 
Strommix
StrommixStrommix
Strommix
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 

Más de herbert1977

Präsentation Dalia Sabah Juni 2015 PL
Präsentation Dalia Sabah Juni 2015 PLPräsentation Dalia Sabah Juni 2015 PL
Präsentation Dalia Sabah Juni 2015 PLherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Kaufmann - Mai 2015 HU/HR
Betrieblicher Lernauftrag Kaufmann - Mai 2015 HU/HRBetrieblicher Lernauftrag Kaufmann - Mai 2015 HU/HR
Betrieblicher Lernauftrag Kaufmann - Mai 2015 HU/HRherbert1977
 
Reisebericht Danneberg - Mai 2015 HU/HR
Reisebericht Danneberg - Mai 2015 HU/HRReisebericht Danneberg - Mai 2015 HU/HR
Reisebericht Danneberg - Mai 2015 HU/HRherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Schmid - April 2015 CZ/HR
Betrieblicher Lernauftrag Schmid - April 2015 CZ/HRBetrieblicher Lernauftrag Schmid - April 2015 CZ/HR
Betrieblicher Lernauftrag Schmid - April 2015 CZ/HRherbert1977
 
Reisebericht Freitag - April 2015 CZ/HR
Reisebericht Freitag - April 2015 CZ/HRReisebericht Freitag - April 2015 CZ/HR
Reisebericht Freitag - April 2015 CZ/HRherbert1977
 
Reisebericht Nöchel - März 2015 PL/HR
Reisebericht Nöchel - März 2015 PL/HRReisebericht Nöchel - März 2015 PL/HR
Reisebericht Nöchel - März 2015 PL/HRherbert1977
 
BLA Worofka,Bremer,Stephan - Nov 2014 CZ/HU
BLA Worofka,Bremer,Stephan - Nov 2014 CZ/HUBLA Worofka,Bremer,Stephan - Nov 2014 CZ/HU
BLA Worofka,Bremer,Stephan - Nov 2014 CZ/HUherbert1977
 
Reisebericht Mehre - März 2014 HU/PL
Reisebericht Mehre - März 2014 HU/PLReisebericht Mehre - März 2014 HU/PL
Reisebericht Mehre - März 2014 HU/PLherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Schauseil - Juni 2014 PL/HR
Betrieblicher Lernauftrag Schauseil - Juni 2014 PL/HRBetrieblicher Lernauftrag Schauseil - Juni 2014 PL/HR
Betrieblicher Lernauftrag Schauseil - Juni 2014 PL/HRherbert1977
 
Reisebericht Koldobska - April 2014 PL
Reisebericht Koldobska - April 2014 PLReisebericht Koldobska - April 2014 PL
Reisebericht Koldobska - April 2014 PLherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLBetrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Michael Nitsche - April 2014 HR
Betrieblicher Lernauftrag Michael Nitsche - April 2014 HRBetrieblicher Lernauftrag Michael Nitsche - April 2014 HR
Betrieblicher Lernauftrag Michael Nitsche - April 2014 HRherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Hoffmann - April 2014 HR
Betrieblicher Lernauftrag Hoffmann - April 2014 HRBetrieblicher Lernauftrag Hoffmann - April 2014 HR
Betrieblicher Lernauftrag Hoffmann - April 2014 HRherbert1977
 
Reisebericht Prill - April 2014 HR
Reisebericht Prill - April 2014 HRReisebericht Prill - April 2014 HR
Reisebericht Prill - April 2014 HRherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Howe - Nov 2013 SK/CZ
Betrieblicher Lernauftrag Howe - Nov 2013 SK/CZBetrieblicher Lernauftrag Howe - Nov 2013 SK/CZ
Betrieblicher Lernauftrag Howe - Nov 2013 SK/CZherbert1977
 
Reisebericht Christian Waeder - Nov 2013 Slowakei/Tschechien
Reisebericht Christian Waeder - Nov 2013 Slowakei/TschechienReisebericht Christian Waeder - Nov 2013 Slowakei/Tschechien
Reisebericht Christian Waeder - Nov 2013 Slowakei/Tschechienherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Hickethier, Maertin - Okt 2012
Betrieblicher Lernauftrag Hickethier, Maertin - Okt 2012Betrieblicher Lernauftrag Hickethier, Maertin - Okt 2012
Betrieblicher Lernauftrag Hickethier, Maertin - Okt 2012herbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Patzer, Lenz Okt 2012
Betrieblicher Lernauftrag Patzer, Lenz Okt 2012Betrieblicher Lernauftrag Patzer, Lenz Okt 2012
Betrieblicher Lernauftrag Patzer, Lenz Okt 2012herbert1977
 
Reisebericht Miersch Okt 2012 BG/HU
Reisebericht Miersch Okt 2012 BG/HUReisebericht Miersch Okt 2012 BG/HU
Reisebericht Miersch Okt 2012 BG/HUherbert1977
 
Betrieblicher Lernauftrag Domaske - Nov 2012 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Domaske - Nov 2012 HR/HUBetrieblicher Lernauftrag Domaske - Nov 2012 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Domaske - Nov 2012 HR/HUherbert1977
 

Más de herbert1977 (20)

Präsentation Dalia Sabah Juni 2015 PL
Präsentation Dalia Sabah Juni 2015 PLPräsentation Dalia Sabah Juni 2015 PL
Präsentation Dalia Sabah Juni 2015 PL
 
Betrieblicher Lernauftrag Kaufmann - Mai 2015 HU/HR
Betrieblicher Lernauftrag Kaufmann - Mai 2015 HU/HRBetrieblicher Lernauftrag Kaufmann - Mai 2015 HU/HR
Betrieblicher Lernauftrag Kaufmann - Mai 2015 HU/HR
 
Reisebericht Danneberg - Mai 2015 HU/HR
Reisebericht Danneberg - Mai 2015 HU/HRReisebericht Danneberg - Mai 2015 HU/HR
Reisebericht Danneberg - Mai 2015 HU/HR
 
Betrieblicher Lernauftrag Schmid - April 2015 CZ/HR
Betrieblicher Lernauftrag Schmid - April 2015 CZ/HRBetrieblicher Lernauftrag Schmid - April 2015 CZ/HR
Betrieblicher Lernauftrag Schmid - April 2015 CZ/HR
 
Reisebericht Freitag - April 2015 CZ/HR
Reisebericht Freitag - April 2015 CZ/HRReisebericht Freitag - April 2015 CZ/HR
Reisebericht Freitag - April 2015 CZ/HR
 
Reisebericht Nöchel - März 2015 PL/HR
Reisebericht Nöchel - März 2015 PL/HRReisebericht Nöchel - März 2015 PL/HR
Reisebericht Nöchel - März 2015 PL/HR
 
BLA Worofka,Bremer,Stephan - Nov 2014 CZ/HU
BLA Worofka,Bremer,Stephan - Nov 2014 CZ/HUBLA Worofka,Bremer,Stephan - Nov 2014 CZ/HU
BLA Worofka,Bremer,Stephan - Nov 2014 CZ/HU
 
Reisebericht Mehre - März 2014 HU/PL
Reisebericht Mehre - März 2014 HU/PLReisebericht Mehre - März 2014 HU/PL
Reisebericht Mehre - März 2014 HU/PL
 
Betrieblicher Lernauftrag Schauseil - Juni 2014 PL/HR
Betrieblicher Lernauftrag Schauseil - Juni 2014 PL/HRBetrieblicher Lernauftrag Schauseil - Juni 2014 PL/HR
Betrieblicher Lernauftrag Schauseil - Juni 2014 PL/HR
 
Reisebericht Koldobska - April 2014 PL
Reisebericht Koldobska - April 2014 PLReisebericht Koldobska - April 2014 PL
Reisebericht Koldobska - April 2014 PL
 
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLBetrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
 
Betrieblicher Lernauftrag Michael Nitsche - April 2014 HR
Betrieblicher Lernauftrag Michael Nitsche - April 2014 HRBetrieblicher Lernauftrag Michael Nitsche - April 2014 HR
Betrieblicher Lernauftrag Michael Nitsche - April 2014 HR
 
Betrieblicher Lernauftrag Hoffmann - April 2014 HR
Betrieblicher Lernauftrag Hoffmann - April 2014 HRBetrieblicher Lernauftrag Hoffmann - April 2014 HR
Betrieblicher Lernauftrag Hoffmann - April 2014 HR
 
Reisebericht Prill - April 2014 HR
Reisebericht Prill - April 2014 HRReisebericht Prill - April 2014 HR
Reisebericht Prill - April 2014 HR
 
Betrieblicher Lernauftrag Howe - Nov 2013 SK/CZ
Betrieblicher Lernauftrag Howe - Nov 2013 SK/CZBetrieblicher Lernauftrag Howe - Nov 2013 SK/CZ
Betrieblicher Lernauftrag Howe - Nov 2013 SK/CZ
 
Reisebericht Christian Waeder - Nov 2013 Slowakei/Tschechien
Reisebericht Christian Waeder - Nov 2013 Slowakei/TschechienReisebericht Christian Waeder - Nov 2013 Slowakei/Tschechien
Reisebericht Christian Waeder - Nov 2013 Slowakei/Tschechien
 
Betrieblicher Lernauftrag Hickethier, Maertin - Okt 2012
Betrieblicher Lernauftrag Hickethier, Maertin - Okt 2012Betrieblicher Lernauftrag Hickethier, Maertin - Okt 2012
Betrieblicher Lernauftrag Hickethier, Maertin - Okt 2012
 
Betrieblicher Lernauftrag Patzer, Lenz Okt 2012
Betrieblicher Lernauftrag Patzer, Lenz Okt 2012Betrieblicher Lernauftrag Patzer, Lenz Okt 2012
Betrieblicher Lernauftrag Patzer, Lenz Okt 2012
 
Reisebericht Miersch Okt 2012 BG/HU
Reisebericht Miersch Okt 2012 BG/HUReisebericht Miersch Okt 2012 BG/HU
Reisebericht Miersch Okt 2012 BG/HU
 
Betrieblicher Lernauftrag Domaske - Nov 2012 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Domaske - Nov 2012 HR/HUBetrieblicher Lernauftrag Domaske - Nov 2012 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Domaske - Nov 2012 HR/HU
 

Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU

  • 1. koordiniert von: Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union (ESF) und das Land Sachsen-Anhalt:
  • 2. Gliederung 1. Kroatien 2. Ungarn 3. Mein betrieblicher Lernauftrag 3.1. Lösungswege betrieblicher Lernauftrag 3.2. Ergebnisse betrieblicher Lernauftrag 4. Fazit 5. Impressionen 6. Quellen Schiff am Hafen von Rijeka
  • 3. 1. Kroatien Hauptstadt: Zagreb ● Staatsform: Parlamentarische Republik ● Amtssprache: Kroatisch ● Fläche: 56.542 km² ● Einwohner: 4.3 Millionen ● Unabhängigkeit: 25.Juni 1991 ● Zeitzone: MEZ (UTC +1) ● Kfz-Kennzeichen: HR ● Internet-TLD: .hr ● Telefonvorwahl: +385 ● Währung: Kroatische Kuna (HRK) ●
  • 4. 2. Ungarn Hauptstadt: Budapest (1.702.297) ● Staatsform: Parlamentarische Republik ● Fläche: 93.036 km² ● Einwohner: 10,1 Millionen ● Unabhängigkeit: 31. Oktober 1918 ● Zeitzone: MEZ (UTC +1) ● Kfz-Kennzeichen: H ● Internet-TLD: .hu ●Telefonvorwahl: +36 ● Währung: Ungarische Forint (HUF) ●
  • 5. 3. Mein betrieblicher Lernauftrag „Die Energiewende in Ungarn und Kroatien im Vergleich zu Deutschland – Welche Veränderungen sind seitens der EU geplant? Wie sollen diese Veränderungen umgesetzt werden? Wie stehen regionale Energieverbände/ Stadtwerke zur Energiewende im Land?“
  • 6. 3.1. Lösungswege für den betrieblichen Lernauftrag Die Lösungswege zu den Ergebnissen meines betrieblichen Lernauftrages erfolgten durch: Informationen der Mitarbeiter der besuchten Unternehmen: Energo d.o.o www.energo.hr Vodovod i Kanalizacija d-o.o (Wasserwerke Rijeka) www.vodovod-st.hr Regional Energy Agency Kvarner Ltd. http://www.reakvarner.hr
  • 7. 3.1. Lösungswege für den betrieblichen Lernauftrag … und durch: Arbeitsmaterial auf DVD von der Betreuerin des Azubi-Europa-Projektes Infomaterial der Germany Trade & Invest
  • 8. 3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages Deutschlands Ausstieg aus der Atomenergie und der Ausbau erneuerbarer Energien verändern den Strommarkt - besonders für die Nachbar EU-Länder. Noch herrscht viel Uneinigkeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten: etwa beim Ausbau der Netze, Effizienzzielen oder den Konzepten für neue Marktdesigns im Strombereich. Deutlich wurde aber: Deutschland wird als Vorreiter dieser Transformation wahrgenommen. Veränderungen sollen in Kroatien durch Verringerung der Stromimporte und Erneuerbare Energien umgesetzt werden. In Ungarn soll dies ebenfalls durch den Einsatz von Erneuerbaren Energien erfolgen. Die regionalen kroatischen Energieunternehmen bzw. Stadtwerken stehen gespalten zur Energiewende in Kroatien. Einerseits soll die Atomkraft nicht abgeschafft, aber trotzdem die Nutzung durch Erneuerbare Energien erweitert werden. Obwohl Kritik und Bedenken geäußert wurden, hinsichtlich Ausfall dieser Anlagen und Stillstand durch wenig Wind oder Sonneneinstrahlung.
  • 9. 3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages Vergleich zwischen D und HR/HU Der Energiewandel im Vergleich zwischen Deutschland, Kroatien und Ungarn ist recht gleich. Alle 3 Länder wollen auf die erneuerbaren Energien umsteigen, allerdings bleiben in Ungarn und Kroatien die Atomkraftwerke weiter angeschaltet. In Ungarn und Kroatien werden erneuerbare Energien durch Windkraftanlagen und solare Strahlung umgesetzt. Photovoltaikanlangen werden von einigen Energieunternehmen vertrieben. In Deutschland findet die Energiewende ebenfalls durch erneuerbare Energien in Form von Wasserkraft, Windenergie, solare Strahlung, Erdwärme und nachwachsende Rohstoffe statt.
  • 10. 3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages Vergleich zwischen D und HR/HU Stadtwerke Zeitz: 40 Prozent des Strombedarfs werden im eigenen Blockheizkraftwerk umweltschonend im Kraft-Wärme-Kopplungsverfahren und mit Hilfe der Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Haupthauses in Zeitz erzeugt. In dem eigenen Blockheizkraftwerk wird in vier Gasmotoren Erdgas verbrannt. Mit der Wärme des Motorenkühlwassers sowie mit der Abwärme werden rund 6.000 Wohnungen, Handels- und öffentliche Einrichtungen in unserem Versorgungsgebiet beheizt. 60 Prozent des Strombedarfs unserer Kunden wird von der envia Mitteldeutsche Energie AG bezogen. Die Stadtwerke Zeitz unterstützen die Kunden mit Förderprogrammen, z. B. Unterstützung bei dem Kauf eines Erdgasfahrzeuges.
  • 11. 3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages Vergleich zwischen D und HR/HU Die Stadtwerke Zeitz legen großen Wert auf einen sorgsamen Umgang mit den Ressourcen und auf umweltschonende Erzeugung von Energie. In der Energiezusammensetzung wurde in den vergangenen Jahren den Anteil erneuerbarer Energien in die Stromprodukten mehr als verdoppelt. Im eigenen Blockheizkraftwerk wird auf Basis von Erdgas 40 Prozent des von uns vertriebenen Stroms und Nutzwärme im Kraft-Wärme-Kopplungs-Verfahren erzeugt. Auf diese Weise nutzt man die eingesetzte Energie sehr viel effizienter als in herkömmlichen Anlagen und vermindern den CO2-Ausstoß. Laut 42 des Energiewirtschaftsgesetzes müssen Energieunternehmen in Deutschland seit Juli 2005 angeben, wie sich die von ihnen angebotene Energie zusammensetzt. Zudem wird Auskunft über die Umweltauswirkungen, beispielsweise Kohlendioxid-Emissionen und radioaktiven Abfall verlangt.
  • 12. 3.2. Ergebnisse des betrieblichen Lernauftrages Vergleich zwischen D und HR/HU Energiemix: http://www.stadtwerke-zeitz.de/fileadmin/user_upload/Service/Energiemix/Energiemix.jpg
  • 13. 3.2. Kroatien – Stromimporte verringern • Nach langen Verzögerungen ist in Kroatien neuer Schwung in die Vergabe von Großaufträgen gekommen • Der Stromerzeuger HEP hat bis Mitte September 2012 zur Abgabe von Interessenbekundungen für das Kohlekraftwerk Plomin C aufgefordert (800 Mio. Euro-Projekt) • Für einen strategischen Partner ist eine Beteiligung von rund 50% vorgesehen • Das Vorhaben soll 2013 zu einem Anstieg der Bruttoanlageinvestitionen um 5% beitragen Leider gibt es mehrere Unklarheiten in der Realisierung dieses Plonim C Kohlekraftwerkes: 1. Der vorliegende Raumordnungsplan sieht nicht vor, dass bis 2015 am vorgesehenen Standort an der Küste von Istrien grundsätzlich kein neues traditionelles Kohlekraftwerk errichtet werden darf. 2. Ob es sich bei dem geplanten 500 MW-Block um einen Neubau oder nur um eine Ersatzbereitstellung für den bestehenden und veralteten 125 MW-Block Plomin 1 handelt. 3. Die exakte Höhe der Beteiligung des strategischen Partners gibt keine abschließende Klarheit, was auch für die Konzessionsvergabe gilt.
  • 14. 3.2. Kroatien – Stromimporte verringern Als Hauptinteressenten gelten: Die kroatische TDR/Adris-Gruppe als Finanzinvestor (zusammen mit einem erfahrenen Anbieter von Kraftwerkstechnik) ● Enel aus Italien ● Daewoo (Korea, Rep.) ● Inter RAO aus Russland ● ein japanisches Konsortium und ● Gegebenenfalls weitere Interessenten aus Deutschland Kroatiens Wirtschaftsminister Radimir Cacic hat erklärt, dass für ihn Alternativen, wie Erdgaseinsatz oder Kohlegasifizierung, nicht in Betracht kommen. Vertreter lokaler Gebietskörperschaften haben gleichwohl eine Bürgerbefragung zur Auswahl des Energieträgers ins Gespräch gebracht. Energieexperten berichten, dass in schon älteren Durchführungs- und Bauleitplänen der betroffenen Gemeinden auf der Halbinsel Istrien ausdrücklich von einer Gasverstromung ausgegangen wird.
  • 15. 3.2. Kroatien – Stromimporte verringern Diese würde sich im Zusammenhang mit einer geplanten neuen Variante eines LNG-Flüssiggasterminals auf der Adria-Insel Krk anbieten. Dabei handelt es sich nicht um das vorläufig frühere Vorhaben des internationalen Adria LNG-Konsortiums unter Beteiligung auch der deutschen E.ON, sondern um ein alternatives, rein kroatisches Projekt. Kritik seitens der EU: Einer der schärfsten Kritiker neuer Kohlkraftwerke in Kroatien, zu denen neben Plomin auch das zuletzt in Vergessenheit geratene "Turski Bok"-Projekt bei Trogir gehört, ist der ehemalige Energieminister Kroatiens und vorherige Betriebsleiter des Blocks Plomin 2, der unter der Führung von RWE eingesetzt wurde. Ab dem EU-Beitritt Kroatiens müssten die Betreiber CO2-Zertifikate kaufen oder eine CO2-Einlagerung sicherstellen. Letztere würde nach ersten Kalkulationen Investitionen von 300 Mio. bis 500 Mio. Euro nötig machen. Dadurch sei die wirtschaftliche Vertretbarkeit des Projekts nicht gesichert. Zudem entspricht die Anlagentechnik für einen 500 MW-Block nicht internationalen Standardangeboten. Auch hochrangige Mitarbeiter von RWE haben sich in Kroatien wegen der CO2-Problematik kritisch zur Rentabilität einer Investition in ein Kohlekraftwerk geäußert.
  • 16. 3.2. Kroatien – Stromimporte verringern Derzeit ist Kroatien zur Deckung seines Strombedarfs zu einem Drittel auf Importe angewiesen (jährlich rund 6 Terawattstunden), dieser Anteil soll mit Hilfe des neuen Plomin C-Blocks auf unter 10% gedrückt werden. Pro Einwohner war das Land zuletzt weltweit der zweitgrößte Stromimporteur, wie das Wirtschaftsministerium ermittelt hat. Die endgültige Auswahl des Partners für Plomin C Kohlekraftwerk ist nach einer zweiten Ausschreibungsrunde im Herbst 2012 für das 1. Quartal 2013 angekündigt. Spätestens 2017 könnte der neue Block dann ans Netz gehen, wenn sich alle Hindernisse überwinden lassen.
  • 17. 3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien In Kroatien gibt es seit Juni 2012 neue Einspeisevergütungen für Strom aus erneuerbaren Energien (EE) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ● Vor allem kleine Wasserkraftwerke und Biomasseanlagen wurden von größeren Tarifsenkungen verschont ● Förderkriterien führen zu stärkerer Differenzierung des Fördersystems, machen es aber auch komplexer ● Seit August 2012 gilt ein vereinfachtes Verfahren zum Anschluss von kleinen Photovoltaikanlagen ● Die kroatische Regierung will durch die neue Einspeiseverordnung mehr Bewegung in die bislang oft nur schleppend vorangekommenen Investitionen in erneuerbare Energien (EE) und Kraft- Wärme-Kopplung bringen ● Die installierte Leistung von EE-Anlagen auf insgesamt 153 MW ● Die meisten Kapazitäten wurden dabei in Windparks registriert (130 MW), gefolgt von Blockheizkraftwerken (10,5 MW) und Biogas und Biomasseanlagen (6,6 MW bzw. 5,7 MW). ● Für Solarenergie machten sie lediglich 0,55 MW aus und für Miniwasserkraftwerke 0,03 MW. Das Ministerium schätzt, dass bis Ende 2012 noch 129 MW an neuen EE-Kapazitäten ans Stromnetz gehen werden ● Mit 2,1% sin die EE am Bruttoendverbrauch von Strom beteiligt ●
  • 18. 3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien Bis 2020 sollen vor allem die reichen Biomassevorkommen erschlossen werden, die dann über 30% zum Verbrauch von Energie auf EE-Basis insgesamt (einschließlich Wasserkraft) beitragen sollen ● Aus Wasserkraft sollen knapp 30%, aus Windenergie gut 12, aus Biokraftstoffen rund 11, aus Sonnenenergie knapp 6 und aus Biogas gut 3% gewonnen werden ● Ein Durchbruch wird für Photovoltaik erwartet ● Dafür sollen die Kapazitäten bereits bis zum Jahresende 2012 um 5,3 MW aufgestockt werden, und zwar durch Projekte, die schon abgeschlossen sind ● Sie waren nach der alten Einspeiseverordnung nicht förderfähig, weil diese die Förderobergrenze bei 1 MW insgesamt angesetzt hatte. Unter der neuen Einspeiseverordnung können nun allein 2012 integrierte Photovoltaikanlagen von insgesamt 10 MW gefördert werden ● Für auf dem Boden stehende Solaranlagen beträgt das Limit 5 MW. 2012 soll auch ein erstes Geothermisches Kraftwerk in Betrieb genommen werden (4,7 MW). ●
  • 19. 3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien Im Vergleich zum alten Fördersystem wurde die Laufzeit von festen Abnahmeverträgen für EE-Strom mit HROTE von 12 auf 14 Jahre verlängert. Das gilt auch für bestehende Förderverträge. Erstmals wird auch die Messung und Abnahme von EE-Strom während eines Probebetriebs geregelt. Nach wie vor ist ein Zuschlag von 0,01 Kuna/kWh (1 Euro = 7,54 Kn; Stand: 19.6.12) vorgesehen, den Anlagenbetreiber an die Standortgemeinde abführen müssen. Er wird für Wind - und Wasserkraftwerke von über 1 MW und für geothermische Anlagen sowie für Solarkraftwerke von über 0,3 MW erhoben.
  • 20. 3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien In Ungarn stammt der Strom vollständig aus erneuerbaren Energien ● Die ELMÜ fördert mit einem speziellen Tarif Einbau und Nutzung von Wärmepumpen ● Die Energiegewinnung aus Erdwärme stößt in Ungarn auf immer größeres Interesse ● Für das neueste Projekt hat MOL (ungarischer Mineralölkonzern) Mitte 2008 ein Konsortium (CEGE) mit Enex (Island) und Green Rock Energy (Australien) gegründet ● Längerfristiges Ziel ist der Bau mehrerer geothermischer Kraftwerke (Erdwärme) in Ungarn. Zunächst sind ein halbes Dutzend solcher Anlagen anvisiert ● Ein australische Partner ist auf die Hot-Dry-Rock-Methode spezialisiert: Mit ihrer Hilfe sollen sich Kraftwerke mit bis zu 50 MW betreiben lassen, während bislang nur Anlagen für rund 5 MW geplant waren, die Thermalwasser nutzen ● Das australische Verfahren setzt nicht auf Dampf- oder Heißwasserlagerstätten, sondern auf heißes Gestein, das über Tiefbohrungen erschlossen wird ● Es ist geplant, dieses Verfahren auf mittlere Sicht in Ungarn zum Einsatz zu bringen ● PannErgy will weiter Thermalwässer nutzen: Es sollen bis 2012 über 100 Mio. Euro in Fernheizsysteme fließen (für jeweils rund 3.000 Gebäude). Später ist auch die Stromerzeugung auf Erdwärmebasis vorgesehen. ●
  • 21. 3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen stieg in Ungarn bis 2010 auf 2.630 GWh p.a. Der Anteil am Stromverbrauch würde sich damit auf rund 6% erhöhen. Ein Schwerpunkt der Projekte liegt in der Nutzung von Biomasse und Biogas. Die größten Vorhaben gibt es für Anlagen zur kombinierten Strom- und Fernwärmeerzeugung. Für den Einsatz von Biomasse zur Stromerzeugung ist seit 2004 schon ein halbes Dutzend Projekte in Angriff genommen worden. Dabei geht es größtenteils um die Umstellung einzelner Kraftwerksblöcke auf Biomasse-Verstromung. Bis 2013 wird landesweit verstärkt an Standorten von Kläranlagen in BiogasAnlagen investiert, um den dort anfallenden Klärschlamm zu nutzen. Insgesamt lag die Kapazität der Biogasanlagen zur Stromerzeugung in Ungarn 2008 nur bei rund 20. MW.
  • 22. 3.2. Ungarn – Kroatien – Erneuerbare Energien Einspeisetarife in Ungarn Quelle: Germany Trade & Invest
  • 23. 4. Fazit des Azubi-Europa Projektes Steigerung des Selbstbewusstsein, Eigeninitiative, Allgemeinbildung ● Verbesserung der Englischkenntnisse, Teamarbeit ● Interkultureller Austausch mit einheimischen Jugendlichen ● Einblicke in die Kultur, Wirtschaft, Geschäftsbeziehungen und Lebensweise der Menschen in den MOELändern ● Ohne Fleiß, kein Preis!
  • 24. 5. Impressionen Ausblick Budapest Gruppenfoto vor der AHK Ungarn Park in Zagreb
  • 25. 5. Impressionen Budapester Parlament wurde aus Streichhölzern nachgebaut Budapester Parlament bei Nacht
  • 26. 5. Impressionen Hafen in Rijeka in einer Luftansicht Beleuchtete Budapester Brücken