SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 47
„ Gender und e-Learning“ Delta3 ExpertInnen Workshop Semperdepot 18.04.2006  Britta Schinzel
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Geschlechterkonzept allgemein Berszinski, Sabine; Messmer, Ruth; Nicoleyczik, Katrin; Remmele, Bernd; RuizBen, Esther; Schinzel, Britta; Schmitz, Sigrid; Stingl, Benjamin; Swadosch, Raphaela; Vossen, Sabine (2002): Geschlecht (SexGender): Geschlechterforschung in der Informatik und an ihren Schnittstellen; FIfFKo 3, 2002.   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Historische Abfolge des Versuchs zur Integration von Frauen in die Wissenschaft  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
GM-Vorgehensempfehlungen des Europarats ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ziele des GM laut BMBF in D ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],Gender wird konstruiert: ,[object Object],[object Object],Gender erscheint: Konstruktiver   Realismus Konstruktiver   Realismus: Sigrid Schmitz, Ruth Messmer
Relevante Geschlechterkonzepte für NM ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was haben Neue Medien und Geschlecht miteinander zu tun? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Britta Schinzel ,[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Ko-Konstruktion Gender Technology Ko-Konstruktion: Wendy Faulkner
Ziele der Genderorientierung in e-learning-Projekten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
(Genderadäquate) Definition von Medienkompetenz ( Baacke 1997)  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1. Ziele  gendersensitiver e-learning-Projekte  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
2. Ziele  gendersensitiver e-learning-Projekte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Unterschiedliche Medienerfahrungen:   Geschlechtsspezifische Sozialisation mit NM   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Frauen im Internet  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Empirie zeigt verschiedene Schreib- und Kommunikationsstile im Internet ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Erklärungen für Ausschluss in Netzen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Gendereffekte bei der online Kommunikation werden beeinflusst durch (Herring behindernder vs. unterstützender Stil): Aber: bei Gender und Kommunikation Aber: Kommunikationsstile hängen vom Kontext ab! ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum ist gender-Sensibilisierung  in der e-Lehre nötig? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Gender research in e-learning: Stereotypen? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Daher
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Z.B.. computer literacy e-learning für Diversity öffnen!
learners tools  learning scenarios interaction age, gender, ethnicity,  language experience ( qualification,   computer literacy), cognitive/ learning/communication style, resources (technical, economic, social), motivation,  interests, opinions, values, family and work situation  didactics (learning theory,  synchrony, schedule etc.), discipline (requirements, methods, culture), group (size,  gender/ethnic/qualification mix), level of support (tutors, hotlines) content functions, design, support, usability, convertibility, technical requirements, navigation  language, metaphors, pictures, examples, arrangement of topics (hierarchy), valuations e-learning systems  diversity aspects in e-learning
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Learning what Learning how
access to resources learning design nature of content Kommunikation und Kooperation Lernende, Kommunikationsstile, Lernstile Sprache, Repräsentation und Visualisierungen Hierarchisierungen und Verlinkungen Materielle und Institutionelle Barrieren Situations- und neigungsbedingte Barrieren SYSTEMATISIERUNG DES FORSCHUNGSSTANDES „E-LEARNING UND GENDER“ Benutzung Lernforen- und -formen Lehrende, Entwickelnde, Arbeitsorganisation Medienbiographien Lernziele Fachkultur R. Messmer u. B. Schinzel Mediendidaktik Lernerfolgskontrolle Auswahl und Organisation des Wissens Definitionen und Symbole
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Systematisierung technisierter Anteile  über Medienfunktionen  (nach R. Keil-Slawik)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Sekundäre Medienfunktionen learning design learning how nature of content learning what access to resources
Gendering in Neuen Medien  (betrifft Repräsentation von content und Lerndesign)  kann entstehen bei ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Noch einmal zum theoretischen Ansatz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Genderrelevante Phasen der NM-Lehre
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Beispiele für gendersensitive Intervention   bei den Phasen der e- Lehre
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Allgemeine mediendidaktische  Anforderungen für Diversity
verschiedene Zugangsweisen und Lernstile bedienen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Gendersensible Elemente der Benutzung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Navigation ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Phase 3. Schaffung von Voraussetzungen  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Checklisten für Evaluation ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Lernende ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Lehrende ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Entwickelnde ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Interdisziplinarität ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Student participation in notebook courses in % (University of Freiburg 2002/2003) computer literacy, gender & discipline  Musicology Microsystem  Technology Psychology Economics Archaeology % Women in discipline % Women in Notebook courses (Source: F-MoLL, Freiburg)
Modular Useroriented System ,[object Object],[object Object],[object Object],Bsp. Lernplattform ModUS in GIN
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],demands for technical development  collaborative learning
Danksagung an ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Organisationen haben Gender Patterns ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Más contenido relacionado

Similar a eGender: Britta Schinzel

VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“ Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“ jakob
 
111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongressSandra Brenner
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelittojakob
 
Hanappi-Egger Lecture
Hanappi-Egger LectureHanappi-Egger Lecture
Hanappi-Egger Lecturejakob
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)Jan Schmidt
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Mandy Rohs
 
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007jakob
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 

Similar a eGender: Britta Schinzel (20)

Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technol...
Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technol...Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technol...
Geschlechterforschung - Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technol...
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“ Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelitto
 
Hanappi-Egger Lecture
Hanappi-Egger LectureHanappi-Egger Lecture
Hanappi-Egger Lecture
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Diversität und Spaltung - Digitale Medien in der Gesellschaft
Diversität und Spaltung - Digitale Medien in der GesellschaftDiversität und Spaltung - Digitale Medien in der Gesellschaft
Diversität und Spaltung - Digitale Medien in der Gesellschaft
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
Identität und Lebensführung (Ingrid Paus-Hasebrink)
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
 
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 

Más de jakob

Andrea Sick: Eine Frage des Stils
Andrea Sick: Eine Frage des StilsAndrea Sick: Eine Frage des Stils
Andrea Sick: Eine Frage des Stilsjakob
 
Keine weiteren Materialien
Keine weiteren MaterialienKeine weiteren Materialien
Keine weiteren Materialienjakob
 
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderBirgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderjakob
 
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderBirgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderjakob
 
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU WienGender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wienjakob
 
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGenderCorinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGenderjakob
 
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gendereGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of genderjakob
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
 
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)jakob
 

Más de jakob (9)

Andrea Sick: Eine Frage des Stils
Andrea Sick: Eine Frage des StilsAndrea Sick: Eine Frage des Stils
Andrea Sick: Eine Frage des Stils
 
Keine weiteren Materialien
Keine weiteren MaterialienKeine weiteren Materialien
Keine weiteren Materialien
 
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderBirgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
 
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderBirgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
 
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU WienGender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
 
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGenderCorinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
 
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gendereGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
 

eGender: Britta Schinzel

  • 1. „ Gender und e-Learning“ Delta3 ExpertInnen Workshop Semperdepot 18.04.2006 Britta Schinzel
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24. learners tools learning scenarios interaction age, gender, ethnicity, language experience ( qualification, computer literacy), cognitive/ learning/communication style, resources (technical, economic, social), motivation, interests, opinions, values, family and work situation didactics (learning theory, synchrony, schedule etc.), discipline (requirements, methods, culture), group (size, gender/ethnic/qualification mix), level of support (tutors, hotlines) content functions, design, support, usability, convertibility, technical requirements, navigation language, metaphors, pictures, examples, arrangement of topics (hierarchy), valuations e-learning systems diversity aspects in e-learning
  • 25.
  • 26. access to resources learning design nature of content Kommunikation und Kooperation Lernende, Kommunikationsstile, Lernstile Sprache, Repräsentation und Visualisierungen Hierarchisierungen und Verlinkungen Materielle und Institutionelle Barrieren Situations- und neigungsbedingte Barrieren SYSTEMATISIERUNG DES FORSCHUNGSSTANDES „E-LEARNING UND GENDER“ Benutzung Lernforen- und -formen Lehrende, Entwickelnde, Arbeitsorganisation Medienbiographien Lernziele Fachkultur R. Messmer u. B. Schinzel Mediendidaktik Lernerfolgskontrolle Auswahl und Organisation des Wissens Definitionen und Symbole
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30.
  • 31.
  • 32.
  • 33.
  • 34.
  • 35.
  • 36.
  • 37.
  • 38.
  • 39.
  • 40.
  • 41.
  • 42.
  • 43. Student participation in notebook courses in % (University of Freiburg 2002/2003) computer literacy, gender & discipline Musicology Microsystem Technology Psychology Economics Archaeology % Women in discipline % Women in Notebook courses (Source: F-MoLL, Freiburg)
  • 44.
  • 45.
  • 46.
  • 47.