SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 14
Microsoft® Small Basic
Bedingungen und Schleifen
Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion:
2 Stunden
Bedingungen und Schleifen
In dieser Lektion erhalten Sie
Informationen über:
Schreiben von Programmen, die verschiedene
Anweisungen ausführen, je nachdem, ob eine
oder mehrere logische Bedingungen gelten.

Schreiben von Programmen, die
Anweisungen wiederholen, bis
ein bestimmtes Ereignis auftritt.
Bedingungen in Small Basic-Programmen
Möchten Sie Bedingungen angeben, die steuern, wie Ihr Programm ausgeführt
wird (oder ob es überhaupt ausgeführt wird)?
Werfen wir einen Blick auf das
folgende Programm:

Dieses Programm weist den Computer an, „Frohes Neues Jahr“
anzuzeigen, wenn gerade der 1. Januar ist.
Beachten Sie, dass dieses Programm die Schlüsselwörter If, Then und
EndIf enthält.
Bedingungen in Small Basic-Programmen
Schreiben wir jetzt ein Programm,
bei dem eine andere Aktion
vorgeschrieben wird, wenn
die Bedingung nicht erfüllt ist.

Je nachdem, wann Sie das Programm ausführen, zeigt
der Computer eines der folgenden Ergebnisse an:
Bedingungen in Small Basic-Programmen
Beim Programmieren führen verschiedene Wege zum Ziel. Sie als Programmierer
haben die Wahl.

Sie haben in diesem Beispiel
wahrscheinlich bemerkt, dass
die zweite Bedingung in dem
Programm viele der Informationen
der ersten Bedingung wiederholt.
Reduzieren wir diese
Wiederholungen durch Einführen
des Schlüsselworts Else.
Beide Programme geben dasselbe Ergebnis, Sie können jedoch weniger
If-, Then- und EndIf-Schlüsselwörter verwenden, wenn Sie das Schlüsselwort
Else verwenden.
Bedingungen in Small Basic-Programmen
Betrachten wir ein weiteres Beispiel...

Beachten Sie die Verwendung
von If, Then, Else und EndIf
in dem Programm.

Sie schreiben ein komplexes
Programm und wollen prüfen,
ob der Benutzer eine gerade
oder eine ungerade Zahl
eingegeben hat.
Bedingungen in Small Basic-Programmen
Wenn Sie ein Programm schreiben, können Sie mit dem Schlüsselwort ElseIf
beliebig viele Bedingungen angeben. Sie können auch eine oder mehrere
auszuführende Operationen angeben, je nachdem, welche Bedingung bei
Ausführung des Programms erfüllt ist.
Schauen wir uns dies
anhand eines Beispiels an.

In diesem Beispiel enthält jede
Bedingung eine eindeutige
Anweisung, die der Computer
evaluiert. Wenn der Computer
feststellt, dass eine Bedingung
erfüllt ist, führt der Computer
die Operation für diese
Bedingung durch und fährt
bis zum Ende fort.
Schleifen in Small Basic-Programmen
Mit einer Schleife können Sie den
Computer anweisen, eine oder
mehrere Anweisungen mehr als
einmal auszuführen.
Mit einer For (Für)-Schleife können
Sie angeben, wie oft der Computer
die Anweisungen wiederholen soll.

Mit einer While (Während)Schleife können Sie angeben, dass
das Programm die Anweisungen
wiederholen soll, bis eine
bestimmte Bedingung erfüllt ist.
Sehen wir uns jetzt einige
Schleifenanweisungen an…
Schleifen in Small Basic-Programmen
Beginnen wir mit einem Programm, das eine For..EndFor-Schleife enthält.
Im Allgemeinen verwenden Sie eine For..EndFor-Schleife, um Code eine
bestimmte Anzahl von Malen durchlaufen zu lassen. Zur Verwaltung dieser
Art von Schleife erstellen Sie eine Variable, die nachverfolgt, wie oft die
Schleife ausgeführt wurde.

Klicken Sie auf die Schaltfläche
in der Symbolleiste.
In diesem Beispiel enthält die Variable einen Wert, der bei jedem
Schleifendurchlauf um eins erhöht wird.
Schleifen in Small Basic-Programmen
Verwenden wir dieses Konzept zum Druck der Multiplikationstabelle der Zahl 5.
Schleifen in Small Basic-Programmen
Im vorigen Beispiel wird der Wert der
Zählvariablen in einer For-Schleife bei
jedem Durchlauf um eins erhöht. Mit
dem Schlüsselwort Step können Sie
den Wert um eine andere Zahl erhöhen.

So können Sie etwa
mit dem folgenden Code
den Wert um 2 erhöhen:
Schleifen in Small Basic-Programmen
Wenn Sie vor dem Schreiben eines Programms die Zahl der Schleifen nicht
kennen, können Sie eine While-Schleife anstelle einer For-Schleife verwenden.

Wenn Sie eine While (Während)-Schleife
erstellen, geben Sie eine Bedingung an,
die erfüllt ist, wenn die Schleife beginnt.
Der Computer evaluiert die Bedingung
jedoch bei jeder Wiederholung der
Schleife. Wenn die Bedingung nicht mehr
erfüllt ist, wird die Schleife angehalten.

Wir illustrieren die
While-Schleife mit dem
folgenden Programm:
Fassen wir zusammen…

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben
Folgendes gelernt:
Schreiben von Programmen, die logische Bedingungen evaluieren
und auf der Grundlage der Ergebnisse Operationen ausführen.
Schreiben von Programmen, die eine oder mehrere Operationen
entweder eine bestimmte Anzahl von Malen oder auf der Grundlage
einer logischen Bedingung ausführen.
Zeigen Sie, was Sie wissen
Erstellen Sie ein Programm, das ein oder mehrere
Testergebnisse von Studenten von einem
Prozentsatz in eine durch Buchstaben bezeichnete
Note umwandelt. Fordern Sie den Benutzer zuerst
auf, anzugeben, wie viele Noten berechnet werden
sollen. Fordern Sie ihn dann auf, den ersten
Prozentsatz einzugeben, und wandeln Sie ihn dann
auf der Grundlage der folgenden Kriterien in eine
Buchstabennote um:

 Wenn der Prozentsatz über 75 liegt,
in A umwandeln.
 Wenn der Prozentsatz unter 75 liegt,
jedoch größer oder gleich 60 ist, in B
umwandeln.
 Wenn der Prozentsatz unter 60 liegt,
jedoch größer oder gleich 35 ist, in C
umwandeln.
 Wenn der Prozentsatz unter 35 liegt,
in D umwandeln.

Más contenido relacionado

Destacado

30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses HyderabadHans Rudolf Tremp
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungRaabe Verlag
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckRaabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Rahmat Kafidzin
 
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätWerner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätUrbanMiningAT
 
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Hotel Schulerhof
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05Michael Wünsch
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012social markets gmbh
 
5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte PräsentationenBernd Allgeier
 

Destacado (16)

30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassung
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-Check
 
Office365
Office365Office365
Office365
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
 
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätWerner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
 
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015Schulerhof Wellness-Brochure 2015
Schulerhof Wellness-Brochure 2015
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
Maurice Ravel
Maurice Ravel Maurice Ravel
Maurice Ravel
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012social markets agenturprofil 2012
social markets agenturprofil 2012
 
heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria
 
Schuck 2011
Schuck 2011Schuck 2011
Schuck 2011
 
5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen
 

Similar a 1.4 bedingungen und schleifen

PHPUnit - Eine kurze Einführung
PHPUnit - Eine kurze EinführungPHPUnit - Eine kurze Einführung
PHPUnit - Eine kurze Einführungfrankstaude
 
6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von SoftwareYUHIRO
 
C/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersC/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersUlrich Krause
 
1.1 einfuhrung in small basic
1.1   einfuhrung in small basic1.1   einfuhrung in small basic
1.1 einfuhrung in small basicMichael Konzett
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbookDnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbookUlrich Krause
 
Hands-on Workshop: API-Dokumentation mit OpenAPI / Swagger in ASP.NET Core
Hands-on Workshop: API-Dokumentation mit OpenAPI / Swagger in ASP.NET CoreHands-on Workshop: API-Dokumentation mit OpenAPI / Swagger in ASP.NET Core
Hands-on Workshop: API-Dokumentation mit OpenAPI / Swagger in ASP.NET CoreGregor Biswanger
 
Software-Tests in PHP-Anwendungen
Software-Tests in PHP-AnwendungenSoftware-Tests in PHP-Anwendungen
Software-Tests in PHP-AnwendungenGjero Krsteski
 
Übungsaufgaben
ÜbungsaufgabenÜbungsaufgaben
Übungsaufgabenmaikinger
 
Testgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene SoftwareentwicklungTestgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene Softwareentwicklungjlink
 
High performance mit PHP
High performance mit PHPHigh performance mit PHP
High performance mit PHPThomas Burgard
 
The Lotus Code Cookbook
The Lotus Code CookbookThe Lotus Code Cookbook
The Lotus Code CookbookUlrich Krause
 
Den falschen plan perfekt ausführen
Den falschen plan perfekt ausführenDen falschen plan perfekt ausführen
Den falschen plan perfekt ausführenNils Langner
 
Effektives E-Mail Management | Tutorial MS Outlook "QuickSteps"
Effektives E-Mail Management | Tutorial MS Outlook "QuickSteps"Effektives E-Mail Management | Tutorial MS Outlook "QuickSteps"
Effektives E-Mail Management | Tutorial MS Outlook "QuickSteps"Online Erfolg Expert / VAMC GmbH
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsGünther Haslbeck
 
Software Entwicklung im Team
Software Entwicklung im TeamSoftware Entwicklung im Team
Software Entwicklung im Teambrandts
 

Similar a 1.4 bedingungen und schleifen (20)

PHPUnit - Eine kurze Einführung
PHPUnit - Eine kurze EinführungPHPUnit - Eine kurze Einführung
PHPUnit - Eine kurze Einführung
 
6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software
 
C/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersC/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino Developers
 
1.1 einfuhrung in small basic
1.1   einfuhrung in small basic1.1   einfuhrung in small basic
1.1 einfuhrung in small basic
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbookDnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
 
Hands-on Workshop: API-Dokumentation mit OpenAPI / Swagger in ASP.NET Core
Hands-on Workshop: API-Dokumentation mit OpenAPI / Swagger in ASP.NET CoreHands-on Workshop: API-Dokumentation mit OpenAPI / Swagger in ASP.NET Core
Hands-on Workshop: API-Dokumentation mit OpenAPI / Swagger in ASP.NET Core
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
Software-Tests in PHP-Anwendungen
Software-Tests in PHP-AnwendungenSoftware-Tests in PHP-Anwendungen
Software-Tests in PHP-Anwendungen
 
Übungsaufgaben
ÜbungsaufgabenÜbungsaufgaben
Übungsaufgaben
 
Testgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene SoftwareentwicklungTestgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene Softwareentwicklung
 
High performance mit PHP
High performance mit PHPHigh performance mit PHP
High performance mit PHP
 
The Lotus Code Cookbook
The Lotus Code CookbookThe Lotus Code Cookbook
The Lotus Code Cookbook
 
3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
Den falschen plan perfekt ausführen
Den falschen plan perfekt ausführenDen falschen plan perfekt ausführen
Den falschen plan perfekt ausführen
 
Einfuehrung Delphi
Einfuehrung DelphiEinfuehrung Delphi
Einfuehrung Delphi
 
Effektives E-Mail Management | Tutorial MS Outlook "QuickSteps"
Effektives E-Mail Management | Tutorial MS Outlook "QuickSteps"Effektives E-Mail Management | Tutorial MS Outlook "QuickSteps"
Effektives E-Mail Management | Tutorial MS Outlook "QuickSteps"
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
 
Test-Automation mit Selenium WebDriver - ein Artikel der iks im dotnetpro
Test-Automation mit Selenium WebDriver - ein Artikel der iks im dotnetproTest-Automation mit Selenium WebDriver - ein Artikel der iks im dotnetpro
Test-Automation mit Selenium WebDriver - ein Artikel der iks im dotnetpro
 
Software Entwicklung im Team
Software Entwicklung im TeamSoftware Entwicklung im Team
Software Entwicklung im Team
 

Más de Michael Konzett

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungMichael Konzett
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensMichael Konzett
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabeMichael Konzett
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekteMichael Konzett
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekteMichael Konzett
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basicMichael Konzett
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnittenMichael Konzett
 

Más de Michael Konzett (20)

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
 
Algorithmus
AlgorithmusAlgorithmus
Algorithmus
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des Programmierens
 
Creative commons
Creative commonsCreative commons
Creative commons
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
4.4 erweiterte spiele
4.4   erweiterte spiele4.4   erweiterte spiele
4.4 erweiterte spiele
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
4.1 spielen mit formen
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formen
 
3.5 das controls-objekt
3.5   das controls-objekt3.5   das controls-objekt
3.5 das controls-objekt
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
3.2 stacks und arrays
3.2   stacks und arrays3.2   stacks und arrays
3.2 stacks und arrays
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabe
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekte
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
2.2 schildkrotengrafik
2.2   schildkrotengrafik2.2   schildkrotengrafik
2.2 schildkrotengrafik
 
2.1 grafikfenster
2.1   grafikfenster2.1   grafikfenster
2.1 grafikfenster
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basic
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
 

1.4 bedingungen und schleifen

  • 1. Microsoft® Small Basic Bedingungen und Schleifen Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion: 2 Stunden
  • 2. Bedingungen und Schleifen In dieser Lektion erhalten Sie Informationen über: Schreiben von Programmen, die verschiedene Anweisungen ausführen, je nachdem, ob eine oder mehrere logische Bedingungen gelten. Schreiben von Programmen, die Anweisungen wiederholen, bis ein bestimmtes Ereignis auftritt.
  • 3. Bedingungen in Small Basic-Programmen Möchten Sie Bedingungen angeben, die steuern, wie Ihr Programm ausgeführt wird (oder ob es überhaupt ausgeführt wird)? Werfen wir einen Blick auf das folgende Programm: Dieses Programm weist den Computer an, „Frohes Neues Jahr“ anzuzeigen, wenn gerade der 1. Januar ist. Beachten Sie, dass dieses Programm die Schlüsselwörter If, Then und EndIf enthält.
  • 4. Bedingungen in Small Basic-Programmen Schreiben wir jetzt ein Programm, bei dem eine andere Aktion vorgeschrieben wird, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Je nachdem, wann Sie das Programm ausführen, zeigt der Computer eines der folgenden Ergebnisse an:
  • 5. Bedingungen in Small Basic-Programmen Beim Programmieren führen verschiedene Wege zum Ziel. Sie als Programmierer haben die Wahl. Sie haben in diesem Beispiel wahrscheinlich bemerkt, dass die zweite Bedingung in dem Programm viele der Informationen der ersten Bedingung wiederholt. Reduzieren wir diese Wiederholungen durch Einführen des Schlüsselworts Else. Beide Programme geben dasselbe Ergebnis, Sie können jedoch weniger If-, Then- und EndIf-Schlüsselwörter verwenden, wenn Sie das Schlüsselwort Else verwenden.
  • 6. Bedingungen in Small Basic-Programmen Betrachten wir ein weiteres Beispiel... Beachten Sie die Verwendung von If, Then, Else und EndIf in dem Programm. Sie schreiben ein komplexes Programm und wollen prüfen, ob der Benutzer eine gerade oder eine ungerade Zahl eingegeben hat.
  • 7. Bedingungen in Small Basic-Programmen Wenn Sie ein Programm schreiben, können Sie mit dem Schlüsselwort ElseIf beliebig viele Bedingungen angeben. Sie können auch eine oder mehrere auszuführende Operationen angeben, je nachdem, welche Bedingung bei Ausführung des Programms erfüllt ist. Schauen wir uns dies anhand eines Beispiels an. In diesem Beispiel enthält jede Bedingung eine eindeutige Anweisung, die der Computer evaluiert. Wenn der Computer feststellt, dass eine Bedingung erfüllt ist, führt der Computer die Operation für diese Bedingung durch und fährt bis zum Ende fort.
  • 8. Schleifen in Small Basic-Programmen Mit einer Schleife können Sie den Computer anweisen, eine oder mehrere Anweisungen mehr als einmal auszuführen. Mit einer For (Für)-Schleife können Sie angeben, wie oft der Computer die Anweisungen wiederholen soll. Mit einer While (Während)Schleife können Sie angeben, dass das Programm die Anweisungen wiederholen soll, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Sehen wir uns jetzt einige Schleifenanweisungen an…
  • 9. Schleifen in Small Basic-Programmen Beginnen wir mit einem Programm, das eine For..EndFor-Schleife enthält. Im Allgemeinen verwenden Sie eine For..EndFor-Schleife, um Code eine bestimmte Anzahl von Malen durchlaufen zu lassen. Zur Verwaltung dieser Art von Schleife erstellen Sie eine Variable, die nachverfolgt, wie oft die Schleife ausgeführt wurde. Klicken Sie auf die Schaltfläche in der Symbolleiste. In diesem Beispiel enthält die Variable einen Wert, der bei jedem Schleifendurchlauf um eins erhöht wird.
  • 10. Schleifen in Small Basic-Programmen Verwenden wir dieses Konzept zum Druck der Multiplikationstabelle der Zahl 5.
  • 11. Schleifen in Small Basic-Programmen Im vorigen Beispiel wird der Wert der Zählvariablen in einer For-Schleife bei jedem Durchlauf um eins erhöht. Mit dem Schlüsselwort Step können Sie den Wert um eine andere Zahl erhöhen. So können Sie etwa mit dem folgenden Code den Wert um 2 erhöhen:
  • 12. Schleifen in Small Basic-Programmen Wenn Sie vor dem Schreiben eines Programms die Zahl der Schleifen nicht kennen, können Sie eine While-Schleife anstelle einer For-Schleife verwenden. Wenn Sie eine While (Während)-Schleife erstellen, geben Sie eine Bedingung an, die erfüllt ist, wenn die Schleife beginnt. Der Computer evaluiert die Bedingung jedoch bei jeder Wiederholung der Schleife. Wenn die Bedingung nicht mehr erfüllt ist, wird die Schleife angehalten. Wir illustrieren die While-Schleife mit dem folgenden Programm:
  • 13. Fassen wir zusammen… Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Folgendes gelernt: Schreiben von Programmen, die logische Bedingungen evaluieren und auf der Grundlage der Ergebnisse Operationen ausführen. Schreiben von Programmen, die eine oder mehrere Operationen entweder eine bestimmte Anzahl von Malen oder auf der Grundlage einer logischen Bedingung ausführen.
  • 14. Zeigen Sie, was Sie wissen Erstellen Sie ein Programm, das ein oder mehrere Testergebnisse von Studenten von einem Prozentsatz in eine durch Buchstaben bezeichnete Note umwandelt. Fordern Sie den Benutzer zuerst auf, anzugeben, wie viele Noten berechnet werden sollen. Fordern Sie ihn dann auf, den ersten Prozentsatz einzugeben, und wandeln Sie ihn dann auf der Grundlage der folgenden Kriterien in eine Buchstabennote um:  Wenn der Prozentsatz über 75 liegt, in A umwandeln.  Wenn der Prozentsatz unter 75 liegt, jedoch größer oder gleich 60 ist, in B umwandeln.  Wenn der Prozentsatz unter 60 liegt, jedoch größer oder gleich 35 ist, in C umwandeln.  Wenn der Prozentsatz unter 35 liegt, in D umwandeln.

Notas del editor

  1. In Small Basic verwenden Sie das Clock (Uhr)-Objekt, um die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum zu bestimmen. Mit dem If-Schlüsselwort geben Sie eine Bedingung an, die der Computer evaluiert, um zu bestimmen, ob eine bestimmte Operation durchgeführt werden soll. Mit dem Then-Schlüsselwort geben an, welche Operation(en) der Computer durchführen soll, wenn die Bedingung erfüllt ist. Wenn die Bedingung nicht erfüllt („False“) ist, übergeht der Computer die Operation und geht zur nächsten Programmzeile über. Mit dem EndIf-Schlüsselwort geben Sie an, dass der Computer zur nächsten Programmzeile übergehen soll, unabhängig davon, on die Bedingung erfüllt war.In diesem Beispiel geben Sie mit dem Schlüsselwort If die Bedingung an, dass heute der erste Tag des ersten Monats des Jahres (Januar) ist. Mit dem Schlüsselwort Then geben Sie an, dass, wenn heute der erste Tag des ersten Monats ist, der Computer die Operation WriteLine ausführen soll. Wenn heute nicht der erste Tag des ersten Monats ist, soll der Computer die Operation übergehen und zur EndIf-Zeile des Programms weitergehen.Code:If Clock.Day = 1 And Clock.Month = 1 ThenTextWindow.WriteLine(„FrohesNeuesJahr“)EndIf
  2. Code:If Clock.Hour < 12 thenTextWindow.WriteLine(„Haben Sie schon gefrühstückt?“)EndIfIf Clock.Hour > 12 thenTextWindow.WriteLine(„Haben Sie schon zu Mittag gegessen?“)EndIf
  3. In diesem Programm geben Sie eine Bedingung und eine Operation an, die ausgeführt werden soll, wenn die Bedingung erfüllt ist. Dann geben Sie eine zweite Bedingung und eine zweite Operation an, die ausgeführt werden soll, wenn die zweite Bedingung erfüllt ist. Die erste Bedingung ist jedoch nur erfüllt, wenn die zweite Bedingung nicht erfüllt ist, und die zweite Bedingung ist nur erfüllt, wenn die erste Bedingung nicht erfüllt ist. Sie müssen daher die zweite Bedingung nicht angeben, da der Computer allein auf der Grundlage der ersten Bedingung bestimmen kann, welche Operation ausgeführt werden soll. Anstatt dem Computer zwei Bedingungen zur Evaluierung zu geben, können Sie den Computer anweisen, die erste Operation auszuführen, wenn die erste Bedingung erfüllt ist, und die zweite Operation auszuführen, wenn die erste Bedingung nicht erfüllt ist. Beide Vorgehensweisen führen zu demselben Ergebnis. Dieses Beispiel zeigt, dass beim Programmieren verschiedene Wege zum Ziel führen. Das entscheiden Sie allein!Code:If Clock.Hour < 12 ThenTextWindow.WriteLine(„Haben Sie schon gefrühstückt?“)ElseTextWindow.WriteLine(„Haben Sie schon zu Mittag gegessen?“)EndIf
  4. In diesem Programm verwenden Sie zuerst die Operation WriteLine zur Anzeige von „Multiplikationstabelle“ auf dem Bildschirm.Dann erstellen Sie die Variablen „Zahl“ zum Speichern des Werts 5.Dann erstellen Sie eine For-Schleife mit der Variablen „a“, um sicherzustellen, dass die WriteLine-Operation zehn Mal ausgeführt wird.Mit der Operation WriteLine zeigen Sie die folgenden Elemente in dieser Reihenfolge an:--den Wert, der in der Variablen „a“ gespeichert ist--das Multiplikationszeichen--den Wert, der in der Variablen „Zahl“ gespeichert ist--das Gleichheitszeichen--die Produkte der Werte der Variablen „a“ und „Zahl“Code:TextWindow.WriteLine(„Multiplikationstabelle“)Zahl = 5For a = 1 to 10TextWindow.WriteLine(a + „ x “ + Zahl + „ = “ + a * Zahl)EndFor
  5. Sie können sogar den Wert der Schleifenvariablen bei jeder Codausführung senken, wenn Sie das Schlüsselwort Step verwenden, jedoch eine negative Zahl angeben. Sie können etwa ein Programm schreiben, das abwärts von 10 bis 1 auf dem Bildschirm zählt, wenn Sie dem Schlüsselwort den Wert Step zuweisen.Code:TextWindow.WriteLine(„Ungerade Zahlen mit 5 multiplizieren:“)Zahl = 5For a = 1 to 10 Step 2TextWindow.WriteLine(a + „ x “ + Zahl + „ = “ + a * Zahl)EndFor
  6. In diesem Beispiel erstellen Sie zuerst die Variable „a“ und setzen ihren Wert auf 10. Anschließend erstellen Sie eine While-Schleife mit der Bedingung, dass der Wert der Variablen „a“ kleiner oder gleich 100 ist. Da Sie gerade den Wert der Variablen auf 10 gesetzt haben, ist die Bedingung bei Beginn der Schleife erfüllt.Mit der Operation WriteLine zeigen Sie bei jedem Schleifendurchlauf den Wert der Variablen „a“ an.In der nächsten Anweisung erhöhen Sie den Wert der Variablen „a“ bei jedem Schleifendurchlauf um 10.Die Schleife stoppt nach 10 Ausführungen, da der Wert der Variablen „a“ größer als 100 wird. Code:a = 10While (a <= 100)TextWindow.WriteLine(a)a = a +10EndWhile
  7. Lösung:TextWindow.Write(„Wie viele Studentennoten möchten Sie berechnen?“)Zahl = TextWindow.Read()n = 1While n <= ZahlTextWindow.Write(„Wie groß ist der Prozentsatz der Studenten?“)Prozentsatz = TextWindow.Read()If Prozentsatz >= 75 ThenTextWindow.WriteLine(„Die Note des Studenten ist A?“)ElseIf Prozentsatz < 75 And Prozentsatz >= 60 ThenTextWindow.WriteLine(„Die Note des Studenten ist B“)ElseIf Prozentsatz < 60 And Prozentsatz >= 35 ThenTextWindow.WriteLine(„Die Note des Studenten ist C“)ElseTextWindow.WriteLine(„Die Note des Studenten ist D“)EndIfn = n + 1EndWhile