SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 30
Descargar para leer sin conexión
Demographie, Technologie und die
  Ethik des gelingenden Lebens




     Dr. Johannes Meier
     Geschäftsführer Xi GmbH
     Oldenburg, 4. Juni 2009
                                   von xflickrx
Agenda

• Fakten des demographischen Wandels
• Anforderungen an Technologie
• Ableitungen für die Ethik des gelingenden
  Lebens
Agenda

• Fakten des demographischen Wandels
• Anforderungen an Technologie
• Ableitungen für die Ethik des gelingenden
  Lebens
Sinkende Fertilität in Deutschland
Kinderzahl je Frau




             Fertilitätsrate definiert als durchschnittliche Geburten pro Frau
                     (altersspezifische Geburtenziffer, Gesamtfertilität)

Quelle: Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, 2001
Demographische Trends sind langfristig in Genese
       und Wirkung – und noch nicht zu Ende
Lebenserwartung Frauen (jeweils im Land mit höchstem Erwartungswert)




Quelle: MPI Rostock, 2005
Relevante globale Trends
 Mehr alte Menschen!
 Sie leben länger!
 Zahl der Erst-Ehen sinkt.
 Durchschnittsalter bei erster Eheschließung steigt.
 Durchschnittsalter der Mutter bei Erst-Geburt steigt.
 Außereheliche Geburten nehmen zu.
 Zahl der Scheidungen steigt.
 Mehr Frauen partizipieren in der Arbeitswelt.
 Ungleichheiten in Ländern und zwischen Ländern nehmen zu.
 Gesamtfertilität nimmt ab.
Alterspyramide in Deutschland
                                                     100



                                                     75
                                                           >60 Jahre
                                                           20-60 Jahre
                                                 50        <20 Jahre


                                                 25

              1900
                                   2006
                                                 0
                                          2050
Quelle: Altern in Deutschland, Band 9
Deutschland 2000-2050
              (pro 100 Personen im Jahr 2000)





          65+
            15-64
   Hohe Variante (um 0,5 Kinder höhere Geburtenrate)


    Quelle: Heran (2007)
Entwicklung Arbeitskräfteangebot
                      ceteris paribus
                                                                                                      20 %
  17 % 16 %              16 %                                2000-2020             2020-2050

                                                 7%

                                  2%                           2%
                                                      -7 %          -9 %   -5 % -21 %   -14 % -28 %          -13 %




     USA                  Kanada                     UK       Frankreich     BRD         Japan         China




Quelle: U.S. Census Bureau International Data Base
Globale Projektionen für 2050




                                von jeremybarwick
Globale Projektionen für 2050
 2050 9,1 Mrd. Menschen

 Verdreifachung in Afghanistan, Burkina Faso, Burundi, im Tschad, Kongo, Osttimor, Guinea-
  Bissau, Liberia, Mali, Niger sowie Uganda

 Über die Hälfte des absoluten Zuwachses allein in Indien, Pakistan, Nigeria, Kongo,
  Bangladesch, Uganda, die USA, Äthiopien und China (sortiert)

 Der gesamte Zuwachs wird in Städten generiert


Entwickelte Länder                             Weniger entwickelte Länder
 Verlangsamung des                             Umwelt- und Ressourcenprobleme durch
  volkswirtschaftlichen Wachstums                Überlastung städtischer Regionen
 Kostendynamik im Gesundheitswesen,            Kosten der Alterung und Pflege entstehen
  Pflegesystem und Rentensystem                  vor Schaffung eines Kapitalstocks
 Risiko von Innovationsdefiziten               Relativ hohes „revolutionäres“ Potenzial
Komplikation: Schrumpfende
                      Anpassungszeiträume an die Alterung
                                                   Anzahl der Jahre, in welchen der Anteil der
                                                   Bevölkerung im Alter 65 und älter von 7 % auf 14 % steigt.

                                               0                   30
                                                                                         60
                                                                                                                  90
                     Frankreich 1865-1980                                                                                     120
                      Schweden 1890-1975
                      Australien 1938-2011
                            USA 1944-2013
                          Kanada 1944-2009
                          Ungarn 1941-1994
                           Polen 1966-2013
                          Spanien 1947-1995
                          England 1930-1975
                             Japan 1970-1996




Quelle: K. Kinsella and Y.J. Gist, Older Workers, Retirement and Pensions: A Comparative International Chartbook (1995) and
K. Kinsella and D. Phillips, “The Challenge of Global Aging,” Population Bulletin 60, no. 1 (2005).
.. besonders in geringer entwickelten Ländern

                                         Anzahl der Jahre, in welchen der Anteil der
                                         Bevölkerung im Alter 65 und ältervon 7 % auf 14 % steigt.

                                            0                 12,5                    25                     37,5
             Azerbaijan 2000-2041                                                                                             50
                   Chile 1998-2025
                   China 2000-2026
                 Jamaika 2008-2033
                 Tunisien 2008-2032
                Sri Lanka 2004-2027
                 Thailand 2003-2025
                 Brasilien 2011-2032
               Kolumbien 2017-2037
                  Singapur 2000-2019




Quelle: K. Kinsella and Y.J. Gist, Older Workers, Retirement and Pensions: A Comparative International Chartbook (1995) and
K. Kinsella and D. Phillips, “The Challenge of Global Aging,” Population Bulletin 60, no. 1 (2005).
von Eva the Weaver




Berechtigtes Misstrauen gegenüber dem
   „Geschenk“ des längeren Lebens?
Agenda

• Fakten des demographischen Wandels
• Anforderungen an Technologie
• Ableitungen für die Ethik des gelingenden
  Lebens
Drei zentrale Ziele für Umgang mit
    Altern und Alter als Grundlage für
            Technologieeinsatz

 1. Verbesserung der Chancen der einzelnen
    Personen, bis ins hohe Alter hinein ihr Leben
    selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten
 2. Produktive, gerechte und solidarische Gestaltung
    des Verhältnisses zwischen den Generationen
 3. Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft als
    Ganzer


Quelle: Gewonnene Jahre, Empfehlungen der Akademiegruppe Altern in Deutschland
Wie offen sind
ältere Menschen
für neue
Technologien?



                  by Joe Thorn
PEW Generations Online Survey
(Noch) experimentelle technolgoische Ansätze
 zur Abschwächng altersbedingter Schwächen
                 Pflegeroboter, Exoskletts, Künstliche Intelligenz
                 zum Monitoring Älterer vor allem in Japan in
                 Entwicklung



                 Paro – Therapeutischer Roboter für kognitive
                 Erkrankungen, der sich mittels künstlicher
                 Intelligenz proaktiv und reaktiv verhalten und
                 bewegen kann.


                 Caregivers Assistant (Intel Research Seattle,
                 USA) analysiert mittels RFID-Chips auf
                 Alltagsgegenständen das Verhalten und gibt
                 Warnsignale.
by lyzadanger




Universal design als Erfolgsfaktor
Innovative „System-
 architekturen“ sind
 gefragt
Kritische Faktoren im Hinblick auf die
Bewältigung des demographischen
Wandel
- Vielfalt der Lebensentwürfe
- Große strukturelle Heterogenität
- Pauschale Standards zu teuer
- Absehbare Engpässe bei Fach-
  kräften (insb. bei wachsendem
  Bedarf an professioneller Pflege)




                                         von Pensiero
Innovative „System-
 architekturen“ sind
 gefragt
Kritische Faktoren im Hinblick auf die   Anforderungen an zukunftsfähige
Bewältigung des demographischen          Systemarchitektur
Wandel
- Vielfalt der Lebensentwürfe            - Transparenz über Trends und
                                           Folgen für Bürger als Basis für
- Große strukturelle Heterogenität         Entscheidungen
- Pauschale Standards zu teuer           - Adäquate Komplexitäts-
- Absehbare Engpässe bei Fach-             bewältigungsstrategien
  kräften (insb. bei wachsendem          - Steigerung der Produktivität
  Bedarf an professioneller Pflege)         pro Kopf




                                                               von Pensiero
Beispiel: Dilemma Daseinsvorsorge vs. Wirtschaftlichkeit mit
               Hilfe von IT im Prinzip auflösbar

                      Wirtschaftlicher Umgang mit Mitteln


             • Ersatzloser Rückbau in         • IT-Services-basierte Differen-
               schrumpfenden Regionen           zierung und Effizienzsteigerung
             • Effizienzsteigerung               der Angebote
             • Fixkosten abbauen              • „Full-service Provider“ im
                                                Verbund aller Träger

Rückzug aus der                                                      Daseinsvorsorge
Daseinsvorsorge                                                      sichern

             • Fokus auf „Prestigeprojekte“   • Gleiche Standards in der Fläche
               in Kernregionen                • Kostensenkung nicht 1. Priorität




                              Mittelverschwendung
Agenda

• Fakten des demographischen Wandels
• Anforderungen an Technologie
• Ableitungen für die Ethik des gelingenden
  Lebens
Entscheidende
Rolle der
Altersbilder (I)




                   von mac42
Entscheidende
Rolle der
Altersbilder (II)




                    von paper or plastic?
Der entwicklungspsychologische
                        Blick auf die Alterung
                                                                                                           Pragmatik der Identität

                                                                                                             Kognitive Pragmatik

                                                                                                           Mechanik der Identität
Leistung




                                                                                                             Kognitive Mechanik

                                            Idealisierte Lebensspanne



                 ca. 25                                   ca. 75              Lebensverlauf

 Mechanik                                                          Pragmatik
 :=
 biologisch bestimmte Wahrnehmungsmuster,                      :=
 tatsächliches und prozedurales „Wissen“ über die Welt und der eigenen
     Informationsverarbeitung, Emotionalität und Motivation            Person, das durch die Interaktion als Teil des Lebens erworben wird


 Quelle: Staudinger 2007
Entwicklungschancen des Individuums sind vom
      Ressourcenaufbau des Individuums abhängig




                                                                       Plastizität
                                                                    Entwicklungspfad
                                                                       Plastizität

                    Kulturelle und biologische Ressourcen
                     Optionen für neue Arbeit
                     Bildungsbiographien
                     Gesellschaftliches Engagement
                     Lifestyle

    Kindheit                                                Alter


Quelle: Staudinger 2007
Wie lässt sich eine Ethik des gelingenden Lebens an-
             gesichts des demographischen Wandels konkretisieren?

                      Fernsehkonsum in Deutschland
                                                               Minuten pro Tag



                                                                                                         250



                                                                                                       187,5



                                                                                                       125


                                                                                                   62,5
                        14 - 29 J.
                                     30 - 39 J.
                                                  40 - 49 J.
                                                                 50 - 59 J.                        0
                                                                              60 - 69 J
                                                                                          70+ J.

Quelle: Media-Perspektiven 6/2005
Elemente einer Ethik des
   gelingenden Lebens
•   Prävention als individuelle und gesellschafliche Aufgabe:
    vita activa als Grundlage für positive Plastizität

•   Hohe Investitionen in die Familie und ein Netz von
    Wahlverwandtschaften: gesellschaftlicher Zusammenhalt
    immer auch eine Frage von Solidarität und Moral

•   Offener Umgang mit unserer Vergänglichkeit:
    statt Externalisierung und Trivialisierung des Todes
    (A.Giddens) die ars moriendi




                                                               von Jake Parrish

Más contenido relacionado

Similar a Demographie, Technologie und die Ethik des gelingenden Lebens

Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Chancen und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Silver Economy
Chancen und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Silver EconomyChancen und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Silver Economy
Chancen und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Silver EconomyRegionalverband
 
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...Alexis Eisenhofer
 
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab StiftungUnf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab StiftungJulius Raab Stiftung
 

Similar a Demographie, Technologie und die Ethik des gelingenden Lebens (20)

Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Entwicklungspotenziale
EntwicklungspotenzialeEntwicklungspotenziale
Entwicklungspotenziale
 
Chancen und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Silver Economy
Chancen und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Silver EconomyChancen und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Silver Economy
Chancen und wirtschaftliche Entwicklungspotenziale der Silver Economy
 
Wachstumsmarkt 50plus
Wachstumsmarkt 50plusWachstumsmarkt 50plus
Wachstumsmarkt 50plus
 
Programm WELTPOKAL 31. Mai 2010[1].pdf
Programm WELTPOKAL 31. Mai 2010[1].pdfProgramm WELTPOKAL 31. Mai 2010[1].pdf
Programm WELTPOKAL 31. Mai 2010[1].pdf
 
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
 
Unf*ck the economy
Unf*ck the economy Unf*ck the economy
Unf*ck the economy
 
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab StiftungUnf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
 
IT Trends
IT TrendsIT Trends
IT Trends
 
WIE ALS CHRIST/INN/EN ETHISCH GUT LEBEN
WIE ALS CHRIST/INN/EN ETHISCH GUT LEBENWIE ALS CHRIST/INN/EN ETHISCH GUT LEBEN
WIE ALS CHRIST/INN/EN ETHISCH GUT LEBEN
 

Más de Johannes Meier

Mastering Nonlinear Change
Mastering Nonlinear ChangeMastering Nonlinear Change
Mastering Nonlinear ChangeJohannes Meier
 
Beyond neoliberalism - A heuristically approach to resolving the growth-susta...
Beyond neoliberalism - A heuristically approach to resolving the growth-susta...Beyond neoliberalism - A heuristically approach to resolving the growth-susta...
Beyond neoliberalism - A heuristically approach to resolving the growth-susta...Johannes Meier
 
Emperors without clothes
Emperors without clothesEmperors without clothes
Emperors without clothesJohannes Meier
 
Klimawandel und Verantwortung - Welche Optionen hat der Handel?
Klimawandel und Verantwortung  - Welche Optionen hat der Handel?Klimawandel und Verantwortung  - Welche Optionen hat der Handel?
Klimawandel und Verantwortung - Welche Optionen hat der Handel?Johannes Meier
 
The End of Business-As-Usual?
The End of Business-As-Usual?The End of Business-As-Usual?
The End of Business-As-Usual?Johannes Meier
 
Moving towards a prosperous, low-carbon Europe
Moving towards a prosperous, low-carbon Europe Moving towards a prosperous, low-carbon Europe
Moving towards a prosperous, low-carbon Europe Johannes Meier
 
Power Perspectives 2030: On the road to a decarbonised power sector in Europe
Power Perspectives 2030: On the road to a decarbonised power sector in EuropePower Perspectives 2030: On the road to a decarbonised power sector in Europe
Power Perspectives 2030: On the road to a decarbonised power sector in EuropeJohannes Meier
 
Vorstellung AMD-netz.de
Vorstellung AMD-netz.deVorstellung AMD-netz.de
Vorstellung AMD-netz.deJohannes Meier
 
Die Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der ArbeitDie Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der ArbeitJohannes Meier
 
Seven types of ambiguity - the role of communications in the modern media soc...
Seven types of ambiguity - the role of communications in the modern media soc...Seven types of ambiguity - the role of communications in the modern media soc...
Seven types of ambiguity - the role of communications in the modern media soc...Johannes Meier
 
Seven types of ambiguity
Seven types of ambiguity Seven types of ambiguity
Seven types of ambiguity Johannes Meier
 
Innovation Ecologies from a Managerial Perspective
Innovation Ecologies from a Managerial PerspectiveInnovation Ecologies from a Managerial Perspective
Innovation Ecologies from a Managerial PerspectiveJohannes Meier
 
Der demographischer Wandel: Strategische Handlungsnotwendigkeit und Chance fü...
Der demographischer Wandel: Strategische Handlungsnotwendigkeit und Chance fü...Der demographischer Wandel: Strategische Handlungsnotwendigkeit und Chance fü...
Der demographischer Wandel: Strategische Handlungsnotwendigkeit und Chance fü...Johannes Meier
 
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denkenÖffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denkenJohannes Meier
 
Controlling and Quality Management in the Non Profit Sector
Controlling and Quality Management in the Non Profit SectorControlling and Quality Management in the Non Profit Sector
Controlling and Quality Management in the Non Profit SectorJohannes Meier
 
Future Intelligence in Society and Politics
Future Intelligence in Society and PoliticsFuture Intelligence in Society and Politics
Future Intelligence in Society and PoliticsJohannes Meier
 
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?Johannes Meier
 
Führung in den Kommunen
Führung in den  KommunenFührung in den  Kommunen
Führung in den KommunenJohannes Meier
 

Más de Johannes Meier (20)

Mastering Nonlinear Change
Mastering Nonlinear ChangeMastering Nonlinear Change
Mastering Nonlinear Change
 
The Next Thirty Years
The Next Thirty YearsThe Next Thirty Years
The Next Thirty Years
 
Beyond neoliberalism - A heuristically approach to resolving the growth-susta...
Beyond neoliberalism - A heuristically approach to resolving the growth-susta...Beyond neoliberalism - A heuristically approach to resolving the growth-susta...
Beyond neoliberalism - A heuristically approach to resolving the growth-susta...
 
Emperors without clothes
Emperors without clothesEmperors without clothes
Emperors without clothes
 
Klimawandel und Verantwortung - Welche Optionen hat der Handel?
Klimawandel und Verantwortung  - Welche Optionen hat der Handel?Klimawandel und Verantwortung  - Welche Optionen hat der Handel?
Klimawandel und Verantwortung - Welche Optionen hat der Handel?
 
The End of Business-As-Usual?
The End of Business-As-Usual?The End of Business-As-Usual?
The End of Business-As-Usual?
 
Moving towards a prosperous, low-carbon Europe
Moving towards a prosperous, low-carbon Europe Moving towards a prosperous, low-carbon Europe
Moving towards a prosperous, low-carbon Europe
 
Power Perspectives 2030: On the road to a decarbonised power sector in Europe
Power Perspectives 2030: On the road to a decarbonised power sector in EuropePower Perspectives 2030: On the road to a decarbonised power sector in Europe
Power Perspectives 2030: On the road to a decarbonised power sector in Europe
 
Labour Market Monitor
Labour Market MonitorLabour Market Monitor
Labour Market Monitor
 
Vorstellung AMD-netz.de
Vorstellung AMD-netz.deVorstellung AMD-netz.de
Vorstellung AMD-netz.de
 
Die Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der ArbeitDie Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit
 
Seven types of ambiguity - the role of communications in the modern media soc...
Seven types of ambiguity - the role of communications in the modern media soc...Seven types of ambiguity - the role of communications in the modern media soc...
Seven types of ambiguity - the role of communications in the modern media soc...
 
Seven types of ambiguity
Seven types of ambiguity Seven types of ambiguity
Seven types of ambiguity
 
Innovation Ecologies from a Managerial Perspective
Innovation Ecologies from a Managerial PerspectiveInnovation Ecologies from a Managerial Perspective
Innovation Ecologies from a Managerial Perspective
 
Der demographischer Wandel: Strategische Handlungsnotwendigkeit und Chance fü...
Der demographischer Wandel: Strategische Handlungsnotwendigkeit und Chance fü...Der demographischer Wandel: Strategische Handlungsnotwendigkeit und Chance fü...
Der demographischer Wandel: Strategische Handlungsnotwendigkeit und Chance fü...
 
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denkenÖffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
Öffentliche Dienstleistungen und Bürgergesellschaft neu denken
 
Controlling and Quality Management in the Non Profit Sector
Controlling and Quality Management in the Non Profit SectorControlling and Quality Management in the Non Profit Sector
Controlling and Quality Management in the Non Profit Sector
 
Future Intelligence in Society and Politics
Future Intelligence in Society and PoliticsFuture Intelligence in Society and Politics
Future Intelligence in Society and Politics
 
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
Wie zukunftsfähig sind Gesellschaft und Politik?
 
Führung in den Kommunen
Führung in den  KommunenFührung in den  Kommunen
Führung in den Kommunen
 

Demographie, Technologie und die Ethik des gelingenden Lebens

  • 1. Demographie, Technologie und die Ethik des gelingenden Lebens Dr. Johannes Meier Geschäftsführer Xi GmbH Oldenburg, 4. Juni 2009 von xflickrx
  • 2. Agenda • Fakten des demographischen Wandels • Anforderungen an Technologie • Ableitungen für die Ethik des gelingenden Lebens
  • 3. Agenda • Fakten des demographischen Wandels • Anforderungen an Technologie • Ableitungen für die Ethik des gelingenden Lebens
  • 4. Sinkende Fertilität in Deutschland Kinderzahl je Frau Fertilitätsrate definiert als durchschnittliche Geburten pro Frau (altersspezifische Geburtenziffer, Gesamtfertilität) Quelle: Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, 2001
  • 5. Demographische Trends sind langfristig in Genese und Wirkung – und noch nicht zu Ende Lebenserwartung Frauen (jeweils im Land mit höchstem Erwartungswert) Quelle: MPI Rostock, 2005
  • 6. Relevante globale Trends  Mehr alte Menschen!  Sie leben länger!  Zahl der Erst-Ehen sinkt.  Durchschnittsalter bei erster Eheschließung steigt.  Durchschnittsalter der Mutter bei Erst-Geburt steigt.  Außereheliche Geburten nehmen zu.  Zahl der Scheidungen steigt.  Mehr Frauen partizipieren in der Arbeitswelt.  Ungleichheiten in Ländern und zwischen Ländern nehmen zu.  Gesamtfertilität nimmt ab.
  • 7. Alterspyramide in Deutschland 100 75 >60 Jahre 20-60 Jahre 50 <20 Jahre 25 1900 2006 0 2050 Quelle: Altern in Deutschland, Band 9
  • 8. Deutschland 2000-2050 (pro 100 Personen im Jahr 2000) 65+ 15-64 Hohe Variante (um 0,5 Kinder höhere Geburtenrate) Quelle: Heran (2007)
  • 9. Entwicklung Arbeitskräfteangebot ceteris paribus 20 % 17 % 16 % 16 % 2000-2020 2020-2050 7% 2% 2% -7 % -9 % -5 % -21 % -14 % -28 % -13 % USA Kanada UK Frankreich BRD Japan China Quelle: U.S. Census Bureau International Data Base
  • 10. Globale Projektionen für 2050 von jeremybarwick
  • 11. Globale Projektionen für 2050  2050 9,1 Mrd. Menschen  Verdreifachung in Afghanistan, Burkina Faso, Burundi, im Tschad, Kongo, Osttimor, Guinea- Bissau, Liberia, Mali, Niger sowie Uganda  Über die Hälfte des absoluten Zuwachses allein in Indien, Pakistan, Nigeria, Kongo, Bangladesch, Uganda, die USA, Äthiopien und China (sortiert)  Der gesamte Zuwachs wird in Städten generiert Entwickelte Länder Weniger entwickelte Länder  Verlangsamung des  Umwelt- und Ressourcenprobleme durch volkswirtschaftlichen Wachstums Überlastung städtischer Regionen  Kostendynamik im Gesundheitswesen,  Kosten der Alterung und Pflege entstehen Pflegesystem und Rentensystem vor Schaffung eines Kapitalstocks  Risiko von Innovationsdefiziten  Relativ hohes „revolutionäres“ Potenzial
  • 12. Komplikation: Schrumpfende Anpassungszeiträume an die Alterung Anzahl der Jahre, in welchen der Anteil der Bevölkerung im Alter 65 und älter von 7 % auf 14 % steigt. 0 30 60 90 Frankreich 1865-1980 120 Schweden 1890-1975 Australien 1938-2011 USA 1944-2013 Kanada 1944-2009 Ungarn 1941-1994 Polen 1966-2013 Spanien 1947-1995 England 1930-1975 Japan 1970-1996 Quelle: K. Kinsella and Y.J. Gist, Older Workers, Retirement and Pensions: A Comparative International Chartbook (1995) and K. Kinsella and D. Phillips, “The Challenge of Global Aging,” Population Bulletin 60, no. 1 (2005).
  • 13. .. besonders in geringer entwickelten Ländern Anzahl der Jahre, in welchen der Anteil der Bevölkerung im Alter 65 und ältervon 7 % auf 14 % steigt. 0 12,5 25 37,5 Azerbaijan 2000-2041 50 Chile 1998-2025 China 2000-2026 Jamaika 2008-2033 Tunisien 2008-2032 Sri Lanka 2004-2027 Thailand 2003-2025 Brasilien 2011-2032 Kolumbien 2017-2037 Singapur 2000-2019 Quelle: K. Kinsella and Y.J. Gist, Older Workers, Retirement and Pensions: A Comparative International Chartbook (1995) and K. Kinsella and D. Phillips, “The Challenge of Global Aging,” Population Bulletin 60, no. 1 (2005).
  • 14. von Eva the Weaver Berechtigtes Misstrauen gegenüber dem „Geschenk“ des längeren Lebens?
  • 15. Agenda • Fakten des demographischen Wandels • Anforderungen an Technologie • Ableitungen für die Ethik des gelingenden Lebens
  • 16. Drei zentrale Ziele für Umgang mit Altern und Alter als Grundlage für Technologieeinsatz 1. Verbesserung der Chancen der einzelnen Personen, bis ins hohe Alter hinein ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten 2. Produktive, gerechte und solidarische Gestaltung des Verhältnisses zwischen den Generationen 3. Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft als Ganzer Quelle: Gewonnene Jahre, Empfehlungen der Akademiegruppe Altern in Deutschland
  • 17. Wie offen sind ältere Menschen für neue Technologien? by Joe Thorn
  • 19. (Noch) experimentelle technolgoische Ansätze zur Abschwächng altersbedingter Schwächen Pflegeroboter, Exoskletts, Künstliche Intelligenz zum Monitoring Älterer vor allem in Japan in Entwicklung Paro – Therapeutischer Roboter für kognitive Erkrankungen, der sich mittels künstlicher Intelligenz proaktiv und reaktiv verhalten und bewegen kann. Caregivers Assistant (Intel Research Seattle, USA) analysiert mittels RFID-Chips auf Alltagsgegenständen das Verhalten und gibt Warnsignale.
  • 20. by lyzadanger Universal design als Erfolgsfaktor
  • 21. Innovative „System- architekturen“ sind gefragt Kritische Faktoren im Hinblick auf die Bewältigung des demographischen Wandel - Vielfalt der Lebensentwürfe - Große strukturelle Heterogenität - Pauschale Standards zu teuer - Absehbare Engpässe bei Fach- kräften (insb. bei wachsendem Bedarf an professioneller Pflege) von Pensiero
  • 22. Innovative „System- architekturen“ sind gefragt Kritische Faktoren im Hinblick auf die Anforderungen an zukunftsfähige Bewältigung des demographischen Systemarchitektur Wandel - Vielfalt der Lebensentwürfe - Transparenz über Trends und Folgen für Bürger als Basis für - Große strukturelle Heterogenität Entscheidungen - Pauschale Standards zu teuer - Adäquate Komplexitäts- - Absehbare Engpässe bei Fach- bewältigungsstrategien kräften (insb. bei wachsendem - Steigerung der Produktivität Bedarf an professioneller Pflege) pro Kopf von Pensiero
  • 23. Beispiel: Dilemma Daseinsvorsorge vs. Wirtschaftlichkeit mit Hilfe von IT im Prinzip auflösbar Wirtschaftlicher Umgang mit Mitteln • Ersatzloser Rückbau in • IT-Services-basierte Differen- schrumpfenden Regionen zierung und Effizienzsteigerung • Effizienzsteigerung der Angebote • Fixkosten abbauen • „Full-service Provider“ im Verbund aller Träger Rückzug aus der Daseinsvorsorge Daseinsvorsorge sichern • Fokus auf „Prestigeprojekte“ • Gleiche Standards in der Fläche in Kernregionen • Kostensenkung nicht 1. Priorität Mittelverschwendung
  • 24. Agenda • Fakten des demographischen Wandels • Anforderungen an Technologie • Ableitungen für die Ethik des gelingenden Lebens
  • 27. Der entwicklungspsychologische Blick auf die Alterung Pragmatik der Identität Kognitive Pragmatik Mechanik der Identität Leistung Kognitive Mechanik Idealisierte Lebensspanne ca. 25 ca. 75 Lebensverlauf Mechanik Pragmatik := biologisch bestimmte Wahrnehmungsmuster, := tatsächliches und prozedurales „Wissen“ über die Welt und der eigenen Informationsverarbeitung, Emotionalität und Motivation Person, das durch die Interaktion als Teil des Lebens erworben wird Quelle: Staudinger 2007
  • 28. Entwicklungschancen des Individuums sind vom Ressourcenaufbau des Individuums abhängig Plastizität Entwicklungspfad Plastizität Kulturelle und biologische Ressourcen  Optionen für neue Arbeit  Bildungsbiographien  Gesellschaftliches Engagement  Lifestyle Kindheit Alter Quelle: Staudinger 2007
  • 29. Wie lässt sich eine Ethik des gelingenden Lebens an- gesichts des demographischen Wandels konkretisieren? Fernsehkonsum in Deutschland Minuten pro Tag 250 187,5 125 62,5 14 - 29 J. 30 - 39 J. 40 - 49 J. 50 - 59 J. 0 60 - 69 J 70+ J. Quelle: Media-Perspektiven 6/2005
  • 30. Elemente einer Ethik des gelingenden Lebens • Prävention als individuelle und gesellschafliche Aufgabe: vita activa als Grundlage für positive Plastizität • Hohe Investitionen in die Familie und ein Netz von Wahlverwandtschaften: gesellschaftlicher Zusammenhalt immer auch eine Frage von Solidarität und Moral • Offener Umgang mit unserer Vergänglichkeit: statt Externalisierung und Trivialisierung des Todes (A.Giddens) die ars moriendi von Jake Parrish