SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 28
DBR: für welche Erkenntnis-
Interessen?
Prof. Dr. Isa Jahnke
Vortrag auf der DGfE2014 in Berlin
Arbeitsgruppe “Design-Based Research”
• 2001-2009 Wissensmanagementsystem als gemeinsame Lernplattform in
der Informatik (InPUD, NRW gefördert; Jahnke/Mattick)
• 2001-2004 Einführung mobiler Endgeräte für die Koordination zwischen
LKW-Fahrern und Disponenten (SpiW, BMBF; Kunau/Herrmann)
• 2004-2008 Literaturauswahlprozess in wissenschaftlichen Teams
(Thomas Herrmann; IMTM-team, RUB)
• 2007-2008 Prozessanalyse im Dienstleistungsmanagement (GeoContent)
(MARIS, BMBF; Prilla/Herrmann/Jahnke)
• 2008-2011 PeTEX (EU, Jahnke, Terkowksky, Pleul, Tekkaya, Wildt)
• 2012-2015 media-tablets-in-PTE (Umeå TUV-gefördert; Jahnke/Olsson)
• 2014-2016 media tablets in Swedish schools
(Projektbewilligung, Swedish Research Council (schwed. DFG)
z.B. Herrmann, Loser, Jahnke 2007
DBR Projekte überblick
isa.jahnke@umu.se
2 Projekte - Gestaltung von Technologie-unterstützter
Lehre zur Verbesserung von Lernmöglichkeiten
• PeTEX - Platform for eLearning and Telemetric Experimentation
Europäisches Projekt gemeinsam mit TU Dortmund, KTH
Stockholm und Universität Palermo; Didaktiker und Ingenieure
= Ingenieurausbildung
• Media Tablets in LehrerInnenausbildung
an der Umeå University, Schweden
isa.jahnke@umu.se
PeTEX
Platform for E-Learning and Telemetric Experimentation
isa.jahnke@umu.se
Laufzeit: EU, 2008-2011
3 Labore für Materialtests: Zugversuch,
Schweißen, Fräsen (Umformtechnik)
Wie können Live-Experimente in Online-
Lernprozesse soziotechnisch-didaktisch
praxistauglich gemacht werden?
Design von E-Learning
= soziotechnische Gestaltung eines neuartigen
Lehr-/Lernszenarios,
Der Kern des soziotechnischen Ansatzes ist
eine integrierende Sicht
auf soziale Prozesse und Interaktionen im
Lehr-/Lern-Szenario und die darin eingebetteten
technischen Systeme.
Jahnke, Terkowsky, Pleul, & Tekkaya
(2010)
Lern-Module
(interaktive
Aufgaben)
Reflektierendes Lernen
(Lernbericht, Feedback)
Vorbereiten und
Ausführen des
EXP
isa.jahnke@umu.se
Analyse (Daten-
erhebung/
-auswertung)
Intervention
(Entwurf,
Entwicklung,...)
Daten-Erhebung /-Auswertung
•Fokussierte Gruppeninterviews
mit partizipativer Modellierung
(„Modellierung Meetings“)
•Midterm Evaluation: Externer
Workshop mit Experten
•Nutzungstests: Fragebogen; Methode
„Laut Denken“ (Usability)
Medien-unterstützte
Lehr-/Lern-Praxis verändern
Prototyp entwerfen
isa.jahnke@umu.se
In der Theorie sieht es so aus…
Datenerhebung- & Gestaltungsphasen;
Datenanalyse- & Umsetzungsphasen
Modell-Umsetzung,Prototyp1
entwickeln
Start /Kick-Off Jan. 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 4 Do, 1 Sto, 3 Pa
Hochschuldidaktische Exp. 1; E-Learning: 1; Moderator:
(Inhalte, Ablaufplan, Verantw. etc.)
Gruppeninterviews/
Gestaltung/Modelling M1 März 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 3 Do, 1 Sto, 1 Pa
Hochschuldidaktische Exp. 2; E-Learning: 1; Moderator: 1
Modell V1 gemeinsam visualisieren
Analyse A1 Apr-Mai 2009 E-Learning Experte: 1; Moderator: 1
Modell V1 analysieren, Probleme aufdecken,
Modell-Umsetzung beginnen, Prototyp 1 beginnen
Einzelinterviews
Gestaltung/Modelling M2 Mai-Jun 2009 Lehrende/Maschinenbau: 1 Do, 1 Sto, 1 Pa
E-Learning: 1; Moderator: 1
Diskussionen, Modell verändern V2
Experten-Evaluation 1 30. Juni 2009 Studierenden: 2; Industrievertr: 2
Lehrende/Maschinenbau: 3 Do, 1 Sto, 1 Pa
Didaktik-Exp. 3 (HH, Ha, DO);
Internationale E-Learning-Exp: 4 (Fra, Do);
Moderator: 1
Feedbackitems 32 (4 Cluster)
Analyse A2 Jul-.Aug 2009 E-Learning: 1; Moderator: 1
Modell V3
Gruppeninterviews/
Gestaltung/Modelling M3 Nov 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 2 Do, 2 Sto, 3 Pa
Hochschuldidaktische Exp. 2; E-Learning: 1;
Moderator: 1; RemoteLab-Exp: 2 (Sw)
Modell V3 diskutieren, verändn‘
Analyse A3 Dez-Feb 2010 E-Learning: 1; Moderator: 1;
Modell V3 anpassen
isa.jahnke@umu.se
...Modell und Umsetzung, Prototyp 1 fertigstellen
isa.jahnke@umu.se
Modell PeTEX, Version 1
Grafische Modellierung
SeeMe-Methode
Th. Herrmann, 2008
Lern-
Module
Experimente vorbereiten &
durchführen
Bewertung
isa.jahnke@umu.se
Gestaltungsprinzipien (Juni 2009)
32 Items, 4 Cluster
Experiment
•Wann ist es ein gelungenes
Experiment?
Technisches Design
•Reservierungssystem
Didaktisches Design
•Lernlevel, Komplexitätsgrad
•Standardisierter Rahmen für
Lernmodule
•Mehr aktive als passive Aufgaben
Soziales Design
•Review-Prozess
Terkowsky, Jahnke et al. 2010
isa.jahnke@umu.se
Summative Eval.
Erste Ergebnisse
• NutzerInnen bewerten PeTEX mit gut bis
sehr gut.
JEDOCH
• Unterschiede innerhalb der 3 Standorte
• Lernmodule zu lang
• Würden Sie das zuhause auch so
machen,
wenn keine BeobachterInnen
hinter Ihnen stehen?
• Integration in das Curriculum,
bestehende Veranstaltungen notwendig
isa.jahnke@umu.se
Technologi
e
Soziales Design Didakt. Design
Strukt. Kopplung?
Qualitä t
?
Erfolg?
Jahnke, Terkowsky, et al. 2010
Soziotechnisch-didaktisches Design
PeTEX
• DBR ist geeignete Methode um Bildungsinnovationen
gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern zu entwickeln
• ABER Eval.-Ergebnis:
Modellierung (Papier-Modell) und Umsetzung in der Praxis teils
nicht stimmig
• Herausforderungen:
- Fachkulturelle Besonderheiten;
- Haltung der Lehrenden
(Einfluss auf Lehre)
isa.jahnke@umu.se
• Media Tablets in der LehrerInnenausbildung
an der Umeå University, Schweden
isa.jahnke@umu.se
Projekt Organisation
Leitung & Koordination
Experten Hochschule
Teacher Ed.
Ipad und IKT
erfahrende Lehrende
Wissenschaft
Kenneth Ekström
Ewa Gruffmann
Helena Rosqvist
Krister Lindwall
Peter Vinnervik
(Sebastian Bardt Admin)
Andreas Olsson
Leif Marklund
Isa Jahnke
• Kick-Off im März 2012
• Studentische Kohorte 1: 50 ipads (Sept 2012)
• Studentische Kohorte 2: 80 ipads (March 2013)
isa.jahnke@umu.se
Multidisciplinary approach
Bottom-up
Students use
m-Tablets
In between
Project-team offers
workshops for teachers on
digital didactical designs
Top-down
ipad-implementation for all
isa.jahnke@umu.se
Projekt Aktivitäten
Report to
Head of TUV and
committees
Digital Didactical
Workshops
for University
teachers
Research studies
students and
teachers
experiences
Starting
discussion
together with
USE
Report and
discussion with
university
teachers
Designing courses
with teachers
Workshops for
students
isa.jahnke@umu.se
Design-Workshops & Data collection
• Part 1 (April 2012) Start (Isa)
• Part 2 (May 2012) iPads and Creativity (Lars & Isa)
• Part 3 (June 2012) Continuing with iPad scenarios (Isa)
• Part 4 (Feb 2013) iPad in use (Isa)
• Part 5 (April 2013)
• ….
• Part 8 (Dec 2013) What makes a learning-activity
good/bad?
8-10 teachers per workshop
(n=15 involved teachers in the study
programme at the department)
participated per workshop
Student Evaluation in
the end of every
semester
Student Interviews
Started 2013-..
Teacher Interviews
Started 2013-..
Meeting the students
Started 2013-..
isa.jahnke@umu.se
Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt
Diskrepanz in den digitalen didaktischen designs
•was Lehrende “denken” und was sie tatsächlich "tun" (Lehre
planen und Lehrhandlungen)
•wie Lehrende sich selbsy wahrnehmen und ihrer Lehrpraktik
(“innovative” und “aligned” - aber so stelle es sich nicht da)
•teacher-students-loneliness (und keine reflektierte
Community)
--> DBR als Ansatz "design thinking" und doing
zusammenzubringen
isa.jahnke@umu.se
IKT/
m-tablets
Lehrziele
Lehr-
Aktivitäten
Prozess-bas.
Assessment
(durch Lehrende;
peers)
PETEX => Theoriengenerierung => veränderte THEORIE
Digitale Didaktische Designs
Lehr-Designs <und> Lern-Designs
IKT/
m-tablets
Lernziele
Lern-
Aktivitäten
Prozess-bas.
Assessment
(Selbsteval.)
Lehrende Studierende
isa.jahnke@umu.se
IKT/
m-tablets
Lehrziele
Lern-
Aktivitäten
Prozess-basiertes
Assessment
Soziale
Beziehungen
Soziale
Beziehungen
Soziale Beziehungen
PETEX informiert eine veränderte Theorie:
Digitales Didaktisches Design
Wie fördern Lehrende studentisches Lernen? (Ermöglichungsdidaktik)
isa.jahnke@umu.se
ICT
ICT
ICT
Studieren
de
Lehrende
Inhalt
Lehr-
ziele
Assessment/Reflek
tion
Lern-
Aktivitäten
Lehrende-
Entwicklung
Curriculum EntwicklungHochschul-
Entwicklung
isa.jahnke@umu.se
1 Didaktische
Interaktionen
3 Didaktische
Bedingungen
2 Didaktisches
Design
3 Layers
in der
Hochschul-
didaktik
Jahnke, 2014 “Hochschuldidaktik 2.0”
Erkenntnis-Interessen: das Wie
„Verbesserung von Praxis/Prozessen“
PeTEX
Ziel: Lernplattform zu entwickeln mit Fokus „Einbindung von Live-Experimenten“
a) reales Experimentieren in den Laborhallen an drei EU Standorten
Internet-medial zu ermöglichen
b) passende didaktische Konzepte für E-Learning-Szenario entwerfen
MediaTablets (LehrerInnenausbildung)
Ziel: Verbesserung der Lehre und des Lernens – von „teaching as delivery activity“ hin zu
„teaching that enables learning expeditions“
a) Reflektion bestehender Lehrformate und Verä nderung hin
zu Lerner-zentrierten designs
b) Studierende: Reflektion und Gestaltung, wie sie lernen
(von Konsument zu „Pro-sumer“)
c) Kreative Lernformate und Lernwege gemeinsam mit Akteuren entwickeln
Erkenntnis-Interessen in den anderen Projekten
•Verbesserung von Arbeitsprozessen
isa.jahnke@umu.se
Jahnke, Norqvist, Olsson, 2013
Jahnke & Kumar, 2014
Vorteile des DBR: kommunikativer Visualisierungsprozess im
partizipatorischem
Design-Diskurs
• Befragte konstruieren ihre wahrgenommenen Realitäten gemeinsam;
Reflektion im Kreis der Beteiligten (z.B. in Workshops)
• Rückmeldung erfolgt unmittelbar (durch Modelling/Visualisierung);„Was
nicht sein kann – aber ist“ wird aufgedeckt
• Mehrere Perspektiven in einem Frage-Antwort-Diskurs
• Dokumentation durch Modellierung und
Transkription als nachträgliche Ergänzung
isa.jahnke@umu.se
=> Bestehende Praxis einem Diskurs zugänglich machen und
somit Grundlage für Veränderungen legen
Welches Forscherverhalten kann zu unerwünschten
Effekten / Verzerrungen führen?
• Auf einen Beitrag nicht eingehen
(„Gut, das berücksichtigen wir später“)
• Angemessenheit der Modellierung nicht durch Rückfrage überprüfen
• Zu früh abrechen: Nur eine Sichtweise zu einem Aspekt (etwa
Werkzeugnutzung) erheben
• Modellierte Darstellung eines Beitrages löschen oder überschreiben
Anm. Einige Aspekte sind auch in anderen Methoden (z.B.
Interviews) zu vermeiden (z.B. Suggestivfragen, …)
isa.jahnke@umu.se
• Mehr modellieren als gesagt wurde
• Zu sehr ins Detail gehen – etwa logische Verknüpfungen am Anfang
modellieren
• Moderator oder Modellierer modellieren die „Story“ selbst zu Ende
• …
Offene Untersuchungsfragen für den DBR
a) Wie verhalten sich die kommunikativ-konstruierten Design-Modelle der
Beteiligten im Modellierungsprozess zu den Sichtweisen anderer Beteiligten?
Gibt es eine kontextuierte Repräsentativität?
b) Wie wirkt sich die Zeitgleichheit bzw. enge temporale Verzahnung von
Erhebung und Auswertung aus?
Welcher Art sind die "engen Loops", und was bewirken sie?
c) Welche Rolle besitzt die grafische Modellierung als Endprodukt für den
Gesamtforschungsprozess?
Kann man dieses Endprodukt wiederum grafisch modellierend
interpretieren kann oder welche Auswertungsmethoden sind hier
angemessen?
isa.jahnke@umu.se
Fazit
DBR ist geeignet für Entwicklungsprozesse = Analyse und Einsatz in der
Praxis wird verzahnt (und das ist „normal“)
DBR wird solchen Prozessen gerecht, was in der gesell. Realität normal ist;
Verzahnung von Forschung und Entwicklung***
DBR ist nützlich für sozio-technisch-didaktisches Design
(Modelling - neue qualitative Datenerhebungsmethode)
isa.jahnke@umu.se
Jahnke, Herrmann, Prilla (2008)
...dient nicht nur der Designvorbereitung, sondern auch der Analyse
...macht durch kommunikative Visualisierung die Meinungsvielfalt
verschiedener Perspektiven dem Diskurs zugänglich
Nicht nur das Ergebnis an sich (Modelle) sondern die „gemeinsame
Herstellung der Modelle“ ist entscheidend; z.B. grafisches Modelling
erfasst kommunikativ-konstruierte Wirklichkeit
Publikationen zum Thema abrufbar:
www.isa-jahnke.com
Isa Jahnke / Thomas Herrmann / Michael Prilla (2008):
Modellierung statt Interviews?. Eine neue qualitative Forschungsmethode? In: M. Herczeg, M. C.
Kindsmüller (Hrsg.): Mensch und Computer 2008. 8. fachübergreifende Konferenz für interaktive und
kooperative Medien. Oldenbourg Verlag München. S. 377-386.
Download von www.isa-jahnke.com
Herrmann,Thomas / Loser, Kai-Uwe / Jahnke, Isa (2007):
Socio-technical Walkthrough (STWT): a means for Knowledge Integration. In: The Learning
Organization. The international journal of knowledge and organizational learning management.
Special Issue: On sharing knowledge: sociotechnical approaches. Guest Editors: Alex Ramirez and
Elyne Coakes. Vol. 14, Number 5, 2007. pp. 450-464.
Download von www.isa-jahnke.com
PETEX Projekt: Publikationen sind online abrufbar unter ww.isa-jahnke.com
Media-Tablets Projekt: Publikationen sind ebenfalls online abrufbar
Auch Publikationen zum Digitalen Didaktischen Design gibt es online, www.digitaldidacticaldesign.com
isa.jahnke@umu.se
Kontakt!
Prof. Dr. Isa Jahnke
Umeå University
Dept. of Applied Educational Science
Interactive Media and Learning (IML)
Sweden
isa.jahnke@umu.se
http://www.isa-jahnke.com
Twitter: isaja
Facebook: isajahnke
LinkedIn
isa.jahnke@umu.se
Publikationen
online

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioJürg Fraefel
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFKarsten Morisse
 
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Karsten Morisse
 
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Educational Technology
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMarkus Peißl
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Jürg Fraefel
 
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Anja Lorenz
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0juhudo
 
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wolfgang Neuhaus
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?e-teaching.org
 

La actualidad más candente (15)

Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
 
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
 
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen Diplompräsentation
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
 
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0
 
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
 
Learning Analytics
Learning AnalyticsLearning Analytics
Learning Analytics
 

Destacado (12)

Schloss Meersburg.pdf
Schloss Meersburg.pdfSchloss Meersburg.pdf
Schloss Meersburg.pdf
 
Schnelle geschäfte
Schnelle geschäfteSchnelle geschäfte
Schnelle geschäfte
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
 
USP-D White Paper Gruppen-Coaching versus Team-Coaching
USP-D White Paper Gruppen-Coaching versus Team-CoachingUSP-D White Paper Gruppen-Coaching versus Team-Coaching
USP-D White Paper Gruppen-Coaching versus Team-Coaching
 
PM F1-Test Valencia.pdf
PM F1-Test Valencia.pdfPM F1-Test Valencia.pdf
PM F1-Test Valencia.pdf
 
Kira und louisa
Kira und louisaKira und louisa
Kira und louisa
 
pi919.pdf
pi919.pdfpi919.pdf
pi919.pdf
 
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?
 
Online personalauswahl
Online personalauswahlOnline personalauswahl
Online personalauswahl
 
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung GruppencoachingUSP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
USP-D 10.-DGFP Fachtagung Personalentwicklung Gruppencoaching
 
Pessoasfamosasberhmteleutefamouspeople
PessoasfamosasberhmteleutefamouspeoplePessoasfamosasberhmteleutefamouspeople
Pessoasfamosasberhmteleutefamouspeople
 
Top 5 SEO Fehler
Top 5 SEO FehlerTop 5 SEO Fehler
Top 5 SEO Fehler
 

Similar a 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxIsa Jahnke
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning Martin Ebner
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...e-teaching.org
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningAnja Lorenz
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Martin Ebner
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010livpre
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 

Similar a 2014-DGfE_Design-based-research-DBR (20)

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
24112013 daf lehreronline
24112013 daf lehreronline24112013 daf lehreronline
24112013 daf lehreronline
 

Más de Isa Jahnke

Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignIsa Jahnke
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptxIsa Jahnke
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxIsa Jahnke
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNIsa Jahnke
 
Umeå November 2021
Umeå November 2021Umeå November 2021
Umeå November 2021Isa Jahnke
 
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous LearningTeaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous LearningIsa Jahnke
 
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods Isa Jahnke
 
Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Isa Jahnke
 
Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Isa Jahnke
 
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTInformation Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTIsa Jahnke
 
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedAect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedIsa Jahnke
 
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesDesigning Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesIsa Jahnke
 
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Isa Jahnke
 
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Isa Jahnke
 
AECT 2017 - Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
AECT 2017 -  Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...AECT 2017 -  Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
AECT 2017 - Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...Isa Jahnke
 
LeXMizzou August2017
LeXMizzou August2017LeXMizzou August2017
LeXMizzou August2017Isa Jahnke
 
2017 02-kansas city-ijv2
2017 02-kansas city-ijv22017 02-kansas city-ijv2
2017 02-kansas city-ijv2Isa Jahnke
 
Studying Learning Expeditions in Crossactionspaces with Digital Didactical De...
Studying Learning Expeditions in Crossactionspaces with Digital Didactical De...Studying Learning Expeditions in Crossactionspaces with Digital Didactical De...
Studying Learning Expeditions in Crossactionspaces with Digital Didactical De...Isa Jahnke
 
2015 03-27-bozen-v3ij
2015 03-27-bozen-v3ij2015 03-27-bozen-v3ij
2015 03-27-bozen-v3ijIsa Jahnke
 

Más de Isa Jahnke (20)

Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptx
 
IHF-V1ij.pptx
IHF-V1ij.pptxIHF-V1ij.pptx
IHF-V1ij.pptx
 
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTNUniversity Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
University Taking Shape 2023 - Digital-gestütztes Lehren und Lernen an der UTN
 
Umeå November 2021
Umeå November 2021Umeå November 2021
Umeå November 2021
 
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous LearningTeaching Online Courses  - Basic Principles of Asynchronous Learning
Teaching Online Courses - Basic Principles of Asynchronous Learning
 
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods CoMo Game Dev - usability and user experience methods
CoMo Game Dev - usability and user experience methods
 
Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference Rev2020 Remote Engineering conference
Rev2020 Remote Engineering conference
 
Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies Active-Meaningful Learning with Technologies
Active-Meaningful Learning with Technologies
 
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLTInformation Experience Lab, IE Lab at SISLT
Information Experience Lab, IE Lab at SISLT
 
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressedAect2018 workshop-v6ij-compressed
Aect2018 workshop-v6ij-compressed
 
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpacesDesigning Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
Designing Meaningful Learning with Technologies in CrossActionSpaces
 
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
Designing Teaching to Enhance Learning in CrossActionSpaces (Informal-In-Form...
 
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17 Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
Sociotechnical Walkthrough Workshop@AECT17
 
AECT 2017 - Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
AECT 2017 -  Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...AECT 2017 -  Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
AECT 2017 - Digital Didactical Designs as a Framework for iPad/Tablet classr...
 
LeXMizzou August2017
LeXMizzou August2017LeXMizzou August2017
LeXMizzou August2017
 
2017 02-kansas city-ijv2
2017 02-kansas city-ijv22017 02-kansas city-ijv2
2017 02-kansas city-ijv2
 
Studying Learning Expeditions in Crossactionspaces with Digital Didactical De...
Studying Learning Expeditions in Crossactionspaces with Digital Didactical De...Studying Learning Expeditions in Crossactionspaces with Digital Didactical De...
Studying Learning Expeditions in Crossactionspaces with Digital Didactical De...
 
2015 03-27-bozen-v3ij
2015 03-27-bozen-v3ij2015 03-27-bozen-v3ij
2015 03-27-bozen-v3ij
 

2014-DGfE_Design-based-research-DBR

  • 1. DBR: für welche Erkenntnis- Interessen? Prof. Dr. Isa Jahnke Vortrag auf der DGfE2014 in Berlin Arbeitsgruppe “Design-Based Research”
  • 2. • 2001-2009 Wissensmanagementsystem als gemeinsame Lernplattform in der Informatik (InPUD, NRW gefördert; Jahnke/Mattick) • 2001-2004 Einführung mobiler Endgeräte für die Koordination zwischen LKW-Fahrern und Disponenten (SpiW, BMBF; Kunau/Herrmann) • 2004-2008 Literaturauswahlprozess in wissenschaftlichen Teams (Thomas Herrmann; IMTM-team, RUB) • 2007-2008 Prozessanalyse im Dienstleistungsmanagement (GeoContent) (MARIS, BMBF; Prilla/Herrmann/Jahnke) • 2008-2011 PeTEX (EU, Jahnke, Terkowksky, Pleul, Tekkaya, Wildt) • 2012-2015 media-tablets-in-PTE (Umeå TUV-gefördert; Jahnke/Olsson) • 2014-2016 media tablets in Swedish schools (Projektbewilligung, Swedish Research Council (schwed. DFG) z.B. Herrmann, Loser, Jahnke 2007 DBR Projekte überblick isa.jahnke@umu.se
  • 3. 2 Projekte - Gestaltung von Technologie-unterstützter Lehre zur Verbesserung von Lernmöglichkeiten • PeTEX - Platform for eLearning and Telemetric Experimentation Europäisches Projekt gemeinsam mit TU Dortmund, KTH Stockholm und Universität Palermo; Didaktiker und Ingenieure = Ingenieurausbildung • Media Tablets in LehrerInnenausbildung an der Umeå University, Schweden isa.jahnke@umu.se
  • 4. PeTEX Platform for E-Learning and Telemetric Experimentation isa.jahnke@umu.se Laufzeit: EU, 2008-2011 3 Labore für Materialtests: Zugversuch, Schweißen, Fräsen (Umformtechnik) Wie können Live-Experimente in Online- Lernprozesse soziotechnisch-didaktisch praxistauglich gemacht werden? Design von E-Learning = soziotechnische Gestaltung eines neuartigen Lehr-/Lernszenarios, Der Kern des soziotechnischen Ansatzes ist eine integrierende Sicht auf soziale Prozesse und Interaktionen im Lehr-/Lern-Szenario und die darin eingebetteten technischen Systeme. Jahnke, Terkowsky, Pleul, & Tekkaya (2010)
  • 6. Analyse (Daten- erhebung/ -auswertung) Intervention (Entwurf, Entwicklung,...) Daten-Erhebung /-Auswertung •Fokussierte Gruppeninterviews mit partizipativer Modellierung („Modellierung Meetings“) •Midterm Evaluation: Externer Workshop mit Experten •Nutzungstests: Fragebogen; Methode „Laut Denken“ (Usability) Medien-unterstützte Lehr-/Lern-Praxis verändern Prototyp entwerfen isa.jahnke@umu.se In der Theorie sieht es so aus…
  • 7. Datenerhebung- & Gestaltungsphasen; Datenanalyse- & Umsetzungsphasen Modell-Umsetzung,Prototyp1 entwickeln Start /Kick-Off Jan. 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 4 Do, 1 Sto, 3 Pa Hochschuldidaktische Exp. 1; E-Learning: 1; Moderator: (Inhalte, Ablaufplan, Verantw. etc.) Gruppeninterviews/ Gestaltung/Modelling M1 März 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 3 Do, 1 Sto, 1 Pa Hochschuldidaktische Exp. 2; E-Learning: 1; Moderator: 1 Modell V1 gemeinsam visualisieren Analyse A1 Apr-Mai 2009 E-Learning Experte: 1; Moderator: 1 Modell V1 analysieren, Probleme aufdecken, Modell-Umsetzung beginnen, Prototyp 1 beginnen Einzelinterviews Gestaltung/Modelling M2 Mai-Jun 2009 Lehrende/Maschinenbau: 1 Do, 1 Sto, 1 Pa E-Learning: 1; Moderator: 1 Diskussionen, Modell verändern V2 Experten-Evaluation 1 30. Juni 2009 Studierenden: 2; Industrievertr: 2 Lehrende/Maschinenbau: 3 Do, 1 Sto, 1 Pa Didaktik-Exp. 3 (HH, Ha, DO); Internationale E-Learning-Exp: 4 (Fra, Do); Moderator: 1 Feedbackitems 32 (4 Cluster) Analyse A2 Jul-.Aug 2009 E-Learning: 1; Moderator: 1 Modell V3 Gruppeninterviews/ Gestaltung/Modelling M3 Nov 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 2 Do, 2 Sto, 3 Pa Hochschuldidaktische Exp. 2; E-Learning: 1; Moderator: 1; RemoteLab-Exp: 2 (Sw) Modell V3 diskutieren, verändn‘ Analyse A3 Dez-Feb 2010 E-Learning: 1; Moderator: 1; Modell V3 anpassen isa.jahnke@umu.se
  • 8. ...Modell und Umsetzung, Prototyp 1 fertigstellen isa.jahnke@umu.se
  • 9. Modell PeTEX, Version 1 Grafische Modellierung SeeMe-Methode Th. Herrmann, 2008 Lern- Module Experimente vorbereiten & durchführen Bewertung isa.jahnke@umu.se
  • 10. Gestaltungsprinzipien (Juni 2009) 32 Items, 4 Cluster Experiment •Wann ist es ein gelungenes Experiment? Technisches Design •Reservierungssystem Didaktisches Design •Lernlevel, Komplexitätsgrad •Standardisierter Rahmen für Lernmodule •Mehr aktive als passive Aufgaben Soziales Design •Review-Prozess Terkowsky, Jahnke et al. 2010 isa.jahnke@umu.se Summative Eval. Erste Ergebnisse • NutzerInnen bewerten PeTEX mit gut bis sehr gut. JEDOCH • Unterschiede innerhalb der 3 Standorte • Lernmodule zu lang • Würden Sie das zuhause auch so machen, wenn keine BeobachterInnen hinter Ihnen stehen? • Integration in das Curriculum, bestehende Veranstaltungen notwendig
  • 11. isa.jahnke@umu.se Technologi e Soziales Design Didakt. Design Strukt. Kopplung? Qualitä t ? Erfolg? Jahnke, Terkowsky, et al. 2010
  • 12. Soziotechnisch-didaktisches Design PeTEX • DBR ist geeignete Methode um Bildungsinnovationen gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern zu entwickeln • ABER Eval.-Ergebnis: Modellierung (Papier-Modell) und Umsetzung in der Praxis teils nicht stimmig • Herausforderungen: - Fachkulturelle Besonderheiten; - Haltung der Lehrenden (Einfluss auf Lehre) isa.jahnke@umu.se
  • 13. • Media Tablets in der LehrerInnenausbildung an der Umeå University, Schweden isa.jahnke@umu.se
  • 14. Projekt Organisation Leitung & Koordination Experten Hochschule Teacher Ed. Ipad und IKT erfahrende Lehrende Wissenschaft Kenneth Ekström Ewa Gruffmann Helena Rosqvist Krister Lindwall Peter Vinnervik (Sebastian Bardt Admin) Andreas Olsson Leif Marklund Isa Jahnke • Kick-Off im März 2012 • Studentische Kohorte 1: 50 ipads (Sept 2012) • Studentische Kohorte 2: 80 ipads (March 2013) isa.jahnke@umu.se
  • 15. Multidisciplinary approach Bottom-up Students use m-Tablets In between Project-team offers workshops for teachers on digital didactical designs Top-down ipad-implementation for all isa.jahnke@umu.se
  • 16. Projekt Aktivitäten Report to Head of TUV and committees Digital Didactical Workshops for University teachers Research studies students and teachers experiences Starting discussion together with USE Report and discussion with university teachers Designing courses with teachers Workshops for students isa.jahnke@umu.se
  • 17. Design-Workshops & Data collection • Part 1 (April 2012) Start (Isa) • Part 2 (May 2012) iPads and Creativity (Lars & Isa) • Part 3 (June 2012) Continuing with iPad scenarios (Isa) • Part 4 (Feb 2013) iPad in use (Isa) • Part 5 (April 2013) • …. • Part 8 (Dec 2013) What makes a learning-activity good/bad? 8-10 teachers per workshop (n=15 involved teachers in the study programme at the department) participated per workshop Student Evaluation in the end of every semester Student Interviews Started 2013-.. Teacher Interviews Started 2013-.. Meeting the students Started 2013-.. isa.jahnke@umu.se
  • 18. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt Diskrepanz in den digitalen didaktischen designs •was Lehrende “denken” und was sie tatsächlich "tun" (Lehre planen und Lehrhandlungen) •wie Lehrende sich selbsy wahrnehmen und ihrer Lehrpraktik (“innovative” und “aligned” - aber so stelle es sich nicht da) •teacher-students-loneliness (und keine reflektierte Community) --> DBR als Ansatz "design thinking" und doing zusammenzubringen isa.jahnke@umu.se
  • 19. IKT/ m-tablets Lehrziele Lehr- Aktivitäten Prozess-bas. Assessment (durch Lehrende; peers) PETEX => Theoriengenerierung => veränderte THEORIE Digitale Didaktische Designs Lehr-Designs <und> Lern-Designs IKT/ m-tablets Lernziele Lern- Aktivitäten Prozess-bas. Assessment (Selbsteval.) Lehrende Studierende isa.jahnke@umu.se
  • 20. IKT/ m-tablets Lehrziele Lern- Aktivitäten Prozess-basiertes Assessment Soziale Beziehungen Soziale Beziehungen Soziale Beziehungen PETEX informiert eine veränderte Theorie: Digitales Didaktisches Design Wie fördern Lehrende studentisches Lernen? (Ermöglichungsdidaktik) isa.jahnke@umu.se
  • 22. Erkenntnis-Interessen: das Wie „Verbesserung von Praxis/Prozessen“ PeTEX Ziel: Lernplattform zu entwickeln mit Fokus „Einbindung von Live-Experimenten“ a) reales Experimentieren in den Laborhallen an drei EU Standorten Internet-medial zu ermöglichen b) passende didaktische Konzepte für E-Learning-Szenario entwerfen MediaTablets (LehrerInnenausbildung) Ziel: Verbesserung der Lehre und des Lernens – von „teaching as delivery activity“ hin zu „teaching that enables learning expeditions“ a) Reflektion bestehender Lehrformate und Verä nderung hin zu Lerner-zentrierten designs b) Studierende: Reflektion und Gestaltung, wie sie lernen (von Konsument zu „Pro-sumer“) c) Kreative Lernformate und Lernwege gemeinsam mit Akteuren entwickeln Erkenntnis-Interessen in den anderen Projekten •Verbesserung von Arbeitsprozessen isa.jahnke@umu.se Jahnke, Norqvist, Olsson, 2013 Jahnke & Kumar, 2014
  • 23. Vorteile des DBR: kommunikativer Visualisierungsprozess im partizipatorischem Design-Diskurs • Befragte konstruieren ihre wahrgenommenen Realitäten gemeinsam; Reflektion im Kreis der Beteiligten (z.B. in Workshops) • Rückmeldung erfolgt unmittelbar (durch Modelling/Visualisierung);„Was nicht sein kann – aber ist“ wird aufgedeckt • Mehrere Perspektiven in einem Frage-Antwort-Diskurs • Dokumentation durch Modellierung und Transkription als nachträgliche Ergänzung isa.jahnke@umu.se => Bestehende Praxis einem Diskurs zugänglich machen und somit Grundlage für Veränderungen legen
  • 24. Welches Forscherverhalten kann zu unerwünschten Effekten / Verzerrungen führen? • Auf einen Beitrag nicht eingehen („Gut, das berücksichtigen wir später“) • Angemessenheit der Modellierung nicht durch Rückfrage überprüfen • Zu früh abrechen: Nur eine Sichtweise zu einem Aspekt (etwa Werkzeugnutzung) erheben • Modellierte Darstellung eines Beitrages löschen oder überschreiben Anm. Einige Aspekte sind auch in anderen Methoden (z.B. Interviews) zu vermeiden (z.B. Suggestivfragen, …) isa.jahnke@umu.se • Mehr modellieren als gesagt wurde • Zu sehr ins Detail gehen – etwa logische Verknüpfungen am Anfang modellieren • Moderator oder Modellierer modellieren die „Story“ selbst zu Ende • …
  • 25. Offene Untersuchungsfragen für den DBR a) Wie verhalten sich die kommunikativ-konstruierten Design-Modelle der Beteiligten im Modellierungsprozess zu den Sichtweisen anderer Beteiligten? Gibt es eine kontextuierte Repräsentativität? b) Wie wirkt sich die Zeitgleichheit bzw. enge temporale Verzahnung von Erhebung und Auswertung aus? Welcher Art sind die "engen Loops", und was bewirken sie? c) Welche Rolle besitzt die grafische Modellierung als Endprodukt für den Gesamtforschungsprozess? Kann man dieses Endprodukt wiederum grafisch modellierend interpretieren kann oder welche Auswertungsmethoden sind hier angemessen? isa.jahnke@umu.se
  • 26. Fazit DBR ist geeignet für Entwicklungsprozesse = Analyse und Einsatz in der Praxis wird verzahnt (und das ist „normal“) DBR wird solchen Prozessen gerecht, was in der gesell. Realität normal ist; Verzahnung von Forschung und Entwicklung*** DBR ist nützlich für sozio-technisch-didaktisches Design (Modelling - neue qualitative Datenerhebungsmethode) isa.jahnke@umu.se Jahnke, Herrmann, Prilla (2008) ...dient nicht nur der Designvorbereitung, sondern auch der Analyse ...macht durch kommunikative Visualisierung die Meinungsvielfalt verschiedener Perspektiven dem Diskurs zugänglich Nicht nur das Ergebnis an sich (Modelle) sondern die „gemeinsame Herstellung der Modelle“ ist entscheidend; z.B. grafisches Modelling erfasst kommunikativ-konstruierte Wirklichkeit
  • 27. Publikationen zum Thema abrufbar: www.isa-jahnke.com Isa Jahnke / Thomas Herrmann / Michael Prilla (2008): Modellierung statt Interviews?. Eine neue qualitative Forschungsmethode? In: M. Herczeg, M. C. Kindsmüller (Hrsg.): Mensch und Computer 2008. 8. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. Oldenbourg Verlag München. S. 377-386. Download von www.isa-jahnke.com Herrmann,Thomas / Loser, Kai-Uwe / Jahnke, Isa (2007): Socio-technical Walkthrough (STWT): a means for Knowledge Integration. In: The Learning Organization. The international journal of knowledge and organizational learning management. Special Issue: On sharing knowledge: sociotechnical approaches. Guest Editors: Alex Ramirez and Elyne Coakes. Vol. 14, Number 5, 2007. pp. 450-464. Download von www.isa-jahnke.com PETEX Projekt: Publikationen sind online abrufbar unter ww.isa-jahnke.com Media-Tablets Projekt: Publikationen sind ebenfalls online abrufbar Auch Publikationen zum Digitalen Didaktischen Design gibt es online, www.digitaldidacticaldesign.com isa.jahnke@umu.se
  • 28. Kontakt! Prof. Dr. Isa Jahnke Umeå University Dept. of Applied Educational Science Interactive Media and Learning (IML) Sweden isa.jahnke@umu.se http://www.isa-jahnke.com Twitter: isaja Facebook: isajahnke LinkedIn isa.jahnke@umu.se Publikationen online

Notas del editor

  1. Für welche spezifischen Erkenntnisinteressen eignet sich der DBR-Ansatz? Ziele und Methoden anhand von Beispielen aus der Forschung zum technologiegestützten Lernen in der Lehrerausbildung und den Ingenieurwissenschaften   DBR will Theorien und Erkenntnisse erzeugen, um praktische Probleme in authentischen Kontexten zu lösen. Dieser Ansatz eignet sich insbesondere für Fälle, in denen keine Lösung für ein Problem existiert: Das Problem mag wissenschaftlich durchleuchtet sein, ohne bislang durch eine Entwicklung verbessert worden zu sein. Beispiel 1 Lehrerausbildung: Forschende entwickeln mit Hochschullehrenden und Studierenden Szenarien für den Einsatz von mobilen Endgeräten in der Lehrerausbildung, um kollaboratives Lernen &amp; Kreativität zu fördern. Es wird exploriert und geprüft, inwiefern sich die Lehr-Lern-Situation verbessern lässt, wie „professional academic staff development, curriculum and didactical development“ gemeinsam gestaltet werden können. Beispiel 2 Ingenieurswissenschaften: Der Zugang zu Laboren ist in Ingenieurstudiengängen wesentlicher Bestandteil des Lernens. Labore zur Durchführung von Experimenten sind jedoch teuer und nicht an jeder Universität vorhanden. Mit Forschenden, Hochschullehrerenden und Studierenden wurde ein sozio-technischer Prototyp (PeTEX) entwickelt, der ein Lernen mit fernsteuerbaren Laboren an drei Standorten ermöglicht. Erforscht wurde, welches didaktische Design dafür sinnvoll entwickelt werden kann. Anhand der Projekte werden Vor- und Nachteile des DBR mit Blick auf Erkenntnisinteressen und Methoden reflektiert und zur Diskussion gestellt.
  2. Und so sieht in der Praxis aus. --Datenerhebung --Design = Modelling = Vorbereitung der Umsetzung --Analyse
  3. EXP Wenn das Experiment misslingt, was lernen die Lernenden dann? Woran erkennt der Lerner dies? Können Lernende eigene Materialien zum Testen senden? Didakt. D. Lernlevel: Module dürfen weder zu langweilig noch zu schwierig sein Standardisierter Rahmen für Lernmodule: Ähnliche Struktur (erwartungskonform) ! nicht länger als 20 Min. pro Modul; Zeitangabe o.ä. Nach Lesen, Hören oder Sehen: mind. alle 5-7 Min eine aktive Aufgabe! Soz. D. Kommunikationsräume? Social Networking Sites? Facebook-Gruppen anlegen?
  4. Petex trad. Lehrverständnis Wieviel K.-Raum möchte „man“ den Studierenden geben? FK „sagt“: Community macht Angst vor Mehrarbeit auf Seiten der FK; doppelte, nicht-abgesicherte rechtsgültige Informationen; Abwehrhaltungen, Angst vor Kontrollverlust „es sind alle Infos irgendwo vorhanden, Studis müssen nur lesen“
  5. Who are we and where are we located? IML is one of 3 groups at the department of applied educational science called EDU SCI EDU SCI has more than 100 people and research is about The conditions for learning from different viewpoints like social contexts, cultural or institutional fields Influence of IT on learning Assessment and evaluation of learning processes
  6. **** die Abkopplung von Forschung und Entwicklung, wie es in der Wissenschaft postuliert wird, ist nur bedingt hilfreich !