SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 11
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Selbstregulierung bei Computerspielen
Erkenntnisse aus der Evaluation der Selbstregulierung in der
Schweiz im Auftrag des BSV
3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz, 7.9.2015 in Bern
Workshop 12: Jugendschutz und Regulierung im Bereich der
Computerspiele und von Apps
Julian Wallace
Abteilung für Medienwandel und Innovation
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Universität Zürich
j.wallace@ipmz.uzh.ch
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Zielsetzung und Methode
Erfassung von Computerspiel-Selbstregulierung in der Schweiz
1. Analyse der Selbstregulierung
• Interviews mit Institutionenvertretern und anderen Stakeholdern
• Dokumenten- & Sekundäranalyse
2. Evaluation der Leistungen zum Jugendmedienschutz
Governance-Choice-Ansatz – 4-A-Ansatz
(nach Latzer, Price, Saurwein, Verhulst 2007)
• Repräsentative Elternbefragung zum JMS (WIP-CH 2013)
• Online-Testkäufe & Mystery-Shopping
Seite 2
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Performance/Leistungsbeurteilung (4A-Ansatz)
 Elternbefragung (n=323, WIP-CH)
 Testkäufe offline (n=120, Blaues Kreuz)
 Testkäufe online (n=90)
Seite 3
Theoretische Analysen
 Nutzen von Selbstregulierung für die Industrie
 Risiken in Folge von Regulierungsversagen
Initiativen/Erfolgsfaktoren: Empirische Erhebung (Dokumentenanalyse, Interviews)
 Stellenwert des Jugendschutzes in der Trägerorganisation
 Reichweite der Selbstregulierungsinitiative
 Beschwerdemanagement und Sanktionierung
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Analyseansatzes
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
 Ganzer Markt erfasst?
 Signalisierung?
 Orientiert man sich daran?
 Alterskontrolle, Sanktion?
Governance-Choice Ansatz
• Analyseschema für Evaluierung der Leistungen von
Selbstregulierungsinstitutionen
 Einführung/Etablierung (Adoption)
 Bekanntheit/Aufmerksamkeit (Awareness)
 Anerkanntheit/Akzeptanz (Attitude)
 konkrete regulatorische Handlung (Action)
Seite 4
Einschätzung der Trägerschaft der Selbstregulierung: Qualitat. Analyse
Sichtbarkeit von Alterskennzeichnungen: Elternbefragung
Überprüfung der Verkaufskontrolle: Testkäufe
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Branchenverband der Computerspiele
Seite 5
SIEA/PEGI Code of Conduct
Wirkungsbereich: interaktive Unterhaltungsmedien
Altersklassifikation
Abgabekontrolle
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Film-/Spielesektor Regulatorischer Mehrwert der Selbstregulierungsinitiativen
Problemorientierung Adressierung von prioritären Problemlagen mit hohem Risiko +
Normsetzung/
Standards
Differenziertes Klassifikationssystem, das deutlich über die
rechtlichen Mindestanforderungen hinausgeht
+
Normdurchsetzung/
Implementierung
Signalisierung:
++ (vermutlich) hohe Abdeckung der Produkte mit Altersfreigabe
– teilweise Defizite (Platzierung, Grösse, Mehrfachkennzeichnung)
Abgabenkontrolle:
45% Abgabe ungeeigneter Produkte bei Testkäufen
+/–
Normdurchsetzung/
Sanktionierung
gegeben (regelmässige Kontrolle; fallweise Sanktionierung) +
Wirkungsbereich Sektoren mit starker Nutzung durch Jugendliche,
teilweise regionale Abdeckungslücken; beschränkter Einfluss auf
internationale Plattformen; keine Wirkung in nicht-monetären
Märkten,
tendenziell sinkende Bedeutung des national kontrollierbaren
stationären Handels
+/–
Evaluierungsergebnisse: Film- & Spielesektor
Seite 6
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Seite 7
85
15
32
20
11
6
48
26
8
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
ja nein immer häufig manchmal nie sehr etwas gar nicht
Bekanntheit der
Altersklassifizierung
Nutzung der Alterklassifzierung zur
Orientierung
Nützlichkeit der Alterklassifizierung
Bekanntheit - Nutzung - Nützlichkeit
* n=323 Eltern mit Kindern unter 18 Jahre, WIP-CH
Alterskennzeichnung aus Sicht der Eltern (Spiele & DVDs)
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Seite 8
Offline-Testkäufe, n= 54
Ergebnisse der Offline-Testkäufe
54%
36%
0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
Computerspiele
Verkauf ungeeigneter Produkte nach Altersklassifikation
(in %, n=54)
16+ 18+
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Ergebnisse der Online-Testkäufe
Nein, 67 Nein, 67
Ja, 33 Ja, 33
Ja, 100
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Monetäre Anbieter Monetäre Anbieter ohne CoC Nicht-monetäre Anbieter
Konnten jugendgefährdende Inhalte bezogen werden?
Nein Ja
Online-Testkäufe, n = 45 (je 15 Plattformen) Seite 9
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Empfehlungen
Verbände
• Regelmässige Kontrollen (Testkäufe) durch SIEA; evtl. gemeinsame Testkäufe Spiele
und Filme (Synergieeffekte)
• Kommunikation der Ergebnisse
• Hinwirken auf bessere Umsetzung, Sanktionsinstrumente bei Bedarf einsetzen
• Abgabenkontrolle Online: 18+ Titel nur mit Kreditkarte oder Altersverifikation
Staat/Behörden:
• Kooperation / finanzielle Unterstützung der Testkäufe
Optional:
• Längerfristig ggf. gemeinsame europäische Lösung bei Klassifizierungssystemen
• Ggf. Abschätzung der Möglichkeiten und des Mehrwerts einer Ko-Regulierung
Seite 10
IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Link zum offiziellen Bericht:
http://www.mediachange.ch/media//pdf/publications/11-
15d_eBericht1_offiziell.pdf
Seite 11

Más contenido relacionado

Más de Jugend und Medien (20)

Ws 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_fWs 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_f
 
Ws 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_eWs 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_e
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Keynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_fKeynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_f
 
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_webWs 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
 
Ws 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_dWs 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_d
 
Ws 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_dWs 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_d
 
Ws 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_dWs 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_d
 
Ws 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_fWs 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_f
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Keynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_fKeynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_f
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 
Fo03 waller fr
Fo03 waller frFo03 waller fr
Fo03 waller fr
 
Fo03 wenger de
Fo03 wenger deFo03 wenger de
Fo03 wenger de
 
Ws12 bergamin de
Ws12 bergamin deWs12 bergamin de
Ws12 bergamin de
 
Ws10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_deWs10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_de
 
Ws09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_frWs09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_fr
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Ws09 friedhelm lorig_fr
Ws09 friedhelm lorig_frWs09 friedhelm lorig_fr
Ws09 friedhelm lorig_fr
 
Ws09 friedhelm lorig_de
Ws09 friedhelm lorig_deWs09 friedhelm lorig_de
Ws09 friedhelm lorig_de
 

Último (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Ws 9 ppt_wallace_d

  • 1. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Selbstregulierung bei Computerspielen Erkenntnisse aus der Evaluation der Selbstregulierung in der Schweiz im Auftrag des BSV 3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz, 7.9.2015 in Bern Workshop 12: Jugendschutz und Regulierung im Bereich der Computerspiele und von Apps Julian Wallace Abteilung für Medienwandel und Innovation IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Universität Zürich j.wallace@ipmz.uzh.ch
  • 2. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Zielsetzung und Methode Erfassung von Computerspiel-Selbstregulierung in der Schweiz 1. Analyse der Selbstregulierung • Interviews mit Institutionenvertretern und anderen Stakeholdern • Dokumenten- & Sekundäranalyse 2. Evaluation der Leistungen zum Jugendmedienschutz Governance-Choice-Ansatz – 4-A-Ansatz (nach Latzer, Price, Saurwein, Verhulst 2007) • Repräsentative Elternbefragung zum JMS (WIP-CH 2013) • Online-Testkäufe & Mystery-Shopping Seite 2
  • 3. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Performance/Leistungsbeurteilung (4A-Ansatz)  Elternbefragung (n=323, WIP-CH)  Testkäufe offline (n=120, Blaues Kreuz)  Testkäufe online (n=90) Seite 3 Theoretische Analysen  Nutzen von Selbstregulierung für die Industrie  Risiken in Folge von Regulierungsversagen Initiativen/Erfolgsfaktoren: Empirische Erhebung (Dokumentenanalyse, Interviews)  Stellenwert des Jugendschutzes in der Trägerorganisation  Reichweite der Selbstregulierungsinitiative  Beschwerdemanagement und Sanktionierung Abbildung 1: Schematische Darstellung des Analyseansatzes
  • 4. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung  Ganzer Markt erfasst?  Signalisierung?  Orientiert man sich daran?  Alterskontrolle, Sanktion? Governance-Choice Ansatz • Analyseschema für Evaluierung der Leistungen von Selbstregulierungsinstitutionen  Einführung/Etablierung (Adoption)  Bekanntheit/Aufmerksamkeit (Awareness)  Anerkanntheit/Akzeptanz (Attitude)  konkrete regulatorische Handlung (Action) Seite 4 Einschätzung der Trägerschaft der Selbstregulierung: Qualitat. Analyse Sichtbarkeit von Alterskennzeichnungen: Elternbefragung Überprüfung der Verkaufskontrolle: Testkäufe
  • 5. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Branchenverband der Computerspiele Seite 5 SIEA/PEGI Code of Conduct Wirkungsbereich: interaktive Unterhaltungsmedien Altersklassifikation Abgabekontrolle
  • 6. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Film-/Spielesektor Regulatorischer Mehrwert der Selbstregulierungsinitiativen Problemorientierung Adressierung von prioritären Problemlagen mit hohem Risiko + Normsetzung/ Standards Differenziertes Klassifikationssystem, das deutlich über die rechtlichen Mindestanforderungen hinausgeht + Normdurchsetzung/ Implementierung Signalisierung: ++ (vermutlich) hohe Abdeckung der Produkte mit Altersfreigabe – teilweise Defizite (Platzierung, Grösse, Mehrfachkennzeichnung) Abgabenkontrolle: 45% Abgabe ungeeigneter Produkte bei Testkäufen +/– Normdurchsetzung/ Sanktionierung gegeben (regelmässige Kontrolle; fallweise Sanktionierung) + Wirkungsbereich Sektoren mit starker Nutzung durch Jugendliche, teilweise regionale Abdeckungslücken; beschränkter Einfluss auf internationale Plattformen; keine Wirkung in nicht-monetären Märkten, tendenziell sinkende Bedeutung des national kontrollierbaren stationären Handels +/– Evaluierungsergebnisse: Film- & Spielesektor Seite 6
  • 7. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Seite 7 85 15 32 20 11 6 48 26 8 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% ja nein immer häufig manchmal nie sehr etwas gar nicht Bekanntheit der Altersklassifizierung Nutzung der Alterklassifzierung zur Orientierung Nützlichkeit der Alterklassifizierung Bekanntheit - Nutzung - Nützlichkeit * n=323 Eltern mit Kindern unter 18 Jahre, WIP-CH Alterskennzeichnung aus Sicht der Eltern (Spiele & DVDs)
  • 8. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Seite 8 Offline-Testkäufe, n= 54 Ergebnisse der Offline-Testkäufe 54% 36% 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 Computerspiele Verkauf ungeeigneter Produkte nach Altersklassifikation (in %, n=54) 16+ 18+
  • 9. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Ergebnisse der Online-Testkäufe Nein, 67 Nein, 67 Ja, 33 Ja, 33 Ja, 100 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Monetäre Anbieter Monetäre Anbieter ohne CoC Nicht-monetäre Anbieter Konnten jugendgefährdende Inhalte bezogen werden? Nein Ja Online-Testkäufe, n = 45 (je 15 Plattformen) Seite 9
  • 10. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Empfehlungen Verbände • Regelmässige Kontrollen (Testkäufe) durch SIEA; evtl. gemeinsame Testkäufe Spiele und Filme (Synergieeffekte) • Kommunikation der Ergebnisse • Hinwirken auf bessere Umsetzung, Sanktionsinstrumente bei Bedarf einsetzen • Abgabenkontrolle Online: 18+ Titel nur mit Kreditkarte oder Altersverifikation Staat/Behörden: • Kooperation / finanzielle Unterstützung der Testkäufe Optional: • Längerfristig ggf. gemeinsame europäische Lösung bei Klassifizierungssystemen • Ggf. Abschätzung der Möglichkeiten und des Mehrwerts einer Ko-Regulierung Seite 10
  • 11. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Link zum offiziellen Bericht: http://www.mediachange.ch/media//pdf/publications/11- 15d_eBericht1_offiziell.pdf Seite 11

Notas del editor

  1. Kontext Programm «Jugend und Medien» (2010-2015) Im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen Untersuchung des Wirksamkeit des Jugendmedienschutzes in der Schweiz - Ist zusätzliche (staatliche) Regulierung nötig? Mandat 1: Nutzungstrends und Gefahren/Risiken Mandat 2: Regulierung der Kantone Mandat 3: Selbstregulierung der Industrien Mandat 4: Regulierungsmodelle anderer Staaten
  2. Untersuchungsdimensionen und Parameter im Detail: Assessment der Kontextfaktoren erfolgt v.a. mittels theoretischer Analyse Faktoren die wir hier berücksichtigen sind z.B.: Der Nutzen einer Selbstregulierung für die Industrie Die Interventionskapazität des Staates («stick») Risiken in Folge eines Regulierungsversagens, Marktfragmentierung Verfügbarkeit von Branchenorganisationen Evaluierung der Initiativen nach Erfolgsfaktoren erfolgt mittels empirischer Erhebung: Stellenwert des Jugendschutzes, Stakeholder Involvierung Beschwerdemanagement, Kontrolle und Sanktionierung Verfügbare Ressourcen Evaluierung von Performance Indikatoren erfolgt durch Interviews, Befragung und Wirksamkeitstests Elternbefragung im rahmen des WIP (323) zu Alterskennzeichnung und Nutzung von Internetfiltern Testkäufe (online, offline)
  3. britische Regulierungsbehörde Ofcom entwickelt und angewendet wurde, wird auch für die Evaluation des Schweizer Jugendmedienschutzes angewendet Die Dimension Einführung/Etablierung (Adoption) geht von der Beobachtung aus, dass es in vielen regulatorischen Fragen zu keiner Einführung von Selbstregulierungsmassnahmen durch die Industrie kommt. In dieser Evaluierungsdimension geht es daher um die Fragen, ob und wie Branchen auf regulatorische Herausforderungen reagieren, ob und welche Initiativen zur Selbstregulierung sie schaffen, durch welche Akteure die Initiativen initiiert und getragen werden und wie viele der potenziell betroffenen Unternehmen sich der Initiative anschliessen. Des Weiteren geht es darum, welche konkreten Ziele die Initiative verfolgt, welche Strukturen und Prozesse bestehen und ob diese problemadäquat gewählt und angemessen implementiert sind.   Die Dimension Aufmerksamkeit/Bekanntheit (Awareness) geht von der Überlegung aus, dass Initiativen ein adäquates Bekanntheitsniveau bei relevanten Stakeholdern aufbauen müssen, um Wirkung entfalten zu können. Dabei ist nicht nur die Bekanntheit innerhalb der betroffenen Branche relevant, sondern häufig auch jene unter betroffenen Stakeholdern, wie z.B. Konsumenten und staatlichen Stellen. Ein hoher Bekanntheitsgrad gilt vielfach als Voraussetzung für eine positive Leistung (Performance).   Die Dimension Anerkanntheit/Akzeptanz (Attitude) geht von der Überlegung aus, dass die Leistung der Initiativen davon abhängt, ob die relevanten Stakeholder der Initiative gegenüber eine positive Einstellung/Haltung zeigen, diese entsprechend anerkennen, schätzen und unterstützen. Dazu gehören v.a. die teilnehmenden Unternehmen, die den Nutzen der Initiative sehen und deren Autorität anerkennen sollten. Es geht dabei aber auch um die Wertschätzung, die den Initiativen durch andere relevante Stakeholder entgegengebracht wird. Ein hohes Mass an Wertschätzung kann sowohl als Voraussetzung als auch als Indikator für eine positive Leistung herangezogen werden.   Schliesslich geht es im Rahmen einer Evaluierung auch zentral um die regulatorischen Handlungen (Action), die zur Umsetzung der Ziele dienen. Dazu gehören die Handlungen jener Akteure, die regulierend tätig sind (z.B. die Durchsetzung von Sanktionen durch zuständige Organisationen), die Handlungen jener Akteure, die reguliert werden (z.B. die Regelbefolgung/Compliance durch die Industrie) und die Handlungen jener Gruppen, die von der Regulierung betroffen sind (z.B. das Konsumverhalten von Eltern und Kindern). Analysen entlang von Handlungsindikatoren ermöglichen eine Bewertung der Wirksamkeit der gesetzten Massnahmen.
  4. SIEA  Selbstregulierung im weiten Sinn: «personelle» Involvierung staatlicher Vertreter im PEGI-Rat (international) Kontext staatliche Regulierung: Strafrecht: Pornographie, Gewalt; tlw. kantonale Vorgaben (Film)
  5. Ich darf zu Beginn kurz noch einmal die allgemeinen Untersuchungsziele in Erinnerung rufen.
  6. Erfahrungen zeigen, dass regelmässige Kontrollen und die Kommunikation der Testergebnisse die Einhaltung der Vorgaben verbessern; Gemeinsame europäische Lösung: Länder- / produkt- / kanalübergreifende Klassifizierung International: Selbstcodierung; automatisierte Bewertung (ggf. Mit nationalen Spezifika) , Experten-Kontrolle => europäische Basisklassifzierung für Signalisierung der Covers National: Korrekturmöglichkeiten; ggf. Coversignal überkleben; Logistik? Kosten?