SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Seite 1
Presseinformation Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE


Forsa-Umfrage im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE:
Viele Deutsche wissen nicht, was Nachhaltigkeit ist

Mehr als jeder dritte Deutsche hat keine konkrete Vorstellung, was der Begriff
„Nachhaltigkeit“ bedeutet. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage zum Start
des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Nur acht Prozent der Befragten
verbinden Nachhaltigkeit spontan mit Umwelt- und Naturschutz oder dem sorgsamen
Umgang mit Ressourcen, vier Prozent mit regenerativer Energie. Dabei ist die Forschung
auf diesen und weiteren Gebieten aktiv, um neue Ansätze für nachhaltige Entwicklungen zu
finden. Welche Chancen und Herausforderungen es gibt, zeigt das Wissenschaftsjahr
Zukunftsprojekt Erde in den kommenden Monaten.

Insgesamt 36 Prozent der Befragten der Forsa-Umfrage konnten spontan nicht sagen, was
sie mit „Nachhaltigkeit“ verbinden. Erst nach bestimmten Bereichen gezielt gefragt, wird
das Meinungsbild klarer. Um die Welt nachhaltiger zu gestalten, ist 78 Prozent der Befragten
ein gutes Bildungssystem sehr wichtig, das die Grundlage für die Verwirklichung sozialer
Gerechtigkeit genauso wie für ökonomische Entwicklung und zukunftsorientierte Forschung
bietet. Auch die Energieversorgung und das Finanzsystem spielen für die Deutschen beim
Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Der Ausbau erneuerbarer Energien und der
Abbau der Staatsverschuldung liegen jeweils 55 Prozent der Befragten besonders am
Herzen. Eine klimaschonende und umweltfreundliche Industrieproduktion halten 54 Prozent
für sehr wichtig. Es folgen der sorgsame Umgang mit Ressourcen – zum Beispiel die
Vermeidung und Wiederverwertung von Abfällen – und das Recycling von Rohstoffen aus
elektronischen Geräten (jeweils 47 Prozent). Als weniger wichtig wird mit 18 Prozent der
Kauf ökologischer Produkte bewertet.

„Ob bei Konsumverhalten, Finanzwirtschaft oder Klima- und Umweltschutz: Nachhaltigkeit
betrifft alle Lebensbereiche“, so Ministerialdirigent Wilfried Kraus, Leiter der Unterabteilung
Nachhaltigkeit, Klima, Energie im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Leiter
der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. „Die Forschung für
nachhaltige Entwicklungen bietet Politik und Gesellschaft die Grundlage, um zu entscheiden:
Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt
bewahren?“ Das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde möchte diese
verschiedenen Dimensionen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen – und zugleich
über den Beitrag, den die Forschung für nachhaltige Entwicklungen leistet, informieren und
diskutieren. Im Fokus stehen dabei insbesondere junge Menschen, bei denen – wie die
Forsa-Umfrage zeigt – Nachhaltigkeitsziele weniger verankert sind als bei älteren
Befragten. So finden beispielsweise nur 37 Prozent der 18- bis 29-Jährigen den Abbau der
Staatsverschuldung sehr wichtig – gegenüber 55 Prozent der Gesamtbevölkerung und 68
Prozent der über 60-Jährigen.
Seite 2
Eine ähnliche Diskrepanz zeigt sich bei der Wiederverwertung von Elektroschrott: 37 Prozent
der jüngeren Befragten räumen diesem Punkt Bedeutung ein, bei den Älteren sind es 52
Prozent. „Dabei schlummern beispielsweise Millionen Handys in deutschen Schubladen –
und mit ihnen wertvolle Metalle, die sich wiederverwerten lassen“, so Wilfried Kraus. „Um
darauf aufmerksam zu machen und über Recycling aufzuklären, wird es im Rahmen des
Wissenschaftsjahres eine Informations- und Sammelaktion zu Mobiltelefonen geben.“ Ein
weiteres Thema des Wissenschaftsjahres Zukunftsprojekt Erde ist „Urban Gardening“, also
die Begrünung brachliegender städtischer Flächen. Immerhin jeder vierte Befragte hält
diese Maßnahme für sinnvoll, um das Leben in Städten nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltigkeit vor Ort: in der ZukunftsWerkStadt
Als konkrete lokale Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in den Städten plädieren die
Befragten für mehr Grünflächen, einen verbesserten Umweltschutz, eine durchdachte
Bauplanung, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, mehr Investitionen ins
Bildungssystem, sorgfältiges Wirtschaften, die Einsparung von Energie bzw. die Nutzung
erneuerbarer Energien, die Schonung der Ressourcen und mehr Familienfreundlichkeit.

Damit diese und weitere Ideen rund um nachhaltige Stadtentwicklung vorangetrieben und
mit Leben gefüllt werden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im
Rahmen des Wissenschaftsjahres den Wettbewerb „ZukunftsWerkStadt“ ins Leben gerufen.
27 Städte und Landkreise wurden eingeladen, gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und
Bürgern Konzepte für mehr Nachhaltigkeit im kommunalen Alltag auszuarbeiten,
unterstützt von Forschungseinrichtungen. 15 bis 20 Städte, deren Ideen besonders
überzeugen, erhalten maximal 250.000 Euro, um ihre Beiträge in die Tat umzusetzen. Ziel
der ZukunftsWerkStadt ist es, dass Bürgerinnen und Bürger sich mit nachhaltigen
Konzepten in ihrer Stadt oder ihrem Landkreis auseinandersetzen und ihre individuellen
Ideen und Wünsche einbringen.

Auch wenn sich die meisten unter dem abstrakten Begriff „Nachhaltigkeit“ wenig vorstellen
können: Nach ihrem konkreten Handeln gefragt, zeichnete sich bei den meisten Befragten
ab, dass sie einen Beitrag im eigenen Alltag leisten: indem sie etwa versuchen, Energie zu
sparen (95 Prozent tun dies nach eigener Aussage „immer“ oder „meistens“), beim Kauf von
Haushaltsgeräten auf einen niedrigen Energieverbrauch achten (91 Prozent), oder gezielt
Produkte wie Obst oder Gemüse aus der Region kaufen (79 Prozent).

Die vollständigen Ergebnisse der Forsa-Umfrage sowie weitere Informationen rund um
Forschung für nachhaltige Entwicklungen erhalten Sie zum Download unter
www.zukunftsprojekt-erde.de.
Seite 3
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen
Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale
Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere
Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele,
Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.


Kontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde
Katja Wallrafen | Selina Byfield
Saarbrücker Straße 37 | 10405 Berlin
Tel.: +49 30 319864055 | Fax: +49 30 818777-25
redaktionsbuero@zukunftsprojekt-erde.de
www.zukunftsprojekt-erde.de

Más contenido relacionado

Destacado (7)

MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
KRASS - Mein Buch! Ein Kinderbuch für Macher von Machern.
KRASS - Mein Buch! Ein Kinderbuch für Macher von Machern.KRASS - Mein Buch! Ein Kinderbuch für Macher von Machern.
KRASS - Mein Buch! Ein Kinderbuch für Macher von Machern.
 
Oldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business PlusOldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business Plus
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
 
Arbeitsmarktreport_Juli2010.pdf
Arbeitsmarktreport_Juli2010.pdfArbeitsmarktreport_Juli2010.pdf
Arbeitsmarktreport_Juli2010.pdf
 
FZS Gorilla Magazine 02/13
FZS Gorilla Magazine 02/13 FZS Gorilla Magazine 02/13
FZS Gorilla Magazine 02/13
 
USA aktuell.pdf
USA aktuell.pdfUSA aktuell.pdf
USA aktuell.pdf
 

Más de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Más de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Wissenschaftsjahr_Umfrage_Nachhaltigkeit.pdf

  • 1. Seite 1 Presseinformation Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE Forsa-Umfrage im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE: Viele Deutsche wissen nicht, was Nachhaltigkeit ist Mehr als jeder dritte Deutsche hat keine konkrete Vorstellung, was der Begriff „Nachhaltigkeit“ bedeutet. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage zum Start des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Nur acht Prozent der Befragten verbinden Nachhaltigkeit spontan mit Umwelt- und Naturschutz oder dem sorgsamen Umgang mit Ressourcen, vier Prozent mit regenerativer Energie. Dabei ist die Forschung auf diesen und weiteren Gebieten aktiv, um neue Ansätze für nachhaltige Entwicklungen zu finden. Welche Chancen und Herausforderungen es gibt, zeigt das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde in den kommenden Monaten. Insgesamt 36 Prozent der Befragten der Forsa-Umfrage konnten spontan nicht sagen, was sie mit „Nachhaltigkeit“ verbinden. Erst nach bestimmten Bereichen gezielt gefragt, wird das Meinungsbild klarer. Um die Welt nachhaltiger zu gestalten, ist 78 Prozent der Befragten ein gutes Bildungssystem sehr wichtig, das die Grundlage für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit genauso wie für ökonomische Entwicklung und zukunftsorientierte Forschung bietet. Auch die Energieversorgung und das Finanzsystem spielen für die Deutschen beim Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Abbau der Staatsverschuldung liegen jeweils 55 Prozent der Befragten besonders am Herzen. Eine klimaschonende und umweltfreundliche Industrieproduktion halten 54 Prozent für sehr wichtig. Es folgen der sorgsame Umgang mit Ressourcen – zum Beispiel die Vermeidung und Wiederverwertung von Abfällen – und das Recycling von Rohstoffen aus elektronischen Geräten (jeweils 47 Prozent). Als weniger wichtig wird mit 18 Prozent der Kauf ökologischer Produkte bewertet. „Ob bei Konsumverhalten, Finanzwirtschaft oder Klima- und Umweltschutz: Nachhaltigkeit betrifft alle Lebensbereiche“, so Ministerialdirigent Wilfried Kraus, Leiter der Unterabteilung Nachhaltigkeit, Klima, Energie im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. „Die Forschung für nachhaltige Entwicklungen bietet Politik und Gesellschaft die Grundlage, um zu entscheiden: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren?“ Das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde möchte diese verschiedenen Dimensionen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen – und zugleich über den Beitrag, den die Forschung für nachhaltige Entwicklungen leistet, informieren und diskutieren. Im Fokus stehen dabei insbesondere junge Menschen, bei denen – wie die Forsa-Umfrage zeigt – Nachhaltigkeitsziele weniger verankert sind als bei älteren Befragten. So finden beispielsweise nur 37 Prozent der 18- bis 29-Jährigen den Abbau der Staatsverschuldung sehr wichtig – gegenüber 55 Prozent der Gesamtbevölkerung und 68 Prozent der über 60-Jährigen.
  • 2. Seite 2 Eine ähnliche Diskrepanz zeigt sich bei der Wiederverwertung von Elektroschrott: 37 Prozent der jüngeren Befragten räumen diesem Punkt Bedeutung ein, bei den Älteren sind es 52 Prozent. „Dabei schlummern beispielsweise Millionen Handys in deutschen Schubladen – und mit ihnen wertvolle Metalle, die sich wiederverwerten lassen“, so Wilfried Kraus. „Um darauf aufmerksam zu machen und über Recycling aufzuklären, wird es im Rahmen des Wissenschaftsjahres eine Informations- und Sammelaktion zu Mobiltelefonen geben.“ Ein weiteres Thema des Wissenschaftsjahres Zukunftsprojekt Erde ist „Urban Gardening“, also die Begrünung brachliegender städtischer Flächen. Immerhin jeder vierte Befragte hält diese Maßnahme für sinnvoll, um das Leben in Städten nachhaltiger zu gestalten. Nachhaltigkeit vor Ort: in der ZukunftsWerkStadt Als konkrete lokale Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in den Städten plädieren die Befragten für mehr Grünflächen, einen verbesserten Umweltschutz, eine durchdachte Bauplanung, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, mehr Investitionen ins Bildungssystem, sorgfältiges Wirtschaften, die Einsparung von Energie bzw. die Nutzung erneuerbarer Energien, die Schonung der Ressourcen und mehr Familienfreundlichkeit. Damit diese und weitere Ideen rund um nachhaltige Stadtentwicklung vorangetrieben und mit Leben gefüllt werden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres den Wettbewerb „ZukunftsWerkStadt“ ins Leben gerufen. 27 Städte und Landkreise wurden eingeladen, gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern Konzepte für mehr Nachhaltigkeit im kommunalen Alltag auszuarbeiten, unterstützt von Forschungseinrichtungen. 15 bis 20 Städte, deren Ideen besonders überzeugen, erhalten maximal 250.000 Euro, um ihre Beiträge in die Tat umzusetzen. Ziel der ZukunftsWerkStadt ist es, dass Bürgerinnen und Bürger sich mit nachhaltigen Konzepten in ihrer Stadt oder ihrem Landkreis auseinandersetzen und ihre individuellen Ideen und Wünsche einbringen. Auch wenn sich die meisten unter dem abstrakten Begriff „Nachhaltigkeit“ wenig vorstellen können: Nach ihrem konkreten Handeln gefragt, zeichnete sich bei den meisten Befragten ab, dass sie einen Beitrag im eigenen Alltag leisten: indem sie etwa versuchen, Energie zu sparen (95 Prozent tun dies nach eigener Aussage „immer“ oder „meistens“), beim Kauf von Haushaltsgeräten auf einen niedrigen Energieverbrauch achten (91 Prozent), oder gezielt Produkte wie Obst oder Gemüse aus der Region kaufen (79 Prozent). Die vollständigen Ergebnisse der Forsa-Umfrage sowie weitere Informationen rund um Forschung für nachhaltige Entwicklungen erhalten Sie zum Download unter www.zukunftsprojekt-erde.de.
  • 3. Seite 3 Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung. Kontakt Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde Katja Wallrafen | Selina Byfield Saarbrücker Straße 37 | 10405 Berlin Tel.: +49 30 319864055 | Fax: +49 30 818777-25 redaktionsbuero@zukunftsprojekt-erde.de www.zukunftsprojekt-erde.de