SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 21
Ziele undHandhabung von Mitarbeitergesprächen in
unseremUnternehmen
Mitarbeitergespräche sind in unserem Unternehmen ein zentrales
Führungsinstrument zur Standortbestimmung und offenen Kommunikation.
Mitarbeitergespräche fördern die Leistungen in einer partnerschaftlichen Kultur, in
der Menschen mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert werden und
gemeinsame Lösungen im Vordergrund stehen.
 Auf gleicher Augenhöhe kommunizieren
 Keine (konstruktive) Kritik scheuen
 Ehrlich, offen und direkt kommunizieren
 Sicht des Mitarbeiters miteinbeziehen
 Fair, objektiv und konstruktiv beurteilen
 Konkrete Beispiele und Fakten einbeziehen
 Nie die Person sondern immer nur die Sache
 Eine positive Grundhaltung einnehmen
 Handlungsprotokoll einbeziehen
REGELN
FÜR UNSERE
MITARBEITE
R-
GESPRÄCHE
Wichtige Regeln unserer Mitarbeitergespräche
Umsetzungs-
kontrollen
durchführen
Mass-
nahmenplan
erstellen
1.
Vorabinfor-
mation,Fahr-
plan und
Termine
festlegen
2.
Beidseitige
Vorbereitung
und
Traktanden
3.
Führen des
Mitarbeiter-
gespräches
4.
Auswertung
und Analyse
Der Ablauf unserer Mitarbeitergespräche
Der Ablauf unserer Mitarbeitergespräche
Arbeitsklima/Motivation
Vorgesetzten-
verhältnis &
Mitarbeiter-
bindung
Zielerreichung
und Leistungs-
förderung
Kern-
nutzen
Mitarbeitergespräche haben zahlreiche
Vorteile für alle Beteiligten, nämlich das
Unternehmen, die Führungskraft und den
Mitarbeiter selbst. Es sind dies bei uns:
• Förderung der Kommunikation über
Aufgaben und Ziele
• Vertrauensförderung zwischen
Vorgesetztem und Mitarbeiter
• Arbeitsklimapflege und -optimierung
• Überwindung von Hierarchieebenen
• Förderung einer partnerschaftlichen
Zusammenarbeit und Pflege bzw.
Verbesserung des Arbeitsklimas
• Stärkung des Mitarbeitervertrauens
Gemäss unserer Führungsphilosophie und
Unternehmenskultur sind es die folgenden Arten von
Mitarbeitergesprächen, denen besondere Bedeutung
beigemessen wird:
• Leistungsbeurteilung
• Förderung und Beförderung
• Zielvereinbarung
• Qualifikation
• Aus- und Weiterbildung
• Laufbahn und Karriere
Dievonuns favorisierten Mitarbeitergespräche
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Die auch "open door Policy" genannte permanente
Bereitschaft der offenen und sofortigen
Gesprächsmöglichkeit zeigt und signalisiert
konkret,
• dass auf Gespräche Wert gelegt wird,
• dass diese vorrangig jederzeit möglich sind,
man sich dafür Zeit nimmt
• und es eine personalpolitische Massnahme ist,
mit deren Einverständnis wir die Bedeutung
von Mitarbeitergesprächen unterstreichen.
Stets offene Türe für das Gespräch
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Glaubwürdigkeit durch Handlungen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Um das Commitment, sprich anschliessende Umsetzen des
Besprochenen und den Grad der Verpflichtung sicherzustellen,
gibt es konkrete Vorkehrungen und Massnahmen:
• Klare, konkrete und möglichst auch messbare Gesprächsziele
• Gesprächsziele und Erwartungen zu Beginn kommunizieren
• Zusammenfassung von Massnahmen am Gesprächsende
• Protokollierung der Gespräche mit Terminen Protokolle mit
klaren "Wer macht wann was"-Abmachungen
• Terminierung und Delegation besprochener Massnahmen
• Erfolgskontrolle bei Folgegesprächen mit Kontrolle der
Zielerreichung oder von definierten Zwischenzielen
Gemeinsame Problemlösungen finden
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Wir setzen alles daran, unter Einbezug aller
Problemlösungen zu finden, die vom gesamten
Team getragen werden und welche die Ursachen
von Konflikten auch wirklich beseitigen oder
zumindest abschwächen.
Von allen beteiligten Mitarbeitern getragene und
gemeinsam erarbeitete Lösungen und
Massnahmen haben zudem wesentlich grössere
Chancen, umgesetzt zu werden. Deshalb achten
wir stets darauf, Meinungen und Ideen möglichst
vieler einzubeziehen und zu berücksichtigen.
Vertrauen aufbauen –mit aktivem Zuhören
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Aktives Zuhören ist eine der wichtigsten Gesprächsver-
haltensweisen. Die Kernelemente des aktiven Zuhörens
sind:
• Blickkontakt und zugewandte Körperhaltung
• Feedbackfragen zum Verständnis des Gesagten
• Zusammenfassungen als Zeichen des
Verständnisses
• Zwischenfragen und Signale der Zustimmung
• Kurzbestätigungen wie klar, sicher, verstehe,
stimmt...
• Nachfragen für Vertiefungen und Mehrinformationen
Auf andere Standpunkte eingehen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Jeder Mensch hat – von seinem Standpunkt aus – Recht:
Statt auf dem eigenen Standpunkt zu beharren und diesen
anderen aufzwingen zu wollen, müssen wir bereit sein,
andere Standpunkte klären und verstehen zu können. Dies
heisst, auf den anderen einzugehen und zuzuhören.
Andere Standpunkte klären heisst auch, sie
wertzuschätzen, Vor- und Nachteile abzuwägen, sie in
Betracht zu ziehen, sie zuweilen gar anzunehmen und als
besser, als den eigenen zu betrachten. Dies schafft viel
Vertrauen und zeigt, dass man ihn ernst nimmt und seine
Vorschläge und Fähigkeiten respektiert und aufnimmt.
Nach dem Wie - nicht nach dem Warum fragen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
"Warum sind Ihre Leistungen in letzter Zeit dermassen
schwach und ungenügend?" Eine solche Warum-Frage
engt ein und manövriert einen Mitarbeiter in eine
Verteidigungssituation. Konstruktiver und sachdienlicher
sind im Allgemeinen je nach Gesprächssituation,
Problemstellung und Gesprächspartner Wie-Fragen.
"Wie können wir aus Ihrer Sicht gemeinsam Ihre
Leistungen verbessern?". Wie-Fragen fördern die
Verantwortungsübernahme, signalisieren Interesse an
Meinungen und fokussieren den Lösungsaspekt.
Mitarbeitergespräche sollten mehrere Male, mindestens
vier bis fünf Mal pro Jahr, nach individuellem und
situativem Bedarf stattfinden.
Offizielle Jahres-Mitarbeitergespräche werden in
unserem Unternehmen jeweils Ende <Monat>
durchgeführt und von der Personalabteilung organisiert
und betreut.
Die Personalabteilung wird mittels Fragebogen und
Gesprächsbericht vom Linienvorgesetzten informiert.
Organisation, Zeitpunkt und Dauer
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Für die Akzeptanz von Mitarbeitergesprächen ist es
wichtig, dass sie geplant und reibungslos in den
Arbeitsalltag integriert werden. Dabei müssen
Mitarbeiter erfahren:
• wie sie sich auf Gespräche vorbereiten können
• warum ein Beurteilungssystem wichtig ist
• wie Beurteilungsbögen gestaltet werden können
• was wichtig ist, um ein gutes Gespräch zu führen
• Welchen Sinn und Zweck die Erfolgskontrolle hat
• Je nach Thema Zusicherung absoluter Diskretion
Rahmenbedingungen und Beurteilungsbögen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Es geht nie nur um Inhalte, die wir unseren
Mitarbeitern vermitteln, sondern immer auch
um die Art und Weise, wie das Gespräch
geführt wird und wie konstruktiv die
Atmosphäre ist, die wir schaffen.
Führungskräfte haben dabei klare Ziele, die
auf Basis einer guten Kommunikationskultur
von Mitarbeitern verstanden und akzeptiert
werden.
Grundlagen für dieKommunikation
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Messbare Vereinbarungen treffen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Man sollte ein Gespräch immer mit konkreten Zielen
und Massnahmen-Vereinbarungen beenden und
konkrete Hilfestellungen anbieten. "Wir müssen
dieses Problem gemeinsam lösen – ich möchte Ihnen
dabei auch helfen. Wo oder wie könnte ich Sie dabei
am besten unterstützen?"
Man sollte stets der Überzeugung Ausdruck geben,
dass das geführte Gespräch das Problem lösen wird.
Oder dass man den Eindruck hat, dass die Situation
nun offen besprochen und sehr gute Massnahmen
getroffen wurden.
Die eigentliche Arbeit beginnt nach dem
Mitarbeitergespräch. Hier geht es um:
• das Festhalten von klaren Vereinbarungen
• und messbaren und verständlichen Zielen
• Interesse an den Mitarbeitern und ihrer Arbeit
• die Kontrolle und regelmässige Gespräch und
• das Feedback zu den Mitarbeitergesprächen
• Je nachdem Folgegespräche und Zwischenziele
• Protokollierung und Festhalten von Resultaten
• Gegenseitige Informationen zu Aktionen
Nachbearbeitung und Zielsetzungen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Die Bedeutung der Empathie
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Wer die Stimmungen seines Gesprächspartners
erkennt, hat den ersten Schritt getan, um ihn zu
verstehen und angemessen auf dessen Verhalten
reagieren zu können.
Die englische Sprache bringt auf den Punkt, was
Empathie letztlich bedeutet: "The ability to stand in
somebody else’s shoes" — die Fähigkeit, in den
Schuhen von jemand anderem zu gehen, also sich in
andere hineinzuversetzen. Das ist eine für
Mitarbeitergespräche besonders wertvolle Fähigkeit
und Bereitschaft.
Annahmen und Vermutungen hinterfragen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Ein Mitarbeiter kann sich wie folgt äussern: "Ich
glaube, dass mein Vorgesetzter nicht viel von mir
hält". Solche Verallgemeinerungen und
unspezifischen Vermutungen können mit
folgenden Fragen geklärt werden: "Woher genau
wissen Sie, dass Herr XY von Ihnen nicht viel
hält?" oder "Welche Vorfälle und Beispiele führen
Sie denn zu dieser Vermutung?".
Damit kommt man Problemen viel eher auf den
Grund, erkennt die wahren Motive eines
Anliegens und findet damit mit einer wesentlich
grösseren Chance konstruktive Lösungen.
Mit Uneinigkeit souverän umgehen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Uneinigkeit ist häufig ein Ausdruck unterschiedlicher
Perspektiven. Wenn es nicht um Geld, bedeutsame
Anerkennungen und Karriere fördernde Bewertungen
geht, können zwei Sichtweisen ohne Konsens
nebeneinander bestehen bleiben und entsprechend
dokumentiert werden.
Manchmal ist ein "Sowohl-als-auch" für die
Zusammenarbeit, für die Motivation und Leistungsstärke
förderlicher als ein "Entweder- oder". Oft ist Uneinigkeit
einfach die Folge nicht klar definierter Zielkriterien bzw.
Messgrössen. Das sollte dann als Lehre für die Zukunft
genutzt werden.
Sollte die Sicht des Mitarbeiters von der seines
Vorgesetzten abweichen, so kann der Mitarbeiter
ein Gespräch mit der nächsthöheren Führungskraft
oder der HR-Abteilung verlangen.
Bewertungen
Die Bewertungen müssen qualitativ und quantitativ
durch Skalierungen erfolgen. Dabei ist der
qualitativen Beurteilung die grössere Bedeutung
und entsprechende Ausführlichkeit und Zeit zu
widmen.
Feedback und Bewertungen
Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die
obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen,
verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit.
Ein konkretes Beispiel
Diese Präsentation stammt von der CD-ROM des
Buches
Leitfaden für Mitarbeitergespräche und
Mitarbeiterbeurteilungen
Mehr zum Verlag erfahren Sie hier.
Bei amazon.de mit Lesermeinungen
bei hrmbooks.ch für Schweizer Kunden
Bezugsquellen Marco De Micheli
Leitfaden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche und
Mitarbeiterbeurteilungen
Erschienen im PRAXIUM-Verlag, Zürich
5. erweiterte Auflage 2015
Mit kostenlos downloadbaren Arbeitshilfen und Vorlagen
Umfang: 343 Seiten
ISBN 978-3952271254

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

NG BB 07 Multi-Generation Project Planning
NG BB 07 Multi-Generation Project PlanningNG BB 07 Multi-Generation Project Planning
NG BB 07 Multi-Generation Project PlanningLeanleaders.org
 
Competency based performance appraisal
Competency based performance appraisalCompetency based performance appraisal
Competency based performance appraisalzonaharper2
 
Process mapping with flowcharts
Process mapping with flowchartsProcess mapping with flowcharts
Process mapping with flowchartsSteven Bonacorsi
 
Stress management in hr
Stress management in hrStress management in hr
Stress management in hr'Anuraag Ghosh
 
Global 8D Training (Philippines)
Global 8D Training (Philippines)Global 8D Training (Philippines)
Global 8D Training (Philippines)Henry Jr Tadena
 
A3 problem solving technique by Mr. Anup Gandhi
A3 problem solving technique by Mr. Anup GandhiA3 problem solving technique by Mr. Anup Gandhi
A3 problem solving technique by Mr. Anup GandhiYogesh Vaghani
 
Performance management manajemen kinerja by dadang budiaji mm [compatibilit...
Performance management   manajemen kinerja by dadang budiaji mm [compatibilit...Performance management   manajemen kinerja by dadang budiaji mm [compatibilit...
Performance management manajemen kinerja by dadang budiaji mm [compatibilit...Dadang Budiaji
 
Performance Management an Introduction to KPI
Performance Management an Introduction to KPIPerformance Management an Introduction to KPI
Performance Management an Introduction to KPIcallummacallister
 

La actualidad más candente (17)

Kaizen
KaizenKaizen
Kaizen
 
NG BB 07 Multi-Generation Project Planning
NG BB 07 Multi-Generation Project PlanningNG BB 07 Multi-Generation Project Planning
NG BB 07 Multi-Generation Project Planning
 
Dwm ppt
Dwm pptDwm ppt
Dwm ppt
 
Daily Management Overview
Daily Management OverviewDaily Management Overview
Daily Management Overview
 
Training need analysis
Training need analysis Training need analysis
Training need analysis
 
Competency based performance appraisal
Competency based performance appraisalCompetency based performance appraisal
Competency based performance appraisal
 
Process Mining Book
Process Mining BookProcess Mining Book
Process Mining Book
 
Process mapping with flowcharts
Process mapping with flowchartsProcess mapping with flowcharts
Process mapping with flowcharts
 
Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
Das Mitarbeitergespräch - Die ChecklisteDas Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
 
Penilaian Kinerja
Penilaian KinerjaPenilaian Kinerja
Penilaian Kinerja
 
Stress management in hr
Stress management in hrStress management in hr
Stress management in hr
 
Global 8D Training (Philippines)
Global 8D Training (Philippines)Global 8D Training (Philippines)
Global 8D Training (Philippines)
 
A3 problem solving technique by Mr. Anup Gandhi
A3 problem solving technique by Mr. Anup GandhiA3 problem solving technique by Mr. Anup Gandhi
A3 problem solving technique by Mr. Anup Gandhi
 
Performance management manajemen kinerja by dadang budiaji mm [compatibilit...
Performance management   manajemen kinerja by dadang budiaji mm [compatibilit...Performance management   manajemen kinerja by dadang budiaji mm [compatibilit...
Performance management manajemen kinerja by dadang budiaji mm [compatibilit...
 
Tpm
TpmTpm
Tpm
 
Daily Management
Daily ManagementDaily Management
Daily Management
 
Performance Management an Introduction to KPI
Performance Management an Introduction to KPIPerformance Management an Introduction to KPI
Performance Management an Introduction to KPI
 

Similar a Regelung von Mitarbeitergesprächen

Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-VerlagesVorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-VerlagesVerlag/Management Publishing
 
Webinar: Gehaltsverhandlung Die Do's und Dont's in der Gehaltsverhandlung
 Webinar: Gehaltsverhandlung Die Do's und Dont's in der Gehaltsverhandlung Webinar: Gehaltsverhandlung Die Do's und Dont's in der Gehaltsverhandlung
Webinar: Gehaltsverhandlung Die Do's und Dont's in der Gehaltsverhandlungaccess KellyOCG GmbH
 
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.2_22-1
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.2_22-1Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.2_22-1
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.2_22-1ForwardCoachingAngel
 
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.1_22-1
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.1_22-1Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.1_22-1
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.1_22-1ForwardCoachingAngel
 
Professionell Berater für den Außendienst in der Finanzdienstleistung selekti...
Professionell Berater für den Außendienst in der Finanzdienstleistung selekti...Professionell Berater für den Außendienst in der Finanzdienstleistung selekti...
Professionell Berater für den Außendienst in der Finanzdienstleistung selekti...protargis coaching & training
 
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenVom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenU-Form:e Testsysteme
 
ProM² Broschüre
ProM² BroschüreProM² Broschüre
ProM² BroschüreReitterer
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberPR PLUS GmbH
 
Manager Enablement: Employee dialog - Ein Trainingsbeispiel
Manager Enablement: Employee dialog - Ein TrainingsbeispielManager Enablement: Employee dialog - Ein Trainingsbeispiel
Manager Enablement: Employee dialog - Ein Trainingsbeispielgrow.up. Managementberatung GmbH
 
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation3E Netzwerk
 

Similar a Regelung von Mitarbeitergesprächen (20)

Unternehmensberatung Agape
Unternehmensberatung AgapeUnternehmensberatung Agape
Unternehmensberatung Agape
 
66 Mitarbeiter-Motivationsideen
66 Mitarbeiter-Motivationsideen66 Mitarbeiter-Motivationsideen
66 Mitarbeiter-Motivationsideen
 
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-VerlagesVorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
 
Webinar: Gehaltsverhandlung Die Do's und Dont's in der Gehaltsverhandlung
 Webinar: Gehaltsverhandlung Die Do's und Dont's in der Gehaltsverhandlung Webinar: Gehaltsverhandlung Die Do's und Dont's in der Gehaltsverhandlung
Webinar: Gehaltsverhandlung Die Do's und Dont's in der Gehaltsverhandlung
 
Leitbild für das Human Resource Managementnt
Leitbild für das Human Resource ManagementntLeitbild für das Human Resource Managementnt
Leitbild für das Human Resource Managementnt
 
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.2_22-1
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.2_22-1Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.2_22-1
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.2_22-1
 
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.1_22-1
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.1_22-1Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.1_22-1
Unternehmesnwerte forwadcoaching v1.1_22-1
 
Bewerbungstipps Experis Personalberatung
Bewerbungstipps Experis PersonalberatungBewerbungstipps Experis Personalberatung
Bewerbungstipps Experis Personalberatung
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 
Professionell Berater für den Außendienst in der Finanzdienstleistung selekti...
Professionell Berater für den Außendienst in der Finanzdienstleistung selekti...Professionell Berater für den Außendienst in der Finanzdienstleistung selekti...
Professionell Berater für den Außendienst in der Finanzdienstleistung selekti...
 
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum AuswahlverfahrenVom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
Vom Anforderungsprofil zum Auswahlverfahren
 
ProM² Broschüre
ProM² BroschüreProM² Broschüre
ProM² Broschüre
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
Manager Enablement: Employee dialog - Ein Trainingsbeispiel
Manager Enablement: Employee dialog - Ein TrainingsbeispielManager Enablement: Employee dialog - Ein Trainingsbeispiel
Manager Enablement: Employee dialog - Ein Trainingsbeispiel
 
ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018
 
Vga leistungsträger binden 01.2012
Vga leistungsträger binden 01.2012Vga leistungsträger binden 01.2012
Vga leistungsträger binden 01.2012
 
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
 
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt LeerlaufMitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
 

Más de Verlag/Management Publishing

Más de Verlag/Management Publishing (12)

Video-Produktpräsentation E-Book Mustertexte (1).pdf
Video-Produktpräsentation E-Book Mustertexte (1).pdfVideo-Produktpräsentation E-Book Mustertexte (1).pdf
Video-Produktpräsentation E-Book Mustertexte (1).pdf
 
Display Kampagne vom PRAXIUM Verlag
Display Kampagne vom PRAXIUM VerlagDisplay Kampagne vom PRAXIUM Verlag
Display Kampagne vom PRAXIUM Verlag
 
Musterkonzept Human Resource Management
Musterkonzept Human Resource Management Musterkonzept Human Resource Management
Musterkonzept Human Resource Management
 
PRAXIUM Verlagsverzeichnis 2019
PRAXIUM Verlagsverzeichnis 2019PRAXIUM Verlagsverzeichnis 2019
PRAXIUM Verlagsverzeichnis 2019
 
Recherchieren
RecherchierenRecherchieren
Recherchieren
 
Die Mehrwert-Leistungen des PRAXIUM-Verlages auf einen Blick
Die Mehrwert-Leistungen des PRAXIUM-Verlages auf einen BlickDie Mehrwert-Leistungen des PRAXIUM-Verlages auf einen Blick
Die Mehrwert-Leistungen des PRAXIUM-Verlages auf einen Blick
 
Contentmarketing - funktioniert das auch für Onlineshops?
Contentmarketing - funktioniert das auch für Onlineshops?Contentmarketing - funktioniert das auch für Onlineshops?
Contentmarketing - funktioniert das auch für Onlineshops?
 
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content Marketing
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content MarketingDie 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content Marketing
Die 25 wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Content Marketing
 
Information zu Mitarbeiterbefragung
Information zu MitarbeiterbefragungInformation zu Mitarbeiterbefragung
Information zu Mitarbeiterbefragung
 
Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlieren
Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlierenDie 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlieren
Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlieren
 
Präsentation Einführung neuer Mitarbeiter
Präsentation Einführung neuer MitarbeiterPräsentation Einführung neuer Mitarbeiter
Präsentation Einführung neuer Mitarbeiter
 
Präsentation zu Zielvereinbarungen
Präsentation zu ZielvereinbarungenPräsentation zu Zielvereinbarungen
Präsentation zu Zielvereinbarungen
 

Último (7)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

Regelung von Mitarbeitergesprächen

  • 1. Ziele undHandhabung von Mitarbeitergesprächen in unseremUnternehmen Mitarbeitergespräche sind in unserem Unternehmen ein zentrales Führungsinstrument zur Standortbestimmung und offenen Kommunikation. Mitarbeitergespräche fördern die Leistungen in einer partnerschaftlichen Kultur, in der Menschen mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert werden und gemeinsame Lösungen im Vordergrund stehen.
  • 2.  Auf gleicher Augenhöhe kommunizieren  Keine (konstruktive) Kritik scheuen  Ehrlich, offen und direkt kommunizieren  Sicht des Mitarbeiters miteinbeziehen  Fair, objektiv und konstruktiv beurteilen  Konkrete Beispiele und Fakten einbeziehen  Nie die Person sondern immer nur die Sache  Eine positive Grundhaltung einnehmen  Handlungsprotokoll einbeziehen REGELN FÜR UNSERE MITARBEITE R- GESPRÄCHE Wichtige Regeln unserer Mitarbeitergespräche
  • 4. Der Ablauf unserer Mitarbeitergespräche Arbeitsklima/Motivation Vorgesetzten- verhältnis & Mitarbeiter- bindung Zielerreichung und Leistungs- förderung Kern- nutzen Mitarbeitergespräche haben zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten, nämlich das Unternehmen, die Führungskraft und den Mitarbeiter selbst. Es sind dies bei uns: • Förderung der Kommunikation über Aufgaben und Ziele • Vertrauensförderung zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter • Arbeitsklimapflege und -optimierung • Überwindung von Hierarchieebenen • Förderung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit und Pflege bzw. Verbesserung des Arbeitsklimas • Stärkung des Mitarbeitervertrauens
  • 5. Gemäss unserer Führungsphilosophie und Unternehmenskultur sind es die folgenden Arten von Mitarbeitergesprächen, denen besondere Bedeutung beigemessen wird: • Leistungsbeurteilung • Förderung und Beförderung • Zielvereinbarung • Qualifikation • Aus- und Weiterbildung • Laufbahn und Karriere Dievonuns favorisierten Mitarbeitergespräche Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel
  • 6. Die auch "open door Policy" genannte permanente Bereitschaft der offenen und sofortigen Gesprächsmöglichkeit zeigt und signalisiert konkret, • dass auf Gespräche Wert gelegt wird, • dass diese vorrangig jederzeit möglich sind, man sich dafür Zeit nimmt • und es eine personalpolitische Massnahme ist, mit deren Einverständnis wir die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen unterstreichen. Stets offene Türe für das Gespräch Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel
  • 7. Glaubwürdigkeit durch Handlungen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel Um das Commitment, sprich anschliessende Umsetzen des Besprochenen und den Grad der Verpflichtung sicherzustellen, gibt es konkrete Vorkehrungen und Massnahmen: • Klare, konkrete und möglichst auch messbare Gesprächsziele • Gesprächsziele und Erwartungen zu Beginn kommunizieren • Zusammenfassung von Massnahmen am Gesprächsende • Protokollierung der Gespräche mit Terminen Protokolle mit klaren "Wer macht wann was"-Abmachungen • Terminierung und Delegation besprochener Massnahmen • Erfolgskontrolle bei Folgegesprächen mit Kontrolle der Zielerreichung oder von definierten Zwischenzielen
  • 8. Gemeinsame Problemlösungen finden Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel Wir setzen alles daran, unter Einbezug aller Problemlösungen zu finden, die vom gesamten Team getragen werden und welche die Ursachen von Konflikten auch wirklich beseitigen oder zumindest abschwächen. Von allen beteiligten Mitarbeitern getragene und gemeinsam erarbeitete Lösungen und Massnahmen haben zudem wesentlich grössere Chancen, umgesetzt zu werden. Deshalb achten wir stets darauf, Meinungen und Ideen möglichst vieler einzubeziehen und zu berücksichtigen.
  • 9. Vertrauen aufbauen –mit aktivem Zuhören Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel Aktives Zuhören ist eine der wichtigsten Gesprächsver- haltensweisen. Die Kernelemente des aktiven Zuhörens sind: • Blickkontakt und zugewandte Körperhaltung • Feedbackfragen zum Verständnis des Gesagten • Zusammenfassungen als Zeichen des Verständnisses • Zwischenfragen und Signale der Zustimmung • Kurzbestätigungen wie klar, sicher, verstehe, stimmt... • Nachfragen für Vertiefungen und Mehrinformationen
  • 10. Auf andere Standpunkte eingehen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel Jeder Mensch hat – von seinem Standpunkt aus – Recht: Statt auf dem eigenen Standpunkt zu beharren und diesen anderen aufzwingen zu wollen, müssen wir bereit sein, andere Standpunkte klären und verstehen zu können. Dies heisst, auf den anderen einzugehen und zuzuhören. Andere Standpunkte klären heisst auch, sie wertzuschätzen, Vor- und Nachteile abzuwägen, sie in Betracht zu ziehen, sie zuweilen gar anzunehmen und als besser, als den eigenen zu betrachten. Dies schafft viel Vertrauen und zeigt, dass man ihn ernst nimmt und seine Vorschläge und Fähigkeiten respektiert und aufnimmt.
  • 11. Nach dem Wie - nicht nach dem Warum fragen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel "Warum sind Ihre Leistungen in letzter Zeit dermassen schwach und ungenügend?" Eine solche Warum-Frage engt ein und manövriert einen Mitarbeiter in eine Verteidigungssituation. Konstruktiver und sachdienlicher sind im Allgemeinen je nach Gesprächssituation, Problemstellung und Gesprächspartner Wie-Fragen. "Wie können wir aus Ihrer Sicht gemeinsam Ihre Leistungen verbessern?". Wie-Fragen fördern die Verantwortungsübernahme, signalisieren Interesse an Meinungen und fokussieren den Lösungsaspekt.
  • 12. Mitarbeitergespräche sollten mehrere Male, mindestens vier bis fünf Mal pro Jahr, nach individuellem und situativem Bedarf stattfinden. Offizielle Jahres-Mitarbeitergespräche werden in unserem Unternehmen jeweils Ende <Monat> durchgeführt und von der Personalabteilung organisiert und betreut. Die Personalabteilung wird mittels Fragebogen und Gesprächsbericht vom Linienvorgesetzten informiert. Organisation, Zeitpunkt und Dauer Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel
  • 13. Für die Akzeptanz von Mitarbeitergesprächen ist es wichtig, dass sie geplant und reibungslos in den Arbeitsalltag integriert werden. Dabei müssen Mitarbeiter erfahren: • wie sie sich auf Gespräche vorbereiten können • warum ein Beurteilungssystem wichtig ist • wie Beurteilungsbögen gestaltet werden können • was wichtig ist, um ein gutes Gespräch zu führen • Welchen Sinn und Zweck die Erfolgskontrolle hat • Je nach Thema Zusicherung absoluter Diskretion Rahmenbedingungen und Beurteilungsbögen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel
  • 14. Es geht nie nur um Inhalte, die wir unseren Mitarbeitern vermitteln, sondern immer auch um die Art und Weise, wie das Gespräch geführt wird und wie konstruktiv die Atmosphäre ist, die wir schaffen. Führungskräfte haben dabei klare Ziele, die auf Basis einer guten Kommunikationskultur von Mitarbeitern verstanden und akzeptiert werden. Grundlagen für dieKommunikation Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel
  • 15. Messbare Vereinbarungen treffen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel Man sollte ein Gespräch immer mit konkreten Zielen und Massnahmen-Vereinbarungen beenden und konkrete Hilfestellungen anbieten. "Wir müssen dieses Problem gemeinsam lösen – ich möchte Ihnen dabei auch helfen. Wo oder wie könnte ich Sie dabei am besten unterstützen?" Man sollte stets der Überzeugung Ausdruck geben, dass das geführte Gespräch das Problem lösen wird. Oder dass man den Eindruck hat, dass die Situation nun offen besprochen und sehr gute Massnahmen getroffen wurden.
  • 16. Die eigentliche Arbeit beginnt nach dem Mitarbeitergespräch. Hier geht es um: • das Festhalten von klaren Vereinbarungen • und messbaren und verständlichen Zielen • Interesse an den Mitarbeitern und ihrer Arbeit • die Kontrolle und regelmässige Gespräch und • das Feedback zu den Mitarbeitergesprächen • Je nachdem Folgegespräche und Zwischenziele • Protokollierung und Festhalten von Resultaten • Gegenseitige Informationen zu Aktionen Nachbearbeitung und Zielsetzungen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel
  • 17. Die Bedeutung der Empathie Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel Wer die Stimmungen seines Gesprächspartners erkennt, hat den ersten Schritt getan, um ihn zu verstehen und angemessen auf dessen Verhalten reagieren zu können. Die englische Sprache bringt auf den Punkt, was Empathie letztlich bedeutet: "The ability to stand in somebody else’s shoes" — die Fähigkeit, in den Schuhen von jemand anderem zu gehen, also sich in andere hineinzuversetzen. Das ist eine für Mitarbeitergespräche besonders wertvolle Fähigkeit und Bereitschaft.
  • 18. Annahmen und Vermutungen hinterfragen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel Ein Mitarbeiter kann sich wie folgt äussern: "Ich glaube, dass mein Vorgesetzter nicht viel von mir hält". Solche Verallgemeinerungen und unspezifischen Vermutungen können mit folgenden Fragen geklärt werden: "Woher genau wissen Sie, dass Herr XY von Ihnen nicht viel hält?" oder "Welche Vorfälle und Beispiele führen Sie denn zu dieser Vermutung?". Damit kommt man Problemen viel eher auf den Grund, erkennt die wahren Motive eines Anliegens und findet damit mit einer wesentlich grösseren Chance konstruktive Lösungen.
  • 19. Mit Uneinigkeit souverän umgehen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel Uneinigkeit ist häufig ein Ausdruck unterschiedlicher Perspektiven. Wenn es nicht um Geld, bedeutsame Anerkennungen und Karriere fördernde Bewertungen geht, können zwei Sichtweisen ohne Konsens nebeneinander bestehen bleiben und entsprechend dokumentiert werden. Manchmal ist ein "Sowohl-als-auch" für die Zusammenarbeit, für die Motivation und Leistungsstärke förderlicher als ein "Entweder- oder". Oft ist Uneinigkeit einfach die Folge nicht klar definierter Zielkriterien bzw. Messgrössen. Das sollte dann als Lehre für die Zukunft genutzt werden.
  • 20. Sollte die Sicht des Mitarbeiters von der seines Vorgesetzten abweichen, so kann der Mitarbeiter ein Gespräch mit der nächsthöheren Führungskraft oder der HR-Abteilung verlangen. Bewertungen Die Bewertungen müssen qualitativ und quantitativ durch Skalierungen erfolgen. Dabei ist der qualitativen Beurteilung die grössere Bedeutung und entsprechende Ausführlichkeit und Zeit zu widmen. Feedback und Bewertungen Nennen Sie hier ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen, eventuell in Stichworten, welches für die obigen Aussagen typisch ist. Wenn Sie Namen, Orte, Ereignisse und dergleichen mehr erwähnen, verstärkt dies die Wirkung und Glaubwürdigkeit. Ein konkretes Beispiel
  • 21. Diese Präsentation stammt von der CD-ROM des Buches Leitfaden für Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterbeurteilungen Mehr zum Verlag erfahren Sie hier. Bei amazon.de mit Lesermeinungen bei hrmbooks.ch für Schweizer Kunden Bezugsquellen Marco De Micheli Leitfaden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterbeurteilungen Erschienen im PRAXIUM-Verlag, Zürich 5. erweiterte Auflage 2015 Mit kostenlos downloadbaren Arbeitshilfen und Vorlagen Umfang: 343 Seiten ISBN 978-3952271254