SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 7
Descargar para leer sin conexión
08.10.2010                                                                                                     Hans-Josef Fell MdB
                                                                                                              Sprecher für Energiepolitik
                                                                                             Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
                                                                                                                 www.hans-josef-fell.de

  Hintergrundpapier

  Kosten und Nutzen des EEG
  Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein großer Erfolg

  Viele Länder in Europa und auf anderen Kontinenten haben das Gesetz bereits kopiert.
  Das Gesetz hat die technologische Entwicklung vieler Erneuerbarer Energien voran
  getrieben. So war das Gesetz die Grundlage für den weltweiten Siegeszug der
  Windenergie. Heute ist das EEG entscheidend für die Fortschritte bei der Photovoltaik. Die
  Massenproduktion hat die Kosten für Solarmodule in den letzten Jahren rapide fallen
  lassen. Dadurch wurde es möglich, die Vergütungen immer stärker abzusenken, seit 2004
  sank die Vergütung für neue Solarstromanlagen im EEG um fast 60 % von 57 auf 33
  Cent/kWh.


              Entwicklung der Einspeisevergütung für
              Photovoltaikanlagen (bis 30 kW)
                                                                                              nominale Werte
                                         65
                                                                                               reale Werte
                Vergütungshöhe in Euro




                                                                                               (inflationsbereinigt)
                                         55
                                              57,4
                                                     54,53
                                                             51,8
                                                                    49,21
                                         45
                                                                            46,57
                                                                                     43,01
                                         35
                                                                                                       28,74
                                                                                             33,03             26,15
                                         25
                                                                                                                 22,7
                                         15
                                                                                              2010
                                              2004   2005    2006    2007     2008    2009      .
                                                                                             (1.10.)    2011    2012
              Quellen: BSW, DESTATIS
                                                                                                       Hans-Josef Fell
                                                                                                 www.hans-josef-fell.de




  Die Erfolgsbilanz des EEGs kann sich sehen lassen. Heute arbeiten über 340.000
  Menschen in der Branche der Erneuerbaren Energien und weitere hundertausende
  Arbeitsplätze sind in den nächsten zehn Jahren möglich.
  2010 werden über 17% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Vor zehn Jahren
  war das von vielen für unrealisierbar gehaltene Ziel für 2010 noch 12,5%. 72 Mio. Tonnen
  CO2 wurden dadurch allein 2009 in Deutschland im Stromsektor vermieden. Zusätzlich
  kommt ein Vielfaches an CO2-Einsparungen durch Erneuerbare Energien in anderen
  Ländern hinzu, die es ohne das EEG nicht gegeben hätte. 20 Mrd. Euro wurden 2009 in
  Deutschland in den Bau neuer Anlagen investiert und waren ein Anker in der

                                                                        -1-
08.10.2010                                                                                         Hans-Josef Fell MdB
                                                                                                   Sprecher für Energiepolitik
                                                                                  Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
                                                                                                      www.hans-josef-fell.de

  Wirtschaftskrise. In manchen Regionen sind Erneuerbare Energien mittlerweile ein
  Hauptwirtschaftsfaktor. Erneuerbare Energien machen unabhängig. Sie vermeiden bereits
  heute Energieimporte im Wert von 5,7 Mrd. Euro sowie externe Kosten in Höhe von rund 8
  Mrd. Euro, davon der Löwenanteil im Stromsektor. Womit diese vermiedenen Kosten
  höher sind als die Mehrkosten der EEG-Umlage.


              Durch Erneuerbare Energien vermiedene
              Kosten in 2009
                                                                               8 Milliarden €

                                                        5,7 Milliarden €
                    8
                    7
                    6
                    5
                    4
                                     1,7 Milliarden €
                    3
                    2
                    1
                    0
                           CO2-Emissionen                Vermiedene        Vermiedene externe
                        (Zertifikatspreis 15 €/t)       Importkosten             Kosten


             Quelle: www.bee-ev.de
                                                                                       Hans-Josef Fell, MdB
                                                                                      www.hans-josef-fell.de




  Nutznießer sind auch die Kommunen, denen die Nutzung erneuerbarer Energien 6,8 Mrd.
  Euro in die Kassen brachte, z. B. durch Pachteinnahmen, Steuern oder Beteiligungen an
  Windparks etc.
  Dennoch stehen die Erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung heute unter
  Rechtfertigungsdruck. Ursache hierfür ist die steigende EEG-Umlage, welche die
  Differenzkosten zwischen EEG-Strom und dem durchschnittlichen Börsenstrom wieder
  gibt. 2011 soll die EEG-Umlage auf über 3 Cent ansteigen.


  Schwarz-Gelbes Chaos verursacht Kostenexplosion
  Gerade durch die Stromkonzerne und deren Verband, dem BDEW, wird in den Medien der
  Eindruck erweckt, als ob die Stromkunden aufgrund der Erneuerbaren Energien deutlich
  höhere Kosten zu tragen haben. In den letzten zehn Jahren, ist die Stromrechnung eines
  durchschnittlichen Haushaltes um 27 Euro gestiegen, davon hat das EEG lediglich drei
  Euro ausgemacht. Richtig ist, dass die durchschnittlichen Haushaltsstrompreise zwischen
  2000 und 2009 um 9,3 auf 23,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gestiegen sind. Die EEG-

                                                              -2-
08.10.2010                                                                   Hans-Josef Fell MdB
                                                                              Sprecher für Energiepolitik
                                                             Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
                                                                                 www.hans-josef-fell.de

  Umlage stieg im gleichen Zeitraum aber nur von 0,2 auf 1,1 Cent pro kWh, war also nur zu
  etwa 12 % für die Preissteigerung verantwortlich. Der Löwenanteil geht auf die
  gestiegenen Beschaffungskosten an der Strombörse zurück.
  Seit 2009 hat sich die Situation verändert: Erstens gab es einen deutlichen Zuwachs an
  Erneuerbare-Energien-Anlagen; außerdem sind die Börsenpreise gesunken, was zu
  höheren Differenzkosten führte.
  Das allein erklärt den erwarteten deutlichen Anstieg der EEG-Umlage auf über 3
  Cent/kWh aber nur zum Teil.
  Eine entscheidende Ursache ist das Hin und Her der Schwarz-Gelben Koalition bei der
  Kürzung der Vergütung für Solarstrom. Fast ein Jahr wurde gestritten und beinahe
  wöchentlich wurden neue Szenarien für den Kahlschlag bei der Solarförderung diskutiert.
  Die Folge: Alle Investoren wollten so schnell wie möglich ihre Anlagen fertig bauen. Statt
  einer kontinuierlichen Entwicklung des PV-Ausbaus hat das schwarz-gelbe Chaos zu einer
  Endzeit-Panik bei den PV-Investoren geführt. Das Ergebnis: Ein gigantischer Zuwachs an
  neuen Solaranlagen um ca. 8.000 MW und eine deutliche Steigerung der EEG-Umlage.


  Erneuerbare senken Stromkosten an der Börse
  Der gestiegenen EEG-Umlage stehen erhebliche Kostensenkungen durch den Ausbau
  erneuerbarer Energien gegenüber. Weil an der Strombörse nur die Betriebskosten der
  Kraftwerke zählen, ist erneuerbar erzeugter Strom dort sehr günstig – v. a. weil er keine
  teuren Brennstoffe benötigt. Immer wenn viel Wind weht oder die Sonne scheint, wird
  weniger Stromproduktion aus teuren fossilen Kraftwerken abgerufen. Die Börsenpreise
  sinken. Der so genannte „Merit-Order-Effekt“ senkte allein 2008 die Beschaffungspreise
  für die Stromhändler um bis zu 4 Mrd. Euro. Den Preisvorteil geben die Konzerne aber
  nicht weiter an die Kunden, sondern stecken ihn als Zusatzgewinn in die eigene Tasche.
  Dennoch wird verschwiegen, dass die Erneuerbaren Energien über einige Effekte auch
  zur Strompreissenkung beitragen. Zum einen erhöhen sie die Zahl der Stromanbieter, die
  in Konkurrenz zu den Alteingesessen Konzernen treten. Zum anderen senkt der
  Erneuerbare-Energien-Strom die Großhandelspreise an der Börse. Dies bestätigt sogar
  die Studie von EWI-Prognos-GWS für das Energiekonzept der Bundesregierung. EWI und
  Co. halten darin sogar fest, dass die stromintensive Industrie durch das EEG nicht belastet
  wird, da sie zum einen aufgrund der Härtefall-Regelung des EEGs nur wenig EEG-
  Umlage-Kosten hat und zum anderen durch den niedrigeren Großhandelspreis vom EEG-
  Strom profitiert.
  In den letzten zehn Jahren, ist die Stromrechnung eines durchschnittlichen Haushaltes um
  27 Euro gestiegen, davon hat das EEG drei Euro lediglich ausgemacht. Neben den bereits
  erwähnten geringen Anteil des EEG an der Stromrechnung eines durchschnittlichen
  Haushalts von nur 3 Euro, sank der EEG-Anteil am Industriestrompreis in den letzten
  Jahren laut des VIK, (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V., in dem
  überwiegend stromintensive Unternehmen vertreten sind), sogar von 13 auf 10,4%
                                             -3-
08.10.2010                                                                 Hans-Josef Fell MdB
                                                                            Sprecher für Energiepolitik
                                                           Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
                                                                               www.hans-josef-fell.de


                  VIK-Strompreisvergleich –
                  Strompreisentwicklung Industrie




             Quelle: www.vik.de
                                                               Hans-Josef Fell, MdB
                                                              www.hans-josef-fell.de




  Dies hindert allerdings manche Unternehmen und Verbände der stromintensiven Industrie
  nicht daran, weiter die Kosten des EEGs zu kritisieren. Die strompreissenkenden Effekte
  der Erneuerbaren Energien sind auch den Energiekonzernen bewusst. Der neue
  Vattenfallchef Loseth hatte am 20. September öffentlich beklagt, dass die Erneuerbaren
  Energien die Strompreise drücken, was die Margen der Konzerne reduziert. Kein Wunder,
  dass RWE mittlerweile den Ausbau der Solarenergie öffentlich, wenn schon nicht auf den
  Mond, dann aber wenigstens nach Südeuropa wünscht.
  Nach einer Analyse des Bundesverbandes der Energieverbraucher (siehe Link) sollen die
  Stromversorger jährlich sechs Milliarden Euro alleine in den letzten drei Jahren zu viel
  kassiert haben. Damit steht fest: Nicht die Erneuerbaren sind die Kostentreiber für die
  Verbraucher, sondern vor allem die ungebrochene Marktmacht der Atom- und
  Kohlekonzerne.
  Es wäre allerdings auch nicht korrekt zu behaupten, dass unter dem Strich die
  Stromkosten durch den Zubau der Erneuerbaren Energien derzeit sinken. Dies wird erst in
  einigen Jahren der Fall sein und auch nur dann geschehen, wenn die Entwicklung der
  Erneuerbaren zügig weitergeht.


  Investition in die Zukunft
  Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kostet Geld. Doch dieses Geld ist gut angelegt,
  wie eine Betrachtung der Kosten und Nutzen des Ausbaus Erneuerbarer Energien zeigt.
  Darüber hinaus gibt es andere wichtige Aspekte, die bei einer umfassenden Betrachtung
  berücksichtigt werden müssen.

                                            -4-
08.10.2010                                                                  Hans-Josef Fell MdB
                                                                             Sprecher für Energiepolitik
                                                            Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
                                                                                www.hans-josef-fell.de

  Volkswirtschaftlich vorteilhaft sind bereits eine Reihe von Aspekten rund um die
  Arbeitsplätze und die unzähligen Unternehmen, die damit Geld verdienen und ebenso wie
  ihre Angestellten Steuern zahlen. Eingespart werden Mittel für Arbeitslosigkeit. Durch die
  Milliarden-Investitionen findet eine große Wertschöpfung im Inland statt, da das Geld hier
  angelegt wird, anstatt im Ausland. Auch die Einnahmen der Anlagenbetreiber fließen dem
  Volksvermögen zu.


  EEG - Unterm Strich klar im Plus


             Kosten-Nutzen des EEG                        in Mrd. Euro
             Kosteneffekte

                   EEG-Netto-Umlage 2010                          - 8,0

             Nutzeneffekte

                   Ersparte Umwelt- und
                    Gesundheitskosten                              + 8,0

                   Vermiedene Brennstoffimporte                   + 5,1

                   Senkung des Börsenpreises (2008)         + 3,5 – 4,0

             Volkswirtschaftlicher Nutzen                       ca. 8,8

             (ohne Arbeitsplatzeffekte u.ä.)



  Die gesellschaftlichen Vorteile sind vielschichtig. Dazu zählen die vermiedenen externen
  Kosten wie Krankheiten, die durch den Schadstoffausstoß von Kohlekraftwerken oder
  mögliche Katastrophen in Atomkraftwerken entstehen oder verursacht werden könnten.
  Es handelt sich bei den Erneuerbaren-Energien überwiegend um Bürgerenergien, die
  nicht nur eine Dezentralisierung der Stromerzeugung, sondern auch der Wertschöpfung
  ermöglichen. Was passiert, wenn zu viel Geld in der Hand von Interessengruppen ist,
  kann man unter der Schwarz-Gelben Regierung immer wieder beobachten – auch und vor
  allem bei der geplanten Laufzeitverlängerung, die unter massivem Druck der Konzerne zu
  Stande kam.
  Gesellschaftlich ist es von großer Bedeutung, dass wir unabhängiger von knappen
  Energierohstoffen werden. Die Verknappung und damit Verteuerung von
  Energierohstoffen hat bereits in vielen Ländern zu gesellschaftlichen Verwerfungen
  geführt. Dem müssen wir hier soweit und so früh wie möglich vorbeugen.
  Kohlekraftwerke liefern vor allem deshalb relativ billigen Strom, weil sie große Mengen
  Schadstoffe und Klimagasen ausstoßen dürfen. Diese Kosten trägt die Allgemeinheit.
  Nachdem die PR-Abteilungen der Energiekonzerne von CO2-freien Kraftwerken sprach,
  wurde nachgerechnet. Die konservative LBBW hat dabei heraus gefunden, dass selbst die

                                                   -5-
08.10.2010                                                                    Hans-Josef Fell MdB
                                                                               Sprecher für Energiepolitik
                                                              Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
                                                                                  www.hans-josef-fell.de

  heute noch vergleichsweise teure Photovoltaik in Zukunft Strom billiger erzeugen kann, als
  Kohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung.
  Man kann sich vorstellen, wie die EEG-Umlage zusammenschrumpfen würde, wenn die
  Kohle und Atomkraftwerke ihre externen Kosten internalisieren würden. Letztere sind bis
  heute nicht gegen einen Supergau versichert.
  Eine Untersuchung der Universität von North Carolina hat jüngst ergeben, dass bereits
  jetzt Strom von neuen Photovoltaik-Anlagen günstiger ist als Atomstrom von neuen
  Atomkraftwerken, selbst wenn die externen Kosten weiterhin nicht im Atomstrom
  berücksichtigt werden. In Deutschland werden häufig Äpfel mit Birnen verglichen; d.h.
  abgeschriebene Atomkraftwerke mit neuen Erneuerbare-Energien-Anlagen. Dabei ist
  unbestritten, dass Solarstrom aus abgeschriebenen Photovoltaikanlagen günstiger ist als
  Atomstrom aus abgeschriebenen Atomkraftwerken.
  Global betrachtet hat das EEG die Preise für Wind- und Solarenergie ins Rutschen
  gebracht. Weltweit haben noch etwa zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zum Strom,
  da sie keinen Zugang zu den Netzen haben. Billige Solaranlagen werden die
  Lebenssituation von Millionen Menschen schon in wenigen Jahren spürbar verbessern.
  Das EEG erweist sich hiermit als bedeutende entwicklungspolitische Maßnahme.


  Wie geht es weiter?
  Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist alternativlos und beinhaltet eine Vielzahl von
  Vorteilen. Zugleich muss der Ausbau gerade der teuersten Erneuerbaren Energien in
  einem Umfang stattfinden, der einerseits die gesellschaftliche Akzeptanz nicht gefährdet
  und andererseits durch die Energieversorgungsstruktur (Netze, Kommunikation etc.)
  adaptiert werden kann.
  Es liegt auf der Hand, dass eine jährliche Verdopplung der Ausbaugeschwindigkeit der
  Photovoltaik, bei der mittlerweile erreichten Zubaurate von ca. 8.000 MW im Jahr 2010
  nicht länger fortgesetzt werden kann. Auch angesichts jährlich deutlich fallender Preise für
  Solarmodule macht es durchaus Sinn, den Zubau der Photovoltaik auf einen längeren
  Zeitraum zu verteilen, als dies bei Fortsetzung der bisherigen Wachstumsraten der Fall
  wäre. Dabei ist es für einen Zubau auf hohem Niveau unerlässlich, für verlässliche
  Rahmenbedingungen zu sorgen, um plötzliche Sprünge bei der Installation neuer
  Solaranlagen zu vermeiden.
  Wir Grüne hatten uns bereits in der letzten EEG-Novelle dafür eingesetzt, die Degression
  zu flexibilisieren. D.h. wenn der Markt stärker wächst als gedacht, kann auch die
  Vergütung stärker abgesenkt werden. Stagniert der Markt, sollte weniger gekürzt werden.
  Der auch 2010 nochmals deutlich angewachsen Markt ist ein deutliches Indiz dafür, dass
  weitere Senkungsspielräume vorhanden sind, die genutzt werden können.
  Um die Kosten noch schneller senken zu können, müssen die Mittel für die
  Forschungsförderung der Photovoltaik deutlich angehoben werden. Das würde dann auch

                                              -6-
08.10.2010                                                                  Hans-Josef Fell MdB
                                                                             Sprecher für Energiepolitik
                                                            Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
                                                                                www.hans-josef-fell.de

  den deutschen Solarunternehmen im internationalen Wettbewerb helfen. 7,5 Mio. Euro,
  die die Bundesregierung 2011 mehr als 2010 ausgeben will, sind vor diesem Hintergrund
  ein Armutszeugnis. Zum Vergleich: Die Mehrkosten für den Kernfusionsforschungsreaktor
  ITER sollen viele Milliarden betragen. Die Kernfusion findet im Energiekonzept der
  Bundesregierung als Stromerzeuger aber mit keinem Wort Erwähnung.
  Kreise rund um die Energiekonzerne und die Deutsche Energieagentur versuchen immer
  wieder, die Kosten des Netzausbaus den Erneuerbaren Energien in die Schuhe zu
  schieben. Dabei hängt ein Gutteil dieser Kosten auch damit zusammen, dass die alten
  Strukturen sich mit aller Macht an der Stromversorgungsstruktur festklammern und weiter
  ihren Atom- und Kohlestrom durch die Netze schieben wollen.
  Niemand käme auf die Idee, die Kosten des Ausbaus des Mobilfunknetzes als
  volkswirtschaftliches Problem darzustellen.
  Auch andere Investitionen werden als Normalität betrachtet, sei es die Nordsee- oder die
  Nabuccopipeline, die Milliarden für die Tiefseeförderung von Erdöl, oder sonstige
  Ausgaben für die Infrastruktur der konventionellen Energieversorgung. Sie werden
  allenfalls als notwendig und sinnvoll bezeichnet, selbst wenn sie den
  Klimaschutzanforderungen zuwiderlaufen. Investitionen in Erneuerbare Energien werden
  hingegen als gesellschaftliche Last dargestellt.
  Dabei hat die Gesellschaft und damit auch jeder einzelne große Vorteile durch die
  Ablösung der alten Energiestruktur mit Kohle- und Atomkraftwerken durch erneuerbare
  Energien. Dies ist vielen nicht direkt bewusst. Dieser Umbau sichert uns die Zukunft. Und
  das soll uns der Umbau der Energieversorgung wert sein!



  Weitere Hintergrundinformationen:

  http://www.bee-ev.de/_downloads/publikationen/sonstiges/2010/101004_BEE-
  HG_Kosten_Nutzen_EE.pdf

  http://www.erneuerbare-
  energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/update_ausbau_ee_2009_bf.pdf

  http://www.energieverbraucher.de/de/Energiebezug/Strom/News__1094/#con-10319

  http://www.ncwarn.org/wp-content/uploads/2010/07/NCW-SolarReport_final1.pdf




                                            -7-

Más contenido relacionado

Destacado

Mitos tdah
Mitos tdahMitos tdah
Mitos tdahalma1111
 
Examen de computación1
Examen de computación1Examen de computación1
Examen de computación1Richard Silva
 
Trabajo de psicofisiologia
Trabajo de psicofisiologiaTrabajo de psicofisiologia
Trabajo de psicofisiologiakmbgg
 
Silvana vega
Silvana vegaSilvana vega
Silvana vega30402626
 
Estabilidad laboral en personas discapacitadas (1)
Estabilidad laboral en personas discapacitadas (1)Estabilidad laboral en personas discapacitadas (1)
Estabilidad laboral en personas discapacitadas (1)estalaboral
 
A Study on Mongodb Database
A Study on Mongodb DatabaseA Study on Mongodb Database
A Study on Mongodb DatabaseIJSRD
 
Ernährungsziel sport
Ernährungsziel sportErnährungsziel sport
Ernährungsziel sportMyfoodconcept
 
Tecnologia educativa taller_2
Tecnologia educativa taller_2Tecnologia educativa taller_2
Tecnologia educativa taller_2SAUL ROMERO
 
Indien ist anders Infografik
Indien ist anders InfografikIndien ist anders Infografik
Indien ist anders InfografikFlorian Blümm
 
Resdes sociales
Resdes socialesResdes sociales
Resdes sociales3125360641
 
16.02.17 Андрій Бобровицький - Енергоефективне житло своїми руками - 5 кейсів...
16.02.17 Андрій Бобровицький - Енергоефективне житло своїми руками - 5 кейсів...16.02.17 Андрій Бобровицький - Енергоефективне житло своїми руками - 5 кейсів...
16.02.17 Андрій Бобровицький - Енергоефективне житло своїми руками - 5 кейсів...Зелена Школа
 
19.02.17 Олена Березовська "Органічна Україна"
19.02.17 Олена Березовська "Органічна Україна"19.02.17 Олена Березовська "Органічна Україна"
19.02.17 Олена Березовська "Органічна Україна"Зелена Школа
 

Destacado (20)

Mitos tdah
Mitos tdahMitos tdah
Mitos tdah
 
Examen de computación1
Examen de computación1Examen de computación1
Examen de computación1
 
Asia
AsiaAsia
Asia
 
Trabajo de psicofisiologia
Trabajo de psicofisiologiaTrabajo de psicofisiologia
Trabajo de psicofisiologia
 
Silvana vega
Silvana vegaSilvana vega
Silvana vega
 
Campus Symposium 2010
Campus Symposium 2010Campus Symposium 2010
Campus Symposium 2010
 
Estabilidad laboral en personas discapacitadas (1)
Estabilidad laboral en personas discapacitadas (1)Estabilidad laboral en personas discapacitadas (1)
Estabilidad laboral en personas discapacitadas (1)
 
A Study on Mongodb Database
A Study on Mongodb DatabaseA Study on Mongodb Database
A Study on Mongodb Database
 
Medicina roma grecia
Medicina roma greciaMedicina roma grecia
Medicina roma grecia
 
Caso de Amanda Todd
Caso de Amanda ToddCaso de Amanda Todd
Caso de Amanda Todd
 
Ernährungsziel sport
Ernährungsziel sportErnährungsziel sport
Ernährungsziel sport
 
Tecnologia educativa taller_2
Tecnologia educativa taller_2Tecnologia educativa taller_2
Tecnologia educativa taller_2
 
Indien ist anders Infografik
Indien ist anders InfografikIndien ist anders Infografik
Indien ist anders Infografik
 
La revolución industrial
La revolución industrialLa revolución industrial
La revolución industrial
 
Redes inalámbricas
Redes inalámbricasRedes inalámbricas
Redes inalámbricas
 
A Doce Conquista do Amendoim
A Doce Conquista do AmendoimA Doce Conquista do Amendoim
A Doce Conquista do Amendoim
 
Fashion Europe Net German
Fashion Europe Net GermanFashion Europe Net German
Fashion Europe Net German
 
Resdes sociales
Resdes socialesResdes sociales
Resdes sociales
 
16.02.17 Андрій Бобровицький - Енергоефективне житло своїми руками - 5 кейсів...
16.02.17 Андрій Бобровицький - Енергоефективне житло своїми руками - 5 кейсів...16.02.17 Андрій Бобровицький - Енергоефективне житло своїми руками - 5 кейсів...
16.02.17 Андрій Бобровицький - Енергоефективне житло своїми руками - 5 кейсів...
 
19.02.17 Олена Березовська "Органічна Україна"
19.02.17 Олена Березовська "Органічна Україна"19.02.17 Олена Березовська "Органічна Україна"
19.02.17 Олена Березовська "Органічна Україна"
 

Similar a Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfell

Fraunhofer
FraunhoferFraunhofer
Fraunhoferpdxphred
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären MaßnahmenDer EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären MaßnahmenOeko-Institut
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economyDI_Energi
 
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030Oeko-Institut
 
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneFrischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneOeko-Institut
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Maxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - SuninvestMaxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - Suninvestguest849db2
 
Suninvest Präsentation
Suninvest PräsentationSuninvest Präsentation
Suninvest PräsentationNils Harde
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Der Emissionshandel in der Langfristperspektive
Der Emissionshandel in der LangfristperspektiveDer Emissionshandel in der Langfristperspektive
Der Emissionshandel in der LangfristperspektiveOeko-Institut
 
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 

Similar a Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfell (11)

Fraunhofer
FraunhoferFraunhofer
Fraunhofer
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären MaßnahmenDer EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030
 
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-EbeneFrischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
Frischer Wind für den Emissionshandel – National und auf EU-Ebene
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Maxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - SuninvestMaxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - Suninvest
 
Suninvest Präsentation
Suninvest PräsentationSuninvest Präsentation
Suninvest Präsentation
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
 
Der Emissionshandel in der Langfristperspektive
Der Emissionshandel in der LangfristperspektiveDer Emissionshandel in der Langfristperspektive
Der Emissionshandel in der Langfristperspektive
 
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der WissenschaftGDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
GDNÄ 2012: Prof. Treusch über die Finanzierung der Wissenschaft
 

Más de metropolsolar

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]metropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation odmetropolsolar
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 

Más de metropolsolar (20)

Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 

Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfell

  • 1. 08.10.2010 Hans-Josef Fell MdB Sprecher für Energiepolitik Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen www.hans-josef-fell.de Hintergrundpapier Kosten und Nutzen des EEG Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein großer Erfolg Viele Länder in Europa und auf anderen Kontinenten haben das Gesetz bereits kopiert. Das Gesetz hat die technologische Entwicklung vieler Erneuerbarer Energien voran getrieben. So war das Gesetz die Grundlage für den weltweiten Siegeszug der Windenergie. Heute ist das EEG entscheidend für die Fortschritte bei der Photovoltaik. Die Massenproduktion hat die Kosten für Solarmodule in den letzten Jahren rapide fallen lassen. Dadurch wurde es möglich, die Vergütungen immer stärker abzusenken, seit 2004 sank die Vergütung für neue Solarstromanlagen im EEG um fast 60 % von 57 auf 33 Cent/kWh. Entwicklung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (bis 30 kW) nominale Werte 65 reale Werte Vergütungshöhe in Euro (inflationsbereinigt) 55 57,4 54,53 51,8 49,21 45 46,57 43,01 35 28,74 33,03 26,15 25 22,7 15 2010 2004 2005 2006 2007 2008 2009 . (1.10.) 2011 2012 Quellen: BSW, DESTATIS Hans-Josef Fell www.hans-josef-fell.de Die Erfolgsbilanz des EEGs kann sich sehen lassen. Heute arbeiten über 340.000 Menschen in der Branche der Erneuerbaren Energien und weitere hundertausende Arbeitsplätze sind in den nächsten zehn Jahren möglich. 2010 werden über 17% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Vor zehn Jahren war das von vielen für unrealisierbar gehaltene Ziel für 2010 noch 12,5%. 72 Mio. Tonnen CO2 wurden dadurch allein 2009 in Deutschland im Stromsektor vermieden. Zusätzlich kommt ein Vielfaches an CO2-Einsparungen durch Erneuerbare Energien in anderen Ländern hinzu, die es ohne das EEG nicht gegeben hätte. 20 Mrd. Euro wurden 2009 in Deutschland in den Bau neuer Anlagen investiert und waren ein Anker in der -1-
  • 2. 08.10.2010 Hans-Josef Fell MdB Sprecher für Energiepolitik Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen www.hans-josef-fell.de Wirtschaftskrise. In manchen Regionen sind Erneuerbare Energien mittlerweile ein Hauptwirtschaftsfaktor. Erneuerbare Energien machen unabhängig. Sie vermeiden bereits heute Energieimporte im Wert von 5,7 Mrd. Euro sowie externe Kosten in Höhe von rund 8 Mrd. Euro, davon der Löwenanteil im Stromsektor. Womit diese vermiedenen Kosten höher sind als die Mehrkosten der EEG-Umlage. Durch Erneuerbare Energien vermiedene Kosten in 2009 8 Milliarden € 5,7 Milliarden € 8 7 6 5 4 1,7 Milliarden € 3 2 1 0 CO2-Emissionen Vermiedene Vermiedene externe (Zertifikatspreis 15 €/t) Importkosten Kosten Quelle: www.bee-ev.de Hans-Josef Fell, MdB www.hans-josef-fell.de Nutznießer sind auch die Kommunen, denen die Nutzung erneuerbarer Energien 6,8 Mrd. Euro in die Kassen brachte, z. B. durch Pachteinnahmen, Steuern oder Beteiligungen an Windparks etc. Dennoch stehen die Erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung heute unter Rechtfertigungsdruck. Ursache hierfür ist die steigende EEG-Umlage, welche die Differenzkosten zwischen EEG-Strom und dem durchschnittlichen Börsenstrom wieder gibt. 2011 soll die EEG-Umlage auf über 3 Cent ansteigen. Schwarz-Gelbes Chaos verursacht Kostenexplosion Gerade durch die Stromkonzerne und deren Verband, dem BDEW, wird in den Medien der Eindruck erweckt, als ob die Stromkunden aufgrund der Erneuerbaren Energien deutlich höhere Kosten zu tragen haben. In den letzten zehn Jahren, ist die Stromrechnung eines durchschnittlichen Haushaltes um 27 Euro gestiegen, davon hat das EEG lediglich drei Euro ausgemacht. Richtig ist, dass die durchschnittlichen Haushaltsstrompreise zwischen 2000 und 2009 um 9,3 auf 23,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gestiegen sind. Die EEG- -2-
  • 3. 08.10.2010 Hans-Josef Fell MdB Sprecher für Energiepolitik Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen www.hans-josef-fell.de Umlage stieg im gleichen Zeitraum aber nur von 0,2 auf 1,1 Cent pro kWh, war also nur zu etwa 12 % für die Preissteigerung verantwortlich. Der Löwenanteil geht auf die gestiegenen Beschaffungskosten an der Strombörse zurück. Seit 2009 hat sich die Situation verändert: Erstens gab es einen deutlichen Zuwachs an Erneuerbare-Energien-Anlagen; außerdem sind die Börsenpreise gesunken, was zu höheren Differenzkosten führte. Das allein erklärt den erwarteten deutlichen Anstieg der EEG-Umlage auf über 3 Cent/kWh aber nur zum Teil. Eine entscheidende Ursache ist das Hin und Her der Schwarz-Gelben Koalition bei der Kürzung der Vergütung für Solarstrom. Fast ein Jahr wurde gestritten und beinahe wöchentlich wurden neue Szenarien für den Kahlschlag bei der Solarförderung diskutiert. Die Folge: Alle Investoren wollten so schnell wie möglich ihre Anlagen fertig bauen. Statt einer kontinuierlichen Entwicklung des PV-Ausbaus hat das schwarz-gelbe Chaos zu einer Endzeit-Panik bei den PV-Investoren geführt. Das Ergebnis: Ein gigantischer Zuwachs an neuen Solaranlagen um ca. 8.000 MW und eine deutliche Steigerung der EEG-Umlage. Erneuerbare senken Stromkosten an der Börse Der gestiegenen EEG-Umlage stehen erhebliche Kostensenkungen durch den Ausbau erneuerbarer Energien gegenüber. Weil an der Strombörse nur die Betriebskosten der Kraftwerke zählen, ist erneuerbar erzeugter Strom dort sehr günstig – v. a. weil er keine teuren Brennstoffe benötigt. Immer wenn viel Wind weht oder die Sonne scheint, wird weniger Stromproduktion aus teuren fossilen Kraftwerken abgerufen. Die Börsenpreise sinken. Der so genannte „Merit-Order-Effekt“ senkte allein 2008 die Beschaffungspreise für die Stromhändler um bis zu 4 Mrd. Euro. Den Preisvorteil geben die Konzerne aber nicht weiter an die Kunden, sondern stecken ihn als Zusatzgewinn in die eigene Tasche. Dennoch wird verschwiegen, dass die Erneuerbaren Energien über einige Effekte auch zur Strompreissenkung beitragen. Zum einen erhöhen sie die Zahl der Stromanbieter, die in Konkurrenz zu den Alteingesessen Konzernen treten. Zum anderen senkt der Erneuerbare-Energien-Strom die Großhandelspreise an der Börse. Dies bestätigt sogar die Studie von EWI-Prognos-GWS für das Energiekonzept der Bundesregierung. EWI und Co. halten darin sogar fest, dass die stromintensive Industrie durch das EEG nicht belastet wird, da sie zum einen aufgrund der Härtefall-Regelung des EEGs nur wenig EEG- Umlage-Kosten hat und zum anderen durch den niedrigeren Großhandelspreis vom EEG- Strom profitiert. In den letzten zehn Jahren, ist die Stromrechnung eines durchschnittlichen Haushaltes um 27 Euro gestiegen, davon hat das EEG drei Euro lediglich ausgemacht. Neben den bereits erwähnten geringen Anteil des EEG an der Stromrechnung eines durchschnittlichen Haushalts von nur 3 Euro, sank der EEG-Anteil am Industriestrompreis in den letzten Jahren laut des VIK, (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V., in dem überwiegend stromintensive Unternehmen vertreten sind), sogar von 13 auf 10,4% -3-
  • 4. 08.10.2010 Hans-Josef Fell MdB Sprecher für Energiepolitik Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen www.hans-josef-fell.de VIK-Strompreisvergleich – Strompreisentwicklung Industrie Quelle: www.vik.de Hans-Josef Fell, MdB www.hans-josef-fell.de Dies hindert allerdings manche Unternehmen und Verbände der stromintensiven Industrie nicht daran, weiter die Kosten des EEGs zu kritisieren. Die strompreissenkenden Effekte der Erneuerbaren Energien sind auch den Energiekonzernen bewusst. Der neue Vattenfallchef Loseth hatte am 20. September öffentlich beklagt, dass die Erneuerbaren Energien die Strompreise drücken, was die Margen der Konzerne reduziert. Kein Wunder, dass RWE mittlerweile den Ausbau der Solarenergie öffentlich, wenn schon nicht auf den Mond, dann aber wenigstens nach Südeuropa wünscht. Nach einer Analyse des Bundesverbandes der Energieverbraucher (siehe Link) sollen die Stromversorger jährlich sechs Milliarden Euro alleine in den letzten drei Jahren zu viel kassiert haben. Damit steht fest: Nicht die Erneuerbaren sind die Kostentreiber für die Verbraucher, sondern vor allem die ungebrochene Marktmacht der Atom- und Kohlekonzerne. Es wäre allerdings auch nicht korrekt zu behaupten, dass unter dem Strich die Stromkosten durch den Zubau der Erneuerbaren Energien derzeit sinken. Dies wird erst in einigen Jahren der Fall sein und auch nur dann geschehen, wenn die Entwicklung der Erneuerbaren zügig weitergeht. Investition in die Zukunft Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kostet Geld. Doch dieses Geld ist gut angelegt, wie eine Betrachtung der Kosten und Nutzen des Ausbaus Erneuerbarer Energien zeigt. Darüber hinaus gibt es andere wichtige Aspekte, die bei einer umfassenden Betrachtung berücksichtigt werden müssen. -4-
  • 5. 08.10.2010 Hans-Josef Fell MdB Sprecher für Energiepolitik Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen www.hans-josef-fell.de Volkswirtschaftlich vorteilhaft sind bereits eine Reihe von Aspekten rund um die Arbeitsplätze und die unzähligen Unternehmen, die damit Geld verdienen und ebenso wie ihre Angestellten Steuern zahlen. Eingespart werden Mittel für Arbeitslosigkeit. Durch die Milliarden-Investitionen findet eine große Wertschöpfung im Inland statt, da das Geld hier angelegt wird, anstatt im Ausland. Auch die Einnahmen der Anlagenbetreiber fließen dem Volksvermögen zu. EEG - Unterm Strich klar im Plus Kosten-Nutzen des EEG in Mrd. Euro Kosteneffekte  EEG-Netto-Umlage 2010 - 8,0 Nutzeneffekte  Ersparte Umwelt- und Gesundheitskosten + 8,0  Vermiedene Brennstoffimporte + 5,1  Senkung des Börsenpreises (2008) + 3,5 – 4,0 Volkswirtschaftlicher Nutzen ca. 8,8 (ohne Arbeitsplatzeffekte u.ä.) Die gesellschaftlichen Vorteile sind vielschichtig. Dazu zählen die vermiedenen externen Kosten wie Krankheiten, die durch den Schadstoffausstoß von Kohlekraftwerken oder mögliche Katastrophen in Atomkraftwerken entstehen oder verursacht werden könnten. Es handelt sich bei den Erneuerbaren-Energien überwiegend um Bürgerenergien, die nicht nur eine Dezentralisierung der Stromerzeugung, sondern auch der Wertschöpfung ermöglichen. Was passiert, wenn zu viel Geld in der Hand von Interessengruppen ist, kann man unter der Schwarz-Gelben Regierung immer wieder beobachten – auch und vor allem bei der geplanten Laufzeitverlängerung, die unter massivem Druck der Konzerne zu Stande kam. Gesellschaftlich ist es von großer Bedeutung, dass wir unabhängiger von knappen Energierohstoffen werden. Die Verknappung und damit Verteuerung von Energierohstoffen hat bereits in vielen Ländern zu gesellschaftlichen Verwerfungen geführt. Dem müssen wir hier soweit und so früh wie möglich vorbeugen. Kohlekraftwerke liefern vor allem deshalb relativ billigen Strom, weil sie große Mengen Schadstoffe und Klimagasen ausstoßen dürfen. Diese Kosten trägt die Allgemeinheit. Nachdem die PR-Abteilungen der Energiekonzerne von CO2-freien Kraftwerken sprach, wurde nachgerechnet. Die konservative LBBW hat dabei heraus gefunden, dass selbst die -5-
  • 6. 08.10.2010 Hans-Josef Fell MdB Sprecher für Energiepolitik Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen www.hans-josef-fell.de heute noch vergleichsweise teure Photovoltaik in Zukunft Strom billiger erzeugen kann, als Kohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung. Man kann sich vorstellen, wie die EEG-Umlage zusammenschrumpfen würde, wenn die Kohle und Atomkraftwerke ihre externen Kosten internalisieren würden. Letztere sind bis heute nicht gegen einen Supergau versichert. Eine Untersuchung der Universität von North Carolina hat jüngst ergeben, dass bereits jetzt Strom von neuen Photovoltaik-Anlagen günstiger ist als Atomstrom von neuen Atomkraftwerken, selbst wenn die externen Kosten weiterhin nicht im Atomstrom berücksichtigt werden. In Deutschland werden häufig Äpfel mit Birnen verglichen; d.h. abgeschriebene Atomkraftwerke mit neuen Erneuerbare-Energien-Anlagen. Dabei ist unbestritten, dass Solarstrom aus abgeschriebenen Photovoltaikanlagen günstiger ist als Atomstrom aus abgeschriebenen Atomkraftwerken. Global betrachtet hat das EEG die Preise für Wind- und Solarenergie ins Rutschen gebracht. Weltweit haben noch etwa zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zum Strom, da sie keinen Zugang zu den Netzen haben. Billige Solaranlagen werden die Lebenssituation von Millionen Menschen schon in wenigen Jahren spürbar verbessern. Das EEG erweist sich hiermit als bedeutende entwicklungspolitische Maßnahme. Wie geht es weiter? Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist alternativlos und beinhaltet eine Vielzahl von Vorteilen. Zugleich muss der Ausbau gerade der teuersten Erneuerbaren Energien in einem Umfang stattfinden, der einerseits die gesellschaftliche Akzeptanz nicht gefährdet und andererseits durch die Energieversorgungsstruktur (Netze, Kommunikation etc.) adaptiert werden kann. Es liegt auf der Hand, dass eine jährliche Verdopplung der Ausbaugeschwindigkeit der Photovoltaik, bei der mittlerweile erreichten Zubaurate von ca. 8.000 MW im Jahr 2010 nicht länger fortgesetzt werden kann. Auch angesichts jährlich deutlich fallender Preise für Solarmodule macht es durchaus Sinn, den Zubau der Photovoltaik auf einen längeren Zeitraum zu verteilen, als dies bei Fortsetzung der bisherigen Wachstumsraten der Fall wäre. Dabei ist es für einen Zubau auf hohem Niveau unerlässlich, für verlässliche Rahmenbedingungen zu sorgen, um plötzliche Sprünge bei der Installation neuer Solaranlagen zu vermeiden. Wir Grüne hatten uns bereits in der letzten EEG-Novelle dafür eingesetzt, die Degression zu flexibilisieren. D.h. wenn der Markt stärker wächst als gedacht, kann auch die Vergütung stärker abgesenkt werden. Stagniert der Markt, sollte weniger gekürzt werden. Der auch 2010 nochmals deutlich angewachsen Markt ist ein deutliches Indiz dafür, dass weitere Senkungsspielräume vorhanden sind, die genutzt werden können. Um die Kosten noch schneller senken zu können, müssen die Mittel für die Forschungsförderung der Photovoltaik deutlich angehoben werden. Das würde dann auch -6-
  • 7. 08.10.2010 Hans-Josef Fell MdB Sprecher für Energiepolitik Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen www.hans-josef-fell.de den deutschen Solarunternehmen im internationalen Wettbewerb helfen. 7,5 Mio. Euro, die die Bundesregierung 2011 mehr als 2010 ausgeben will, sind vor diesem Hintergrund ein Armutszeugnis. Zum Vergleich: Die Mehrkosten für den Kernfusionsforschungsreaktor ITER sollen viele Milliarden betragen. Die Kernfusion findet im Energiekonzept der Bundesregierung als Stromerzeuger aber mit keinem Wort Erwähnung. Kreise rund um die Energiekonzerne und die Deutsche Energieagentur versuchen immer wieder, die Kosten des Netzausbaus den Erneuerbaren Energien in die Schuhe zu schieben. Dabei hängt ein Gutteil dieser Kosten auch damit zusammen, dass die alten Strukturen sich mit aller Macht an der Stromversorgungsstruktur festklammern und weiter ihren Atom- und Kohlestrom durch die Netze schieben wollen. Niemand käme auf die Idee, die Kosten des Ausbaus des Mobilfunknetzes als volkswirtschaftliches Problem darzustellen. Auch andere Investitionen werden als Normalität betrachtet, sei es die Nordsee- oder die Nabuccopipeline, die Milliarden für die Tiefseeförderung von Erdöl, oder sonstige Ausgaben für die Infrastruktur der konventionellen Energieversorgung. Sie werden allenfalls als notwendig und sinnvoll bezeichnet, selbst wenn sie den Klimaschutzanforderungen zuwiderlaufen. Investitionen in Erneuerbare Energien werden hingegen als gesellschaftliche Last dargestellt. Dabei hat die Gesellschaft und damit auch jeder einzelne große Vorteile durch die Ablösung der alten Energiestruktur mit Kohle- und Atomkraftwerken durch erneuerbare Energien. Dies ist vielen nicht direkt bewusst. Dieser Umbau sichert uns die Zukunft. Und das soll uns der Umbau der Energieversorgung wert sein! Weitere Hintergrundinformationen: http://www.bee-ev.de/_downloads/publikationen/sonstiges/2010/101004_BEE- HG_Kosten_Nutzen_EE.pdf http://www.erneuerbare- energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/update_ausbau_ee_2009_bf.pdf http://www.energieverbraucher.de/de/Energiebezug/Strom/News__1094/#con-10319 http://www.ncwarn.org/wp-content/uploads/2010/07/NCW-SolarReport_final1.pdf -7-