SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 22
1
Ein Blick in fremde Töpfe...
oder Küchen- und Kochgewohnheiten
in anderen Kulturen
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
Australien
Bush Food der Aborigines
- Nutzung ausschließlich einheimischer Pflanzen und Tiere
- Leben und Natur sichern durch Anpassung an
Flora und Fauna
traditionelles Bush Food:
- Wurzeln, Früchte, Samen (Buschbananen, Buschpflaumen,
Wurzeln verschiedener Orchideen, Yams)
- Fleisch von Känguru, Koala, Ameisenigel, Frösche,
Schildkröten, Maden (Witchetty-Maden)
rechts: Mörser der Aborigines
unten: Witchetty-Maden
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
21-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 2
Amerika
- Südstaatenküche: frittierte Gerichte, Barbecue
Cajun Küche
- einfache rustikale Küche aus lokal verfügbaren Zutaten
- Mahlzeiten häufig in drei Töpfen zubereitet:
1- Hauptgericht
2- Reis, Maisbrot oder Getreide
3- Gemüse
- pikante bis scharfe Küche durch Verwendung von Tabasco,
Chilisaucen und Chayennepfeffer
- typische Zutaten: Fisch, Schwein, Alligatoren, Froschschenkel
- Grundlage für typische Gerichte: „Heilige Dreifaltigkeit“
Gemüsepaprika, Zwiebeln und Staudensellerie
in Würfel geschnitten und in Fett geschmort
- typisch: starkes Anbraten der Zutaten („blackened“)
- Grundlage vieler Gerichte: Roux (Mehlschwitze mit reichlich
Pflanzenöl oder Schweineschmalz, als Bindemittel und
Aromageber
rechts: Frosch, eine typische Zutat
unten: typisch für die Küche in den
Südstaaten - Barbecue
31-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
Soul Food
- aus Küche des Mangels entstanden
- bekannte Gerichte: Sparerips, Chickenwings
- verwendetes Fleisch: Eichhörnchen, Opossum, Schlachtreste
- Soul Food enthält viel Fett und Zucker (um früher eher
minderwertige Lebensmittel geschmacklich zu verbessern)
- Fleisch meist geschmort, frittiert oder gebraten
- Gemüse mit Schweineschmalz gedünstet
Mexikanische Küche
- Mais, Bohnen, Früchte
- Nationalgericht: Mole Pablone (Truthahn mit Schokosauce)
- keine Mischgerichte: Reis wird vor dem Fleisch gegessen,
nicht zusammen
- weltweit führend im Konsum von Chili, der zu fast jedem
Gericht gegessen wird (Ursprungsland des Chili)
Argentinische Küche
- hoher Anteil von Rindfleisch in den Gerichten (Rinderzucht)
- Basis der meisten Gerichte: Mais und Reis
- starker Gebrauch von Gewürzen
Asado:
- landestypische Grillmahlzeit
unten: ein typischer Asado-Grill
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
Nord-/Osteuropa
- in einigen Ländern wenig gewürzt (Bsp.: England, Estland)
- in anderen Ländern viel deftige Hausmannskost (Bsp.: Irland,
Niederlande)
- kommt mit Grundnahrungsmitteln aus:
- viel Fleisch
- Milchprodukte
- Kartoffeln
- Sauerkraut, Kohl, Rote Beete
- Brot
- Gewürze: Dill, Majoran, Kümmel, Loorbeer, Senf
Englische Küche:
- teils ungewohnte Kombinationen (Lamm mit Minzsauce)
- Kartoffel zu oder in fast allen Gerichten
Irische Küche:
- Suppen - dicke, fast breiartige Konsistenz, immer püriert
(klare Suppen völlig unbekannt)
Europa
in der englischen Küche immer
dabei: Kartoffeln und Fleisch
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
6
Schottische Küche:
- stovies - Kartoffel in Schale direkt auf Herdplatte dunkel bis
schwarz geröstet
- traditionelle Mahlzeit (Speisenfolge):
Suppe/Vorspeise - Hauptgang - Käse - Süßspeise/Pudding
(Pudding folgt oft noch pikante Nachspeise)
Estnische Küche:
- versch. Geschmacksrichtungen durch Wechsel der
Kochflüssigkeiten (in flüssigen Medien gegart, nicht aber in
Wasserbad oder -dampf)
Weißrussische Küche:
- viele Pilzgerichte (nicht gebraten, sondern geschmort oder
gekocht), auch in Form von Pilzpulver zu versch. Gerichten
- Zubereitung in russischem Ofen
Ungarische Küche:
- dominiert durch Paprika (frisch, püriert oder als Pulver) und
Sauerrahm
- traditionelles Kochgerät: Kessel (meist Kupfer), in dem die
Speisen über offenem Feuer zubereitet werden
rechts: Ungarischer Kessel
unten: Russischer Ofen
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
7
Südeuropa
- Zutaten behalten ihren unverfälschten Geschmack
- häufige Verwendung: Olivenöl, Knoblauch, Zitrone und
aromatische Kräuter
- Küche bedeutet Duft: Lavendel, Rosmarin, Thymian, Majoran
- typisch: mehrere Gänge
- in Frankreich Speisenfolge mit Vorspeise - Hauptgang -
Dessert erfunden (auch Steigerung der Gänge mit 5, 7, 9
oder mehr Gängen)
- Italien: Vorspeise/Antipsti
1. Hauptgericht (Pasta, Risotto, Pizza, Suppe)
2. Hauptgericht (Fisch-, Fleisch-, Pilzgerichte)
Nachspeise
- weit verbreitet: kleine Häppchen als Zwischenmahlzeit
(z. Bsp.:„mezes“ in Griechenland, Tapas in Spanien)
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
8
Französische Küche:
- Beilagen im deutschen Sinn gibt es nicht - Kartoffel als
Gemüse gereicht, Brot immer auf dem Tisch
Italienische Küche:
- Pizza im Steinofen gebacken
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
9
Afrika
Äthiopische Küche
- Grundnahrungsmittel: saurer Fladenbrotteig „Injera“
(zubereitet aus dem afrikanischen Getreide Teff)
- dazu verschiedene Saucen „Wot“
- Essen generell sehr scharf
- gegessen wird mit rechter Hand, dabei ersetzt Injera sowohl
Teller als auch Besteck
Nordafrikanische Küche
- typische Zutaten: Fisch und Meeresfrüchte, Schaf, Lamm,
Datteln und Mandeln
- Hauptgericht: Schmorgerischte
- zum Hauptgang Fladenbrote gereicht (Besteckersatz)
- stark gewürzt: Kreuzkümmel, Muskat, Zimt, Safran,
Pfefferminze, Koriander
unten: Injera als Besteckersatz
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
10
Schwarzafrikanische Küche:
- Grundlage oft Brei (Körner, wie Mais, Maniok, Hirse -
in Mörser zerstoßen und gekocht - dicker Brei der mit Fingern
gegessen werden kann)
- dazu Eintöpfe und Saucen
- Bushmeat: Antilopen, Affen, Schlangen, Fledermäuse,
Rohrratten
- Fleisch und Fisch oft in einem Gericht kombiniert
- Verwendung von Erdnüssen und Erdnussbutter als Basis
verschiedener Gerichte
Südafrikanische Küche:
- Gemüse selten als Beilage - fester Bestandteil der Gerichte
- Gewürze: Koriander, Kardamon, Nelken, Zimt, Ingwer, Chili
rechts: Körner werden im Mörser
zerstoßen
unten: afrikanisches Kochen
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
11
Asien
Russische Küche
- Vorliebe für Brot und gefüllte Teigtaschen
- Brot gehört immer zum Essen und dient genau wie
Teigtaschen als Beilage zu Suppen (Borschtsch, Soljanka)
- viel Pilz- und Fischgericht, Suppen, eingelegtes Gemüse
Kasachische Küche
- bekannt für Hammel- und Pferdefleischgerichte
- praktisch Gewürzfrei
- sehr beliebt: Manti - mit Fleisch gefüllte Teigtaschen
typisch russisch: Teigtaschen und
Borschtsch
kasachische Küche: Hammel- und
Pferdefleisch
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
12
Mongolische Küche
- hauptsächlich Fleisch- und Milchprodukte
- Nomaden leben direkt von den Erzeugnissen ihrer Tiere
- Fleisch auch getrocknet für Winter
- gekocht wird in Jurte auf einfachen kleinen Öfen, mit
getrocknetem Tierdung als Heizmaterial
- wer als Gast in eine Jurte tritt, erhält Essen und Trinken,
wobei Essen mit der rechten Hand übergeben und empfangen
wird, während die linke Hand zur symbolischen Unterstützung
den rechten Ellenbogen berührt
Tibetische Küche
- geprägt von Produkten des Landes (rauhes Klima -
eingeschränkte Landwirtschaft)
- Grundnahrungsmittel: Fleisch und Milchprodukte, Gerste,
Hirse, Hülsenfrüchte
- einfachste Mahlzeit: Tsampa - Vollkornmehl aus gerösteter
Gerste mit heißem Buttertee angerührt
mongolische Jurte:
auf den Dächern wird Brotteig zum
trocknen ausgelegt
Kochen in der tibetischen Küche
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
13
Chinesische Küche
- unterschieden in:
- verschiedene Regionalküchen oder
- Bestandteile und Farbe (rotes/weißes Kochen)
- wichtig ist generell neben Farbe, Aroma und Würze die
Konsistenz (Haifischflossen) und der harmonische
Gesamteindruck
- bedeutende Rolle spielen die 5 Elemente:
Holz - sauer
Feuer - bitter
Erde - süß
Metall - scharf
Wasser - salzig
Küchenausstattung:
- kleiner tonnenförmiger Herd, Wok mit Messingseiher,
abgerundeter Pfannenwender (Chan) aus Metall, Bambus-
körbchen (dämpfen), großer Topf für Reis, Tontopf (Shaguo)
zum Warmhalten, großes Küchenbeil
- gegessen wird mit Stäbchen und Löffel (Keramik)
- Zutaten mundgerecht vom Koch zerteilt
- Essen hauptsächlich kommunikative Angelegenheit
- es ist üblich zu schmatzen, schlürfen, mit vollem Mund zu
reden
rechts: Essen ist Kommunikation
unten:
chinesische Küchenausstattung
rechts: kleiner tonnenförmiger Herd
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
14
Koreanische Küche
- würzige Küche, unverzichtbar: Soja (Tofu, Sojasauce)
- viel Fisch, Meeresfrüchte, Seetang, selten Fleisch
Tischetikette:
- die Schüssel wird nicht angehoben
- älteste Person beginnt mit Mahlzeit
- kein Essen wird mit der Hand vom Teller genommen
- Löffel und Stäbchen nie gleichzeitig benutzt
- Essen mit linker Hand unfein
- Schmatzen und laute Geräusche verpönt
- Reis und Suppe werden nicht umgerührt
- es wird erwartet, dass eigene Portion Reis vollständig
aufgegessen wird (Reis kostbar)
- trinken: mit rechter Hand Glas am Boden gestützt, mit linker
Hand abgeschirmt
koreanische
Tischetikette
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
15
Japanische Küche
- sparsame Verwendung von Öl und Gewürzen -
Eigengeschmack der Produkte soll erhalten bleiben
- Suppen meist aus 3 Grundzutaten:
Thunfisch, Seetang, Shiitake - Pilze
- viel Fisch - frischer Fisch am liebsten roh (Sushi ursprünglich
Konservierungsmethode)
- Gewürze: Reiswein, Sojapaste/-sauce, Rotalgentang, Wasabi
links: jap. Messer, zum mundge-
rechten Zerteilen der Speißen
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
16
Thailändische Küche
- Mahlzeiten traditionell an flachem Tisch, auf Boden sitzend
eingenommen
- charakteristisch: Kokosmilch, viele Gewürze
- typisch: Garküchen
- alle Gerichte einer Mahlzeit werden zusammen serviert
- Grundlage der meisten Gerichte: zu Beginn des Kochens in
kleinem Mörser zubereitete Gewürzpaste (Knoblauch, rote
und grüne Chili, Kräuter) - Paste kommt mit Öl in den heißen
Wok, anschließend werden weitere Zutaten zugefügt und
geschmort
- ursprünglich wurde mit den Fingern gegessen, heute auch
mit Gabel und Löffel
- Gabel verwendet um Essen portionsweise auf Löffel zu
schieben (es gilt als unfein, Gabel in den Mund zu führen)
- Nudelsuppe wird mit Löffel in der linken Hand (Suppe) und
Stäbchen in der rechten Hand (Nudeln, Fleisch, Gemüse)
gegessen
unten:
Garküche
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
17
Vietnamesische Küche
- kaum Speisetabus: alle genießbaren Tiere und Insekten
werden zubereitet (Schlangen, Schildkröten, Skorpione)
- typisch: extrem heiß und kurz gebraten
- Zubereitung der Speißen auf Gaskocher oder Holzkohlefeuer
- bei Suppen Zutaten oft erst kurz vor dem Verzehr zugefügt
rechts:
einfache vietnamesische Küche
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
18
Arabische Küche
- Grundnahrungsmittel: Hülsenfrüchte
- viel Lammfleisch (alle Teile finden Verwendung)
- Fleischgerichte oft säuerlich durch Zitrone, Joghurt, Essig,
Tamarinde
- Gemüse meist zusammen mit Fleisch gekocht
- reine Gemüsegerichte: Gemüse oft mit Reis gefüllt
- frische oder getrocknete Früchte als Beilage, oder
mitgekocht
Beduinen
- eigene Esskultur entwickelt
- Alltagskost fast ausschließlich Milch (Kamel, Ziege, Schaf),
Brot und Datteln
- dünnes Brot auf Blech über offenem Feuer gebacken
unten: Speisenzubereitung
bei den Beduinen
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
19
Jüdische Küche
- wichtigstes Getreide: Weizen (für Brot)
- viel Linsen und Bohnen
- Gewürze: Cumin, Minze, Senf, Salz, Knoblauch
Jüdische Speisegesetze:
- erklären: welche Lebensmittel zum Verzehr geeignet sind,
Regeln der Zubereitung, Einrichtung von Küchen und Handha-
bung der Utensilien, die mit Speisen in Berührung kommen
Milch und Fleisch
- dürfen nicht zusammen zubereitet werden
- nach Milchprodukten darf unmittelbar Fleisch gereicht
werden, nach Fleisch erst nach 6 Stunden Milchprodukte
- orthodoxe Juden: getrenntes Ess- und Kochgeschirr,
getrennte Kühlschränke, Herde, Spülmaschinen
- Speisevorschriften enthalten auch Anforderungen bezüglich
Lagerung, Zubereitung, Abwasch
- in gleichem Lagerraum nicht Milch und Fleisch
- in Küche darf nicht beides gleichzeitig zubereitet werden
links: typisch jüdisches Gericht -
der Bagel (die Form symbolisiert
den Kreislauf des Lebens)
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
20
Indische Küche
- verschiedene Religionsgemeinschaften: strenge
Essensvorschriften (Kuh - heilig, Hindus - vegetarisches Essen)
- Vielfalt an Gewürzen und Aromen
- nur wenig Frischkost, Salate fast unbekannt,
viele Gemüsegerichte solange gekocht bis sie zerfallen
- Reis, Hülsenfrüchte, Öle
- Tandoori-Küche: Fleisch mariniert und in Tonofen (Tandoor)
gebacken
- zum Essen Fladenbrot (manchmal als Besteck verwendet)
- gegessen wird grundlegend mit Fingern
- große grüne Blätter des Bananenbaums häufig als Geschirr
verwendet
- Mahlzeit: alle Zutaten und Komponenten werden gleichzeitig
auf Thali (großes Tablett) serviert - einzelne Gerichte in
separaten Schüsseln
- Auswahl an Speisen mit Ziel harmonischer Mischung von
Geschmacksrichtungen
unten: Tandoor (indischer Tonofen)
darunter: Thali (Tablett zum sevieren der Speisen)
1-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3
Projekttitel in 18 punkt
211-2-3... die leichte küche
Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 21
Literatur:
Die Küche des Maharadscha, Gondrom Verlag GmbH, Bindlach 2006
Indisch Kochen, Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997
Die jüdische Küche, Christian Verlag, München 2004
Kochen wie am Mittelmeer, Gondrom Verlag GmbH, Bindlach 1997
Unser Wok Buch, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München 2000
Wikipedia
www.mongolfood.info
„Essen gibt uns Appetit,
aber Appetit gibt uns kein Essen.“
Jüdisches Sprichwort

Más contenido relacionado

Destacado

Küche zum Kochen
Küche zum KochenKüche zum Kochen
Küche zum Kochenneuwerk
 
Von A bis Z – Werkzeuge in der Küche
Von A bis Z – Werkzeuge in der KücheVon A bis Z – Werkzeuge in der Küche
Von A bis Z – Werkzeuge in der Kücheneuwerk
 
Beschläge in der Küche
Beschläge in der KücheBeschläge in der Küche
Beschläge in der Kücheneuwerk
 
Internationaler überblick
Internationaler überblickInternationaler überblick
Internationaler überblickneuwerk
 
Klappen,falten,zerlegen
Klappen,falten,zerlegenKlappen,falten,zerlegen
Klappen,falten,zerlegenneuwerk
 
Flae rau fc
Flae rau fcFlae rau fc
Flae rau fcneuwerk
 

Destacado (20)

Küche zum Kochen
Küche zum KochenKüche zum Kochen
Küche zum Kochen
 
Von A bis Z – Werkzeuge in der Küche
Von A bis Z – Werkzeuge in der KücheVon A bis Z – Werkzeuge in der Küche
Von A bis Z – Werkzeuge in der Küche
 
Beschläge in der Küche
Beschläge in der KücheBeschläge in der Küche
Beschläge in der Küche
 
0 pien
0 pien0 pien
0 pien
 
ran
ranran
ran
 
jam
jamjam
jam
 
09
0909
09
 
ola
olaola
ola
 
Mani
ManiMani
Mani
 
07
0707
07
 
LMN
LMNLMN
LMN
 
Internationaler überblick
Internationaler überblickInternationaler überblick
Internationaler überblick
 
Klappen,falten,zerlegen
Klappen,falten,zerlegenKlappen,falten,zerlegen
Klappen,falten,zerlegen
 
MiKu
MiKuMiKu
MiKu
 
GHL
GHLGHL
GHL
 
10
1010
10
 
08
0808
08
 
Flae rau fc
Flae rau fcFlae rau fc
Flae rau fc
 
01
0101
01
 
Formato planificación normal
Formato planificación normalFormato planificación normal
Formato planificación normal
 

Más de neuwerk (18)

LE
LELE
LE
 
Dan
DanDan
Dan
 
LiSeh
LiSehLiSeh
LiSeh
 
phy
phyphy
phy
 
CamObs
CamObsCamObs
CamObs
 
lichtfa
lichtfalichtfa
lichtfa
 
LFF
LFFLFF
LFF
 
KdL
KdLKdL
KdL
 
drose
drosedrose
drose
 
Flm
FlmFlm
Flm
 
06
0606
06
 
05
0505
05
 
04
0404
04
 
03
0303
03
 
02
0202
02
 
Was
WasWas
Was
 
Openit
OpenitOpenit
Openit
 
Coco
CocoCoco
Coco
 

Ft

  • 1. 1 Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten in anderen Kulturen 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 2. Australien Bush Food der Aborigines - Nutzung ausschließlich einheimischer Pflanzen und Tiere - Leben und Natur sichern durch Anpassung an Flora und Fauna traditionelles Bush Food: - Wurzeln, Früchte, Samen (Buschbananen, Buschpflaumen, Wurzeln verschiedener Orchideen, Yams) - Fleisch von Känguru, Koala, Ameisenigel, Frösche, Schildkröten, Maden (Witchetty-Maden) rechts: Mörser der Aborigines unten: Witchetty-Maden 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 3. 21-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 2 Amerika - Südstaatenküche: frittierte Gerichte, Barbecue Cajun Küche - einfache rustikale Küche aus lokal verfügbaren Zutaten - Mahlzeiten häufig in drei Töpfen zubereitet: 1- Hauptgericht 2- Reis, Maisbrot oder Getreide 3- Gemüse - pikante bis scharfe Küche durch Verwendung von Tabasco, Chilisaucen und Chayennepfeffer - typische Zutaten: Fisch, Schwein, Alligatoren, Froschschenkel - Grundlage für typische Gerichte: „Heilige Dreifaltigkeit“ Gemüsepaprika, Zwiebeln und Staudensellerie in Würfel geschnitten und in Fett geschmort - typisch: starkes Anbraten der Zutaten („blackened“) - Grundlage vieler Gerichte: Roux (Mehlschwitze mit reichlich Pflanzenöl oder Schweineschmalz, als Bindemittel und Aromageber rechts: Frosch, eine typische Zutat unten: typisch für die Küche in den Südstaaten - Barbecue
  • 4. 31-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt Soul Food - aus Küche des Mangels entstanden - bekannte Gerichte: Sparerips, Chickenwings - verwendetes Fleisch: Eichhörnchen, Opossum, Schlachtreste - Soul Food enthält viel Fett und Zucker (um früher eher minderwertige Lebensmittel geschmacklich zu verbessern) - Fleisch meist geschmort, frittiert oder gebraten - Gemüse mit Schweineschmalz gedünstet
  • 5. Mexikanische Küche - Mais, Bohnen, Früchte - Nationalgericht: Mole Pablone (Truthahn mit Schokosauce) - keine Mischgerichte: Reis wird vor dem Fleisch gegessen, nicht zusammen - weltweit führend im Konsum von Chili, der zu fast jedem Gericht gegessen wird (Ursprungsland des Chili) Argentinische Küche - hoher Anteil von Rindfleisch in den Gerichten (Rinderzucht) - Basis der meisten Gerichte: Mais und Reis - starker Gebrauch von Gewürzen Asado: - landestypische Grillmahlzeit unten: ein typischer Asado-Grill 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 6. Nord-/Osteuropa - in einigen Ländern wenig gewürzt (Bsp.: England, Estland) - in anderen Ländern viel deftige Hausmannskost (Bsp.: Irland, Niederlande) - kommt mit Grundnahrungsmitteln aus: - viel Fleisch - Milchprodukte - Kartoffeln - Sauerkraut, Kohl, Rote Beete - Brot - Gewürze: Dill, Majoran, Kümmel, Loorbeer, Senf Englische Küche: - teils ungewohnte Kombinationen (Lamm mit Minzsauce) - Kartoffel zu oder in fast allen Gerichten Irische Küche: - Suppen - dicke, fast breiartige Konsistenz, immer püriert (klare Suppen völlig unbekannt) Europa in der englischen Küche immer dabei: Kartoffeln und Fleisch 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 7. 6 Schottische Küche: - stovies - Kartoffel in Schale direkt auf Herdplatte dunkel bis schwarz geröstet - traditionelle Mahlzeit (Speisenfolge): Suppe/Vorspeise - Hauptgang - Käse - Süßspeise/Pudding (Pudding folgt oft noch pikante Nachspeise) Estnische Küche: - versch. Geschmacksrichtungen durch Wechsel der Kochflüssigkeiten (in flüssigen Medien gegart, nicht aber in Wasserbad oder -dampf) Weißrussische Küche: - viele Pilzgerichte (nicht gebraten, sondern geschmort oder gekocht), auch in Form von Pilzpulver zu versch. Gerichten - Zubereitung in russischem Ofen Ungarische Küche: - dominiert durch Paprika (frisch, püriert oder als Pulver) und Sauerrahm - traditionelles Kochgerät: Kessel (meist Kupfer), in dem die Speisen über offenem Feuer zubereitet werden rechts: Ungarischer Kessel unten: Russischer Ofen 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 8. 7 Südeuropa - Zutaten behalten ihren unverfälschten Geschmack - häufige Verwendung: Olivenöl, Knoblauch, Zitrone und aromatische Kräuter - Küche bedeutet Duft: Lavendel, Rosmarin, Thymian, Majoran - typisch: mehrere Gänge - in Frankreich Speisenfolge mit Vorspeise - Hauptgang - Dessert erfunden (auch Steigerung der Gänge mit 5, 7, 9 oder mehr Gängen) - Italien: Vorspeise/Antipsti 1. Hauptgericht (Pasta, Risotto, Pizza, Suppe) 2. Hauptgericht (Fisch-, Fleisch-, Pilzgerichte) Nachspeise - weit verbreitet: kleine Häppchen als Zwischenmahlzeit (z. Bsp.:„mezes“ in Griechenland, Tapas in Spanien) 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 9. 8 Französische Küche: - Beilagen im deutschen Sinn gibt es nicht - Kartoffel als Gemüse gereicht, Brot immer auf dem Tisch Italienische Küche: - Pizza im Steinofen gebacken 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 10. 9 Afrika Äthiopische Küche - Grundnahrungsmittel: saurer Fladenbrotteig „Injera“ (zubereitet aus dem afrikanischen Getreide Teff) - dazu verschiedene Saucen „Wot“ - Essen generell sehr scharf - gegessen wird mit rechter Hand, dabei ersetzt Injera sowohl Teller als auch Besteck Nordafrikanische Küche - typische Zutaten: Fisch und Meeresfrüchte, Schaf, Lamm, Datteln und Mandeln - Hauptgericht: Schmorgerischte - zum Hauptgang Fladenbrote gereicht (Besteckersatz) - stark gewürzt: Kreuzkümmel, Muskat, Zimt, Safran, Pfefferminze, Koriander unten: Injera als Besteckersatz 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 11. 10 Schwarzafrikanische Küche: - Grundlage oft Brei (Körner, wie Mais, Maniok, Hirse - in Mörser zerstoßen und gekocht - dicker Brei der mit Fingern gegessen werden kann) - dazu Eintöpfe und Saucen - Bushmeat: Antilopen, Affen, Schlangen, Fledermäuse, Rohrratten - Fleisch und Fisch oft in einem Gericht kombiniert - Verwendung von Erdnüssen und Erdnussbutter als Basis verschiedener Gerichte Südafrikanische Küche: - Gemüse selten als Beilage - fester Bestandteil der Gerichte - Gewürze: Koriander, Kardamon, Nelken, Zimt, Ingwer, Chili rechts: Körner werden im Mörser zerstoßen unten: afrikanisches Kochen 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 12. 11 Asien Russische Küche - Vorliebe für Brot und gefüllte Teigtaschen - Brot gehört immer zum Essen und dient genau wie Teigtaschen als Beilage zu Suppen (Borschtsch, Soljanka) - viel Pilz- und Fischgericht, Suppen, eingelegtes Gemüse Kasachische Küche - bekannt für Hammel- und Pferdefleischgerichte - praktisch Gewürzfrei - sehr beliebt: Manti - mit Fleisch gefüllte Teigtaschen typisch russisch: Teigtaschen und Borschtsch kasachische Küche: Hammel- und Pferdefleisch 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 13. 12 Mongolische Küche - hauptsächlich Fleisch- und Milchprodukte - Nomaden leben direkt von den Erzeugnissen ihrer Tiere - Fleisch auch getrocknet für Winter - gekocht wird in Jurte auf einfachen kleinen Öfen, mit getrocknetem Tierdung als Heizmaterial - wer als Gast in eine Jurte tritt, erhält Essen und Trinken, wobei Essen mit der rechten Hand übergeben und empfangen wird, während die linke Hand zur symbolischen Unterstützung den rechten Ellenbogen berührt Tibetische Küche - geprägt von Produkten des Landes (rauhes Klima - eingeschränkte Landwirtschaft) - Grundnahrungsmittel: Fleisch und Milchprodukte, Gerste, Hirse, Hülsenfrüchte - einfachste Mahlzeit: Tsampa - Vollkornmehl aus gerösteter Gerste mit heißem Buttertee angerührt mongolische Jurte: auf den Dächern wird Brotteig zum trocknen ausgelegt Kochen in der tibetischen Küche 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 14. 13 Chinesische Küche - unterschieden in: - verschiedene Regionalküchen oder - Bestandteile und Farbe (rotes/weißes Kochen) - wichtig ist generell neben Farbe, Aroma und Würze die Konsistenz (Haifischflossen) und der harmonische Gesamteindruck - bedeutende Rolle spielen die 5 Elemente: Holz - sauer Feuer - bitter Erde - süß Metall - scharf Wasser - salzig Küchenausstattung: - kleiner tonnenförmiger Herd, Wok mit Messingseiher, abgerundeter Pfannenwender (Chan) aus Metall, Bambus- körbchen (dämpfen), großer Topf für Reis, Tontopf (Shaguo) zum Warmhalten, großes Küchenbeil - gegessen wird mit Stäbchen und Löffel (Keramik) - Zutaten mundgerecht vom Koch zerteilt - Essen hauptsächlich kommunikative Angelegenheit - es ist üblich zu schmatzen, schlürfen, mit vollem Mund zu reden rechts: Essen ist Kommunikation unten: chinesische Küchenausstattung rechts: kleiner tonnenförmiger Herd 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 15. 14 Koreanische Küche - würzige Küche, unverzichtbar: Soja (Tofu, Sojasauce) - viel Fisch, Meeresfrüchte, Seetang, selten Fleisch Tischetikette: - die Schüssel wird nicht angehoben - älteste Person beginnt mit Mahlzeit - kein Essen wird mit der Hand vom Teller genommen - Löffel und Stäbchen nie gleichzeitig benutzt - Essen mit linker Hand unfein - Schmatzen und laute Geräusche verpönt - Reis und Suppe werden nicht umgerührt - es wird erwartet, dass eigene Portion Reis vollständig aufgegessen wird (Reis kostbar) - trinken: mit rechter Hand Glas am Boden gestützt, mit linker Hand abgeschirmt koreanische Tischetikette 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 16. 15 Japanische Küche - sparsame Verwendung von Öl und Gewürzen - Eigengeschmack der Produkte soll erhalten bleiben - Suppen meist aus 3 Grundzutaten: Thunfisch, Seetang, Shiitake - Pilze - viel Fisch - frischer Fisch am liebsten roh (Sushi ursprünglich Konservierungsmethode) - Gewürze: Reiswein, Sojapaste/-sauce, Rotalgentang, Wasabi links: jap. Messer, zum mundge- rechten Zerteilen der Speißen 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 17. 16 Thailändische Küche - Mahlzeiten traditionell an flachem Tisch, auf Boden sitzend eingenommen - charakteristisch: Kokosmilch, viele Gewürze - typisch: Garküchen - alle Gerichte einer Mahlzeit werden zusammen serviert - Grundlage der meisten Gerichte: zu Beginn des Kochens in kleinem Mörser zubereitete Gewürzpaste (Knoblauch, rote und grüne Chili, Kräuter) - Paste kommt mit Öl in den heißen Wok, anschließend werden weitere Zutaten zugefügt und geschmort - ursprünglich wurde mit den Fingern gegessen, heute auch mit Gabel und Löffel - Gabel verwendet um Essen portionsweise auf Löffel zu schieben (es gilt als unfein, Gabel in den Mund zu führen) - Nudelsuppe wird mit Löffel in der linken Hand (Suppe) und Stäbchen in der rechten Hand (Nudeln, Fleisch, Gemüse) gegessen unten: Garküche 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 18. 17 Vietnamesische Küche - kaum Speisetabus: alle genießbaren Tiere und Insekten werden zubereitet (Schlangen, Schildkröten, Skorpione) - typisch: extrem heiß und kurz gebraten - Zubereitung der Speißen auf Gaskocher oder Holzkohlefeuer - bei Suppen Zutaten oft erst kurz vor dem Verzehr zugefügt rechts: einfache vietnamesische Küche 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 19. 18 Arabische Küche - Grundnahrungsmittel: Hülsenfrüchte - viel Lammfleisch (alle Teile finden Verwendung) - Fleischgerichte oft säuerlich durch Zitrone, Joghurt, Essig, Tamarinde - Gemüse meist zusammen mit Fleisch gekocht - reine Gemüsegerichte: Gemüse oft mit Reis gefüllt - frische oder getrocknete Früchte als Beilage, oder mitgekocht Beduinen - eigene Esskultur entwickelt - Alltagskost fast ausschließlich Milch (Kamel, Ziege, Schaf), Brot und Datteln - dünnes Brot auf Blech über offenem Feuer gebacken unten: Speisenzubereitung bei den Beduinen 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 20. 19 Jüdische Küche - wichtigstes Getreide: Weizen (für Brot) - viel Linsen und Bohnen - Gewürze: Cumin, Minze, Senf, Salz, Knoblauch Jüdische Speisegesetze: - erklären: welche Lebensmittel zum Verzehr geeignet sind, Regeln der Zubereitung, Einrichtung von Küchen und Handha- bung der Utensilien, die mit Speisen in Berührung kommen Milch und Fleisch - dürfen nicht zusammen zubereitet werden - nach Milchprodukten darf unmittelbar Fleisch gereicht werden, nach Fleisch erst nach 6 Stunden Milchprodukte - orthodoxe Juden: getrenntes Ess- und Kochgeschirr, getrennte Kühlschränke, Herde, Spülmaschinen - Speisevorschriften enthalten auch Anforderungen bezüglich Lagerung, Zubereitung, Abwasch - in gleichem Lagerraum nicht Milch und Fleisch - in Küche darf nicht beides gleichzeitig zubereitet werden links: typisch jüdisches Gericht - der Bagel (die Form symbolisiert den Kreislauf des Lebens) 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 21. 20 Indische Küche - verschiedene Religionsgemeinschaften: strenge Essensvorschriften (Kuh - heilig, Hindus - vegetarisches Essen) - Vielfalt an Gewürzen und Aromen - nur wenig Frischkost, Salate fast unbekannt, viele Gemüsegerichte solange gekocht bis sie zerfallen - Reis, Hülsenfrüchte, Öle - Tandoori-Küche: Fleisch mariniert und in Tonofen (Tandoor) gebacken - zum Essen Fladenbrot (manchmal als Besteck verwendet) - gegessen wird grundlegend mit Fingern - große grüne Blätter des Bananenbaums häufig als Geschirr verwendet - Mahlzeit: alle Zutaten und Komponenten werden gleichzeitig auf Thali (großes Tablett) serviert - einzelne Gerichte in separaten Schüsseln - Auswahl an Speisen mit Ziel harmonischer Mischung von Geschmacksrichtungen unten: Tandoor (indischer Tonofen) darunter: Thali (Tablett zum sevieren der Speisen) 1-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 3 Projekttitel in 18 punkt
  • 22. 211-2-3... die leichte küche Ein Blick in fremde Töpfe... oder Küchen- und Kochgewohnheiten anderer Kulturen 21 Literatur: Die Küche des Maharadscha, Gondrom Verlag GmbH, Bindlach 2006 Indisch Kochen, Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997 Die jüdische Küche, Christian Verlag, München 2004 Kochen wie am Mittelmeer, Gondrom Verlag GmbH, Bindlach 1997 Unser Wok Buch, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München 2000 Wikipedia www.mongolfood.info „Essen gibt uns Appetit, aber Appetit gibt uns kein Essen.“ Jüdisches Sprichwort