SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 40
Descargar para leer sin conexión
Elektrotechnik  – Schlüsseldisziplin  der  
Energiestrategie  2050
Daniel  Büchel,  Vizedirektor  und  Programmleiter  EnergieSchweiz,
Bundesamt  für  Energie
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
2
Energiestrategie  2050  und  Energiepolitik:
Darum  geht  es
Versorgungssicherheit
Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit
Technische  Sicherheit
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
3
Entwicklung  der    Strompreisen  den  letzten  Jahren
82.52
120.17
72.33 71.29 70.55
59.59
55.15
44.93
0
20
40
60
80
100
120
140
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Jahrespreis  SFr./MWh
Jahrespreis  SFr./MWh
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
4
Situation  der  Schweizer  Stromwirtschaft  
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
5
Aktuelles  europäisches  Marktumfeld:
Hohe  Unsicherheiten  bei  Investitionen  in  Kraftwerke
• Tiefere  Energienachfrage  aufgrund  Wirtschafts-­/Eurokrise  und  
Vorgaben  Energieeffizienz  +  20  %
• Alte  Kohlekraftwerke  bestimmen  den  Strompreis:
– Tiefe  Gaspreise  in  den  USA  aufgrund  Förderung  von  Schiefergas
– Schiefergas  USA  verdrängt  US-­Kohle  (tiefe  Kohlepreise)  –
US-­Kohle  verdrängt  EU-­Gas
– CO2-­Preis  sehr  tief  aufgrund  einem  Überangebot  an  EU-­ETS-­
Zertifikaten  
à Alte  Kohlekraftwerke  produzieren  am  günstigsten  und  
verdrängen  konventionelle  (Gross-­)Kraftwerke  aus  dem  Markt
• Subventionierte  erneuerbare  Energien  verdrängen  
konventionelle  Kraftwerke  und  nicht-­subventionierte  EE  aus  dem  
Markt  (Merit Order-­Effekt)
• Überkapazitäten  belasten  Wasserkraft
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
6
Globales  Umfeld
Steigende  Nachfrage  nach  Energie
Quelle:  IEA,  World  Energy Outlook  2014
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
7
Globales  Umfeld
Steigende  Energiepreise
Quelle:  IEA,  World  Energy Outlook  2014
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
8
Globales  Umfeld
Ausbau  der  erneuerbaren  Energien
Quelle:  IEA,  World  Energy Outlook  2014
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
9
Preisgefüge  Gestehungskosten  USA
Kosten  pro  Megawattstunde  Strom  in  den  USA  aus  nichtkonventionellen  und  konventionellen  
Kraftwerksquellen
Bild:   Fotolia /  Quelle:   Lazard Estimates (http://www.handelszeitung.ch/bil der galeri e/w arum-­ oekoenergi e-­guensti ger-­ist-­als-­ atom-­und-­kohl e)
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
10
Entwicklung  der  effektiven  PV-­Vergütungssätze  
(integrierte  vs.  angebaute  Anlagen)
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
11
Zustand  Übertragungsnetz
Das  Netz  ist  bereits
stark  ausgelastet:
Bei  24%  der  
Messungen,  die  2013  
durchgeführt
wurden,  war  das  Netz  
über  dem  
Sicherheitslimit  
belastet.
Quelle:  Swissgrid
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
12
Neue  Marktakteure  
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
13
Herausforderung:  Neue  erneuerbare  Energien
• Überlastung  durch  nicht  
vorhersehbare  Lastsprünge,  Rückgang  
regelbarer  Kraftwerksleistung
• zunehmende  Entkoppelung von  
Erzeugung und  Verbrauch
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
14
Herausforderung:  Stromabkommen
Offene  Fragen
• Stromtechnische  Fragen:  „Licht  am  Ende  des  Tunnels“
• Vollständige  Marktöffnung  und  Marktpreis
• Erneuerbaren-­Direktive
• Horizontale  Fragen:  Wettbewerbsrecht,  Umweltrecht,  
Beihilfen
• Institutionelle  Fragen  
• Zwischenhalt:  wie  lange?
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
15
Herausforderung:  2.  Schritt  der  Marktöffnung
• StromVG sieht  einen  zweiten  Schritt  der  Marktöffnung  vor,  der  zu  
einer  vollständigen  Marktöffnung  führt.
• Dieser  Schritt  unterliegt  dem  fakultativen  Referendum,  braucht  also  
eine  hinreichend  breite  Zustimmung.
• Vernehmlassung  wurde  im  Oktober  2014  lanciert.
• 2.  Schritt  der  Marktöffnung  bringt  wahrscheinlich  Wahlfreiheit  für  
Kleinkonsumenten  auf  1.1.2018.
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
16
Herausforderung:  Gasmarktöffnung
• Verbändevereinbarung  (VV)
− Zwischen  Gasindustrie und  industriellen  Grosskunden
− Führt  zu  mehr  Wahlfreiheit beim  Lieferanten  für  definierte  Kunden
− Kleinkunden  und  Wärmekunden  sind  hiervon  ausgeschlossen
• Vorabklärungen  der  WEKO
− In  VV  kann  unter  Umständen  ein  Verstoss  gegen  Kartellgesetz  vorliegen
− Für  Gaswirtschaft besteht  weiterhin  ein  Sanktionierungsrisiko
• Weiteres  Vorgehen
− Gesetz soll  auf  bestehende und  funktionierende  VV aufgebaut  werden
− Gasmarktöffnung soll  überlegt und  in  geordneten  Rahmen  erfolgen
− BR  Doris  Leuthard setzt  sich  ein,  dass  die  Schaffung  eines  Gasmarktgesetzes in  
die  Legislaturziele 2015  bis  2019  aufgenommen   werden.
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
17
Herausforderung:  Netzinfrastruktur
• Netzinfrastruktur  ist  z.T.  am  Ende  des  Lebenszyklus
â Herausforderung besteht  in  der  kostenoptimierten  
Bewirtschaftung der  Anlagen  und  Netzkomponenten.
• Mangelnde gesellschaftliche  Akzeptanz bei  Bauvorhaben  
(Netz-­ und  Kraftwerksbau  – PV,  Wind)
â Kann  Vorhaben  verhindern  oder  massgeblich  verzögern.
• ICT  und  Smart  Grids:  Die  Möglichkeiten  sind  ”unbegrenzt”  
aber  schwierig  vorraussehbar  
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
18
Warum  braucht  es  eine  Energiestrategie  2050?
Energiestrategie
2050
Bevölkerungs-­
wachstum
Infrastruktur
Versorgungssicherheit
Preis  und  
Markt
Klimawandel
Umwelt,  Natur,  
Landschaft
Ausstieg  aus  
der  
Kernenergie
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
19
Energiestrategie  2050:  Stossrichtungen
1. Energieeffizienz  erhöhen;;  Energieverbrauch  senken;;  
Stromverbrauch  stabilisieren.
2. Anteil  der  erneuerbaren  Energien  erhöhen;;  
soweit  erforderlich:  
Restbedarf  durch  fossile  Stromproduktion  und  Importe  decken.
3. Um-­ und  Ausbau  der  elektrischen  Netze  und  Energiespeicherung  
vorantreiben.
4. Energieforschung  verstärken.
5. Vorbildfunktion  der  öffentlichen  Hand  wahrnehmen.
6. Internationale  Zusammenarbeit  im  Energiebereich  intensivieren.
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
20
Erlassänderungen  und  die  Energiestrategie  2050
Energiestrategie 2050
Erste  Phase Zweite  Phase  (ab  2021)
Erstes  Mass-­
nahmenpaket
Übergang  vom  Förder-­zum  
Lenkungssystem
Aktionsplan
koordinierte
Energieforschung
Strategie
Stromnetze
Energie-­
perspektiven  
2050
parlament.
Initiative
12.400
Verhandlungen  mit  der  EU
zum  Stromabkommen
Revision
StromVG
Zweiter
Marktöffnungs-­
schritt
bereits  beschlossen
EnV:  
Geräte
Netz-­
zuschlag
EnV:  
Heizun-­
gen
EnV:  
KEV
EnV:  
Geräte
Netz-­
zuschlag
Netz-­
zuschlag
EnV:  
KEV
EnV:  
KEV
Strom-­VV
Strombörse
Market
Coupling
Marktdesign,  
Kapazitätsmärkte
Sachplan
Geol.  
Tiefenlager
Gasmarkt-­
gesetz
Revision  
SEFV
Volksinitiative  
Atomausstieg
Volksinitiative  STEFFI
Volksinitiative  
Energie-­ statt  Mwst
KHV  
Totalrevision
Konzept  
ECH
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
21
Was  gehört  zur  Elektrotechnik?
• Stromproduktion
• Transport
• Verteilung
• Verwendung
Quelle:   VSE
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
22
Stromproduktion
Quelle:   VSE
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
23
Stromproduktion
Schweizer  Strommix
Quelle:   Schweizerische   Elektrizitätsstatistik   2014,   BFE   unten  
http://www.bfe.admin.ch/them en/00526/00541/00542/00630/i ndex.html ?lang=fr&dossi er _id= 00768
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
24
Energiestrategie  2050
Zusammensetzung  des  Produktionsportfolios
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
TWh
bestehende  Wasserkraftwerke neue  Wasserkraftwerke bestehende  Kernkraftwerke
bestehende  fossile  KW bestehende  Bezugsrechte bestehende  Erneuerbare*
neue  fossile  WKK neue  Erneuerbare* neue  Kombikraftwerke
neue  Kernkraftwerke neue  Importe Bruttonachfrage
Hydrologisches  Jahr*)  gekoppelt  und  ungekoppelt
(c)  Prognos  2012
Quelle:   Prognos 2014
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
25
Stromproduktion
Neue  Energiepolitik  – Variant  C&D
Stromproduktion  (Szenario  NEP:  Variant  C&E)
Keine  neuen  Kernkraftwerke
Erneuerbare  Energien  ausbauen
• Wasserkraft:  +  5%*
• Neue  Erneuerbare:  Nutzung  der  nachhaltig  
nutzbaren  Potentiale  (42%*)
Restbedarf  decken  durch:
• Fossile  Stromproduktion  (primär  GuD)
• Importe  
*  Anteil   des   jährlichen   Schweizer   Stromverbrauch   im  Jahr   2014
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
26
Transport  und  Verteilung
Quelle:   VSE
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
27
Transport  und  Verteilung
Verluste
Quelle:   Schweizerische   Elektrizitätsstatistik   2014,   BFE   unten  
http://www.bfe.admin.ch/them en/00526/00541/00542/00630/i ndex.html ?lang=fr&dossi er _id= 00768
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
28
Transport  
Kabelverlust
Hauptverlust  wegen  der  Erwärmung  des  Kabels  
(ohmsche  Leitungsverlust)
Quelle:   Nexans Quelle:   Wikipedia   unten   https://fr.wikipedi a.or g/wiki/Li gne_%C 3%A0_haute_tensi on
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
29
Transport  und  Verteilung
Kabelverlust
J Verluste  reduzieren  sich  durch  einen  höheren  Querschnitt  der  Leiter
L Ein  höherer  Querschnitt  des  Leiters  macht  das  Kabel  teurer
Quelle:   Energie.ch   unten   http://www.ener gie.ch/ener gieeffiziente-­ elektr overteil ung
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
30
Transport  
Umwandlung  und  Speicherung
• Wirkungsverluste minimieren
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
Quelle:   rwe.com
Quelle:   welt.de
31
Verteilung
Quelle:   VSE
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
32
Verteilung
Transformatoren
Quelle: ABB
Verluste  durch  das  Design  des  Transformators  und  seine  
Auslastung  minimieren
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
33
Verteilung
Transformatoren
Eine  Verlustreduktion  von  200  
GWh/Jahr  entspricht  4.5%  des  
gesamten  Schweizer  
Stromverlust  im  Jahr  2014
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
34
Verwendung
Quelle:   VSE
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
35
Verwendung
ES  2050  – Ziel  Stromeffizienz
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
TWh
bestehende  Wasserkraftwerke bestehende  Kernkraftwerke
bestehende  fossile  KW bestehende  Bezugsrechte
bestehende  Erneuerbare* Bruttonachfrage  (inkl.  Bestand  Speicherpumpen)
Hydrologisches  Jahr*)  gekoppelt  und  ungekoppelt
(c)  Prognos  2012
Landesverbrauch incl.  bestehende  Speicherpumpen  
Netzverluste,  Lieferverpflichtungen  Entwicklung  
"Weiter  wie  bisher"    77.4  TWhel
Landesverbrauch  incl.  bestehende  Speicherpumpen,  
Netzverluste,  Lieferverpflichtungen  Entwicklung gem.  
"Massnahmen  Bundesrat"      68.5  TWhel
Landesverbrauch  incl.  bestehende  Speicherpumpen,
Netzverluste,  Lieferverpflichtungen  Etwicklung  "Neue  
Energiepolitik"  (langfristiges  Ziel  Bundesrat)  60.1  TWhel
Einsparungen    durch  Massnahmen  Bundesrat:  8.8  TWhel
Deckungsbedarf    Nachfrageentwicklung    
"Massnahmen  Bundesrat" 2050:  32.9  TWhel
Quelle:   Botschaft   zum  ersten   Massnahmenpaket   der   Energiestrategi e   2050,   BFE,   4.   Sept.   2013,   S.  6810  
Jährlicher
Landesverbrauch
Jahr
WWB
NEP
-­ 22%
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
36
Verwendung
Stromverbrauch  nach  Verwendungszwecke
Quelle:   Analyse   des   schweizerischen   Energieverbr auchs   2000   – 2013   nach   Verwendungszw ecken,   BFE,  
Sept.   2014,   S.  22
Die  TOP  4
Stromverbraucher:
• Elektrische  Antriebe 43.7%
• RW  und  WW 14.3%
• Prozesswärme 14.1%
• Beleuchtung 12.6%
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
37
Energiestrategie  2050
Umsetzung
Erstes  Massnahmenpaket  (POM:  Massnahmen  Bundesrat)
• Regulierung
EnG,  EnV
• Freiwillige  Massnahmen  ohne  finanzielle  Unterstützung
EnergieSchweiz
• Freiwillige  Massnahmen  mit  finanzieller  Unterstützung
Wettbewerblichen  Ausschreibungen  (ProKiloWatt)
Wirkung:  50%  des  NEP  Ziels
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
38
Beitrag  der  Elektrotechnik  zur  ES2050
FAZIT
Die  Elektrotechnik  (Stromproduktion,  Transport,  Verteilung  und  
Verwendung) spielt  eine  zentrale  Rolle  in  der  ES  2050  durch:
• Die  Erhöhung  des  Anteils  an  neuen  erneuerbaren  Energien  
bei  der  Stromproduktion
• Die  Verstärkung  der  Stromeffizienz  bei  der  Speicherung  
und  Verwendung
Das  Schweizer  Netz  (Transport  und  Umwandelung/Verteilung) ist  
schon  ziemlich  effizient  und  birgt  wenig  Steigerungspotenzial
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
39
…und  übrigens.
• Der  Wandel  in  der  Energiewirtschaft    wird  weltweit stattfinden
….  mit  oder  ohne  Energiestrategie  2050...
…  aber  hoffentlich  mit  schweizerischen  Innovationen  und  Schweizer  Technologie.
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
40
Herzlichen  Dank  für  Ihre  Aufmerksamkeit!  
Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...Forum Velden
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickEnergiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickHochschule für Technik FHNW
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050engineeringzhaw
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektVattenfall_de
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeVattenfall_de
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeVattenfall_de
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
 
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEengineeringzhaw
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 

La actualidad más candente (20)

Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickEnergiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
ZfK_11_14_3
ZfK_11_14_3ZfK_11_14_3
ZfK_11_14_3
 
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 

Similar a Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050

05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economyDI_Energi
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
"Warum die Energiestrategie 2050 aus physikalischen und ökonomischen Gründen ...
"Warum die Energiestrategie 2050 aus physikalischen und ökonomischen Gründen ..."Warum die Energiestrategie 2050 aus physikalischen und ökonomischen Gründen ...
"Warum die Energiestrategie 2050 aus physikalischen und ökonomischen Gründen ...Hochschule für Technik FHNW
 
Studie zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit Anmerkungen
Studie zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit AnmerkungenStudie zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit Anmerkungen
Studie zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit AnmerkungenUrs Anton Löpfe
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetBeat Schärz
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...Oeko-Institut
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Thearkvalais
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisEnergieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisLea-María Louzada
 
Infoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_SolarInfoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_SolarPeter Krenz
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Torben Haagh
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeEuWo GmbH
 

Similar a Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050 (20)

05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
"Warum die Energiestrategie 2050 aus physikalischen und ökonomischen Gründen ...
"Warum die Energiestrategie 2050 aus physikalischen und ökonomischen Gründen ..."Warum die Energiestrategie 2050 aus physikalischen und ökonomischen Gründen ...
"Warum die Energiestrategie 2050 aus physikalischen und ökonomischen Gründen ...
 
Studie zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit Anmerkungen
Studie zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit AnmerkungenStudie zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit Anmerkungen
Studie zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit Anmerkungen
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisEnergieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
 
Infoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_SolarInfoblatt_Fundo_Solar
Infoblatt_Fundo_Solar
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerke
 

Más de Lea-María Louzada

Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebMethoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebLea-María Louzada
 
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLea-María Louzada
 
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015Lea-María Louzada
 
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Lea-María Louzada
 
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksSwisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksLea-María Louzada
 
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLea-María Louzada
 
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Hauscasacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs HausLea-María Louzada
 
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikStromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikLea-María Louzada
 
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauPilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauLea-María Louzada
 
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftBildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftLea-María Louzada
 
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenBreitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenLea-María Louzada
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!Lea-María Louzada
 
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDIntelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDLea-María Louzada
 
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauEnergieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauLea-María Louzada
 
Das neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldDas neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldLea-María Louzada
 
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDSTEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDLea-María Louzada
 
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenAnforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenLea-María Louzada
 
Personalrestaurant mit LED-Beleuchtung
Personalrestaurant mit LED-BeleuchtungPersonalrestaurant mit LED-Beleuchtung
Personalrestaurant mit LED-BeleuchtungLea-María Louzada
 
LED – vom Licht zum Stimmungsmacher
LED – vom Licht zum StimmungsmacherLED – vom Licht zum Stimmungsmacher
LED – vom Licht zum StimmungsmacherLea-María Louzada
 

Más de Lea-María Louzada (20)

Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebMethoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
 
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
 
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
 
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
 
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksSwisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
 
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
 
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Hauscasacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
 
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikStromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
 
Verwaltungsbau Stratasys
Verwaltungsbau StratasysVerwaltungsbau Stratasys
Verwaltungsbau Stratasys
 
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauPilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
 
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftBildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
 
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenBreitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
 
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDIntelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
 
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauEnergieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
 
Das neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldDas neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische Umfeld
 
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDSTEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
 
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenAnforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
 
Personalrestaurant mit LED-Beleuchtung
Personalrestaurant mit LED-BeleuchtungPersonalrestaurant mit LED-Beleuchtung
Personalrestaurant mit LED-Beleuchtung
 
LED – vom Licht zum Stimmungsmacher
LED – vom Licht zum StimmungsmacherLED – vom Licht zum Stimmungsmacher
LED – vom Licht zum Stimmungsmacher
 

Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050

  • 1. Elektrotechnik  – Schlüsseldisziplin  der   Energiestrategie  2050 Daniel  Büchel,  Vizedirektor  und  Programmleiter  EnergieSchweiz, Bundesamt  für  Energie Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 2. 2 Energiestrategie  2050  und  Energiepolitik: Darum  geht  es Versorgungssicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Technische  Sicherheit Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 3. 3 Entwicklung  der    Strompreisen  den  letzten  Jahren 82.52 120.17 72.33 71.29 70.55 59.59 55.15 44.93 0 20 40 60 80 100 120 140 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahrespreis  SFr./MWh Jahrespreis  SFr./MWh Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 4. 4 Situation  der  Schweizer  Stromwirtschaft   Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 5. 5 Aktuelles  europäisches  Marktumfeld: Hohe  Unsicherheiten  bei  Investitionen  in  Kraftwerke • Tiefere  Energienachfrage  aufgrund  Wirtschafts-­/Eurokrise  und   Vorgaben  Energieeffizienz  +  20  % • Alte  Kohlekraftwerke  bestimmen  den  Strompreis: – Tiefe  Gaspreise  in  den  USA  aufgrund  Förderung  von  Schiefergas – Schiefergas  USA  verdrängt  US-­Kohle  (tiefe  Kohlepreise)  – US-­Kohle  verdrängt  EU-­Gas – CO2-­Preis  sehr  tief  aufgrund  einem  Überangebot  an  EU-­ETS-­ Zertifikaten   à Alte  Kohlekraftwerke  produzieren  am  günstigsten  und   verdrängen  konventionelle  (Gross-­)Kraftwerke  aus  dem  Markt • Subventionierte  erneuerbare  Energien  verdrängen   konventionelle  Kraftwerke  und  nicht-­subventionierte  EE  aus  dem   Markt  (Merit Order-­Effekt) • Überkapazitäten  belasten  Wasserkraft Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 6. 6 Globales  Umfeld Steigende  Nachfrage  nach  Energie Quelle:  IEA,  World  Energy Outlook  2014 Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 7. 7 Globales  Umfeld Steigende  Energiepreise Quelle:  IEA,  World  Energy Outlook  2014 Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 8. 8 Globales  Umfeld Ausbau  der  erneuerbaren  Energien Quelle:  IEA,  World  Energy Outlook  2014 Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 9. 9 Preisgefüge  Gestehungskosten  USA Kosten  pro  Megawattstunde  Strom  in  den  USA  aus  nichtkonventionellen  und  konventionellen   Kraftwerksquellen Bild:   Fotolia /  Quelle:   Lazard Estimates (http://www.handelszeitung.ch/bil der galeri e/w arum-­ oekoenergi e-­guensti ger-­ist-­als-­ atom-­und-­kohl e) Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 10. 10 Entwicklung  der  effektiven  PV-­Vergütungssätze   (integrierte  vs.  angebaute  Anlagen) Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 11. 11 Zustand  Übertragungsnetz Das  Netz  ist  bereits stark  ausgelastet: Bei  24%  der   Messungen,  die  2013   durchgeführt wurden,  war  das  Netz   über  dem   Sicherheitslimit   belastet. Quelle:  Swissgrid Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 12. 12 Neue  Marktakteure   Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 13. 13 Herausforderung:  Neue  erneuerbare  Energien • Überlastung  durch  nicht   vorhersehbare  Lastsprünge,  Rückgang   regelbarer  Kraftwerksleistung • zunehmende  Entkoppelung von   Erzeugung und  Verbrauch Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 14. 14 Herausforderung:  Stromabkommen Offene  Fragen • Stromtechnische  Fragen:  „Licht  am  Ende  des  Tunnels“ • Vollständige  Marktöffnung  und  Marktpreis • Erneuerbaren-­Direktive • Horizontale  Fragen:  Wettbewerbsrecht,  Umweltrecht,   Beihilfen • Institutionelle  Fragen   • Zwischenhalt:  wie  lange? Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 15. 15 Herausforderung:  2.  Schritt  der  Marktöffnung • StromVG sieht  einen  zweiten  Schritt  der  Marktöffnung  vor,  der  zu   einer  vollständigen  Marktöffnung  führt. • Dieser  Schritt  unterliegt  dem  fakultativen  Referendum,  braucht  also   eine  hinreichend  breite  Zustimmung. • Vernehmlassung  wurde  im  Oktober  2014  lanciert. • 2.  Schritt  der  Marktöffnung  bringt  wahrscheinlich  Wahlfreiheit  für   Kleinkonsumenten  auf  1.1.2018. Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 16. 16 Herausforderung:  Gasmarktöffnung • Verbändevereinbarung  (VV) − Zwischen  Gasindustrie und  industriellen  Grosskunden − Führt  zu  mehr  Wahlfreiheit beim  Lieferanten  für  definierte  Kunden − Kleinkunden  und  Wärmekunden  sind  hiervon  ausgeschlossen • Vorabklärungen  der  WEKO − In  VV  kann  unter  Umständen  ein  Verstoss  gegen  Kartellgesetz  vorliegen − Für  Gaswirtschaft besteht  weiterhin  ein  Sanktionierungsrisiko • Weiteres  Vorgehen − Gesetz soll  auf  bestehende und  funktionierende  VV aufgebaut  werden − Gasmarktöffnung soll  überlegt und  in  geordneten  Rahmen  erfolgen − BR  Doris  Leuthard setzt  sich  ein,  dass  die  Schaffung  eines  Gasmarktgesetzes in   die  Legislaturziele 2015  bis  2019  aufgenommen   werden. Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 17. 17 Herausforderung:  Netzinfrastruktur • Netzinfrastruktur  ist  z.T.  am  Ende  des  Lebenszyklus â Herausforderung besteht  in  der  kostenoptimierten   Bewirtschaftung der  Anlagen  und  Netzkomponenten. • Mangelnde gesellschaftliche  Akzeptanz bei  Bauvorhaben   (Netz-­ und  Kraftwerksbau  – PV,  Wind) â Kann  Vorhaben  verhindern  oder  massgeblich  verzögern. • ICT  und  Smart  Grids:  Die  Möglichkeiten  sind  ”unbegrenzt”   aber  schwierig  vorraussehbar   Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 18. 18 Warum  braucht  es  eine  Energiestrategie  2050? Energiestrategie 2050 Bevölkerungs-­ wachstum Infrastruktur Versorgungssicherheit Preis  und   Markt Klimawandel Umwelt,  Natur,   Landschaft Ausstieg  aus   der   Kernenergie Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 19. 19 Energiestrategie  2050:  Stossrichtungen 1. Energieeffizienz  erhöhen;;  Energieverbrauch  senken;;   Stromverbrauch  stabilisieren. 2. Anteil  der  erneuerbaren  Energien  erhöhen;;   soweit  erforderlich:   Restbedarf  durch  fossile  Stromproduktion  und  Importe  decken. 3. Um-­ und  Ausbau  der  elektrischen  Netze  und  Energiespeicherung   vorantreiben. 4. Energieforschung  verstärken. 5. Vorbildfunktion  der  öffentlichen  Hand  wahrnehmen. 6. Internationale  Zusammenarbeit  im  Energiebereich  intensivieren. Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 20. 20 Erlassänderungen  und  die  Energiestrategie  2050 Energiestrategie 2050 Erste  Phase Zweite  Phase  (ab  2021) Erstes  Mass-­ nahmenpaket Übergang  vom  Förder-­zum   Lenkungssystem Aktionsplan koordinierte Energieforschung Strategie Stromnetze Energie-­ perspektiven   2050 parlament. Initiative 12.400 Verhandlungen  mit  der  EU zum  Stromabkommen Revision StromVG Zweiter Marktöffnungs-­ schritt bereits  beschlossen EnV:   Geräte Netz-­ zuschlag EnV:   Heizun-­ gen EnV:   KEV EnV:   Geräte Netz-­ zuschlag Netz-­ zuschlag EnV:   KEV EnV:   KEV Strom-­VV Strombörse Market Coupling Marktdesign,   Kapazitätsmärkte Sachplan Geol.   Tiefenlager Gasmarkt-­ gesetz Revision   SEFV Volksinitiative   Atomausstieg Volksinitiative  STEFFI Volksinitiative   Energie-­ statt  Mwst KHV   Totalrevision Konzept   ECH Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 21. 21 Was  gehört  zur  Elektrotechnik? • Stromproduktion • Transport • Verteilung • Verwendung Quelle:   VSE Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 22. 22 Stromproduktion Quelle:   VSE Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 23. 23 Stromproduktion Schweizer  Strommix Quelle:   Schweizerische   Elektrizitätsstatistik   2014,   BFE   unten   http://www.bfe.admin.ch/them en/00526/00541/00542/00630/i ndex.html ?lang=fr&dossi er _id= 00768 Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 24. 24 Energiestrategie  2050 Zusammensetzung  des  Produktionsportfolios 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 TWh bestehende  Wasserkraftwerke neue  Wasserkraftwerke bestehende  Kernkraftwerke bestehende  fossile  KW bestehende  Bezugsrechte bestehende  Erneuerbare* neue  fossile  WKK neue  Erneuerbare* neue  Kombikraftwerke neue  Kernkraftwerke neue  Importe Bruttonachfrage Hydrologisches  Jahr*)  gekoppelt  und  ungekoppelt (c)  Prognos  2012 Quelle:   Prognos 2014 Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 25. 25 Stromproduktion Neue  Energiepolitik  – Variant  C&D Stromproduktion  (Szenario  NEP:  Variant  C&E) Keine  neuen  Kernkraftwerke Erneuerbare  Energien  ausbauen • Wasserkraft:  +  5%* • Neue  Erneuerbare:  Nutzung  der  nachhaltig   nutzbaren  Potentiale  (42%*) Restbedarf  decken  durch: • Fossile  Stromproduktion  (primär  GuD) • Importe   *  Anteil   des   jährlichen   Schweizer   Stromverbrauch   im  Jahr   2014 Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 26. 26 Transport  und  Verteilung Quelle:   VSE Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 27. 27 Transport  und  Verteilung Verluste Quelle:   Schweizerische   Elektrizitätsstatistik   2014,   BFE   unten   http://www.bfe.admin.ch/them en/00526/00541/00542/00630/i ndex.html ?lang=fr&dossi er _id= 00768 Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 28. 28 Transport   Kabelverlust Hauptverlust  wegen  der  Erwärmung  des  Kabels   (ohmsche  Leitungsverlust) Quelle:   Nexans Quelle:   Wikipedia   unten   https://fr.wikipedi a.or g/wiki/Li gne_%C 3%A0_haute_tensi on Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 29. 29 Transport  und  Verteilung Kabelverlust J Verluste  reduzieren  sich  durch  einen  höheren  Querschnitt  der  Leiter L Ein  höherer  Querschnitt  des  Leiters  macht  das  Kabel  teurer Quelle:   Energie.ch   unten   http://www.ener gie.ch/ener gieeffiziente-­ elektr overteil ung Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 30. 30 Transport   Umwandlung  und  Speicherung • Wirkungsverluste minimieren Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel Quelle:   rwe.com Quelle:   welt.de
  • 31. 31 Verteilung Quelle:   VSE Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 32. 32 Verteilung Transformatoren Quelle: ABB Verluste  durch  das  Design  des  Transformators  und  seine   Auslastung  minimieren Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 33. 33 Verteilung Transformatoren Eine  Verlustreduktion  von  200   GWh/Jahr  entspricht  4.5%  des   gesamten  Schweizer   Stromverlust  im  Jahr  2014 Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 34. 34 Verwendung Quelle:   VSE Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 35. 35 Verwendung ES  2050  – Ziel  Stromeffizienz 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 TWh bestehende  Wasserkraftwerke bestehende  Kernkraftwerke bestehende  fossile  KW bestehende  Bezugsrechte bestehende  Erneuerbare* Bruttonachfrage  (inkl.  Bestand  Speicherpumpen) Hydrologisches  Jahr*)  gekoppelt  und  ungekoppelt (c)  Prognos  2012 Landesverbrauch incl.  bestehende  Speicherpumpen   Netzverluste,  Lieferverpflichtungen  Entwicklung   "Weiter  wie  bisher"    77.4  TWhel Landesverbrauch  incl.  bestehende  Speicherpumpen,   Netzverluste,  Lieferverpflichtungen  Entwicklung gem.   "Massnahmen  Bundesrat"      68.5  TWhel Landesverbrauch  incl.  bestehende  Speicherpumpen, Netzverluste,  Lieferverpflichtungen  Etwicklung  "Neue   Energiepolitik"  (langfristiges  Ziel  Bundesrat)  60.1  TWhel Einsparungen    durch  Massnahmen  Bundesrat:  8.8  TWhel Deckungsbedarf    Nachfrageentwicklung     "Massnahmen  Bundesrat" 2050:  32.9  TWhel Quelle:   Botschaft   zum  ersten   Massnahmenpaket   der   Energiestrategi e   2050,   BFE,   4.   Sept.   2013,   S.  6810   Jährlicher Landesverbrauch Jahr WWB NEP -­ 22% Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 36. 36 Verwendung Stromverbrauch  nach  Verwendungszwecke Quelle:   Analyse   des   schweizerischen   Energieverbr auchs   2000   – 2013   nach   Verwendungszw ecken,   BFE,   Sept.   2014,   S.  22 Die  TOP  4 Stromverbraucher: • Elektrische  Antriebe 43.7% • RW  und  WW 14.3% • Prozesswärme 14.1% • Beleuchtung 12.6% Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 37. 37 Energiestrategie  2050 Umsetzung Erstes  Massnahmenpaket  (POM:  Massnahmen  Bundesrat) • Regulierung EnG,  EnV • Freiwillige  Massnahmen  ohne  finanzielle  Unterstützung EnergieSchweiz • Freiwillige  Massnahmen  mit  finanzieller  Unterstützung Wettbewerblichen  Ausschreibungen  (ProKiloWatt) Wirkung:  50%  des  NEP  Ziels Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 38. 38 Beitrag  der  Elektrotechnik  zur  ES2050 FAZIT Die  Elektrotechnik  (Stromproduktion,  Transport,  Verteilung  und   Verwendung) spielt  eine  zentrale  Rolle  in  der  ES  2050  durch: • Die  Erhöhung  des  Anteils  an  neuen  erneuerbaren  Energien   bei  der  Stromproduktion • Die  Verstärkung  der  Stromeffizienz  bei  der  Speicherung   und  Verwendung Das  Schweizer  Netz  (Transport  und  Umwandelung/Verteilung) ist   schon  ziemlich  effizient  und  birgt  wenig  Steigerungspotenzial Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 39. 39 …und  übrigens. • Der  Wandel  in  der  Energiewirtschaft    wird  weltweit stattfinden ….  mit  oder  ohne  Energiestrategie  2050... …  aber  hoffentlich  mit  schweizerischen  Innovationen  und  Schweizer  Technologie. Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel
  • 40. 40 Herzlichen  Dank  für  Ihre  Aufmerksamkeit!   Eröffnung  ineltec,  8.  September  2015,  Basel

Notas del editor

  1. Eine Studie von der FH Windisch hat das Folgende gezeigt (der Artikel findet man in Energeia von Juli 2015 auf den Seiten 12 – 13): Die Verlust im Verteilnetz sind in der Gossenordnung von 406 GWh/Jahr (0.7% des jährlichen Schweizer Stromverbrauchs). Das Einsparpotenzial liegt bei 204 GWh/h (0.35% des jährlichen Schweizer Stromverbrauchs). Dieses Einsparpotential könnte im grossen Teil durch den Ersatz eines alten durch einen Neuen mit einem amorphen Kern (um die Leerlaufverlust bis auf 70%). Es gibt in der CH zwischen 70’000 und 80’000 Verteiltransformatoren, deren 25% in den letzten Jahren ersetzt waren => es gibt noch Potential für vorzeitigen Ersatz von alten Transformatoren mit BAT (Best Availiable Technology) Traffos.