SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 8
Microsoft® Small Basic
Variablen
Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion:
1 Stunde
Variablen
In dieser Lektion erhalten Sie
Informationen über:
Definieren und Benennen einer Variablen.
Verwenden von Variablen zum Speichern
von Text oder Zahlen.
Verwenden von Arrays zum Speichern
mehrerer Werte.
Was ist eine Variablen?
Mithilfe einer Variablen können Sie verschiedene Arten von Informationen
speichern, wie etwa Text oder eine Zahl. Eine Variable kann zu unterschiedlichen
Zeitpunkten unterschiedliche Werte enthalten. Die meisten Variablen können
nur einen Wert gleichzeitig enthalten. Bestimmte Variablen, „Arrays“, können
mehr als einen Wert enthalten. Sehen wir uns ein Programm an, in dem Sie
eine Variable zur Speicherung des Namens des Benutzers erstellen.
In diesem Beispiel fordert Ihr
Programm den Benutzer auf,
seinen Namen einzugeben.
Zur Speicherung der
Information verwendet Ihr
Programm eine Variable mit
der Bezeichnung „Name“.

Klicken Sie auf die Schaltfläche
in der Symbolleiste.

Wenn Sie Ihr Programm
ausführen, wird „Hallo“ und
dann die Information in der
Variable angezeigt.
Benennen einer Variablen?
Beim Erstellen Ihrer Variablen
sollten Sie Folgendes beachten.
 Variablennamen sollten
immer mit einem Buchstaben
beginnen.
 Die Namen Ihrer Variablen
können Buchstaben, Zahlen
und Unterstriche enthalten.
 Sie sollten Ihre Variablen so
benennen, dass sie die Werte
beschreiben, die sie speichern.
 Verwenden Sie beim Benennen
Ihrer Variablen bestimmte
reservierte Wörter nicht, wie
etwa If, For und Then.
Speichern numerischer Werte in einer Variablen
Zum besseren Verständnis von Variablen, die Zahlen speichern, schreiben wir ein
einfaches Programm, das die Fläche und den Umfang eines Rechtecks berechnet.

Das Programm fordert den
Benutzer auf, die Länge und die
Breite des Rechtecks anzugeben.
Wenn der Benutzer auf ENTER
drückt, berechnet das Programm
Fläche und Umfang des Rechtecks
und zeigt diese an.
Speichern mehrerer Werte in einer Variablen
Mithilfe eines Arrays können Sie mehrere Werte derselben Art in einer
einzelnen Variablen speichern. Ein Array ist eine Art von Variable, die mehrere
Werte gleichzeitig enthalten kann. Sehen wir uns ein Beispiel hierfür an.

In diesem Beispiel erstellen Sie ein Array
mit der Bezeichnung Studenten, in dem
Sie drei verschiedene Namen speichern.
Anschließend können Sie die gespeicherten
Werte mithilfe der verschiedenen
Operationen des Array-Objekts abrufen.
Sie können in Ihrem Programm verschiedene weitere Funktionen des
Array-Objekts verwenden. Wir kommen später noch darauf zurück.
Fassen wir zusammen…

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben
Folgendes gelernt:
Erstellen und Benennen von Variablen und Schreiben von Anweisungen,
die Variablen enthalten.
Verwenden von Variablen zum Speichern von Text oder Zahlen.
Verwenden von Arrays zum Speichern mehrerer Werte derselben Art.
Zeigen Sie, was Sie wissen
Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche und
den Umfang eines Kreises auf der Grundlage seines
Durchmessers berechnet:
 Fordern Sie den Benutzer auf, den
Durchmesser eines Kreises anzugeben.
 Erstellen Sie eine Variable mit der
Bezeichnung Durchmesser, und speichern
Sie den Wert des Benutzers darin.
 Erstellen Sie eine Variable mit der
Bezeichnung Radius, berechnen Sie
den Radius des Kreises, und speichern
Sie das Ergebnis in dieser Variable.
 Erstellen Sie Variablen mit den
Bezeichnungen Fläche und Umfang,
berechnen Sie Fläche und Umfang des
Kreises, und speichern Sie die Werte in
diesen Variablen.
 Zeigen Sie Fläche und Umfang des
Kreises an.

Más contenido relacionado

Destacado

Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Raabe Verlag
 
1.dia das mães 2010
1.dia das mães 20101.dia das mães 2010
1.dia das mães 2010cepmaio
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizRoger Gfrörer
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012mapple2012
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Raabe Verlag
 
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Raabe Verlag
 

Destacado (11)

Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
 
Office 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompaktOffice 2010 umstieg kompakt
Office 2010 umstieg kompakt
 
Wissenschaftsvermittlung
WissenschaftsvermittlungWissenschaftsvermittlung
Wissenschaftsvermittlung
 
1.dia das mães 2010
1.dia das mães 20101.dia das mães 2010
1.dia das mães 2010
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der Schweiz
 
120817 österreich spricht präsentation_stand_august
120817 österreich spricht präsentation_stand_august120817 österreich spricht präsentation_stand_august
120817 österreich spricht präsentation_stand_august
 
Jane aussten
Jane ausstenJane aussten
Jane aussten
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
 
Kulu
KuluKulu
Kulu
 
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
 

Más de Michael Konzett

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungMichael Konzett
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensMichael Konzett
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabeMichael Konzett
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekteMichael Konzett
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekteMichael Konzett
 

Más de Michael Konzett (20)

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
 
Algorithmus
AlgorithmusAlgorithmus
Algorithmus
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des Programmierens
 
Creative commons
Creative commonsCreative commons
Creative commons
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
4.4 erweiterte spiele
4.4   erweiterte spiele4.4   erweiterte spiele
4.4 erweiterte spiele
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
4.1 spielen mit formen
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formen
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
3.5 das controls-objekt
3.5   das controls-objekt3.5   das controls-objekt
3.5 das controls-objekt
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
3.2 stacks und arrays
3.2   stacks und arrays3.2   stacks und arrays
3.2 stacks und arrays
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabe
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekte
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
2.2 schildkrotengrafik
2.2   schildkrotengrafik2.2   schildkrotengrafik
2.2 schildkrotengrafik
 
2.1 grafikfenster
2.1   grafikfenster2.1   grafikfenster
2.1 grafikfenster
 

1.3 variablen

  • 1. Microsoft® Small Basic Variablen Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion: 1 Stunde
  • 2. Variablen In dieser Lektion erhalten Sie Informationen über: Definieren und Benennen einer Variablen. Verwenden von Variablen zum Speichern von Text oder Zahlen. Verwenden von Arrays zum Speichern mehrerer Werte.
  • 3. Was ist eine Variablen? Mithilfe einer Variablen können Sie verschiedene Arten von Informationen speichern, wie etwa Text oder eine Zahl. Eine Variable kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Werte enthalten. Die meisten Variablen können nur einen Wert gleichzeitig enthalten. Bestimmte Variablen, „Arrays“, können mehr als einen Wert enthalten. Sehen wir uns ein Programm an, in dem Sie eine Variable zur Speicherung des Namens des Benutzers erstellen. In diesem Beispiel fordert Ihr Programm den Benutzer auf, seinen Namen einzugeben. Zur Speicherung der Information verwendet Ihr Programm eine Variable mit der Bezeichnung „Name“. Klicken Sie auf die Schaltfläche in der Symbolleiste. Wenn Sie Ihr Programm ausführen, wird „Hallo“ und dann die Information in der Variable angezeigt.
  • 4. Benennen einer Variablen? Beim Erstellen Ihrer Variablen sollten Sie Folgendes beachten.  Variablennamen sollten immer mit einem Buchstaben beginnen.  Die Namen Ihrer Variablen können Buchstaben, Zahlen und Unterstriche enthalten.  Sie sollten Ihre Variablen so benennen, dass sie die Werte beschreiben, die sie speichern.  Verwenden Sie beim Benennen Ihrer Variablen bestimmte reservierte Wörter nicht, wie etwa If, For und Then.
  • 5. Speichern numerischer Werte in einer Variablen Zum besseren Verständnis von Variablen, die Zahlen speichern, schreiben wir ein einfaches Programm, das die Fläche und den Umfang eines Rechtecks berechnet. Das Programm fordert den Benutzer auf, die Länge und die Breite des Rechtecks anzugeben. Wenn der Benutzer auf ENTER drückt, berechnet das Programm Fläche und Umfang des Rechtecks und zeigt diese an.
  • 6. Speichern mehrerer Werte in einer Variablen Mithilfe eines Arrays können Sie mehrere Werte derselben Art in einer einzelnen Variablen speichern. Ein Array ist eine Art von Variable, die mehrere Werte gleichzeitig enthalten kann. Sehen wir uns ein Beispiel hierfür an. In diesem Beispiel erstellen Sie ein Array mit der Bezeichnung Studenten, in dem Sie drei verschiedene Namen speichern. Anschließend können Sie die gespeicherten Werte mithilfe der verschiedenen Operationen des Array-Objekts abrufen. Sie können in Ihrem Programm verschiedene weitere Funktionen des Array-Objekts verwenden. Wir kommen später noch darauf zurück.
  • 7. Fassen wir zusammen… Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Folgendes gelernt: Erstellen und Benennen von Variablen und Schreiben von Anweisungen, die Variablen enthalten. Verwenden von Variablen zum Speichern von Text oder Zahlen. Verwenden von Arrays zum Speichern mehrerer Werte derselben Art.
  • 8. Zeigen Sie, was Sie wissen Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche und den Umfang eines Kreises auf der Grundlage seines Durchmessers berechnet:  Fordern Sie den Benutzer auf, den Durchmesser eines Kreises anzugeben.  Erstellen Sie eine Variable mit der Bezeichnung Durchmesser, und speichern Sie den Wert des Benutzers darin.  Erstellen Sie eine Variable mit der Bezeichnung Radius, berechnen Sie den Radius des Kreises, und speichern Sie das Ergebnis in dieser Variable.  Erstellen Sie Variablen mit den Bezeichnungen Fläche und Umfang, berechnen Sie Fläche und Umfang des Kreises, und speichern Sie die Werte in diesen Variablen.  Zeigen Sie Fläche und Umfang des Kreises an.

Notas del editor

  1. Sie können Ihre Variablen leichter identifizieren, indem Sie ihnen geeignete Namen geben.Code:number_1 = 20number_2 = 30number_sum = number_1 + number_2TextWindow.WriteLine(number_sum)
  2. Sie können die folgenden Formeln zur Berechnung verwenden:Radius = Durchmesser / 2Fläche = (3,14)* Radius * RadiusUmfang = (3,14) * 2* RadiusLösung:TextWindow.Write(„Wie groß ist der Durchmesser des Kreises?“)Durchmesser = TextWindow.ReadNumber()Radius = Durchmesser / 2Fläche = (3,14) * Radius * RadiusUmfang = (3,14) * 2 * RadiusTextWindow.WriteLine(„Die Fläche des Kreises ist“ + Fläche + „.“)TextWindow.WriteLine(„Der Umfang des Kreises ist“ + Umfang + „.“)