SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Medieninformation
                                                       - Seite 1 -

Den neuen Morbi-RSA verstehen und anwenden

IMS Health bietet mit Workshops und Analysen gezielte
Unterstützung für Krankenkassen und pharmazeutische
Unternehmen an


Frankfurt, 21. Oktober 2009. Das Herzstück des 2009 eingeführten
Gesundheitsfonds bildet der morbiditätsorientierte
Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Dieser bildet einen
finanziellen Verteilungssschlüssel für 80 Krankheiten. Zu einer
nach Alter, Geschlecht und Erwerbsstatus definierten Pauschale
erfolgen je nach Schweregrad der Erkrankung eines Patienten Zu-
und Abschläge an die Krankenkassen. Die Schweregrade werden
gruppiert mittels einer Hierarchisierung innerhalb der Krankheiten
abgebildet und als hierarchisierte Morbiditätsgruppen (HMG)
gefasst. Für die Krankenkassen bedeutete diese neue
Berechnungsbasis massive Änderungen in den Mittelzuweisungen,
für die pharmazeutische Industrie, dass manche Medikamente bei
bestimmten Erkrankungen nicht mehr zuschlagsrelevant sind.


Änderungen 2010: komplexere Aufgreifkriterien und
überarbeitete Hierarchien
Vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Erkenntnisse gab
das Bundesversicherungsamt Ende September für 2010 eine
Überarbeitung des Morbi-RSA bekannt. Die wichtigsten
Änderungen beziehen sich auf eine Überarbeitung der Hierarchien
der Arzneimittelgruppen und der Arzneimittelzuordnungen. So
muss bspw. eine relevante Arzneiverordnung im selben Quartal
wie die ausschlaggebende Diagnose erfolgt sein. Das sog. M2Q-
Kriterium, wonach Zuschläge nur dann erfolgen, wenn der Arzt in
zwei unterschiedlichen Quartalen eines Jahres die Diagnose
gestellt hat, wurde nun ausdifferenziert. Des Weiteren werden die
für die Therapie zugestandenen Arzneimittel nicht mehr auf
Einzelwirkstoffbasis definiert, sondern auf der Grundlage von
Arzneimittelklassen (WHO ATC4-Klassifikation). Dadurch
schwinden die vormals stark kritisierten Innovationslücken.
- Seite 2 -
Neue „Spielregeln“ werfen wieder neue Fragen auf


Sowohl für die Krankenkassen als auch für die pharmazeutische
Industrie werfen die neuen „Spielregeln“ des Morbi-RSA wieder
neue Fragen auf. Beispielsweise nach der Höhe der
Mittelzuweisungen für die HMG und die Anzahl der nun pro Kasse
betroffenen Patienten. Denn die Mittelzuweisungen können
aufgrund der unterschiedlichen Morbiditätsstruktur der
Versicherten zwischen den Kassen unterschiedlich ausfallen. Eine
für Kassen wie Industrie relevante Frage betrifft auch das
„Potenzial“ für Selektivverträge, wenn es um Vereinbarungen zum
Einsatz von Medikamenten bei bestimmten Erkrankungen geht.
Wieder eine andere Frage zielt darauf ab, welche Arzneien im
Morbi-RSA berücksichtigungsfähig sind; durch die Auswahl auf
Basis der ATC4-Gruppen gegenüber vormaliger Wirkstoffdefinition
erfolgen die Zuordnungen nun schneller. Außerdem besteht ein
Interesse sowohl gesetzlicher als auch privater Krankenkassen
darin, zu wissen, wie Versichertenströme aussehen, d.h. welche
Krankenkasse woher Versicherte gewinnt, aber auch an wen sie
Versicherte verliert.
Fragen wie diese lassen sich mittels verschiedener Instrumente
und Studien beantworten, die unter dem Dach IMS® MORBI-RSA
ANALYTICS zusammengefasst sind. Außerdem bietet IMS
Workshops an, innerhalb derer sowohl ein grundlegendes
Verständnis des hinter dem Morbi-RSA stehenden
Klassifikationsmodells vermittelt wird als auch spezifische Anliegen
von Unternehmen und Krankenkassen analysiert und diskutiert
werden. Dies schließt u.a. Forecasts auf Basis aktueller Daten ein.
Auf der Grundlage entsprechender Analysen setzt auch die IMS-
Strategieberatung auf.


Beispielanalyse: Berechnungsgrundlage wichtig
Eine Fragestellung könnte das oben bereits erwähnte Potenzial
eines oder mehrerer Produkte bei verschiedenen Krankenkassen
im Blick auf Selektivverträge sein. Als Ergebnis der Analyse
erhielte man Informationen über die Anzahl der mit Produkt X
behandelten Patienten pro Kasse, die Anzahl der
Gesamtverordnungen von Produkt X pro Kasse und die für die
Versicherung anfallenden Arzneimittelausgaben für das Produkt.
Diese Informationen werden in einem weiteren Schritt pro 1000
Versicherte einer Kasse hochgerechnet, um zu bestimmen, in
welcher Relation eine Krankheit und die mit ihr verbundenen
Ausgaben für eine Kasse stehen. Wie das nachfolgend abgebildete
Ergebnis auf Basis realer Daten belegt, kann es hier nämlich
gravierende Unterschiede geben. So entfallen zu Lasten von Kasse
1 absolut 227.000 Verordnungen für knapp 82.000 Patienten mit
einem Ausgabevolumen von 29 Mio. Euro. Bei Kasse 3 fallen für
fast die gleiche Anzahl von Patienten jedoch weniger Verordnungen
- Seite 3 -
und geringere Ausgaben an. Bezogen auf pro 1000 Versicherte
sind bei Kasse 1 zwölf pro Tausend Patienten (=1,2%) betroffen,
bei Kasse 3 nur neun pro Tausend Patienten; bei Kasse 3 fallen
allerdings deutlich niedrigere durchschnittliche Ausgaben pro 1000
Versicherte an als bei Kasse 1. Eine andere Ausgabenstruktur zeigt
sich bei Kasse 6, möglicherweise aufgrund einer anderen
Patientenstruktur. Die IMS Analyse weist diese Ergebnisse in Form
eines differenzierten Ampelsystems aus.
Diese Ergebnisse dienen Kassen und Herstellern gleichermaßen,
wenn es darum geht, im Sinne einer verbesserten Versorgung
zukünftige Verträge abzuschließen oder neue Partnerschaften
einzugehen. Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, unterschiedliche
analytische Perspektiven einander gegenüberzustellen.


Potenziale für Selektivverträge kassenspezifisch erkennen:
Beispiel der Verordnungen eines Produktes X

 Krankenkasse              Patienten           Verordnungen    Arzneimittel-    Patienten pro    Ausgaben zu
                                                               Ausgaben zu      1000             AVP* pro 1000
                                                               AVP*             Versicherte      Versicherte
       Kasse 1                      81.946           226.842      29.203.822             12,12         4.317,--

       Kasse 2                      75.381           210.420      27.567.717             12,62         4.614,--

       Kasse 3                      82.025           183.601      21.541.045              9,22         2.420,--

       Kasse 4                      21.278            64.909        7.939.024            21,54         8.035,--

       Kasse 5                      10.204            31.920        4.098.896             9,94         3.993,--

       Kasse 6                         8.464          27.159        3.657.616            37,23        16.087,--

       Kasse 7                         6.961          23.369        3.602.989            11,69         6.052,--

 *AVP: Apothekenverkaufspreis, ohne Abzug von Rabatten


 Quelle: IMS® Morbi-RSA Analytics




Die hier skizzierten Fragen und das Anwendungsbeispiel zeigen,
wie das Thema Morbi-RSA aus unterschiedlicher Perspektive
behandelt werden muss und welch unterschiedliche Konsequenzen
sich hieraus ergeben können.

Kontakt / Pressestelle:

Dr. Gisela Maag
Pressesprecherin
Tel.: 069-6604 4888
Fax: 069-6604 5590
Email:GMaag@de.imshealth.com
www.imshealth.de


ÜBER IMS:
IMS HEALTH ist seit über 50 Jahren der weltweit führende Anbieter von Informationen und
Dienstleistungen für den Pharma- und Gesundheitsbereich.
In mehr als 100 Niederlassungen weltweit verknüpft IMS unzählige Healthcare
Informationen mit großem Analyse Know-how und umfangreicher Consulting Expertise.
Neu bei IMS Health Deutschland ist der Bereich „Gesundheitssystemforschung und Risiko-
Strukturmanagement“ für Payer-Markt-Angebote.

                                                                                       © IMS HEALTH 2009

Más contenido relacionado

Más de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Más de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

PM_IMS_21102009_Morbi_RSA_verstehen_und_anwenden_[1].pdf

  • 1. Medieninformation - Seite 1 - Den neuen Morbi-RSA verstehen und anwenden IMS Health bietet mit Workshops und Analysen gezielte Unterstützung für Krankenkassen und pharmazeutische Unternehmen an Frankfurt, 21. Oktober 2009. Das Herzstück des 2009 eingeführten Gesundheitsfonds bildet der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Dieser bildet einen finanziellen Verteilungssschlüssel für 80 Krankheiten. Zu einer nach Alter, Geschlecht und Erwerbsstatus definierten Pauschale erfolgen je nach Schweregrad der Erkrankung eines Patienten Zu- und Abschläge an die Krankenkassen. Die Schweregrade werden gruppiert mittels einer Hierarchisierung innerhalb der Krankheiten abgebildet und als hierarchisierte Morbiditätsgruppen (HMG) gefasst. Für die Krankenkassen bedeutete diese neue Berechnungsbasis massive Änderungen in den Mittelzuweisungen, für die pharmazeutische Industrie, dass manche Medikamente bei bestimmten Erkrankungen nicht mehr zuschlagsrelevant sind. Änderungen 2010: komplexere Aufgreifkriterien und überarbeitete Hierarchien Vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Erkenntnisse gab das Bundesversicherungsamt Ende September für 2010 eine Überarbeitung des Morbi-RSA bekannt. Die wichtigsten Änderungen beziehen sich auf eine Überarbeitung der Hierarchien der Arzneimittelgruppen und der Arzneimittelzuordnungen. So muss bspw. eine relevante Arzneiverordnung im selben Quartal wie die ausschlaggebende Diagnose erfolgt sein. Das sog. M2Q- Kriterium, wonach Zuschläge nur dann erfolgen, wenn der Arzt in zwei unterschiedlichen Quartalen eines Jahres die Diagnose gestellt hat, wurde nun ausdifferenziert. Des Weiteren werden die für die Therapie zugestandenen Arzneimittel nicht mehr auf Einzelwirkstoffbasis definiert, sondern auf der Grundlage von Arzneimittelklassen (WHO ATC4-Klassifikation). Dadurch schwinden die vormals stark kritisierten Innovationslücken.
  • 2. - Seite 2 - Neue „Spielregeln“ werfen wieder neue Fragen auf Sowohl für die Krankenkassen als auch für die pharmazeutische Industrie werfen die neuen „Spielregeln“ des Morbi-RSA wieder neue Fragen auf. Beispielsweise nach der Höhe der Mittelzuweisungen für die HMG und die Anzahl der nun pro Kasse betroffenen Patienten. Denn die Mittelzuweisungen können aufgrund der unterschiedlichen Morbiditätsstruktur der Versicherten zwischen den Kassen unterschiedlich ausfallen. Eine für Kassen wie Industrie relevante Frage betrifft auch das „Potenzial“ für Selektivverträge, wenn es um Vereinbarungen zum Einsatz von Medikamenten bei bestimmten Erkrankungen geht. Wieder eine andere Frage zielt darauf ab, welche Arzneien im Morbi-RSA berücksichtigungsfähig sind; durch die Auswahl auf Basis der ATC4-Gruppen gegenüber vormaliger Wirkstoffdefinition erfolgen die Zuordnungen nun schneller. Außerdem besteht ein Interesse sowohl gesetzlicher als auch privater Krankenkassen darin, zu wissen, wie Versichertenströme aussehen, d.h. welche Krankenkasse woher Versicherte gewinnt, aber auch an wen sie Versicherte verliert. Fragen wie diese lassen sich mittels verschiedener Instrumente und Studien beantworten, die unter dem Dach IMS® MORBI-RSA ANALYTICS zusammengefasst sind. Außerdem bietet IMS Workshops an, innerhalb derer sowohl ein grundlegendes Verständnis des hinter dem Morbi-RSA stehenden Klassifikationsmodells vermittelt wird als auch spezifische Anliegen von Unternehmen und Krankenkassen analysiert und diskutiert werden. Dies schließt u.a. Forecasts auf Basis aktueller Daten ein. Auf der Grundlage entsprechender Analysen setzt auch die IMS- Strategieberatung auf. Beispielanalyse: Berechnungsgrundlage wichtig Eine Fragestellung könnte das oben bereits erwähnte Potenzial eines oder mehrerer Produkte bei verschiedenen Krankenkassen im Blick auf Selektivverträge sein. Als Ergebnis der Analyse erhielte man Informationen über die Anzahl der mit Produkt X behandelten Patienten pro Kasse, die Anzahl der Gesamtverordnungen von Produkt X pro Kasse und die für die Versicherung anfallenden Arzneimittelausgaben für das Produkt. Diese Informationen werden in einem weiteren Schritt pro 1000 Versicherte einer Kasse hochgerechnet, um zu bestimmen, in welcher Relation eine Krankheit und die mit ihr verbundenen Ausgaben für eine Kasse stehen. Wie das nachfolgend abgebildete Ergebnis auf Basis realer Daten belegt, kann es hier nämlich gravierende Unterschiede geben. So entfallen zu Lasten von Kasse 1 absolut 227.000 Verordnungen für knapp 82.000 Patienten mit einem Ausgabevolumen von 29 Mio. Euro. Bei Kasse 3 fallen für fast die gleiche Anzahl von Patienten jedoch weniger Verordnungen
  • 3. - Seite 3 - und geringere Ausgaben an. Bezogen auf pro 1000 Versicherte sind bei Kasse 1 zwölf pro Tausend Patienten (=1,2%) betroffen, bei Kasse 3 nur neun pro Tausend Patienten; bei Kasse 3 fallen allerdings deutlich niedrigere durchschnittliche Ausgaben pro 1000 Versicherte an als bei Kasse 1. Eine andere Ausgabenstruktur zeigt sich bei Kasse 6, möglicherweise aufgrund einer anderen Patientenstruktur. Die IMS Analyse weist diese Ergebnisse in Form eines differenzierten Ampelsystems aus. Diese Ergebnisse dienen Kassen und Herstellern gleichermaßen, wenn es darum geht, im Sinne einer verbesserten Versorgung zukünftige Verträge abzuschließen oder neue Partnerschaften einzugehen. Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, unterschiedliche analytische Perspektiven einander gegenüberzustellen. Potenziale für Selektivverträge kassenspezifisch erkennen: Beispiel der Verordnungen eines Produktes X Krankenkasse Patienten Verordnungen Arzneimittel- Patienten pro Ausgaben zu Ausgaben zu 1000 AVP* pro 1000 AVP* Versicherte Versicherte Kasse 1 81.946 226.842 29.203.822 12,12 4.317,-- Kasse 2 75.381 210.420 27.567.717 12,62 4.614,-- Kasse 3 82.025 183.601 21.541.045 9,22 2.420,-- Kasse 4 21.278 64.909 7.939.024 21,54 8.035,-- Kasse 5 10.204 31.920 4.098.896 9,94 3.993,-- Kasse 6 8.464 27.159 3.657.616 37,23 16.087,-- Kasse 7 6.961 23.369 3.602.989 11,69 6.052,-- *AVP: Apothekenverkaufspreis, ohne Abzug von Rabatten Quelle: IMS® Morbi-RSA Analytics Die hier skizzierten Fragen und das Anwendungsbeispiel zeigen, wie das Thema Morbi-RSA aus unterschiedlicher Perspektive behandelt werden muss und welch unterschiedliche Konsequenzen sich hieraus ergeben können. Kontakt / Pressestelle: Dr. Gisela Maag Pressesprecherin Tel.: 069-6604 4888 Fax: 069-6604 5590 Email:GMaag@de.imshealth.com www.imshealth.de ÜBER IMS: IMS HEALTH ist seit über 50 Jahren der weltweit führende Anbieter von Informationen und Dienstleistungen für den Pharma- und Gesundheitsbereich. In mehr als 100 Niederlassungen weltweit verknüpft IMS unzählige Healthcare Informationen mit großem Analyse Know-how und umfangreicher Consulting Expertise. Neu bei IMS Health Deutschland ist der Bereich „Gesundheitssystemforschung und Risiko- Strukturmanagement“ für Payer-Markt-Angebote. © IMS HEALTH 2009