SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 25
Descargar para leer sin conexión
Teilhabe statt Zuarbeit: 

Offene Wissenschaft und Citizen Science
Dr. Markus Neuschäfer
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (CC-BY 3.0).
21.09.2015
Ideale Bedingungen für
Citizen Science?
Popularisierung der Wissenschaft“ 

UND „Verwissenschaftlichung der
Gesellschaft“
• Orientierung
• Infotainment
• „Lebenslanges Lernen“
Neue Technologie, 

alte Strukturen
• „Citizen Science“ als reines
Crowdsourcing:
• Geschlossene Lizenzen
• „Schatzhütermentalität“
• Forschungsdaten nicht offen
und nachnutzbar
• Keine Bildungsangebote
Bilder: Rohith M S, Radio Tower, https://thenounproject.com/icon/56208 (CC-BY 3.0), 

Ugur Akdemir, Lock, https://thenounproject.com/term/lock/1559/ (CC-BY 3.0)
Citizen Science als DIY-Tradition
„eighteenth century scientific knowledge did provide
implicit theoretical underpinnings to what empirically
minded technicians did“
„The mechanical inventions that constituted the Industrial
Revolution involved little formal
science, yet they still required a great deal of the
pragmatic and informal knowledge of how certain
materials respond to physical stimuli and heat. […] Britain
was a society that provided both the incentives and the
opportunities to apply useful knowledge to
technology.“
John Mokyr (1999): Knowledge, Technology, and Economic Growth
During the Industrial Revolution. http://faculty.wcas.northwestern.edu/
~jmokyr/Groningen.pdf , S. 17f.; S. 19.
Beispiel Bürgerwissenschaft:
Newcomen atmospheric engine (1712)
• Thomas Newcomen (1664-1729, 

Schmied und Prediger)

stützt sich auf vorhandenes Wissen:
• Luftdruck (Toricelli, van Guericke)
• Grundlagen der Hydraulik
• Infinitesimalrechnung

(Leibnitz, Newton)
„Quereinsteiger“ auch in
den Geisteswissenschaften
Frankfurter Hölderlin-Ausgabe
• D.E. Sattler:Buchgrafiker, Werbeleiter (*1939)

„ein Autodidakt reinsten Wassers“
• „Misstrauisch geworden […] versucht er seine
Funde zunächst den etablierten Institutionen,
etwa der Hölderlin-Gesellschaft, nahezubringen.
Natürlich interessiert sich niemand für
ihn.“ (FAZ)
Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/neue-hoelderlin-ausgabe-was-bleibet-aber-stiftet-der-dichter-1700265.html
neue Editionspraxis
• Überprüfbare Umschrift
• Entscheidungen stets 

nachvollziehbar
• Vollständige Abbildung 

der Handschriften
• Voraussetzung: Wissen

um Editionen, Zugang

zu den Handschriften (Daten), 

Erfahrung als Grafiker (Praxis)



FHA: Neue Editionspraxis
Quelle: http://www.hoelderlin.de/
Bilder: Madebyelvis, Book, https://thenounproject.com/icon/7456 (CC-BY 3.0);Yamini Chandra, Tools, https://thenounproject.com/term/tools/59222/ (CC-BY 3.0)

Olim, Data, https://thenounproject.com/term/data/53338/ (CC-BY 3.0)
DatenWissen
Citizen
Science
Praxis
„Wissenschaft“
Citizen Science | Crowdsourcing
Bilder: Madebyelvis, Book, https://thenounproject.com/icon/7456 (CC-BY 3.0); Yamini Chandra, Tools, https://thenounproject.com/term/tools/59222/ (CC-BY 3.0); Olim, Data, https://
thenounproject.com/term/data/53338/ (CC-BY 3.0); Yi Chen, Bee, thenounproject.com/icon/23793 (CC-BY 3.0); Jason Dilworth, 

Beehive, https://thenounproject.com/term/beehive/91616/ (CC-BY 3.0); Ugur Akdemir, Lock, https://thenounproject.com/term/lock/1559/ (CC-BY 3.0)


Offene Wissenschaft…
Alle Bestandteile des
wissenschaftlichen Prozesses werden
über das Internet offen zugänglich und
nachnutzbar zur Verfügung gestellt, um
Wissenschaft, Gesellschaft und
Wirtschaft durch wissenschaftliche
Erkenntnisse zu bereichern.
…in sämtlichen Phasen der
Forschung.
• Open Educational Resources (OER)
• Open Access
• Open Peer Review
• Open Methodology
• Open Source
• Open Data


Bild: Rohith M S, Radio Tower, https://thenounproject.com/icon/56208 (CC-BY 3.0)
Neue Erkenntnisse mit Open Data
Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Bücher
Quelle: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co KG, Liste der verbannten Bücher, http://daten.berlin.de/datensaetze/liste-der-verbannten-b%C3%BCcher (CC-BY)
>1000 Besucher / Monat
verbrannte-und-verbannte.de
Wikipedia-Aufrufe

im Vergleich zur Artikellänge
Quelle: verbrannte-und-verbannte.de/analyse-personen-wikipedia
Muster der Migration
Quelle: verbrannte-und-verbannte.de/analyse-orte-geburttod
Online-Aktivismus
als Vorbild?
• Verbindung Wissensangebote + Beteiligung
• Community-Building als langfristiger Prozess
• Community Management mit flachen Hierarchien
• Motivation über gemeinsames Ziel
• User generated content (kuratiert durch Plattform)
Migration und Spracherwerb
http://www.refugeephrasebook.de
Social / learnings
•Pareto-Dynamik: 

20% der Teilnehmer erzeugen 80% der Arbeit
•Diskussion strukturieren: Anfragen kanalisieren,
z.B. in Foren
•Open Data: Gelegenheiten für neue Beiträge
•Wissensangebote mit einbinden
Plagiate
http://de.guttenplag.wikia.com/
Naturschutz
http://www.ecomap.org
(Open!) Citizen Science
• Offenes Wissen als Grundlage:

Freie Bildungsangebote (OER), Open Access
• Offene Daten:

„Offen“ = strukturiert und nachnutzbar,
verlässlicher Zugang inkl. Projektergebnisse
• Offene Forschungspraxis:

Open Source-Tools, Dokumentation, Austausch
Open
Access
Open
Data
Open

Educational

Resources
Open
Source

/Tools
DatenWissen
Citizen
Science
Praxis
Wissenschaft / Open Science
Open Science mitgestalten
okfn.de/open-science/
Open Science AG
• Newsletter
• Mailingliste
• Workshops/Call
Vielen Dank!
Bilder: Madebyelvis, Book, https://thenounproject.com/icon/7456 (CC-BY 3.0);Yamini Chandra, Tools, https://
thenounproject.com/term/tools/59222/ (CC-BY 3.0); Olim, Data, https://thenounproject.com/term/data/53338/ (CC-BY 3.0)


Fragen?
m.neuschaefer@okfn.de
@mneuschaefer
okfn.de/open-science

Más contenido relacionado

Destacado

Herramienta digitales
Herramienta digitalesHerramienta digitales
Herramienta digitaleskisss1234
 
Ost 1 10939 73
Ost 1 10939 73Ost 1 10939 73
Ost 1 10939 73unigujjar
 
Reiss Profile: Einführung in die Persönlichkeitsanalyse
Reiss Profile: Einführung in die Persönlichkeitsanalyse Reiss Profile: Einführung in die Persönlichkeitsanalyse
Reiss Profile: Einführung in die Persönlichkeitsanalyse DOM-CONSULTING
 
Using "solution space" to innovate and improve quality
Using "solution space" to innovate and improve qualityUsing "solution space" to innovate and improve quality
Using "solution space" to innovate and improve qualityBASPCAN
 
New directions in child protection and wellbeing: making a real difference to...
New directions in child protection and wellbeing: making a real difference to...New directions in child protection and wellbeing: making a real difference to...
New directions in child protection and wellbeing: making a real difference to...BASPCAN
 

Destacado (10)

Herramienta digitales
Herramienta digitalesHerramienta digitales
Herramienta digitales
 
Rhg
RhgRhg
Rhg
 
Tic
TicTic
Tic
 
Ost 1 10939 73
Ost 1 10939 73Ost 1 10939 73
Ost 1 10939 73
 
Ibasura electronica
Ibasura electronicaIbasura electronica
Ibasura electronica
 
Reiss Profile: Einführung in die Persönlichkeitsanalyse
Reiss Profile: Einführung in die Persönlichkeitsanalyse Reiss Profile: Einführung in die Persönlichkeitsanalyse
Reiss Profile: Einführung in die Persönlichkeitsanalyse
 
SIC BR
SIC BRSIC BR
SIC BR
 
Using "solution space" to innovate and improve quality
Using "solution space" to innovate and improve qualityUsing "solution space" to innovate and improve quality
Using "solution space" to innovate and improve quality
 
New directions in child protection and wellbeing: making a real difference to...
New directions in child protection and wellbeing: making a real difference to...New directions in child protection and wellbeing: making a real difference to...
New directions in child protection and wellbeing: making a real difference to...
 
K12
K12K12
K12
 

Similar a Teilhabe statt Zuarbeit: 
Offene Wissenschaft und Citizen Science

Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Axel Maireder
 
Mint tag nrw 20180925 z v
Mint tag nrw 20180925 z vMint tag nrw 20180925 z v
Mint tag nrw 20180925 z vwaffner
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Christian Hauschke
 
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der BibliotheksweltChristian Hauschke
 
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14SabrinaHerbst
 
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...Dobusch Leonhard
 
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...uherb
 
Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environ...
Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environ...Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environ...
Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environ...vdf Hochschulverlag AG
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
2021 Bundeskonferenz BAG - Digitale Sicherheit, persönliche Rechte
2021 Bundeskonferenz BAG - Digitale Sicherheit, persönliche Rechte2021 Bundeskonferenz BAG - Digitale Sicherheit, persönliche Rechte
2021 Bundeskonferenz BAG - Digitale Sicherheit, persönliche RechteKirsten Fiedler
 
Was sind Daten, Forschungsdaten, Metadaten?
Was sind Daten, Forschungsdaten, Metadaten?Was sind Daten, Forschungsdaten, Metadaten?
Was sind Daten, Forschungsdaten, Metadaten?CESSDA Training
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Jöran Muuß-Merholz
 
Nachrichten und Social Media
Nachrichten und Social MediaNachrichten und Social Media
Nachrichten und Social MediaAxel Maireder
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13
 

Similar a Teilhabe statt Zuarbeit: 
Offene Wissenschaft und Citizen Science (20)

Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
 
Mint tag nrw 20180925 z v
Mint tag nrw 20180925 z vMint tag nrw 20180925 z v
Mint tag nrw 20180925 z v
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
 
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
 
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
 
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
 
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 07
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 07WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 07
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 07
 
Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environ...
Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environ...Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environ...
Blockchain: Capabilities, Economic Viability, and the Socio-Technical Environ...
 
Mobile Communitys
Mobile CommunitysMobile Communitys
Mobile Communitys
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
2021 Bundeskonferenz BAG - Digitale Sicherheit, persönliche Rechte
2021 Bundeskonferenz BAG - Digitale Sicherheit, persönliche Rechte2021 Bundeskonferenz BAG - Digitale Sicherheit, persönliche Rechte
2021 Bundeskonferenz BAG - Digitale Sicherheit, persönliche Rechte
 
Was sind Daten, Forschungsdaten, Metadaten?
Was sind Daten, Forschungsdaten, Metadaten?Was sind Daten, Forschungsdaten, Metadaten?
Was sind Daten, Forschungsdaten, Metadaten?
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
 
Nachrichten und Social Media
Nachrichten und Social MediaNachrichten und Social Media
Nachrichten und Social Media
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 

Teilhabe statt Zuarbeit: 
Offene Wissenschaft und Citizen Science

  • 1. Teilhabe statt Zuarbeit: 
 Offene Wissenschaft und Citizen Science Dr. Markus Neuschäfer Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (CC-BY 3.0). 21.09.2015
  • 2. Ideale Bedingungen für Citizen Science? Popularisierung der Wissenschaft“ 
 UND „Verwissenschaftlichung der Gesellschaft“ • Orientierung • Infotainment • „Lebenslanges Lernen“
  • 3. Neue Technologie, 
 alte Strukturen • „Citizen Science“ als reines Crowdsourcing: • Geschlossene Lizenzen • „Schatzhütermentalität“ • Forschungsdaten nicht offen und nachnutzbar • Keine Bildungsangebote Bilder: Rohith M S, Radio Tower, https://thenounproject.com/icon/56208 (CC-BY 3.0), 
 Ugur Akdemir, Lock, https://thenounproject.com/term/lock/1559/ (CC-BY 3.0)
  • 4. Citizen Science als DIY-Tradition „eighteenth century scientific knowledge did provide implicit theoretical underpinnings to what empirically minded technicians did“ „The mechanical inventions that constituted the Industrial Revolution involved little formal science, yet they still required a great deal of the pragmatic and informal knowledge of how certain materials respond to physical stimuli and heat. […] Britain was a society that provided both the incentives and the opportunities to apply useful knowledge to technology.“ John Mokyr (1999): Knowledge, Technology, and Economic Growth During the Industrial Revolution. http://faculty.wcas.northwestern.edu/ ~jmokyr/Groningen.pdf , S. 17f.; S. 19.
  • 5. Beispiel Bürgerwissenschaft: Newcomen atmospheric engine (1712) • Thomas Newcomen (1664-1729, 
 Schmied und Prediger)
 stützt sich auf vorhandenes Wissen: • Luftdruck (Toricelli, van Guericke) • Grundlagen der Hydraulik • Infinitesimalrechnung
 (Leibnitz, Newton)
  • 6. „Quereinsteiger“ auch in den Geisteswissenschaften Frankfurter Hölderlin-Ausgabe • D.E. Sattler:Buchgrafiker, Werbeleiter (*1939)
 „ein Autodidakt reinsten Wassers“ • „Misstrauisch geworden […] versucht er seine Funde zunächst den etablierten Institutionen, etwa der Hölderlin-Gesellschaft, nahezubringen. Natürlich interessiert sich niemand für ihn.“ (FAZ) Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/neue-hoelderlin-ausgabe-was-bleibet-aber-stiftet-der-dichter-1700265.html
  • 7. neue Editionspraxis • Überprüfbare Umschrift • Entscheidungen stets 
 nachvollziehbar • Vollständige Abbildung 
 der Handschriften • Voraussetzung: Wissen
 um Editionen, Zugang
 zu den Handschriften (Daten), 
 Erfahrung als Grafiker (Praxis)
 

  • 8. FHA: Neue Editionspraxis Quelle: http://www.hoelderlin.de/
  • 9. Bilder: Madebyelvis, Book, https://thenounproject.com/icon/7456 (CC-BY 3.0);Yamini Chandra, Tools, https://thenounproject.com/term/tools/59222/ (CC-BY 3.0)
 Olim, Data, https://thenounproject.com/term/data/53338/ (CC-BY 3.0) DatenWissen Citizen Science Praxis „Wissenschaft“
  • 10. Citizen Science | Crowdsourcing Bilder: Madebyelvis, Book, https://thenounproject.com/icon/7456 (CC-BY 3.0); Yamini Chandra, Tools, https://thenounproject.com/term/tools/59222/ (CC-BY 3.0); Olim, Data, https:// thenounproject.com/term/data/53338/ (CC-BY 3.0); Yi Chen, Bee, thenounproject.com/icon/23793 (CC-BY 3.0); Jason Dilworth, 
 Beehive, https://thenounproject.com/term/beehive/91616/ (CC-BY 3.0); Ugur Akdemir, Lock, https://thenounproject.com/term/lock/1559/ (CC-BY 3.0) 

  • 11. Offene Wissenschaft… Alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses werden über das Internet offen zugänglich und nachnutzbar zur Verfügung gestellt, um Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu bereichern.
  • 12. …in sämtlichen Phasen der Forschung. • Open Educational Resources (OER) • Open Access • Open Peer Review • Open Methodology • Open Source • Open Data 
 Bild: Rohith M S, Radio Tower, https://thenounproject.com/icon/56208 (CC-BY 3.0)
  • 13. Neue Erkenntnisse mit Open Data Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Bücher Quelle: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co KG, Liste der verbannten Bücher, http://daten.berlin.de/datensaetze/liste-der-verbannten-b%C3%BCcher (CC-BY)
  • 14. >1000 Besucher / Monat verbrannte-und-verbannte.de
  • 15. Wikipedia-Aufrufe
 im Vergleich zur Artikellänge Quelle: verbrannte-und-verbannte.de/analyse-personen-wikipedia
  • 16. Muster der Migration Quelle: verbrannte-und-verbannte.de/analyse-orte-geburttod
  • 17. Online-Aktivismus als Vorbild? • Verbindung Wissensangebote + Beteiligung • Community-Building als langfristiger Prozess • Community Management mit flachen Hierarchien • Motivation über gemeinsames Ziel • User generated content (kuratiert durch Plattform)
  • 19. Social / learnings •Pareto-Dynamik: 
 20% der Teilnehmer erzeugen 80% der Arbeit •Diskussion strukturieren: Anfragen kanalisieren, z.B. in Foren •Open Data: Gelegenheiten für neue Beiträge •Wissensangebote mit einbinden
  • 22. (Open!) Citizen Science • Offenes Wissen als Grundlage:
 Freie Bildungsangebote (OER), Open Access • Offene Daten:
 „Offen“ = strukturiert und nachnutzbar, verlässlicher Zugang inkl. Projektergebnisse • Offene Forschungspraxis:
 Open Source-Tools, Dokumentation, Austausch
  • 24. Open Science mitgestalten okfn.de/open-science/ Open Science AG • Newsletter • Mailingliste • Workshops/Call
  • 25. Vielen Dank! Bilder: Madebyelvis, Book, https://thenounproject.com/icon/7456 (CC-BY 3.0);Yamini Chandra, Tools, https:// thenounproject.com/term/tools/59222/ (CC-BY 3.0); Olim, Data, https://thenounproject.com/term/data/53338/ (CC-BY 3.0) 
 Fragen? m.neuschaefer@okfn.de @mneuschaefer okfn.de/open-science