SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Obdachlosigkeit in berlin
An welchen Orten kann man regelmäßig
Obdachlose in Berlin sehen?
Welches sind die Merkmale von
Obdachlosigkeit?
Ist Berlin für diese Menschen eine gute Stadt,
um hier zu leben? Ja/Nein. Warum?
1. Der Begriff “Obdachlosigkeit”
2. Ursache des Phänomens
3. Die Zahlen
4. Die Hilfen
... ich habe keinen Schlafplatz
... das Amt gibt mir kein Geld
... ich bin hier nicht gemeldet
... wer ist für mich zuständig
... ich brauche Hilfe
... ich habe nichts zu essen
... ich habe alles verloren
... Was gibt es für
Hilfeangebote in Berlin? ... Ich
weiß nicht mehr weiter
Alltagssprache: “Obdachlose”, “Nichtsesshafte” oder “Wohnungslose”
Sozialämter: “Durchreisende”
Passanten: “Berber” oder “Penner”
Menschen, die in einer öffentlichen Unterkunft wohnen und leben, ohne einen
Mietvertrag für ihre Unterkunft (Wohnung) zu besitzen. Obdachlose leben in
Obdachlosenheimen.
 Arbeitlosigkeit
 Sucht
 Ehescheidung
 sonstige familiäre Tragödien
 Materielle Armut
psychische
Persönlichkeitsstruktur
Deutschland :
 284.000 Wohnungslose
 +130.000 von Wohnungslosigkeit bedrohte
Menschen
 2012 30% Steigerung
 25% Frauen
 10% Minderjährige
Berlin:
 3.502.000 Einwohner
 10.000 bis 11.000 wohnungslos)
 2.000 - 4.000 Obdachlose
•Zentrale
Beratungsstelle
für Menschen in
Wohnungsnot
Berlin
•Motz. Berliner
Straßenmagazin
•Querstadtein:
Obdachlose
zeigen ihr
Berlin
•Berliner
Obdachlose-
Hilfe
•Caritas
•Gebewo
•Bahnhofsmission
•Mob: Obdachlose machen
mobil
 Übernachtungsmöglichkeit
 Wasch- und Duschmöglichkeiten
 Wäschewaschen
 Frühstück, Mittag- und Abendessen
 Kostenloses Internet
 Hilfestellungen gegenüber Behörden
 Vermittlung an die Suchthilfe und
Schuldnerberatungsstellen
 Kontaktaufnahme zum JobCenter
Berlin mit anderen Augen sehen
https://www.youtube.com/watch?v=k4CX3Fa5gv
Weitere Fragen…
 Welches sind die Unterschiede in Bezug auf
dieses Phänomen zwischen Ihrer Stadt und
Berlin?
 Wer sind die Obdachlosen bei Ihnen? Warum ?
Wo? Bis wann?...
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Um olhar sobre a velhice
Um olhar sobre a velhiceUm olhar sobre a velhice
Um olhar sobre a velhiceMónica
 
Sintomas somáticos em psicopatologia 1
Sintomas somáticos em psicopatologia 1Sintomas somáticos em psicopatologia 1
Sintomas somáticos em psicopatologia 1Caio Maximino
 
Atividades grupais no ambiente hospitalar
Atividades grupais no ambiente hospitalarAtividades grupais no ambiente hospitalar
Atividades grupais no ambiente hospitalarresenfe2013
 
Transtorno do Estress Pós-Traumático (TEPT)
Transtorno do Estress Pós-Traumático (TEPT)Transtorno do Estress Pós-Traumático (TEPT)
Transtorno do Estress Pós-Traumático (TEPT)Felipe de Souza
 
Depressão psicologia clínica e da saúde
Depressão psicologia clínica e da saúdeDepressão psicologia clínica e da saúde
Depressão psicologia clínica e da saúdeAna Lopes
 
Consciente Inconsciente Id Ego Superego
Consciente Inconsciente Id Ego SuperegoConsciente Inconsciente Id Ego Superego
Consciente Inconsciente Id Ego Superegohamletcrs
 
Falando abertamente sobre suicidio
Falando abertamente sobre suicidioFalando abertamente sobre suicidio
Falando abertamente sobre suicidioRobson Peixoto
 
Transtornos depressivos
Transtornos depressivosTranstornos depressivos
Transtornos depressivosCaio Maximino
 
Ciúme Patológico
Ciúme PatológicoCiúme Patológico
Ciúme PatológicoÉrica Rigo
 
Prevenção Primária e Secundária
Prevenção Primária e SecundáriaPrevenção Primária e Secundária
Prevenção Primária e Secundáriapsimais
 

Was ist angesagt? (20)

Como prevenir o suicídio?
Como prevenir o suicídio?Como prevenir o suicídio?
Como prevenir o suicídio?
 
Um olhar sobre a velhice
Um olhar sobre a velhiceUm olhar sobre a velhice
Um olhar sobre a velhice
 
Sintomas somáticos em psicopatologia 1
Sintomas somáticos em psicopatologia 1Sintomas somáticos em psicopatologia 1
Sintomas somáticos em psicopatologia 1
 
Atividades grupais no ambiente hospitalar
Atividades grupais no ambiente hospitalarAtividades grupais no ambiente hospitalar
Atividades grupais no ambiente hospitalar
 
Ansiedade
AnsiedadeAnsiedade
Ansiedade
 
Transtorno do Estress Pós-Traumático (TEPT)
Transtorno do Estress Pós-Traumático (TEPT)Transtorno do Estress Pós-Traumático (TEPT)
Transtorno do Estress Pós-Traumático (TEPT)
 
Depressão psicologia clínica e da saúde
Depressão psicologia clínica e da saúdeDepressão psicologia clínica e da saúde
Depressão psicologia clínica e da saúde
 
Atenção ao suicídio setembro 2016
Atenção ao suicídio setembro 2016 Atenção ao suicídio setembro 2016
Atenção ao suicídio setembro 2016
 
Concepções da loucura
Concepções  da  loucuraConcepções  da  loucura
Concepções da loucura
 
Consciente Inconsciente Id Ego Superego
Consciente Inconsciente Id Ego SuperegoConsciente Inconsciente Id Ego Superego
Consciente Inconsciente Id Ego Superego
 
Falando abertamente sobre suicidio
Falando abertamente sobre suicidioFalando abertamente sobre suicidio
Falando abertamente sobre suicidio
 
NPK2011: Mehr Frust als Lust – Sexualität im Alter
NPK2011: Mehr Frust als Lust – Sexualität im AlterNPK2011: Mehr Frust als Lust – Sexualität im Alter
NPK2011: Mehr Frust als Lust – Sexualität im Alter
 
Transtorno dismórfico corporal
Transtorno dismórfico corporalTranstorno dismórfico corporal
Transtorno dismórfico corporal
 
Шкідливі звички, як їм протистояти
Шкідливі звички, як їм протистоятиШкідливі звички, як їм протистояти
Шкідливі звички, як їм протистояти
 
A síndrome da adolescência normal
A síndrome da adolescência normalA síndrome da adolescência normal
A síndrome da adolescência normal
 
The roles of men
The roles of menThe roles of men
The roles of men
 
Transtornos depressivos
Transtornos depressivosTranstornos depressivos
Transtornos depressivos
 
Ciúme Patológico
Ciúme PatológicoCiúme Patológico
Ciúme Patológico
 
Psicopatia 2012
Psicopatia  2012Psicopatia  2012
Psicopatia 2012
 
Prevenção Primária e Secundária
Prevenção Primária e SecundáriaPrevenção Primária e Secundária
Prevenção Primária e Secundária
 

Obdachlosigkeit in berlin

  • 2. An welchen Orten kann man regelmäßig Obdachlose in Berlin sehen? Welches sind die Merkmale von Obdachlosigkeit? Ist Berlin für diese Menschen eine gute Stadt, um hier zu leben? Ja/Nein. Warum?
  • 3. 1. Der Begriff “Obdachlosigkeit” 2. Ursache des Phänomens 3. Die Zahlen 4. Die Hilfen
  • 4. ... ich habe keinen Schlafplatz ... das Amt gibt mir kein Geld ... ich bin hier nicht gemeldet ... wer ist für mich zuständig ... ich brauche Hilfe ... ich habe nichts zu essen ... ich habe alles verloren ... Was gibt es für Hilfeangebote in Berlin? ... Ich weiß nicht mehr weiter
  • 5. Alltagssprache: “Obdachlose”, “Nichtsesshafte” oder “Wohnungslose” Sozialämter: “Durchreisende” Passanten: “Berber” oder “Penner” Menschen, die in einer öffentlichen Unterkunft wohnen und leben, ohne einen Mietvertrag für ihre Unterkunft (Wohnung) zu besitzen. Obdachlose leben in Obdachlosenheimen.
  • 6.  Arbeitlosigkeit  Sucht  Ehescheidung  sonstige familiäre Tragödien  Materielle Armut psychische Persönlichkeitsstruktur
  • 7. Deutschland :  284.000 Wohnungslose  +130.000 von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen  2012 30% Steigerung  25% Frauen  10% Minderjährige Berlin:  3.502.000 Einwohner  10.000 bis 11.000 wohnungslos)  2.000 - 4.000 Obdachlose
  • 8. •Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Berlin •Motz. Berliner Straßenmagazin •Querstadtein: Obdachlose zeigen ihr Berlin •Berliner Obdachlose- Hilfe •Caritas •Gebewo •Bahnhofsmission •Mob: Obdachlose machen mobil
  • 9.  Übernachtungsmöglichkeit  Wasch- und Duschmöglichkeiten  Wäschewaschen  Frühstück, Mittag- und Abendessen  Kostenloses Internet  Hilfestellungen gegenüber Behörden  Vermittlung an die Suchthilfe und Schuldnerberatungsstellen  Kontaktaufnahme zum JobCenter
  • 10. Berlin mit anderen Augen sehen https://www.youtube.com/watch?v=k4CX3Fa5gv
  • 11. Weitere Fragen…  Welches sind die Unterschiede in Bezug auf dieses Phänomen zwischen Ihrer Stadt und Berlin?  Wer sind die Obdachlosen bei Ihnen? Warum ? Wo? Bis wann?...
  • 12. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!