SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 29
Soziale Medien in den
Geisteswissenschaften: über die
Wandlung unserer Forschungskultur

Dr. Mareike König

Deutsches Historisches Institut Paris

11.02.2014
Inhalt
1. Was sind soziale Medien?
2. Soziale Medien im Prozess des
wissenschaftlichen Arbeitens
3. Beispiele: Twitter, Facebook und
Wissenschaftliche Blogs
4. Änderungen unserer Forschungskultur
1. Was sind soziale Medien?
• Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services
selbst generiert wird (user generated content)

• Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen
digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern
ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte
einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“

• Zentrale Funktionen sind Identitäts- und
Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile
(Cyberscience 2.0, Nentwich/König)
• Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; auf
Augenhöhe
In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7.
http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Soziale Medien im Prozess des
Wissenschaftlichen Arbeitens*
• Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social
Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …)
• Wissen generieren (Daten produzieren, Daten
analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale
Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsour
cing…)
• Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open
Review, Kommentare, Filtern…)
• Wissen verbreiten (Wissenschaftliches
Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-DataSharing… und Lehre: e-teaching)
• Organisation (Kalender, Profile, Project Management, Netze
aufbauen…)
* Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen
Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar
2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Das Beispiel Twitter
• Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale
Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch
als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder
ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch
definiert.*

• Existiert seit 2006, derzeit ca. 200 Mio. aktive Nutzer
• Tweets mit 140 Zeichen: Microblogging

• Twitter nutzen, ohne Anmeldung:
https://twitter.com/#!/search-home
*Def. Wikipedia
Timeline mit
Tweets der
Personen,
Einrichtungen
… denen man
folgt
Twitter in der Wissenschaft

Scheloske, Mark: »Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie«, in:
Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaftwissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/
Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL:
http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
Das Beispiel Facebook
Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise:
facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine OnlineGemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen
sozialer Netzwerke (…)“.
Existiert seit 2004, weltweit über 1,1 Mrd. Nutzer
(November 2013)
Konkurrent seit Juni 2011: Google+
https://plus.google.com
Soziale Netze speziell für die
Wissenschaft
Facebookseite des
DHIP
Das Beispiel Blogs
„Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈ
wɛb.lɔg], engl.
[ˈ
wɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log
für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit –
meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem
mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz
Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert
oder Gedanken niederschreibt.
Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts
chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in
bestimmten Abständen umbrochen wird.“*
* Definition Wikipedia
Das Blogportal de.hypotheses.org

http://de.hypotheses.org
Die Vielfalt der Blogs
• Blogs von
Forschergruppen
Thematische Gemeinschaftsblogs
Blogs zu einem Dissertationsprojekt
Einzelblogs zu Forschungsthemen
Blogs eine Veröffentlichung begleitend
Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
Blogs über Quellen und Methoden
Blogs einer wissenschaftlichen Einrichtung
Blogs von Archiven, Bibliotheken…
•
•
•
•
•

Wissenschaftliche Newsletter in Blogform
Fotoblogs
Blog zu einer Debatte
Archäologische Ausgrabungsblogs
…
Flickr-Seite des
Projekts
PhotosNormandie;
Beispiel für das
gemeinsame
Bearbeiten großer
Datenmengen

http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/
Unsere Forschungskultur neu denken
•
•
•
•
•
•
•

Teilen und Zusammenarbeiten
Autorschaft neu bewerten
Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“*
Verhältnis zur Öffentlichkeit
Universitäre Ausbildung erweitern
Qualitätssicherung ändern: Peer Open Review
Akademische Anerkennung von Leistungen im
Bereich der Sozialen Medien

* Klaus Graf, Archivalia im Netz der sozialen Medien (Beitrag zur Pariser
Tagung); in: Archivalia, 23.6.2011 http://archiv.twoday.net/stories/29751181/
Literatur
Graf, Klaus, König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen
Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–87,
http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf
König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am
DHIP, 21.08.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072.
König, Mareike: Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen: Versuch einer Übersicht, in: Digitale
Geschichtswissenschaft, 23.10.2013, http://digigw.hypotheses.org/164.
Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL:
http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
Nentwich, Michael, König, René: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für
die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko.
Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in: Wissenswerkstatt,
01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-twittertwitterstudie/
Scherz, Sabine: Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in: Redaktionsblog, 21.5.2013,
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209.
Social Media. A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011,
http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Dr. Mareike König
Deutsches Historisches Institut Paris
mkoenig@dhi-paris.fr
Twitter: @mareike2405

Deutsches Historisches Institut Paris

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...BastianGillner
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Ausflug ins Web 2.0
Ausflug ins Web 2.0Ausflug ins Web 2.0
Ausflug ins Web 2.0TIB Hannover
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaftdigiwis
 
Webgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungWebgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungGerald Fricke
 
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftlerdigiwis
 
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...digiwis
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14Gerald Fricke
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextMaxWeberStiftung
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteThomas Wolf
 

La actualidad más candente (20)

Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Ausflug ins Web 2.0
Ausflug ins Web 2.0Ausflug ins Web 2.0
Ausflug ins Web 2.0
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Webgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungWebgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und Aktionsforschung
 
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
 
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizieren
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
"Miss Dich selbst", Kick Off Innovationsprojekt, WS 2013/14
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
 

Destacado

Destacado (20)

Venecia
VeneciaVenecia
Venecia
 
ÁFRICA NEGRA
ÁFRICA NEGRAÁFRICA NEGRA
ÁFRICA NEGRA
 
VIENA
VIENA VIENA
VIENA
 
Darwin chapter 14
Darwin chapter 14Darwin chapter 14
Darwin chapter 14
 
LA VIDA ES CORTA
LA VIDA ES CORTALA VIDA ES CORTA
LA VIDA ES CORTA
 
Et
EtEt
Et
 
La Pura Verdad
La Pura VerdadLa Pura Verdad
La Pura Verdad
 
Boletin microactualidad 12
Boletin microactualidad 12Boletin microactualidad 12
Boletin microactualidad 12
 
Grandes pintores
Grandes pintoresGrandes pintores
Grandes pintores
 
Laboratorio De Español 7th 2° Bim
Laboratorio De  Español 7th 2° BimLaboratorio De  Español 7th 2° Bim
Laboratorio De Español 7th 2° Bim
 
Paradojas
ParadojasParadojas
Paradojas
 
Salvar el mundo
Salvar el mundoSalvar el mundo
Salvar el mundo
 
Präsenz Management
Präsenz ManagementPräsenz Management
Präsenz Management
 
BIRTH MICELLANEOUS MB
BIRTH MICELLANEOUS MBBIRTH MICELLANEOUS MB
BIRTH MICELLANEOUS MB
 
EL ULTIMO BAILE
EL ULTIMO BAILEEL ULTIMO BAILE
EL ULTIMO BAILE
 
Facundo cabral
Facundo cabralFacundo cabral
Facundo cabral
 
Pascal consult indien baumaschinenmarkt
Pascal consult indien baumaschinenmarktPascal consult indien baumaschinenmarkt
Pascal consult indien baumaschinenmarkt
 
AgradecimientossGK
AgradecimientossGKAgradecimientossGK
AgradecimientossGK
 
La Ternura
La TernuraLa Ternura
La Ternura
 
La Tierra
La TierraLa Tierra
La Tierra
 

Similar a Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Mediauherb
 
Club Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaClub Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaMichael Nentwich
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickHans-Dieter Zimmermann
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...MOVING Project
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenMareike König
 
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationDialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationBeatrice Lugger
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenMarion R. Gruber
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandDobusch Leonhard
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgdehypotheses
 

Similar a Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur (20)

Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
 
Club Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaClub Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 Vienna
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
 
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationDialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
 

Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

  • 1. Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 11.02.2014
  • 2. Inhalt 1. Was sind soziale Medien? 2. Soziale Medien im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens 3. Beispiele: Twitter, Facebook und Wissenschaftliche Blogs 4. Änderungen unserer Forschungskultur
  • 3. 1. Was sind soziale Medien? • Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services selbst generiert wird (user generated content) • Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“ • Zentrale Funktionen sind Identitäts- und Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile (Cyberscience 2.0, Nentwich/König) • Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; auf Augenhöhe
  • 4. In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7. http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 5. Soziale Medien im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens* • Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …) • Wissen generieren (Daten produzieren, Daten analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsour cing…) • Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open Review, Kommentare, Filtern…) • Wissen verbreiten (Wissenschaftliches Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-DataSharing… und Lehre: e-teaching) • Organisation (Kalender, Profile, Project Management, Netze aufbauen…) * Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 6. Das Beispiel Twitter • Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch definiert.* • Existiert seit 2006, derzeit ca. 200 Mio. aktive Nutzer • Tweets mit 140 Zeichen: Microblogging • Twitter nutzen, ohne Anmeldung: https://twitter.com/#!/search-home *Def. Wikipedia
  • 8. Twitter in der Wissenschaft Scheloske, Mark: »Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie«, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaftwissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/
  • 9. Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii
  • 10. Das Beispiel Facebook Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise: facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine OnlineGemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen sozialer Netzwerke (…)“. Existiert seit 2004, weltweit über 1,1 Mrd. Nutzer (November 2013) Konkurrent seit Juni 2011: Google+ https://plus.google.com
  • 11. Soziale Netze speziell für die Wissenschaft
  • 13.
  • 14. Das Beispiel Blogs „Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈ wɛb.lɔg], engl. [ˈ wɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird.“* * Definition Wikipedia
  • 16. Die Vielfalt der Blogs • Blogs von Forschergruppen
  • 18. Blogs zu einem Dissertationsprojekt
  • 21. Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
  • 22. Blogs über Quellen und Methoden
  • 24. Blogs von Archiven, Bibliotheken…
  • 25. • • • • • Wissenschaftliche Newsletter in Blogform Fotoblogs Blog zu einer Debatte Archäologische Ausgrabungsblogs …
  • 26. Flickr-Seite des Projekts PhotosNormandie; Beispiel für das gemeinsame Bearbeiten großer Datenmengen http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/
  • 27. Unsere Forschungskultur neu denken • • • • • • • Teilen und Zusammenarbeiten Autorschaft neu bewerten Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“* Verhältnis zur Öffentlichkeit Universitäre Ausbildung erweitern Qualitätssicherung ändern: Peer Open Review Akademische Anerkennung von Leistungen im Bereich der Sozialen Medien * Klaus Graf, Archivalia im Netz der sozialen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung); in: Archivalia, 23.6.2011 http://archiv.twoday.net/stories/29751181/
  • 28. Literatur Graf, Klaus, König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–87, http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am DHIP, 21.08.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072. König, Mareike: Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen: Versuch einer Übersicht, in: Digitale Geschichtswissenschaft, 23.10.2013, http://digigw.hypotheses.org/164. Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii Nentwich, Michael, König, René: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko. Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-twittertwitterstudie/ Scherz, Sabine: Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in: Redaktionsblog, 21.5.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209. Social Media. A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris mkoenig@dhi-paris.fr Twitter: @mareike2405 Deutsches Historisches Institut Paris