SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 30
Akademisches Arbeiten 2.0 mit Moodle und
Mahara
Christine Hoffmann M.A. und
Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Lübeck, 04.03.2015
Übersicht
 Hochschuldidaktik, Prüfungs- und Lehrmethoden
 Nutzung digitaler Werkzeuge im Alltag und für das
wissenschaftlichen Arbeiten
 Vorstellung der Fallbeispiele
 Projektdokumentation im Wiki im Studiengang „Bildung
und Erziehung in der Kindheit“
 Reflexionsaufgaben im E-Portfolio im Studiengang
„Bildung und Erziehung in der Kindheit“
 Theorie-Praxis-Verknüpfung im Dualen Studiengang
„Pflege“
 Unterstützung hochschuldidaktischer Ziele durch
Medieneinsatz
 Fazit
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Projekt „Informatisierung”
 Teilprojekt im Qualitätspakt Lehre an der HAW
Hamburg
 Zuständig für die Fakultät „Wirtschaft und Soziales”
(W&S)
 Computer Literacy und Mediendidaktik
 Vermittlung von „Akademischer Medienkompetenz”
 Betreuung von Lehrenden und Studierenden
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
„Trends” in der Hochschuldidaktik
 Selbstgesteuertes Lernen
 Kompetenzorientierung in der Lehre
 Peer Tutoring-Ansatz
 Vermittlung von Soft Skills
Besondere Bedeutung des Theorie-Praxis-Transfers für
die Fachhochschule!
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Nutzung digitaler Werkzeuge an
der Fakultät W&S
Ausgangslage vor dem Projekt:
 Moodle (Dateiupload)
 Textverarbeitung, Tabellenrechnen
Nach 3 Jahren Projektlaufzeit:
 Moodle (Wiki, Umfrage, Datenbank, Aufgabe, Foren
als E-Mail-Verteiler)
 Mahara (geringe Nutzung: Gruppenarbeit,
Einbindung in Seminare und Studiengang)
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Alltägliche Mediennutzung
von Studierenden
 Soziale Netzwerke (Facebook, Youtube)
 Internet als Informationsquelle (Suchmaschinen,
Wikipedia)
 Smartphone (Facebook, WhatsApp, Instagram, etc. )
 Drop-Box
Selbstverständnis als Netzgeneration
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Alltägliche Mediennutzung
von Lehrenden
 Internet als Informationsquelle (Suchmaschinen,
Wikipedia, etc.)
 E-Mail
 …
 Wie und welche Medien nutzen Lehrende im Alltag?
Lehrende sehen sich in der Regel nicht als Angehörige
der Netzgeneration
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Web 2.0 und
wissenschaftliches Arbeiten
 Online-Recherche, Online-Publikationen
 Multimediale wissenschaftliche Quellen (z.B.
Videoaufzeichnungen von Fachvorträgen)
 Netzbasierte Literaturverwaltungsprogramme
 Onlinegestütztes kollaboratives Arbeiten
 (neue) Publikationen sind schnell verfügbar
 Herausforderung: Beurteilung der Qualität
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Dimensionen der erfolgreichen
Verwendung digitaler Werkzeuge
1. Aufgabenstellung und Lernziel müssen eindeutig
sein
2. Nutzungskonzept der eingesetzten Medien
verstehen
3. Techniken bedienen können
 Erst dann entsteht Handlungsfähigkeit!
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Drei Praxisbeispiele aus der
HAW Hamburg
 Projektdokumentation im Wiki im Studiengang
„Bildung und Erziehung in der Kindheit“
 Reflexionsaufgaben im E-Portfolio im Studiengang
„Bildung und Erziehung in der Kindheit“
 Theorie-Praxis-Verknüpfung im Dualen Studiengang
„Pflege“
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Projektdokumentation im
Moodle-Wiki I
 Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“;
5. und 6. Semester
 Praxisprojekt I: Studierende planen ein Praxisprojekt
in einer Einrichtung und führen das Projekt durch
 Einzel- oder Gruppenarbeit (bis 7 Personen)
 Dokumentation im Moodle-Wiki
 Teil der Modulprüfung (unbenotet)
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Projektdokumentation im
Moodle-Wiki II
Nutzungskonzept
 Kollaborative Erstellung von Inhalten
 Aufbau einer vernetzten Struktur von Unterseiten
 Nachvollziehbare und ansprechende Darstellung der
Informationen (z.B. gestaltete Webseiten anstelle einer
verlinkten Datei!)
Technische Bedienung
 Seiten erstellen und verlinken
 Editor bedienen (HTML nutzen)
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Projektdokumentation im
Moodle-Wiki III
Alltagsnutzung
 Wikipedia lesen (!)
Wissenschaftliches Arbeiten
 Wikipedia als Quelle nutzen
 Wikipedia als erster Themenüberblick
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Mediendidaktisches Konzept
 1,5h Wiki-Schulung zu Beginn des Seminars durch
Projektmitarbeiterin
 Erläuterung des Nutzungskonzepts „Wiki”:
Zusammenarbeit, Strukturierung, Gestaltung
 Einführung in die technische Umsetzung
 Erläuterung des Arbeitsauftrags durch die Lehrkraft
 Kontinuierliche Begleitung durch Lehrkraft und
Projektmitarbeiterin (Hilfe zur Selbsthilfe,
Computersprechstunde)
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Lessons Learned
 Vorwissen bezüglich des Nutzungskonzepts bei
Studierenden gering
 Einschätzung der Bedingungen einer erfolgreichen
Umsetzung bei Lehrenden oft wenig realistisch
 Betreuungsaufwand bei erster Durchführung für
Projektmitarbeiterin hoch, zunehmende
Selbständigkeit und Sicherheit des Lehrenden
 Unterstützung der Studierenden durch die Peergroup
 Ehrgeiz der Studierenden, auch auf der HTML-Ebene
zu arbeiten
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Reflexionsaufgaben im E-Portfolio I
 Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“;
3. Semester
 Seminar: „Bildungsprogramme und Arbeitsformen der
Bildung und Erziehung in der Kindheit“
 Einzelarbeit (mit Online-Feedback)
 Reflexionen der fachlichen Inhalte und der E-
Portfolio-Methode im E-Portfolio selber
 Freigeben ausgewählter Texte für die Dozentin
(unbenotet)
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Reflexionsaufgaben im
E-Portfolio II
Nutzungskonzept
 Führen eines Lerntagebuchs (Selbstreflexion und
Reflexion von Inhalten)
 Öffentlichkeit vs. Privatheit
Technische Bedienung
 Eigenständige Erstellung einer Ansicht (Webseite) im
E-Portfolio
 Gestalten einer Ansicht
 Freigabe ausgewählter Texte für Dozent/in und/oder
Kommiliton/inn/en
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Reflexionsaufgaben im
E-Portfolio III
Alltagsnutzung
 Nicht vollkommen übertragbar (Tagebuch schreiben?,
Soziale Netzwerke?, Weblog?)
Wissenschaftliche Nutzung
 Tool zur Selbstreflexion der Lern- und
Arbeitsstrategien
 Tool zur Reflexion der fachlichen Entwicklung
 Bewerbungsportfolio
 Themensammlung
 Lehrportfolio
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Mediendidaktisches Konzept
 1,5h E-Portfolio-Schulung zu Beginn des Semesters
durch Projektmitarbeiterin
 Erläuterung des Nutzungskonzepts „E-Portfolio”
 Einführung in die technische Umsetzung
 Erläuterung des Konzepts des Lerntagebuchs durch die
Lehrkraft
 Kontinuierliche und engmaschige Begleitung durch
Lehrkraft und Projektmitarbeiterin (Hilfe zur
Selbsthilfe, Computersprechstunde)
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Lessons Learned
 Konzept des Lerntagebuchs ist den Studierenden
fremd, die Lehrkraft muss dauerhaft offensiv
unterstützen („Was soll ich denn schreiben“?)
 Angst vor Weböffentlichkeit zu schreiben
(persönlichen Inhalte)
 Freigabe wird recht gut bewältigt,
Gestaltungsmöglichkeiten werden nicht ausgeschöpft
(Dateien hochladen)
 Feedback ist notwendig, aber zeitaufwändig (Peer-
Review?)
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Einsatz des E-Portfolios im
„Dualen Studiengang Pflege”I
 Dualer Studiengang „Pflege“; ab dem 2. Semester
fortlaufend
 Verknüpfung von Theorie und Praxis, d.h. von drei
Lernorten (Hochschule, Pflegeschule, Praxiseinsatz)
 Einzelarbeit (mit mündlichem Feedback)
 Dokumentationsbogen: Eintragen und Reflexion von
eigenen Lernzielen aus der Theorie für den
Praxiseinsatz
 Freigeben der Ziele für die Praxisanleiter/in;
Diskussion und Reflexion der Ziele mit diesen
 Verpflichtend (unbenotet)
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Einsatz des E-Portfolios im
„Dualen Studiengang Pflege”II
Nutzungskonzept
 Generierung eigener Lernziele aus der Theorie
(Hochschule) für den Praxiseinsatz
 Überblick über den eigenen Lernprozess
 Transparenz für Lehrkräfte an allen Lernorten
Technische Bedienung
 Eigenständiges Kopieren der Vorlage im E-Portfolio
 Eintragen der Lernziele in das Formular
 Freigabe des kopierten Formulars für die jeweilige
Praxisanleiter/in, bzw. ausdrucken des Formulars
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Einsatz des E-Portfolios im
„Dualen Studiengang Pflege”III
Alltagsnutzung
 To-Do-Liste
Wissenschaftliche Nutzung
 Lernziele verbalisieren und überprüfen
 Tool zur Dokumentation des Lernfortschritts
innerhalb der Ausbildung
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Mediendidaktisches Konzept
 1,5h Einführung durch Lehrkraft im 2. Semester:
Verhältnis von Theorie und Praxis in einem dualen
Studiengang
 1,5h Einführung der Studierenden durch
Projektmitarbeiterin: Nutzung des E-Portfolios,
Kopieren des Formulars, Ausfüllen, Freigeben
 Schulung der Lehrkräfte aller drei Lernorte:
Hochschule, Pflegeschule, Praxis
 Support bei technischen Schwierigkeiten und
Störungen für alle Akteurinnen und Akteure
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Lessons Learned
 Studierende bewältigen den Umgang mit dem
Formular gut
 Lehrende –insbesondere auch Lehrende aus der
Praxis- sind gegenüber der Nutzung des E-Portfolios
sehr aufgeschlossen
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Hochschuldidaktische Ziele mit
Medien unterstützen
 Selbstgesteuertes Lernen
E-Portfolio: starke Anleitung ermöglicht die freie Gestaltung und
hat Selbststeuerung des Lernprozesses zum Ziel
 Kompetenzorientierung in der Lehre
Vermittlung nicht nur von Fachkompetenz, sondern auch
Medienkompetenz und Selbstorganisation
 Peer Tutoring-Ansatz
Ermöglichung von gegenseitigen Feedbacks, ohne zeitliche
Hürden; Transparenz durch Veröffentlichung
 Vermittlung von Soft Skills
Gruppenarbeit und Kommunikation unter Berücksichtigung der
Spezifika der jeweiligen Tools
 Unterstützung des des Theorie-Praxis-Transfers durch Zugriff
auf Inhalte über das Internet
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Fazit
 Bewusstsein bezüglich des Nutzungskonzepts und der
technischen Bedienung bei Lehrenden und Studierenden
wichtig
 Transparenz bezüglich der Lernergebnisse anderer
Lernender und Förderung der studentischen
Zusammenarbeit
 Neben fachlichen und wissenschaftlichen Lehrzielen,
zunehmend Förderung von Medienkompetenz relevant
 mediengestützte Prüfungsformen erfordern zusätzlichen
Aufwand, bzw. kontinuierliche Begleitung durch die
Lehrkraft und Mediendidaktiker/innen
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
11.03.2015
Dieses Vorhaben wird unter dem Titel "Taskforce Informatisierung" aus Mitteln des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11046 gefördert. Die Verantwortung liegt
bei den Autorinnen.
Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Kontaktdaten
Christine Hoffmann M.A.
christine.hoffmann@haw-hamburg.de
Twitter: @Amandatine
Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
marianne.wefelnberg@haw-hamburg.de
Twitter: @mwefelnberg
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
Literatur
Pscheida, D./Albrecht, S./Herbst, S./Minet, C./Köhler, T. (2013): Nutzung von
Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft: ZBW–
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften–Leibniz-
Informationszentrum Wirtschaft. Online im Internet:
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13296/Science20_Daten
report_2013_PDF_A.pdf , Stand: 04.03.2015.
Hoffmann, Christine/Hofhues, Sandra (2012): Akademische
Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Einblicke in Konzeption und
Implementierung eines „Mediencurriculums“in: Fernstudium und Weiterbildung –
Zwischen Medienlust und Medienfrust. In: Fernstudium und Weiterbildung -
Zwischen Medienlust und Medienfrust, S. 20-40, Service Agentur des
Hochschulverbundes Distance Learning, Brandenburg/ Havel, ISBN 978-3-86946-
153-3 (http://www.hdl-fernstudium.de/images/AWW-
HDL/pdf/tagungsband%202012.pdf, (letzter Abruf 6.2.2013).
Schulmeister, R. (2008): Gibt es eine „Net Generation “ In: Y a, 51. Online im
Internet: http://epub.sub.uni-
hamburg.de/epub/volltexte/2013/19651/pdf/schulmeister_net_generation_v3.pdf ,
(letzter Abruf 04.03.2015).
11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoicePeter Baumgartner
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Frank Weber
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungenFrank Weber
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreMartin Ebner
 
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungLernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungPeter Baumgartner
 
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Frank Weber
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Taxonomie von Unterrichtsmethoden
Taxonomie von UnterrichtsmethodenTaxonomie von Unterrichtsmethoden
Taxonomie von UnterrichtsmethodenPeter Baumgartner
 
Digitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenDigitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenPeter Baumgartner
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning Martin Ebner
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Martin Ebner
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioJürg Fraefel
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreMartin Ebner
 
Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Patricia Arnold
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Sandra Schön (aka Schoen)
 

La actualidad más candente (20)

Grundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-LearningGrundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-Learning
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungLernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
 
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Taxonomie von Unterrichtsmethoden
Taxonomie von UnterrichtsmethodenTaxonomie von Unterrichtsmethoden
Taxonomie von Unterrichtsmethoden
 
Digitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenDigitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestalten
 
Vortrag
VortragVortrag
Vortrag
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
 
Mobile Learning
Mobile LearningMobile Learning
Mobile Learning
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
 

Destacado

Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014 Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014 Ralph J. Schiel
 
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014markarnold100
 
Liberalisme i nacionalisme
Liberalisme i nacionalismeLiberalisme i nacionalisme
Liberalisme i nacionalismehistgeo345
 
FORAG - Social Trends 2012 - Nachhaltigkeit
FORAG - Social Trends 2012 - NachhaltigkeitFORAG - Social Trends 2012 - Nachhaltigkeit
FORAG - Social Trends 2012 - NachhaltigkeitBurdaForward Advertising
 
Mon idole. ana
Mon idole. anaMon idole. ana
Mon idole. anaSchool
 
Livre blanc a colorier soi-meme
Livre blanc a colorier soi-memeLivre blanc a colorier soi-meme
Livre blanc a colorier soi-memepprem
 
SecurityForum April 2015 - Das SSL Dilemma - or One Million Ways to Die in th...
SecurityForum April 2015 - Das SSL Dilemma - or One Million Ways to Die in th...SecurityForum April 2015 - Das SSL Dilemma - or One Million Ways to Die in th...
SecurityForum April 2015 - Das SSL Dilemma - or One Million Ways to Die in th...Christopher Bleckmann-Dreher
 
Das richtige finden
Das richtige findenDas richtige finden
Das richtige findenhibau
 
El arte.
El arte.El arte.
El arte.iara
 
Le négoce d’énergie du point de vue local
Le négoce d’énergie du point de vue local Le négoce d’énergie du point de vue local
Le négoce d’énergie du point de vue local Thearkvalais
 
Conocimientos_2
Conocimientos_2Conocimientos_2
Conocimientos_2lido
 

Destacado (20)

Articulaciones
ArticulacionesArticulaciones
Articulaciones
 
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014 Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
Seenovation Elektromobilität workshop, energievisionen 2014
 
Cartes final
Cartes finalCartes final
Cartes final
 
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014
 
Liberalisme i nacionalisme
Liberalisme i nacionalismeLiberalisme i nacionalisme
Liberalisme i nacionalisme
 
Portafolio diagnóstico.
Portafolio diagnóstico.Portafolio diagnóstico.
Portafolio diagnóstico.
 
FORAG - Social Trends 2012 - Nachhaltigkeit
FORAG - Social Trends 2012 - NachhaltigkeitFORAG - Social Trends 2012 - Nachhaltigkeit
FORAG - Social Trends 2012 - Nachhaltigkeit
 
Mon idole. ana
Mon idole. anaMon idole. ana
Mon idole. ana
 
I.e.s. tejada y el puerto
I.e.s. tejada y el puertoI.e.s. tejada y el puerto
I.e.s. tejada y el puerto
 
Diaposon 1
Diaposon 1Diaposon 1
Diaposon 1
 
Livre blanc a colorier soi-meme
Livre blanc a colorier soi-memeLivre blanc a colorier soi-meme
Livre blanc a colorier soi-meme
 
SecurityForum April 2015 - Das SSL Dilemma - or One Million Ways to Die in th...
SecurityForum April 2015 - Das SSL Dilemma - or One Million Ways to Die in th...SecurityForum April 2015 - Das SSL Dilemma - or One Million Ways to Die in th...
SecurityForum April 2015 - Das SSL Dilemma - or One Million Ways to Die in th...
 
Das richtige finden
Das richtige findenDas richtige finden
Das richtige finden
 
El arte.
El arte.El arte.
El arte.
 
Videojuegos y publicidad
Videojuegos y publicidadVideojuegos y publicidad
Videojuegos y publicidad
 
Microbiología en la comunidad
Microbiología en la comunidadMicrobiología en la comunidad
Microbiología en la comunidad
 
Le négoce d’énergie du point de vue local
Le négoce d’énergie du point de vue local Le négoce d’énergie du point de vue local
Le négoce d’énergie du point de vue local
 
Tipos de sistemas de informacion
Tipos de sistemas de informacionTipos de sistemas de informacion
Tipos de sistemas de informacion
 
Presentacion estress
Presentacion estressPresentacion estress
Presentacion estress
 
Conocimientos_2
Conocimientos_2Conocimientos_2
Conocimientos_2
 

Similar a Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeiten 2.0 mit Moodle und Mahara

Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Gbi e portfolio_mahara
Gbi e portfolio_maharaGbi e portfolio_mahara
Gbi e portfolio_maharamariamaria77
 
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010Wey-Han Tan
 
SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteOle Wintermann
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risikenoncampus
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...e-teaching.org
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffere-teaching.org
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosSigi Jakob-Kuehn
 

Similar a Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeiten 2.0 mit Moodle und Mahara (20)

Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Gbi e portfolio_mahara
Gbi e portfolio_maharaGbi e portfolio_mahara
Gbi e portfolio_mahara
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
E-Learning - Überblick
E-Learning - ÜberblickE-Learning - Überblick
E-Learning - Überblick
 
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & ErfahrungenE-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
 
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
 
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Mit mobilem Lernen zur erweiterten MethodenkompetenzMit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
 
SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
E Portfolio Koblenz
E Portfolio KoblenzE Portfolio Koblenz
E Portfolio Koblenz
 
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfolios
 

Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeiten 2.0 mit Moodle und Mahara

  • 1. Akademisches Arbeiten 2.0 mit Moodle und Mahara Christine Hoffmann M.A. und Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg Lübeck, 04.03.2015
  • 2. Übersicht  Hochschuldidaktik, Prüfungs- und Lehrmethoden  Nutzung digitaler Werkzeuge im Alltag und für das wissenschaftlichen Arbeiten  Vorstellung der Fallbeispiele  Projektdokumentation im Wiki im Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“  Reflexionsaufgaben im E-Portfolio im Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“  Theorie-Praxis-Verknüpfung im Dualen Studiengang „Pflege“  Unterstützung hochschuldidaktischer Ziele durch Medieneinsatz  Fazit 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 3. Projekt „Informatisierung”  Teilprojekt im Qualitätspakt Lehre an der HAW Hamburg  Zuständig für die Fakultät „Wirtschaft und Soziales” (W&S)  Computer Literacy und Mediendidaktik  Vermittlung von „Akademischer Medienkompetenz”  Betreuung von Lehrenden und Studierenden 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 4. „Trends” in der Hochschuldidaktik  Selbstgesteuertes Lernen  Kompetenzorientierung in der Lehre  Peer Tutoring-Ansatz  Vermittlung von Soft Skills Besondere Bedeutung des Theorie-Praxis-Transfers für die Fachhochschule! 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 5. Nutzung digitaler Werkzeuge an der Fakultät W&S Ausgangslage vor dem Projekt:  Moodle (Dateiupload)  Textverarbeitung, Tabellenrechnen Nach 3 Jahren Projektlaufzeit:  Moodle (Wiki, Umfrage, Datenbank, Aufgabe, Foren als E-Mail-Verteiler)  Mahara (geringe Nutzung: Gruppenarbeit, Einbindung in Seminare und Studiengang) 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 6. Alltägliche Mediennutzung von Studierenden  Soziale Netzwerke (Facebook, Youtube)  Internet als Informationsquelle (Suchmaschinen, Wikipedia)  Smartphone (Facebook, WhatsApp, Instagram, etc. )  Drop-Box Selbstverständnis als Netzgeneration 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 7. Alltägliche Mediennutzung von Lehrenden  Internet als Informationsquelle (Suchmaschinen, Wikipedia, etc.)  E-Mail  …  Wie und welche Medien nutzen Lehrende im Alltag? Lehrende sehen sich in der Regel nicht als Angehörige der Netzgeneration 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 8. Web 2.0 und wissenschaftliches Arbeiten  Online-Recherche, Online-Publikationen  Multimediale wissenschaftliche Quellen (z.B. Videoaufzeichnungen von Fachvorträgen)  Netzbasierte Literaturverwaltungsprogramme  Onlinegestütztes kollaboratives Arbeiten  (neue) Publikationen sind schnell verfügbar  Herausforderung: Beurteilung der Qualität 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 9. Dimensionen der erfolgreichen Verwendung digitaler Werkzeuge 1. Aufgabenstellung und Lernziel müssen eindeutig sein 2. Nutzungskonzept der eingesetzten Medien verstehen 3. Techniken bedienen können  Erst dann entsteht Handlungsfähigkeit! 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 10. Drei Praxisbeispiele aus der HAW Hamburg  Projektdokumentation im Wiki im Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“  Reflexionsaufgaben im E-Portfolio im Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“  Theorie-Praxis-Verknüpfung im Dualen Studiengang „Pflege“ 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 11. Projektdokumentation im Moodle-Wiki I  Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“; 5. und 6. Semester  Praxisprojekt I: Studierende planen ein Praxisprojekt in einer Einrichtung und führen das Projekt durch  Einzel- oder Gruppenarbeit (bis 7 Personen)  Dokumentation im Moodle-Wiki  Teil der Modulprüfung (unbenotet) 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 12. Projektdokumentation im Moodle-Wiki II Nutzungskonzept  Kollaborative Erstellung von Inhalten  Aufbau einer vernetzten Struktur von Unterseiten  Nachvollziehbare und ansprechende Darstellung der Informationen (z.B. gestaltete Webseiten anstelle einer verlinkten Datei!) Technische Bedienung  Seiten erstellen und verlinken  Editor bedienen (HTML nutzen) 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 13. Projektdokumentation im Moodle-Wiki III Alltagsnutzung  Wikipedia lesen (!) Wissenschaftliches Arbeiten  Wikipedia als Quelle nutzen  Wikipedia als erster Themenüberblick 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 14. Mediendidaktisches Konzept  1,5h Wiki-Schulung zu Beginn des Seminars durch Projektmitarbeiterin  Erläuterung des Nutzungskonzepts „Wiki”: Zusammenarbeit, Strukturierung, Gestaltung  Einführung in die technische Umsetzung  Erläuterung des Arbeitsauftrags durch die Lehrkraft  Kontinuierliche Begleitung durch Lehrkraft und Projektmitarbeiterin (Hilfe zur Selbsthilfe, Computersprechstunde) 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 15. Lessons Learned  Vorwissen bezüglich des Nutzungskonzepts bei Studierenden gering  Einschätzung der Bedingungen einer erfolgreichen Umsetzung bei Lehrenden oft wenig realistisch  Betreuungsaufwand bei erster Durchführung für Projektmitarbeiterin hoch, zunehmende Selbständigkeit und Sicherheit des Lehrenden  Unterstützung der Studierenden durch die Peergroup  Ehrgeiz der Studierenden, auch auf der HTML-Ebene zu arbeiten 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 16. Reflexionsaufgaben im E-Portfolio I  Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“; 3. Semester  Seminar: „Bildungsprogramme und Arbeitsformen der Bildung und Erziehung in der Kindheit“  Einzelarbeit (mit Online-Feedback)  Reflexionen der fachlichen Inhalte und der E- Portfolio-Methode im E-Portfolio selber  Freigeben ausgewählter Texte für die Dozentin (unbenotet) 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 17. Reflexionsaufgaben im E-Portfolio II Nutzungskonzept  Führen eines Lerntagebuchs (Selbstreflexion und Reflexion von Inhalten)  Öffentlichkeit vs. Privatheit Technische Bedienung  Eigenständige Erstellung einer Ansicht (Webseite) im E-Portfolio  Gestalten einer Ansicht  Freigabe ausgewählter Texte für Dozent/in und/oder Kommiliton/inn/en 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 18. Reflexionsaufgaben im E-Portfolio III Alltagsnutzung  Nicht vollkommen übertragbar (Tagebuch schreiben?, Soziale Netzwerke?, Weblog?) Wissenschaftliche Nutzung  Tool zur Selbstreflexion der Lern- und Arbeitsstrategien  Tool zur Reflexion der fachlichen Entwicklung  Bewerbungsportfolio  Themensammlung  Lehrportfolio 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 19. Mediendidaktisches Konzept  1,5h E-Portfolio-Schulung zu Beginn des Semesters durch Projektmitarbeiterin  Erläuterung des Nutzungskonzepts „E-Portfolio”  Einführung in die technische Umsetzung  Erläuterung des Konzepts des Lerntagebuchs durch die Lehrkraft  Kontinuierliche und engmaschige Begleitung durch Lehrkraft und Projektmitarbeiterin (Hilfe zur Selbsthilfe, Computersprechstunde) 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 20. Lessons Learned  Konzept des Lerntagebuchs ist den Studierenden fremd, die Lehrkraft muss dauerhaft offensiv unterstützen („Was soll ich denn schreiben“?)  Angst vor Weböffentlichkeit zu schreiben (persönlichen Inhalte)  Freigabe wird recht gut bewältigt, Gestaltungsmöglichkeiten werden nicht ausgeschöpft (Dateien hochladen)  Feedback ist notwendig, aber zeitaufwändig (Peer- Review?) 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 21. Einsatz des E-Portfolios im „Dualen Studiengang Pflege”I  Dualer Studiengang „Pflege“; ab dem 2. Semester fortlaufend  Verknüpfung von Theorie und Praxis, d.h. von drei Lernorten (Hochschule, Pflegeschule, Praxiseinsatz)  Einzelarbeit (mit mündlichem Feedback)  Dokumentationsbogen: Eintragen und Reflexion von eigenen Lernzielen aus der Theorie für den Praxiseinsatz  Freigeben der Ziele für die Praxisanleiter/in; Diskussion und Reflexion der Ziele mit diesen  Verpflichtend (unbenotet) 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 22. Einsatz des E-Portfolios im „Dualen Studiengang Pflege”II Nutzungskonzept  Generierung eigener Lernziele aus der Theorie (Hochschule) für den Praxiseinsatz  Überblick über den eigenen Lernprozess  Transparenz für Lehrkräfte an allen Lernorten Technische Bedienung  Eigenständiges Kopieren der Vorlage im E-Portfolio  Eintragen der Lernziele in das Formular  Freigabe des kopierten Formulars für die jeweilige Praxisanleiter/in, bzw. ausdrucken des Formulars 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 23. Einsatz des E-Portfolios im „Dualen Studiengang Pflege”III Alltagsnutzung  To-Do-Liste Wissenschaftliche Nutzung  Lernziele verbalisieren und überprüfen  Tool zur Dokumentation des Lernfortschritts innerhalb der Ausbildung 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 24. Mediendidaktisches Konzept  1,5h Einführung durch Lehrkraft im 2. Semester: Verhältnis von Theorie und Praxis in einem dualen Studiengang  1,5h Einführung der Studierenden durch Projektmitarbeiterin: Nutzung des E-Portfolios, Kopieren des Formulars, Ausfüllen, Freigeben  Schulung der Lehrkräfte aller drei Lernorte: Hochschule, Pflegeschule, Praxis  Support bei technischen Schwierigkeiten und Störungen für alle Akteurinnen und Akteure 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 25. Lessons Learned  Studierende bewältigen den Umgang mit dem Formular gut  Lehrende –insbesondere auch Lehrende aus der Praxis- sind gegenüber der Nutzung des E-Portfolios sehr aufgeschlossen 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 26. Hochschuldidaktische Ziele mit Medien unterstützen  Selbstgesteuertes Lernen E-Portfolio: starke Anleitung ermöglicht die freie Gestaltung und hat Selbststeuerung des Lernprozesses zum Ziel  Kompetenzorientierung in der Lehre Vermittlung nicht nur von Fachkompetenz, sondern auch Medienkompetenz und Selbstorganisation  Peer Tutoring-Ansatz Ermöglichung von gegenseitigen Feedbacks, ohne zeitliche Hürden; Transparenz durch Veröffentlichung  Vermittlung von Soft Skills Gruppenarbeit und Kommunikation unter Berücksichtigung der Spezifika der jeweiligen Tools  Unterstützung des des Theorie-Praxis-Transfers durch Zugriff auf Inhalte über das Internet 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 27. Fazit  Bewusstsein bezüglich des Nutzungskonzepts und der technischen Bedienung bei Lehrenden und Studierenden wichtig  Transparenz bezüglich der Lernergebnisse anderer Lernender und Förderung der studentischen Zusammenarbeit  Neben fachlichen und wissenschaftlichen Lehrzielen, zunehmend Förderung von Medienkompetenz relevant  mediengestützte Prüfungsformen erfordern zusätzlichen Aufwand, bzw. kontinuierliche Begleitung durch die Lehrkraft und Mediendidaktiker/innen 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 28. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11.03.2015 Dieses Vorhaben wird unter dem Titel "Taskforce Informatisierung" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11046 gefördert. Die Verantwortung liegt bei den Autorinnen. Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 29. Kontaktdaten Christine Hoffmann M.A. christine.hoffmann@haw-hamburg.de Twitter: @Amandatine Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg marianne.wefelnberg@haw-hamburg.de Twitter: @mwefelnberg 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg
  • 30. Literatur Pscheida, D./Albrecht, S./Herbst, S./Minet, C./Köhler, T. (2013): Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft: ZBW– Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften–Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft. Online im Internet: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13296/Science20_Daten report_2013_PDF_A.pdf , Stand: 04.03.2015. Hoffmann, Christine/Hofhues, Sandra (2012): Akademische Medienkompetenzförderung an der Hochschule: Einblicke in Konzeption und Implementierung eines „Mediencurriculums“in: Fernstudium und Weiterbildung – Zwischen Medienlust und Medienfrust. In: Fernstudium und Weiterbildung - Zwischen Medienlust und Medienfrust, S. 20-40, Service Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning, Brandenburg/ Havel, ISBN 978-3-86946- 153-3 (http://www.hdl-fernstudium.de/images/AWW- HDL/pdf/tagungsband%202012.pdf, (letzter Abruf 6.2.2013). Schulmeister, R. (2008): Gibt es eine „Net Generation “ In: Y a, 51. Online im Internet: http://epub.sub.uni- hamburg.de/epub/volltexte/2013/19651/pdf/schulmeister_net_generation_v3.pdf , (letzter Abruf 04.03.2015). 11.03.2015 Christine Hoffmann M.A.|Dipl.-Päd. Marianne Wefelnberg

Notas del editor

  1. HRK
  2. Virtuelles Klassenzimmer (Internationaler Austausch, Vorlesungsaufzeichnung, Sprechstunden) Weitere Einzelplatzsoftware zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturverwaltung)
  3. Umfrage
  4. http://www.elearning.haw-hamburg.de/mod/wiki/view.php?wid=813&title=Startseite&group=19968
  5. Wikipedia wird lediglich rezipiert, kein Vorwissen bezüglich Aufbau, Struktur und Kollaboration
  6. http://www.emil2-archiv.haw-hamburg.de/course/view.php?id=1103 Lernziel: Reflexion verschriftlichen und damit auch Dokumentation des eigenen Lernprozesses; Kritikfähigkeit fördern Größere Transparenz für Lehrende über Lernfortschritt, bzw. Umgang mit Lerninhalten der Studierenden
  7. Keines der oben genannten Werkzeuge bildet das Konzept komplett ab. Es gibt kein Pendant im Alltag. Damoklesschwert der Veröffentlichung.
  8. Webseiten erstellen und freigeben Herstellung eines Bezugs zur alltäglichen Praxis Anreiz durch Hinweis auf die Gruppenfunktion und die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen (Facebook) geben Einstellen von Artefakten, Zusammenstellen von Artefakten in einer Ansicht, Freigeben der Ansicht
  9. Streng eingegrenztes Nutzungskonzept Dokumentationsbogen nicht vergleichbar mit Lerntagebuch (Bogen ist bekannt)
  10. Anbindung an Altbekanntes
  11. Medienkompetenz: Mediengestaltung, Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung (Baacke); Studierende sind nicht per se medienkompetent!