SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 25
Beweis- und
Argumentationsaufgaben in
eKlausuren
Ingo Dahn und Engelbert Niehaus
Universität Koblenz-Landau
Hinweis
Die Präsentation wurde am 11.6.2013 bei den 11. Koblenzer
eLearning-Tagen vorgestellt.
Der 2. Autor konnte an der Präsentation leider nicht teilnehmen – die
Verantwortung für alle Fehler liegt beim 1. Autor.
Die Möglichkeiten von Theorembeweisern zur Kontrolle von Beweisen
sind bekannt. Sie wurden hier nicht berücksichtigt, da ihre Bedienung
Spezialkenntnisse erfordert die in Klausuren nicht vorausgesetzt
werden können.
Was kommt?
• Was sind Beweis/Argumentationsaufgaben?
– Wo sind sie wichtig? Warum?
• Die eKlausur Funktionalanalysis in Landau
• Welche Probleme sind zu lösen?
• Wie kann man Beweise in eKlausuren besser
unterstützen?
Beweisaufgaben?
• Begründen Sie…, Beweisen Sie…
• Nicht: Lösen Sie…, Vereinfachen Sie…
• In der Mathematik/Mathematik-Lehrerausbildung wichtig, in der
Schule kaum geübt
• Nicht so wichtig in der angewandten Mathematik
• Wichtig in nicht-mathematischen Fächern
• These: Beweisaufgaben kann man nicht automatisch
korrigieren
Beweisaufgaben…
• … erziehen zu exaktem Denken
• … erziehen zu strukturiertem Denken
• … erziehen zu (selbst)kritischem Denken
• … sind aufwendig zu korrigieren
• … sind prototypisch für Argumentationen in
anderen Fächern
Die Mathe-eKlausur in Landau
• Anforderung:
– Beweisaufgaben (Funktionalanalysis)
– Mit ILIAS-EA
– Automatisch korrigiert
– 24 Teilnehmer
• Lösung in Aktion
10.06.13
Klausurergebnis
 4 Aufgaben von einfach (A1) zu schwer (A4)
 A1, A2, A3 elektronisch – A4 Papier & Bleistift
 Alle Aufgabenteile wurden zu 90% auf Papier bearbeitet
(Fragmentliste auf Aufgabenblatt)
 Bei Papier&Bleistift-Aufgabe erhält der e-Klausurteilnehmer kein
Gerüst aus Fragmenten.
Aufgabe A1 A2 A3 A4
%-Mittelwert 98,41% 95,00% 40,91% 29,09%
Meinungen der Teilnehmer
10.06.13
Hilfen & Komplexität
 Anzahl der notwendigen Beweisfragmente:
Bei den Aufgaben wurde angegeben, wie viele
Beweisfragmente für den Beweis notwendig
sind (Angaben könnten entfallen).
 Anzahl der intelligente Falschanworten
sowohl für das Vorwärtsarbeiten als auch für
das Rückwärtsarbeiten erhöhen.
10.06.13
Arbeitsrichtungen
 Interpolationsbeweise:
Vorwärts- & Rückwärtsarbeiten
(Stein, Problemlösen)
Start Ziel
intelligente
Alternativen
für die Beweis-
fragmente
Methode: Lückentext
Methode: Zuordnungsaufgabe
Beweise haben viele Varianten
• Zeigen Sie, dass B aus A folgt.
– Wir setzen A voraus, dann gilt offenbar B
– A, dann C, dann D, dann C, dann D, dann B
Die Zahl der praktisch vorkommenden korrekten
Varianten ist begrenzt, aber möglicherweise sehr groß
Konsequenz: Varianten können nicht alle aufgezählt
werden
Varianten die nicht als korrekt erkannt werden können
dennoch korrekt sein
Begrenzung der Variationen
• Formulierung der Aufgabenstellung
• Beschränkung der möglichen Eingaben
• Feste Vorgabe von Teilen die variiert werden
könnten
• Mehrere korrekte Lösungen vorsehen
• Je mehr vorgegeben wird, desto einfacher wird
die Aufgabe!
10.06.13
Automatische Bewertung der e-Klausur
 Bewertungen erwarten in der aktuellen Form ein bestimmtes
Beweisfragment an genau einer Stelle im Beweis.
Fragment 2
Fragment 3
Fragment 4
Fragment 5
Fragment 6
Fragment 1 Fragment 3
Fragment 4
Fragment 5
Fragment 6
Fragment 1
Fragment 7
vergessen
Fragment 2
Fragment 3
Fragment 4
Fragment 5
Fragment 6
Fragment 1
Fragment 7
Fragment 2
Einfacher Beweis
• (1)
• (2) wegen (1)
• (3) wegen (2)
• (4) wegen (3)
• …
• (Behauptung)
Jede Aussage hängt von der vorherigen ab
Eindeutige Lösung
Tiefer Beweis
• (1)
• (2) wegen (1)
• (3) wegen (2)
• (4) wegen (1,3)
• …
• (Behauptung)
Jede Aussage hängt von der vorherigen und
möglicherweise weiteren Aussagen ab
Eindeutige Lösung
Hybridklausur
• Arbeit mit Formeln auf Papier/mit Word
• Übertragen der Ergebnisse in die eKlausur
• Beweiscode in Textlücke wenn nur wenige
Lösungen möglich sind
Beispiel
Verzweigter Beweis
(B) (H)
(G) wegen (B) (C) wegen (H)
(A) wegen (G) (D) wegen (C)
(I) wegen (A) (J) wegen (D)
(F) wegen (I) und (J)
(E) wegen (F)
…
(Behauptung)
(I),(J)  (F)
Mehrere Lösungen – mischbar
BGAIHCDJFE; HCDJBGAIFE
Zu viele Lösungen?
a) Lösungen nicht aufzählen, sondern
beschreiben:
Voraussetzungen ((I),(J)) müssen vor Folgerung (F)
kommen.
Test mit externem Programm möglich
Programm kann Fehler erkennen
Zu viele Lösungen?
b) Abhängigkeiten erkennen
A-G
B
C-H
D-C
E-F
F-I,J
G-B
H
I-A
J-D
Ein Eingabewerkzeug
Differenzierte Bewertung?
• Richtige Begründungen geben Punkte
– Auch wenn nicht der ganze Beweis richtig ist
– Punkte := Richtige – Falsche + 0,5*Unvollständige
• Einzelschritte (die der Lernende eingibt!)
bewerten ODER
• Komplexere Auswertungen unterstützen
Implementierung in IMathAS
• Text einer Aufgabe kann vorherige Antwort
einbeziehen
• Verarbeitung der Antwort und Berechnung der
Punktezahl können programmiert werden
Fazit
• Anspruchsvolle Beweisaufgaben mit
automatischer Korrektur sind möglich
• Es ist mitunter schwierig, alle richtigen
Lösungen vorauszusehen
• Werkzeuge zur Unterstützung von Eingabe und
Auswertung sind möglich
• Papier ist als Hilfsmittel wichtig

Más contenido relacionado

Destacado

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Destacado (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Beweisaufgaben

  • 1. Beweis- und Argumentationsaufgaben in eKlausuren Ingo Dahn und Engelbert Niehaus Universität Koblenz-Landau
  • 2. Hinweis Die Präsentation wurde am 11.6.2013 bei den 11. Koblenzer eLearning-Tagen vorgestellt. Der 2. Autor konnte an der Präsentation leider nicht teilnehmen – die Verantwortung für alle Fehler liegt beim 1. Autor. Die Möglichkeiten von Theorembeweisern zur Kontrolle von Beweisen sind bekannt. Sie wurden hier nicht berücksichtigt, da ihre Bedienung Spezialkenntnisse erfordert die in Klausuren nicht vorausgesetzt werden können.
  • 3. Was kommt? • Was sind Beweis/Argumentationsaufgaben? – Wo sind sie wichtig? Warum? • Die eKlausur Funktionalanalysis in Landau • Welche Probleme sind zu lösen? • Wie kann man Beweise in eKlausuren besser unterstützen?
  • 4. Beweisaufgaben? • Begründen Sie…, Beweisen Sie… • Nicht: Lösen Sie…, Vereinfachen Sie… • In der Mathematik/Mathematik-Lehrerausbildung wichtig, in der Schule kaum geübt • Nicht so wichtig in der angewandten Mathematik • Wichtig in nicht-mathematischen Fächern • These: Beweisaufgaben kann man nicht automatisch korrigieren
  • 5. Beweisaufgaben… • … erziehen zu exaktem Denken • … erziehen zu strukturiertem Denken • … erziehen zu (selbst)kritischem Denken • … sind aufwendig zu korrigieren • … sind prototypisch für Argumentationen in anderen Fächern
  • 6. Die Mathe-eKlausur in Landau • Anforderung: – Beweisaufgaben (Funktionalanalysis) – Mit ILIAS-EA – Automatisch korrigiert – 24 Teilnehmer • Lösung in Aktion
  • 7. 10.06.13 Klausurergebnis  4 Aufgaben von einfach (A1) zu schwer (A4)  A1, A2, A3 elektronisch – A4 Papier & Bleistift  Alle Aufgabenteile wurden zu 90% auf Papier bearbeitet (Fragmentliste auf Aufgabenblatt)  Bei Papier&Bleistift-Aufgabe erhält der e-Klausurteilnehmer kein Gerüst aus Fragmenten. Aufgabe A1 A2 A3 A4 %-Mittelwert 98,41% 95,00% 40,91% 29,09%
  • 9. 10.06.13 Hilfen & Komplexität  Anzahl der notwendigen Beweisfragmente: Bei den Aufgaben wurde angegeben, wie viele Beweisfragmente für den Beweis notwendig sind (Angaben könnten entfallen).  Anzahl der intelligente Falschanworten sowohl für das Vorwärtsarbeiten als auch für das Rückwärtsarbeiten erhöhen.
  • 10. 10.06.13 Arbeitsrichtungen  Interpolationsbeweise: Vorwärts- & Rückwärtsarbeiten (Stein, Problemlösen) Start Ziel intelligente Alternativen für die Beweis- fragmente
  • 13. Beweise haben viele Varianten • Zeigen Sie, dass B aus A folgt. – Wir setzen A voraus, dann gilt offenbar B – A, dann C, dann D, dann C, dann D, dann B Die Zahl der praktisch vorkommenden korrekten Varianten ist begrenzt, aber möglicherweise sehr groß Konsequenz: Varianten können nicht alle aufgezählt werden Varianten die nicht als korrekt erkannt werden können dennoch korrekt sein
  • 14. Begrenzung der Variationen • Formulierung der Aufgabenstellung • Beschränkung der möglichen Eingaben • Feste Vorgabe von Teilen die variiert werden könnten • Mehrere korrekte Lösungen vorsehen • Je mehr vorgegeben wird, desto einfacher wird die Aufgabe!
  • 15. 10.06.13 Automatische Bewertung der e-Klausur  Bewertungen erwarten in der aktuellen Form ein bestimmtes Beweisfragment an genau einer Stelle im Beweis. Fragment 2 Fragment 3 Fragment 4 Fragment 5 Fragment 6 Fragment 1 Fragment 3 Fragment 4 Fragment 5 Fragment 6 Fragment 1 Fragment 7 vergessen Fragment 2 Fragment 3 Fragment 4 Fragment 5 Fragment 6 Fragment 1 Fragment 7 Fragment 2
  • 16. Einfacher Beweis • (1) • (2) wegen (1) • (3) wegen (2) • (4) wegen (3) • … • (Behauptung) Jede Aussage hängt von der vorherigen ab Eindeutige Lösung
  • 17. Tiefer Beweis • (1) • (2) wegen (1) • (3) wegen (2) • (4) wegen (1,3) • … • (Behauptung) Jede Aussage hängt von der vorherigen und möglicherweise weiteren Aussagen ab Eindeutige Lösung
  • 18. Hybridklausur • Arbeit mit Formeln auf Papier/mit Word • Übertragen der Ergebnisse in die eKlausur • Beweiscode in Textlücke wenn nur wenige Lösungen möglich sind Beispiel
  • 19. Verzweigter Beweis (B) (H) (G) wegen (B) (C) wegen (H) (A) wegen (G) (D) wegen (C) (I) wegen (A) (J) wegen (D) (F) wegen (I) und (J) (E) wegen (F) … (Behauptung) (I),(J)  (F) Mehrere Lösungen – mischbar BGAIHCDJFE; HCDJBGAIFE
  • 20. Zu viele Lösungen? a) Lösungen nicht aufzählen, sondern beschreiben: Voraussetzungen ((I),(J)) müssen vor Folgerung (F) kommen. Test mit externem Programm möglich Programm kann Fehler erkennen
  • 21. Zu viele Lösungen? b) Abhängigkeiten erkennen A-G B C-H D-C E-F F-I,J G-B H I-A J-D
  • 23. Differenzierte Bewertung? • Richtige Begründungen geben Punkte – Auch wenn nicht der ganze Beweis richtig ist – Punkte := Richtige – Falsche + 0,5*Unvollständige • Einzelschritte (die der Lernende eingibt!) bewerten ODER • Komplexere Auswertungen unterstützen
  • 24. Implementierung in IMathAS • Text einer Aufgabe kann vorherige Antwort einbeziehen • Verarbeitung der Antwort und Berechnung der Punktezahl können programmiert werden
  • 25. Fazit • Anspruchsvolle Beweisaufgaben mit automatischer Korrektur sind möglich • Es ist mitunter schwierig, alle richtigen Lösungen vorauszusehen • Werkzeuge zur Unterstützung von Eingabe und Auswertung sind möglich • Papier ist als Hilfsmittel wichtig