SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 28
Historische Fachkommunikation
über Twitter, Facebook und Blogs in
Deutschland und Frankreich

Geschichtswissenschaft digital in Deutschland
und Frankreich: Tendenzen, Strategien, Beispiele
49. Deutscher Historikertag, Mainz, 26.09.2012



Dr. Mareike König   Deutsches Historisches Institut Paris   26.09.2012   CC-BY
Inhalt
1. Soziale Medien: Definition und
   Einsatzmöglichkeiten im Prozess des
   wissenschaftlichen Arbeitens
2. Twitter und Facebook in der Wissenschaft
3. Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
   und Frankreich
4. Vernetzte Vielfalt des deutschsprachigen
   Blogportals de.hypotheses.org

   Dr. Mareike König   Deutsches Historisches Institut Paris   26.09.2012 CC-BY
1. Soziale Medien: Definition
• Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services
  selbst generiert wird (user generated content) und die es den Nutzern
  ermöglichen, „sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte
  einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten“1

• Zentrale Funktionen sozialer Medien sind Identitäts- und
  Kommunikationsmanagement; ihr Distinktionsmerkmal sind Profile2

• Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt;
  Möglichkeit der Kommentare; Kommunikation auf
  Augenhöhe, weniger formalisierter Umgang

• Anwendungsbereiche: Kommunikation, Zusammenarbeit, Multimedia

1) Wikipedia: Soziale Medien, Version vom 20.9.2012.
http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Medien
2) Michael Nentwich, René König, Cyberscience 2.0. Research in the age of digital social
networks, Frankfurt / Main 2012.
Aus: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7.
http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Einsatzmöglichkeiten im Prozess des
wissenschaftlichen Arbeitens*
• Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social Bibliography
  und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …)
• Wissen generieren / kommunizieren (Daten produzieren, Daten
  analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale
  Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsourcing…)
• Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open
  Review, Kommentare, Filtern…)
• Wissen verbreiten (Wissenschaftliches
  Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-Data-Sharing…
  und Lehre: e-teaching)
• Organisation (Kalender, Profile, Netze aufbauen…)

* Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz
der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko
Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar
2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf

          Dr. Mareike König       Deutsches Historisches Institut Paris         26.09.2012 CC-BY
2. Twitter und Facebook in der Wissenschaft
• Twitter (engl. für Gezwitscher) ist ein webbasierter Kurznachrichtendienst.
  Man kann damit Nachrichten von bis zu 140 Zeichen – sogenannte Tweets –
  senden und empfangen. Aufgrund der vorgegebenen Kürze der Mitteilungen
  spricht man bei Twitter von Microblogging. Existiert seit 2006, derzeit ca.
  100 Mio. Nutzer laut Twitter
• ca. 300 deutsche Wissenschaftler mit durchschnittlich 612 Followern*
• Im Juni 2012 in Deutschland 181.000 Follower für die twitternden
  deutschen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsmedien**

• Facebook (engl. für Gesichtsbuch) ist ein kommerzielles soziales Kontakt-
  Netzwerk
• Existiert seit 2004, weltweit über 900 Mio. Nutzer (März 2012)
• Keine Angaben über Nutzung im wissenschaftlichen Bereich
   *Mark Scheloske, Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in:
   Wissenswerkstatt, 01.03.2012, http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/.
   ** Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in:
   Scilogs, 21.06.2012, http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii .

          Dr. Mareike König        Deutsches Historisches Institut Paris            26.09.2012 CC-BY
Einsatzbereiche von Twitter und Facebook
in der Wissenschaft
•   Informationssuche (Twitter)
•   auf dem Laufenden bleiben (thematisches Monitoring)
•   Verbreitung von Nachrichten
•   Austausch über einen wissenschaftlichen Gegenstand
•   interne und externe wissenschaftliche Kommunikation
•   Vernetzung mit Fachkollegen/innen
•   universitäre Lehre
•   wissenschaftliche Tagungen (Twitter)
•   Doktorandenchats
•   Kollaboratives Arbeiten, z.B. zur Identifizierung eines alten Manuskripts
•   Wissenschaftsmarketing und PR (auch von Instituten und
    Universitäten…)*
*Mareike König, Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am
DHIP, 21.8.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072



     Dr. Mareike König    Deutsches Historisches Institut Paris   26.09.2012 CC-BY
Inhalte: Was posten und twittern?
• die aktuelle Lektüre
• aktuelle eigene Veröffentlichungen
• was gerade erschienen und empfehlenswert ist
• welche Tagung, Veranstaltung, Ausstellung… man derzeit oder
  demnächst besucht
• welchen Vortrag man gerade zu welchem Thema vorbereitet
  oder hört
• weitere Neuigkeiten aus den eigenen
  Interessensgebieten, z.B. aus Geschichtsblogs*



*Vgl. Mareike König, Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am
DHIP, 21.8.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072


      Dr. Mareike König       Deutsches Historisches Institut Paris          26.09.2012 CC-BY
Beispiel eines historischen Twitter-Accounts
3. Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
   und Frankreich
„Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈ     wɛb.lɔg], engl.
[ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für
Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist
öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem
mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz
Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder
Gedanken niederschreibt.
Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts
chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten
Abständen umbrochen wird.“1

Blogs ermöglichen das Einbinden von Hyperlinks, Fotos, Videos
und Tondokumenten.

1) Aus: Wikipedia, Eintrag „Blog“ http://de.wikipedia.org/wiki/Blog , Version vom 19.9.2012.



        Dr. Mareike König   Deutsches Historisches Institut Paris   26.09.2012 CC-BY
Warum Bloggen?
• Blogs eigenen sich als wissenschaftliche Notizbücher zur
  selbstkritischen Reflektion der „eigenen
  Schritte, Fortschritte, Rückschritte, Zögerlichkeiten, Verunsicherungen,
   Blockaden, Frust oder Entdeckerfreuden“.*
• Wissenschaftliche Blogs dienen dazu, Inhalte
  weiterzugeben, Meinungen zu äußern, informiert zu bleiben, sich zu
  erinnern, zu schreiben, sich auszutauschen sowie sich mit
  Fachkollegen zu vernetzen.
• Möglichkeit, Forschungsergebnisse außerhalb der traditionellen
  wissenschaftlichen Publikationswege zu veröffentlichen
• Thematische Sammlungen anlegen, Forschungsprojekte
  dokumentieren und archivieren
• Bloggen fördert Kommunikation und Wissensverbreitung


*Wolfgang Schmale, Digitale Geschichtswissenschaft, Wien u.a. 2010, S. 81.

        Dr. Mareike König     Deutsches Historisches Institut Paris     26.09.2012 CC-BY
Unterschiede der historischen Blogosphäre
in Deutschland und Frankreich
• In Frankreich wird in den Geisteswissenschaften mehr
  gebloggt (generationenübergreifend)
• wenig thematisch eng geführte Forschungsblogs im
  deutschsprachigen Raum; viele Geschichtsblogs sind
  themenübergreifend
  (Archivalia, hist.net, infoclio.ch, L.I.S.A.)
• Kaum öffentlich zugängliche Blogs, die ein
  Universitätsseminar begleiten im deutschsprachigen
  Raum
• Kaum Ausgrabungsblogs / Blogs zur Archäologie in
  Deutschland, die in Frankreich sehr beliebt sind
    Dr. Mareike König   Deutsches Historisches Institut Paris   26.09.2012 CC-BY
Gründe für die Unterschiede
• Existenz eines Blogportals für Geistes- und
  Sozialwissenschaften in Frankreich seit 2008, das
  wissenschaftliche Blogs der akademischen Community
  bündelt, für deren Sichtbarkeit sorgt, archiviert und
  technische Hilfestellung gibt.
• Blogs heißen „Forschungsjournale“ (Carnets de recherche)
de.hypotheses.org
                                                                           it.hypotheses.org
Deutschsprachiges Portal
                                                                           Italienischsprachiges Portal
                                                                           (im Aufbau)




                           hypotheses.org
                       Europäisches Blogportal



fr.hypotheses.org
Französischsprachiges Portal                                       es.hypotheses.org
                                                                   Spanischsprachiges Portal



       Dr. Mareike König   Deutsches Historisches Institut Paris   26.09.2012 CC-BY
Grafik erstellt von Dr. Cornelius Puschmann, Humboldt Universität zu Berlin,
Library and Information Science
4. Vernetzte Vielfalt des deutschsprachigen Blogportals: Beispiele
http://de.hypotheses.org
Blogs von Forschergruppen
Blogs zu einem Dissertation / Habili-
tationssprojekt
Blogs zu einem Dissertationsprojekt
Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
Blogs eine Veröffentlichung begleitend
Blogs über Quellen und Methoden
Blogs einer wissenschaftlichen Einrichtung
•   Wissenschaftliche Newsletter in Blogform
•   Fotoblogs
•   Blog zu einer Debatte
•   Archäologische Ausgrabungsblogs
•   …
Fazit
Twitter, Facebook und Blogs sind Kanäle u.a. zur
Verbreitung von Information und zur Kommunikation.
Was man dort einspeist, wie man sie
nutzt, kommentiert etc. entscheiden die Nutzer
selbst; daher Aufruf, diese Entwicklung aktiv
mitzugestalten, sich diese Werkzeuge, die den
wissenschaftlichen Alltag in vielerlei Hinsicht
einfacher und interessanter machen
können, anzueignen.
Literatur
Graf, Klaus, König, Mareike: Entwicklungsfähige Blogsphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs, in:
Redaktionsblog, 9.12.2011 http://redaktionsblog.hypotheses.org/40.

Haber, Peter, Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011.

Kjellberg, Sara, I am a Blogging Researcher: Motivations for Blogging in a Scholarly Context, in: First
Monday, 2.8.2012, <http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/2962/258>.

König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am
DHIP, 21.8.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072 .

König, Mareike: Blogging tricolore: geisteswissenschaftliche Blogs in Frankreich, in:
Archivalia, 11.08.2011, http://archiv.twoday.net/stories/38743431/.

König, René, Nentwich, Michael: Cyberscience 2.0: Research in the Age of Digital Social Networks, Frankfurt am
Main: Campus-Verlag, 2012.
König, René, Nentwich, Michael: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung
„Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko




         Dr. Mareike König    Deutsches Historisches Institut Paris    26.09.2012 CC-BY
Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in:
Scilogs, 21.06.2012, http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-
wissenschaft-auf-twitter-iii .

Maitzen, Rohan: Scholarship 2.0: Blogging and/as Academic Practice, in: Journal of Victorian
Culture, 2012.

Mounier, Pierre: Die Werkstatt des Historikers öffnen. Soziale Medien und Wissenschaftsblogs, in:
Digital Humanities am DHI, 4.11.2011 http://dhdhi.hypotheses.org/591.

Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in:
Wissenswerkstatt, 01.03.2012, http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-
twitter-twitterstudie/.

Schmale, Wolfgang: Digitale Geschichtswissenschaft, Wien u.a. 2010.

Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7.
http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf.



         Dr. Mareike König   Deutsches Historisches Institut Paris   26.09.2012 CC-BY
Folien unter: http://slideshare.net/mareike2405

Dr. Mareike König
Deutsches Historisches Institut Paris

mkoenig[at]dhi-paris.fr
Twitter @mareike2405
Facebook http://www.facebook.com/mareike.konig.94
Academia.edu http://dhi-paris.academia.edu/MareikeK%C3%B6nig




    Dr. Mareike König   Deutsches Historisches Institut Paris   26.09.2012 CC-BY

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextMaxWeberStiftung
 
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009open-access.net
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaftdigiwis
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenWolfgang Reinhardt
 
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftlerdigiwis
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschlandopen-access.net
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenChristian Heise
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtUwe Klemm
 
Ausflug ins Web 2.0
Ausflug ins Web 2.0Ausflug ins Web 2.0
Ausflug ins Web 2.0TIB Hannover
 
Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareStefan Krause
 

La actualidad más candente (19)

Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizieren
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
 
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
 
Coffee Lecture: Get the pdf
Coffee Lecture: Get the pdfCoffee Lecture: Get the pdf
Coffee Lecture: Get the pdf
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
 
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
 
open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410
 
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im Fremdsprachenunterricht
 
Ausflug ins Web 2.0
Ausflug ins Web 2.0Ausflug ins Web 2.0
Ausflug ins Web 2.0
 
Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für Archivare
 
Xinnovations-2010
Xinnovations-2010Xinnovations-2010
Xinnovations-2010
 

Destacado

Laboraorio De Historia 3 Bloque 2
Laboraorio De Historia 3 Bloque 2Laboraorio De Historia 3 Bloque 2
Laboraorio De Historia 3 Bloque 2guest2e28de
 
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
32. Community-training - empfehlungsbund - light saxCommunity MINTsax.de
 
Poster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichtePoster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichteMareike König
 
A su manera el che
A su manera   el cheA su manera   el che
A su manera el cheJorge Llosa
 
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...Tom Sporer
 
30 Imagenes Increibles
30 Imagenes Increibles30 Imagenes Increibles
30 Imagenes IncreiblesJorge Llosa
 
Educacion En Finlandia
Educacion En  FinlandiaEducacion En  Finlandia
Educacion En FinlandiaJorge Llosa
 
La Web 2.0, los Social Media y la Organizacion de Eventos Municipales
La Web 2.0, los Social Media y la Organizacion de Eventos MunicipalesLa Web 2.0, los Social Media y la Organizacion de Eventos Municipales
La Web 2.0, los Social Media y la Organizacion de Eventos MunicipalesConsulnet Marketing
 
PASEO POR ESCOCIA
PASEO POR ESCOCIAPASEO POR ESCOCIA
PASEO POR ESCOCIAJorge Llosa
 
El Himalaya, El Techo Del Mundo
El Himalaya, El Techo Del MundoEl Himalaya, El Techo Del Mundo
El Himalaya, El Techo Del Mundoretosinfantiles
 
EL VALIOSO TIEMPO DE LOS MADUROS
EL VALIOSO TIEMPO DE LOS MADUROSEL VALIOSO TIEMPO DE LOS MADUROS
EL VALIOSO TIEMPO DE LOS MADUROSJorge Llosa
 
Angeles De Cuatro Patas
Angeles De Cuatro PatasAngeles De Cuatro Patas
Angeles De Cuatro PatasJorge Llosa
 
Mis Reflexiones a "GRATIS" de Chris Anderson
Mis Reflexiones a "GRATIS" de Chris AndersonMis Reflexiones a "GRATIS" de Chris Anderson
Mis Reflexiones a "GRATIS" de Chris AndersonConsulnet Marketing
 
Die Schildkröte 2
Die Schildkröte 2Die Schildkröte 2
Die Schildkröte 2ninalisanina
 
Donald Zolan Pintor De Ni Os
Donald Zolan Pintor De Ni OsDonald Zolan Pintor De Ni Os
Donald Zolan Pintor De Ni OsJorge Llosa
 
Antartida Diferente
Antartida DiferenteAntartida Diferente
Antartida DiferenteJorge Llosa
 

Destacado (20)

Laboraorio De Historia 3 Bloque 2
Laboraorio De Historia 3 Bloque 2Laboraorio De Historia 3 Bloque 2
Laboraorio De Historia 3 Bloque 2
 
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
 
Германия
ГерманияГермания
Германия
 
Poster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichtePoster histag digitale_geschichte
Poster histag digitale_geschichte
 
A su manera el che
A su manera   el cheA su manera   el che
A su manera el che
 
La mente
La menteLa mente
La mente
 
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
 
30 Imagenes Increibles
30 Imagenes Increibles30 Imagenes Increibles
30 Imagenes Increibles
 
Educacion En Finlandia
Educacion En  FinlandiaEducacion En  Finlandia
Educacion En Finlandia
 
La Web 2.0, los Social Media y la Organizacion de Eventos Municipales
La Web 2.0, los Social Media y la Organizacion de Eventos MunicipalesLa Web 2.0, los Social Media y la Organizacion de Eventos Municipales
La Web 2.0, los Social Media y la Organizacion de Eventos Municipales
 
PASEO POR ESCOCIA
PASEO POR ESCOCIAPASEO POR ESCOCIA
PASEO POR ESCOCIA
 
El Himalaya, El Techo Del Mundo
El Himalaya, El Techo Del MundoEl Himalaya, El Techo Del Mundo
El Himalaya, El Techo Del Mundo
 
Pablo Neruda
Pablo NerudaPablo Neruda
Pablo Neruda
 
EL VALIOSO TIEMPO DE LOS MADUROS
EL VALIOSO TIEMPO DE LOS MADUROSEL VALIOSO TIEMPO DE LOS MADUROS
EL VALIOSO TIEMPO DE LOS MADUROS
 
Angeles De Cuatro Patas
Angeles De Cuatro PatasAngeles De Cuatro Patas
Angeles De Cuatro Patas
 
Mis Reflexiones a "GRATIS" de Chris Anderson
Mis Reflexiones a "GRATIS" de Chris AndersonMis Reflexiones a "GRATIS" de Chris Anderson
Mis Reflexiones a "GRATIS" de Chris Anderson
 
Die Schildkröte 2
Die Schildkröte 2Die Schildkröte 2
Die Schildkröte 2
 
Donald Zolan Pintor De Ni Os
Donald Zolan Pintor De Ni OsDonald Zolan Pintor De Ni Os
Donald Zolan Pintor De Ni Os
 
Historia Oral
Historia OralHistoria Oral
Historia Oral
 
Antartida Diferente
Antartida DiferenteAntartida Diferente
Antartida Diferente
 

Similar a MK_historische_fachkommunikation

Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenMareike König
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgdehypotheses
 
Vorstellung dehypotheses
Vorstellung dehypothesesVorstellung dehypotheses
Vorstellung dehypothesesdehypotheses
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandDobusch Leonhard
 
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)OpenEdition
 
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Sybille Greisinger
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationMarc Marc
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteThomas Wolf
 
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationDialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationBeatrice Lugger
 
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgMaria Rottler
 
Tweetups - Twittern in Museen in Bayern
Tweetups - Twittern in Museen in BayernTweetups - Twittern in Museen in Bayern
Tweetups - Twittern in Museen in BayernSybille Greisinger
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungKarin Janner
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildungdavidroethler
 

Similar a MK_historische_fachkommunikation (20)

Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
 
Vorstellung dehypotheses
Vorstellung dehypothesesVorstellung dehypotheses
Vorstellung dehypotheses
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
 
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
 
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - WissenschaftskommunikationDialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
Dialoge mit der Öffentlichkeit - Wissenschaftskommunikation
 
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.orgBloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
Bloggen und Archive: Das Blogportal de.hypotheses.org
 
Tweetups - Twittern in Museen in Bayern
Tweetups - Twittern in Museen in BayernTweetups - Twittern in Museen in Bayern
Tweetups - Twittern in Museen in Bayern
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
 
Social Media Grundlagen
Social Media GrundlagenSocial Media Grundlagen
Social Media Grundlagen
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
 

MK_historische_fachkommunikation

  • 1. Historische Fachkommunikation über Twitter, Facebook und Blogs in Deutschland und Frankreich Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich: Tendenzen, Strategien, Beispiele 49. Deutscher Historikertag, Mainz, 26.09.2012 Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 2. Inhalt 1. Soziale Medien: Definition und Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Twitter und Facebook in der Wissenschaft 3. Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland und Frankreich 4. Vernetzte Vielfalt des deutschsprachigen Blogportals de.hypotheses.org Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 3. 1. Soziale Medien: Definition • Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services selbst generiert wird (user generated content) und die es den Nutzern ermöglichen, „sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten“1 • Zentrale Funktionen sozialer Medien sind Identitäts- und Kommunikationsmanagement; ihr Distinktionsmerkmal sind Profile2 • Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; Möglichkeit der Kommentare; Kommunikation auf Augenhöhe, weniger formalisierter Umgang • Anwendungsbereiche: Kommunikation, Zusammenarbeit, Multimedia 1) Wikipedia: Soziale Medien, Version vom 20.9.2012. http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Medien 2) Michael Nentwich, René König, Cyberscience 2.0. Research in the age of digital social networks, Frankfurt / Main 2012.
  • 4. Aus: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7. http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 5. Einsatzmöglichkeiten im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens* • Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …) • Wissen generieren / kommunizieren (Daten produzieren, Daten analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsourcing…) • Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open Review, Kommentare, Filtern…) • Wissen verbreiten (Wissenschaftliches Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-Data-Sharing… und Lehre: e-teaching) • Organisation (Kalender, Profile, Netze aufbauen…) * Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 6. 2. Twitter und Facebook in der Wissenschaft • Twitter (engl. für Gezwitscher) ist ein webbasierter Kurznachrichtendienst. Man kann damit Nachrichten von bis zu 140 Zeichen – sogenannte Tweets – senden und empfangen. Aufgrund der vorgegebenen Kürze der Mitteilungen spricht man bei Twitter von Microblogging. Existiert seit 2006, derzeit ca. 100 Mio. Nutzer laut Twitter • ca. 300 deutsche Wissenschaftler mit durchschnittlich 612 Followern* • Im Juni 2012 in Deutschland 181.000 Follower für die twitternden deutschen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsmedien** • Facebook (engl. für Gesichtsbuch) ist ein kommerzielles soziales Kontakt- Netzwerk • Existiert seit 2004, weltweit über 900 Mio. Nutzer (März 2012) • Keine Angaben über Nutzung im wissenschaftlichen Bereich *Mark Scheloske, Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/. ** Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii . Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 7. Einsatzbereiche von Twitter und Facebook in der Wissenschaft • Informationssuche (Twitter) • auf dem Laufenden bleiben (thematisches Monitoring) • Verbreitung von Nachrichten • Austausch über einen wissenschaftlichen Gegenstand • interne und externe wissenschaftliche Kommunikation • Vernetzung mit Fachkollegen/innen • universitäre Lehre • wissenschaftliche Tagungen (Twitter) • Doktorandenchats • Kollaboratives Arbeiten, z.B. zur Identifizierung eines alten Manuskripts • Wissenschaftsmarketing und PR (auch von Instituten und Universitäten…)* *Mareike König, Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am DHIP, 21.8.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072 Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 8. Inhalte: Was posten und twittern? • die aktuelle Lektüre • aktuelle eigene Veröffentlichungen • was gerade erschienen und empfehlenswert ist • welche Tagung, Veranstaltung, Ausstellung… man derzeit oder demnächst besucht • welchen Vortrag man gerade zu welchem Thema vorbereitet oder hört • weitere Neuigkeiten aus den eigenen Interessensgebieten, z.B. aus Geschichtsblogs* *Vgl. Mareike König, Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am DHIP, 21.8.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072 Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 9. Beispiel eines historischen Twitter-Accounts
  • 10. 3. Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland und Frankreich „Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈ wɛb.lɔg], engl. [ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird.“1 Blogs ermöglichen das Einbinden von Hyperlinks, Fotos, Videos und Tondokumenten. 1) Aus: Wikipedia, Eintrag „Blog“ http://de.wikipedia.org/wiki/Blog , Version vom 19.9.2012. Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 11. Warum Bloggen? • Blogs eigenen sich als wissenschaftliche Notizbücher zur selbstkritischen Reflektion der „eigenen Schritte, Fortschritte, Rückschritte, Zögerlichkeiten, Verunsicherungen, Blockaden, Frust oder Entdeckerfreuden“.* • Wissenschaftliche Blogs dienen dazu, Inhalte weiterzugeben, Meinungen zu äußern, informiert zu bleiben, sich zu erinnern, zu schreiben, sich auszutauschen sowie sich mit Fachkollegen zu vernetzen. • Möglichkeit, Forschungsergebnisse außerhalb der traditionellen wissenschaftlichen Publikationswege zu veröffentlichen • Thematische Sammlungen anlegen, Forschungsprojekte dokumentieren und archivieren • Bloggen fördert Kommunikation und Wissensverbreitung *Wolfgang Schmale, Digitale Geschichtswissenschaft, Wien u.a. 2010, S. 81. Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 12. Unterschiede der historischen Blogosphäre in Deutschland und Frankreich • In Frankreich wird in den Geisteswissenschaften mehr gebloggt (generationenübergreifend) • wenig thematisch eng geführte Forschungsblogs im deutschsprachigen Raum; viele Geschichtsblogs sind themenübergreifend (Archivalia, hist.net, infoclio.ch, L.I.S.A.) • Kaum öffentlich zugängliche Blogs, die ein Universitätsseminar begleiten im deutschsprachigen Raum • Kaum Ausgrabungsblogs / Blogs zur Archäologie in Deutschland, die in Frankreich sehr beliebt sind Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 13. Gründe für die Unterschiede • Existenz eines Blogportals für Geistes- und Sozialwissenschaften in Frankreich seit 2008, das wissenschaftliche Blogs der akademischen Community bündelt, für deren Sichtbarkeit sorgt, archiviert und technische Hilfestellung gibt. • Blogs heißen „Forschungsjournale“ (Carnets de recherche)
  • 14. de.hypotheses.org it.hypotheses.org Deutschsprachiges Portal Italienischsprachiges Portal (im Aufbau) hypotheses.org Europäisches Blogportal fr.hypotheses.org Französischsprachiges Portal es.hypotheses.org Spanischsprachiges Portal Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 15. Grafik erstellt von Dr. Cornelius Puschmann, Humboldt Universität zu Berlin, Library and Information Science
  • 16. 4. Vernetzte Vielfalt des deutschsprachigen Blogportals: Beispiele http://de.hypotheses.org
  • 18. Blogs zu einem Dissertation / Habili- tationssprojekt
  • 19. Blogs zu einem Dissertationsprojekt
  • 20. Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung
  • 22. Blogs über Quellen und Methoden
  • 24. Wissenschaftliche Newsletter in Blogform • Fotoblogs • Blog zu einer Debatte • Archäologische Ausgrabungsblogs • …
  • 25. Fazit Twitter, Facebook und Blogs sind Kanäle u.a. zur Verbreitung von Information und zur Kommunikation. Was man dort einspeist, wie man sie nutzt, kommentiert etc. entscheiden die Nutzer selbst; daher Aufruf, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten, sich diese Werkzeuge, die den wissenschaftlichen Alltag in vielerlei Hinsicht einfacher und interessanter machen können, anzueignen.
  • 26. Literatur Graf, Klaus, König, Mareike: Entwicklungsfähige Blogsphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs, in: Redaktionsblog, 9.12.2011 http://redaktionsblog.hypotheses.org/40. Haber, Peter, Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011. Kjellberg, Sara, I am a Blogging Researcher: Motivations for Blogging in a Scholarly Context, in: First Monday, 2.8.2012, <http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/2962/258>. König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am DHIP, 21.8.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072 . König, Mareike: Blogging tricolore: geisteswissenschaftliche Blogs in Frankreich, in: Archivalia, 11.08.2011, http://archiv.twoday.net/stories/38743431/. König, René, Nentwich, Michael: Cyberscience 2.0: Research in the Age of Digital Social Networks, Frankfurt am Main: Campus-Verlag, 2012. König, René, Nentwich, Michael: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 27. Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche- wissenschaft-auf-twitter-iii . Maitzen, Rohan: Scholarship 2.0: Blogging and/as Academic Practice, in: Journal of Victorian Culture, 2012. Mounier, Pierre: Die Werkstatt des Historikers öffnen. Soziale Medien und Wissenschaftsblogs, in: Digital Humanities am DHI, 4.11.2011 http://dhdhi.hypotheses.org/591. Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf- twitter-twitterstudie/. Schmale, Wolfgang: Digitale Geschichtswissenschaft, Wien u.a. 2010. Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7. http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf. Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY
  • 28. Folien unter: http://slideshare.net/mareike2405 Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris mkoenig[at]dhi-paris.fr Twitter @mareike2405 Facebook http://www.facebook.com/mareike.konig.94 Academia.edu http://dhi-paris.academia.edu/MareikeK%C3%B6nig Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 26.09.2012 CC-BY