SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement                 Mittl Oliver CO6/2012

Interview-Leitfaden - Lehrerinnen an der KMS-HS Güssing


Die Erhebung ist anonym und wird „im Einverständnis mit dem Interviewten
aufgezeichnet“ (Mayring, 2002, S. 70). Transkriptionen werden zur Kontrolle dem
Interviewpartner übermittelt. Sondierungsfrage als Einstieg in die Thematik – die subjektive
Bedeutung des Befragten soll hier dargestellt werden. Zu Beginn wird der Grund für das
Interview erläutert, der Titel der DA und die Forschungsfrage dargestellt. Hier soll auch ein
Zusammenhang zum Umfragebogen hergestellt werden, denn die Interviewpartner wurden
schon im Vorfeld über die Inhalte der Arbeit informiert, und haben auch ihre Zustimmung
zu einem freiwilligen Interview gegeben.


Titel der Diplomarbeit:
„Blended Learning als Chance der Wissensvermittlung und Verbesserung kollaborativer
Zusammenarbeit von Lehrerinnen.“


Forschungsfrage:
„Hat der Einsatz von Blended Learning als neue Unterrichtsform Auswirkungen auf die
kollaborative Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums der KMS-HS Güssing bzw. welche
Rolle spielt dabei die IT Kompetenz der Lehrerinnen?“


Definition Blended Learning:


„Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine didaktische sinnvolle
Verknüpfung von „traditionellem Klassenzimmerlernen“ und virtuellem bzw. Online
Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien anstreben.“ (Seufert,
2002, S. 23) Blended Learning bedeutet aber auch, dass die zu vermittelnden Lerninhalte auf
verschiedene Medien und Methoden verteilt werden. (Arnold, 2004)


Einleitung:


  Wie sind deine persönliche Meinung und dein Zugang zu E-Learning und Blended
  Learning in der Schule?
  Wenn du zurückdenkst. Wie war dein erster Kontakt zum Thema E-Learning und der
  Nutzung des Computers im Unterricht?



Interviewleitfaden zur DA: „Blended Learning als Chance der Wissensvermittlung und Verbesserung
kollaborativer Zusammenarbeit von Lehrerinnen.“                                          1
Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement                 Mittl Oliver CO6/2012




Blended Learning – Unterricht:


  Beschreibe bitte kurz deine eigene Nutzung von Blended Learning. Wie setzt du diese
  Mischung aus traditionellem Unterricht, in Verbindung mit Übungen am Computer, ein?
  (Z.B.: Lernplattformen, OnlineÜbungen, Übungen am Computer, offene Lernformen,…)
  Welche Vor –und Nachteile siehst du in Onlineübungen bzw. Arbeiten mit dem
  Computer für dich als Lehrerin?
  Wie oft setzt du Blended Learning Methoden (Lernplattformen, Onlineübungen,…) im
  Unterricht ein? (Zeitraum – ca. eine Woche)
  Ändert sich durch den Einsatz von Blended Learning im Unterricht auch deine Rolle als
  Lehrerin und welchen Stellenwert hat Blended Learning für deinen Unterricht? (Auf einer
  Notenskala von 1 – 5)
  Wenn du einige Jahr zurückdenkst. Würdest du dich durch den Einsatz des Computers in
  deinem Unterricht als „vernetzter“ in der Schule oder mit KollegInnen sehen. Warum?
  Welche Änderungen bemerkst du?


Wissensaustausch innerhalb der Organisation:


  Welche Bedeutung haben der Computer und das Internet für deinen persönlichen
  Austausch mit anderen KollegInnen? Welche Vorteile bzw. Nachteile kann das Internet
  für den Wissensaustausch und die Vernetzung bieten?
  Wie informierst du KollegInnen über gut gelungene Stunden (Best Practice) oder
  interessante Inhalte (Links, Tipps, Onlineübungen,…)? Welche Kanäle verwendest du
  dazu (Gespräche, Mails, soziale Medien,…)?
  Kann ein Erfahrungsaustausch über Tipps und Tricks im Bereich Blended Learning
  (Internetlinks, tolle Lernseiten, Onlineübungen,…) auch zu einer besseren Vernetzung
  bzw. Zusammenarbeit mit den KollegInnen an der Schule führen? Welche Vorteile
  können sich dadurch ergeben? (Zeitersparnis, Doppelarbeiten vermeiden, „Näher
  zusammenrücken“,…)
  Können Lehrerinnen (Wissensträger), welche Blended Learning schon längere Zeit
  einsetzen hier zu einer effektiveren Zusammenarbeit innerhalb der Schule beitragen?
  (Weitergabe von Informationen, Tipps und Tricks zum Einsatz des Computers,…)

Interviewleitfaden zur DA: „Blended Learning als Chance der Wissensvermittlung und Verbesserung
kollaborativer Zusammenarbeit von Lehrerinnen.“                                          2
Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement                 Mittl Oliver CO6/2012

  Wie    könnte     diese   Weitergabe    von     Informationen   erfolgen?   (Online,   Schilf,
  Austauschgruppen,…)
  Welche Rolle spielt in Bezug auf Zusammenarbeit und Austausch innerhalb der KollegInnen die
  Leitung der Organisation? (Aus einer Notenskala von 1 – 5).


IT Kompetenzen


   Wie würdest du das Wort IT Kompetenz erklären? (Anwenderprogramme, Einsatz des
   Computers im Unterricht, Computer als Vernetzungstool verwenden,…)
   Siehst du einen Zusammenhang zwischen der IT Kompetenzen einer Person und der
   Bereitschaft bzw. der offenen Einstellung für einen regelmäßigen Einsatz des Computers
   im Unterricht?
   Welche Faktoren könnten Lehrerinnen von einer Nutzung bzw. Einsatz von Blended
   Learning im Unterricht abhalten? (IT Kompetenz, Angst, Zeit, Ausstattung…um nur
   einige Beispiele aufzuzählen.)
   Bist du der Meinung, dass KollegInnen, die Blended Learning und den Computer im
   Unterricht einsetzen auch „vernetzter“ sind und sich bereitwilliger mit anderen
   KollegInnen austauschen bzw. eigenes Wissen mit anderen teilen?
   Würdest du dein eigenes Wissen und deine Erfahrungen im Bereich Blended Learning
   weitergeben bzw. in welcher Form würdest du das tun? (Online, Face to Face, Sammlung
   von Links,…)
   Wie würdest du dir eine gut vernetze Schule vorstellen? An welchen Merkmalen
   würdest du persönlich Änderungen oder Verbesserungen im Wissensaustausch
   erkennen?




Zeitprotokoll des Interviews


Beginn: ___________________                                 Datum:_____________________


Ende:_____________________



Interviewleitfaden zur DA: „Blended Learning als Chance der Wissensvermittlung und Verbesserung
kollaborativer Zusammenarbeit von Lehrerinnen.“                                          3

Más contenido relacionado

Destacado (14)

Leyes
LeyesLeyes
Leyes
 
La raiz cuadrada
La raiz cuadradaLa raiz cuadrada
La raiz cuadrada
 
Icebergs asombrosos r
Icebergs asombrosos r Icebergs asombrosos r
Icebergs asombrosos r
 
Expo podcast
Expo podcastExpo podcast
Expo podcast
 
Pinterest
PinterestPinterest
Pinterest
 
Periodico nº 06
Periodico nº 06Periodico nº 06
Periodico nº 06
 
Kopie von service bogen referenten-100816_neu
Kopie von service bogen referenten-100816_neuKopie von service bogen referenten-100816_neu
Kopie von service bogen referenten-100816_neu
 
Manejo del facebook
Manejo del facebookManejo del facebook
Manejo del facebook
 
2 da entrega estudio ambiente externo
2 da entrega estudio ambiente externo2 da entrega estudio ambiente externo
2 da entrega estudio ambiente externo
 
Sistematización taller sector productivo 10 feb 2011
Sistematización taller sector productivo 10 feb 2011Sistematización taller sector productivo 10 feb 2011
Sistematización taller sector productivo 10 feb 2011
 
Trabajo5
Trabajo5Trabajo5
Trabajo5
 
Amour
AmourAmour
Amour
 
100f0077b164b7af5c7d09735a1fb050
100f0077b164b7af5c7d09735a1fb050100f0077b164b7af5c7d09735a1fb050
100f0077b164b7af5c7d09735a1fb050
 
Thamara e raquel 52 b
Thamara e raquel 52 bThamara e raquel 52 b
Thamara e raquel 52 b
 

Similar a Interviewleitfaden da mittl_oliver

Defensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionDefensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionOliver Mittl
 
Kommunikation Kooperation
Kommunikation KooperationKommunikation Kooperation
Kommunikation Kooperationschulpraxis
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Oliver Mittl
 
Das neue Blended Learning
Das neue Blended LearningDas neue Blended Learning
Das neue Blended LearningLearnChamp
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxIsa Jahnke
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...heiko.vogl
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Kollaborative Wissenskonstruktion
Kollaborative WissenskonstruktionKollaborative Wissenskonstruktion
Kollaborative WissenskonstruktionOliver Mittl
 
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Philip Meyer
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...heiko.vogl
 

Similar a Interviewleitfaden da mittl_oliver (20)

Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Fragebogen
Fragebogen Fragebogen
Fragebogen
 
Defensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionDefensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversion
 
Kommunikation Kooperation
Kommunikation KooperationKommunikation Kooperation
Kommunikation Kooperation
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Kooperatives Lernen mit Technologien
Kooperatives Lernen mit TechnologienKooperatives Lernen mit Technologien
Kooperatives Lernen mit Technologien
 
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
 
Das neue Blended Learning
Das neue Blended LearningDas neue Blended Learning
Das neue Blended Learning
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptx
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Rollen l l
Rollen l lRollen l l
Rollen l l
 
Kollaborative Wissenskonstruktion
Kollaborative WissenskonstruktionKollaborative Wissenskonstruktion
Kollaborative Wissenskonstruktion
 
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
Einsatz partizipativer Medien beim Service Learning an Hochschulen
 
Modul 4
Modul 4Modul 4
Modul 4
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 

Más de Oliver Mittl

Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineSchulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineOliver Mittl
 
Digi Entwicklungsplan
Digi EntwicklungsplanDigi Entwicklungsplan
Digi EntwicklungsplanOliver Mittl
 
Visionen und Werte in Wissensgemeinschaften
Visionen und Werte in WissensgemeinschaftenVisionen und Werte in Wissensgemeinschaften
Visionen und Werte in WissensgemeinschaftenOliver Mittl
 
Teachers INN dez2012
Teachers INN dez2012Teachers INN dez2012
Teachers INN dez2012Oliver Mittl
 
Müll e kreativ_mittl
Müll e kreativ_mittlMüll e kreativ_mittl
Müll e kreativ_mittlOliver Mittl
 
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittlOliver Mittl
 
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibung
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibungGrundbegriffe und kompetenzbeschreibung
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibungOliver Mittl
 
Safe kids – connected to web 2
Safe kids – connected to web 2Safe kids – connected to web 2
Safe kids – connected to web 2Oliver Mittl
 
E portfolio mittloliver
E portfolio mittloliverE portfolio mittloliver
E portfolio mittloliverOliver Mittl
 
Linklist 2 teacher´s INN
Linklist 2 teacher´s INNLinklist 2 teacher´s INN
Linklist 2 teacher´s INNOliver Mittl
 
LINKLIST Teacher's INN
LINKLIST Teacher's INNLINKLIST Teacher's INN
LINKLIST Teacher's INNOliver Mittl
 

Más de Oliver Mittl (16)

Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineSchulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
 
Digi Entwicklungsplan
Digi EntwicklungsplanDigi Entwicklungsplan
Digi Entwicklungsplan
 
Visionen und Werte in Wissensgemeinschaften
Visionen und Werte in WissensgemeinschaftenVisionen und Werte in Wissensgemeinschaften
Visionen und Werte in Wissensgemeinschaften
 
Tools and pages
Tools and pagesTools and pages
Tools and pages
 
Teachers INN dez2012
Teachers INN dez2012Teachers INN dez2012
Teachers INN dez2012
 
Müll e kreativ_mittl
Müll e kreativ_mittlMüll e kreativ_mittl
Müll e kreativ_mittl
 
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
02a baier ecker_krasny_macheiner_mittl
 
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibung
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibungGrundbegriffe und kompetenzbeschreibung
Grundbegriffe und kompetenzbeschreibung
 
Teacher's INN
Teacher's INNTeacher's INN
Teacher's INN
 
Safe kids (2)
Safe kids (2)Safe kids (2)
Safe kids (2)
 
Safe kids – connected to web 2
Safe kids – connected to web 2Safe kids – connected to web 2
Safe kids – connected to web 2
 
E portfolio mittloliver
E portfolio mittloliverE portfolio mittloliver
E portfolio mittloliver
 
Linklist 2 teacher´s INN
Linklist 2 teacher´s INNLinklist 2 teacher´s INN
Linklist 2 teacher´s INN
 
LINKLIST Teacher's INN
LINKLIST Teacher's INNLINKLIST Teacher's INN
LINKLIST Teacher's INN
 
Just me
Just meJust me
Just me
 
mittl
mittlmittl
mittl
 

Interviewleitfaden da mittl_oliver

  • 1. Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Mittl Oliver CO6/2012 Interview-Leitfaden - Lehrerinnen an der KMS-HS Güssing Die Erhebung ist anonym und wird „im Einverständnis mit dem Interviewten aufgezeichnet“ (Mayring, 2002, S. 70). Transkriptionen werden zur Kontrolle dem Interviewpartner übermittelt. Sondierungsfrage als Einstieg in die Thematik – die subjektive Bedeutung des Befragten soll hier dargestellt werden. Zu Beginn wird der Grund für das Interview erläutert, der Titel der DA und die Forschungsfrage dargestellt. Hier soll auch ein Zusammenhang zum Umfragebogen hergestellt werden, denn die Interviewpartner wurden schon im Vorfeld über die Inhalte der Arbeit informiert, und haben auch ihre Zustimmung zu einem freiwilligen Interview gegeben. Titel der Diplomarbeit: „Blended Learning als Chance der Wissensvermittlung und Verbesserung kollaborativer Zusammenarbeit von Lehrerinnen.“ Forschungsfrage: „Hat der Einsatz von Blended Learning als neue Unterrichtsform Auswirkungen auf die kollaborative Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums der KMS-HS Güssing bzw. welche Rolle spielt dabei die IT Kompetenz der Lehrerinnen?“ Definition Blended Learning: „Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine didaktische sinnvolle Verknüpfung von „traditionellem Klassenzimmerlernen“ und virtuellem bzw. Online Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien anstreben.“ (Seufert, 2002, S. 23) Blended Learning bedeutet aber auch, dass die zu vermittelnden Lerninhalte auf verschiedene Medien und Methoden verteilt werden. (Arnold, 2004) Einleitung: Wie sind deine persönliche Meinung und dein Zugang zu E-Learning und Blended Learning in der Schule? Wenn du zurückdenkst. Wie war dein erster Kontakt zum Thema E-Learning und der Nutzung des Computers im Unterricht? Interviewleitfaden zur DA: „Blended Learning als Chance der Wissensvermittlung und Verbesserung kollaborativer Zusammenarbeit von Lehrerinnen.“ 1
  • 2. Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Mittl Oliver CO6/2012 Blended Learning – Unterricht: Beschreibe bitte kurz deine eigene Nutzung von Blended Learning. Wie setzt du diese Mischung aus traditionellem Unterricht, in Verbindung mit Übungen am Computer, ein? (Z.B.: Lernplattformen, OnlineÜbungen, Übungen am Computer, offene Lernformen,…) Welche Vor –und Nachteile siehst du in Onlineübungen bzw. Arbeiten mit dem Computer für dich als Lehrerin? Wie oft setzt du Blended Learning Methoden (Lernplattformen, Onlineübungen,…) im Unterricht ein? (Zeitraum – ca. eine Woche) Ändert sich durch den Einsatz von Blended Learning im Unterricht auch deine Rolle als Lehrerin und welchen Stellenwert hat Blended Learning für deinen Unterricht? (Auf einer Notenskala von 1 – 5) Wenn du einige Jahr zurückdenkst. Würdest du dich durch den Einsatz des Computers in deinem Unterricht als „vernetzter“ in der Schule oder mit KollegInnen sehen. Warum? Welche Änderungen bemerkst du? Wissensaustausch innerhalb der Organisation: Welche Bedeutung haben der Computer und das Internet für deinen persönlichen Austausch mit anderen KollegInnen? Welche Vorteile bzw. Nachteile kann das Internet für den Wissensaustausch und die Vernetzung bieten? Wie informierst du KollegInnen über gut gelungene Stunden (Best Practice) oder interessante Inhalte (Links, Tipps, Onlineübungen,…)? Welche Kanäle verwendest du dazu (Gespräche, Mails, soziale Medien,…)? Kann ein Erfahrungsaustausch über Tipps und Tricks im Bereich Blended Learning (Internetlinks, tolle Lernseiten, Onlineübungen,…) auch zu einer besseren Vernetzung bzw. Zusammenarbeit mit den KollegInnen an der Schule führen? Welche Vorteile können sich dadurch ergeben? (Zeitersparnis, Doppelarbeiten vermeiden, „Näher zusammenrücken“,…) Können Lehrerinnen (Wissensträger), welche Blended Learning schon längere Zeit einsetzen hier zu einer effektiveren Zusammenarbeit innerhalb der Schule beitragen? (Weitergabe von Informationen, Tipps und Tricks zum Einsatz des Computers,…) Interviewleitfaden zur DA: „Blended Learning als Chance der Wissensvermittlung und Verbesserung kollaborativer Zusammenarbeit von Lehrerinnen.“ 2
  • 3. Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Mittl Oliver CO6/2012 Wie könnte diese Weitergabe von Informationen erfolgen? (Online, Schilf, Austauschgruppen,…) Welche Rolle spielt in Bezug auf Zusammenarbeit und Austausch innerhalb der KollegInnen die Leitung der Organisation? (Aus einer Notenskala von 1 – 5). IT Kompetenzen Wie würdest du das Wort IT Kompetenz erklären? (Anwenderprogramme, Einsatz des Computers im Unterricht, Computer als Vernetzungstool verwenden,…) Siehst du einen Zusammenhang zwischen der IT Kompetenzen einer Person und der Bereitschaft bzw. der offenen Einstellung für einen regelmäßigen Einsatz des Computers im Unterricht? Welche Faktoren könnten Lehrerinnen von einer Nutzung bzw. Einsatz von Blended Learning im Unterricht abhalten? (IT Kompetenz, Angst, Zeit, Ausstattung…um nur einige Beispiele aufzuzählen.) Bist du der Meinung, dass KollegInnen, die Blended Learning und den Computer im Unterricht einsetzen auch „vernetzter“ sind und sich bereitwilliger mit anderen KollegInnen austauschen bzw. eigenes Wissen mit anderen teilen? Würdest du dein eigenes Wissen und deine Erfahrungen im Bereich Blended Learning weitergeben bzw. in welcher Form würdest du das tun? (Online, Face to Face, Sammlung von Links,…) Wie würdest du dir eine gut vernetze Schule vorstellen? An welchen Merkmalen würdest du persönlich Änderungen oder Verbesserungen im Wissensaustausch erkennen? Zeitprotokoll des Interviews Beginn: ___________________ Datum:_____________________ Ende:_____________________ Interviewleitfaden zur DA: „Blended Learning als Chance der Wissensvermittlung und Verbesserung kollaborativer Zusammenarbeit von Lehrerinnen.“ 3