SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 34
Descargar para leer sin conexión
Gewächshaus selber bauen!
Eine Einführung in den Gewächshaus-Bau und die Bepflanzung
In unseren Breitengraden kann die
Witterung nur allzu oft zum Feind
für den Hobbygärtner werden.
Im Frühjahr können Kälteeinbrüche
junge Pflanzen zerstören, die man
ausgesetzt hat und selbst im Sommer
fügen oft starke Regenfälle zarten
Blumen Schaden zu. Im Winter die
die einzige Augenweide im Garten
bestenfalls der Schnee. Wer sich da
ganzjährig mit der Aufzucht von
Blumen und auch von Gemüse
beschäftigen möchte, sollte erwägen
ein Gewächshaus anzuschaffen.
Franz Rother_2. Studienjahr Industridesign „3 Gänge Menü“_Prof. Guido Englich, David Oelschlägel_SS 2014
Verschiedene Typen von Gewächshäusern
Kategorien:
Kleingewächshäuser, Foliengewächshäuser, Frühbeete und Gewächshäuser
Man sollte sich überlegen was man mit dem Gewächshaus
wirklich machen möchte. Natürlich ist ein großes, ganzjähriges
Gewächshaus eine herrliche Sache, ist aber auch dementsprechend
mit Kosten und Platzbedarf verbunden.
Frühbeet zur Vorzucht von Pflanzen
Ein Frühbeet ist eine Art von Gewächshaus, dass sich leicht erstellen lässt und dem Vorziehen von Pflanzen dient, die dann später im
Garten ausgesetzt werden. Dazu braucht man einen Kasten, der aus Holz, Glas oder Kunststoff sein kann. Dieser wird dann mit Glas,
Folie oder Plexiglasplatten abgedeckt. Genau wie im großen Gewächshaus ist auch im Frühbeet die Belüftung besonders wichtig. Auch
an die ausreichende Bewässerung ist zu denken. Zu Bedenken ist ebenfalls, dass im Frühbeet das Unkraut ebenso gut sprießt, wie die
ausgesäten Pflänzchen. Deshalb ist regelmäßiges Jäten von größter Wichtigkeit.
Große Gewächshäuser
Möchte man ein großes Gewächshaus anlegen, so Bedarf das genauer Planung. Zunächst gilt es einmal, einen geeigneten Platz zu
finden. Ein Gewächshaus ist eigentlich nur sinnvoll, wenn es mindestens über 10 Quadratmeter Platz verfügt. Es sollte ebenfalls
ausreichende Stehhöhe haben, so dass sich das Arbeiten angenehm gestaltet. Es sollte an einem Platz im Garten stehen, der mit
einer hohen Lichteinstrahlung zählt, so dass man den ganzen Tag über mit Licht rechnen kann. Idealerweise baut man es in Nord –
Süd Ausrichtung. Viele Leute entscheiden sich für ein klassisches Gewächshaus, das rechteckig ist und ein Satteldach besitzt.
Hat man weniger Platz, ist es auch möglich, ein Anlehngewächshaus bauen zu lassen, das, ähnlich einem Wintergarten, an eine
Hauswand angebaut wird. Dabei sollte es sich nach Möglichkeit um die Südwand handeln.
Hat man einmal den richtigen Platz gefunden, muss man
sich entscheiden, was man eigentlich mit dem Gewächs-
haus machen möchte. Man hat die Möglichkeit, Pflanzen
vorzuziehen, Obst und Gemüse anzubauen und auch
Blumen zu züchten. Man sollte schon rechtzeitig eine
Aufstellung der Geräte machen, die man benutzen wird.
Dazu gehören auch Arbeitstische und Abstellregale.
Das hilft auch dabei, den Platz zu kalkulieren.
Bepflanzung des Gewächshauses
Was man in Gewächshäusern anpflanzt, hängt natürlich vom eigenen Geschmack, aber
auch von der Größe des Gewächshauses ab. Vor
der Bepflanzung gilt es auch hier, den Boden richtig vorzubereiten. Er wird aufgelockert
und man kann auch Kompost mit einarbeiten. Unbeheizte Gewächshäuser können erst im
Frühjahr bepflanzt
werden, wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen auf das Dach fallen und keine Gefahr
von Nachtfrost mehr besteht. Hier kann man Gemüse und Blumen ziehen. Besonders To-
maten, Gurken, Radieschen und Salat wachsen hier ausgezeichnet. Die Pflanzen sind vor di-
rekter Sonneneinstrahlung und vor starken Regenfällen geschützt. Unter Umständen kann
man auch eine Jalousie anbringen, um allzu starke Sonne fern zu halten. In dem feuchtwar-
men Klima erzielen sie ein besonders schnelles Wachstum und die Ernteerträge, sowohl als
auch die Qualität der Früchte sind ausgezeichnet. Auch kann man die Erntezeit verlängern
und auch im Herbst noch Gemüse einbringen.
Ein Mini-Gewächshaus für den Balkon
Natürlich verfügt nicht Jeder über Gärten, in denen große Gewächshäuser Platz fin-
den können.
Das heißt aber trotzdem nicht, dass man auf die geschützte Aufzucht von Pflanzen
verzichten muss. Ein Mini-Gewächshaus hat sogar auf dem Balkon Platz. Die er-
wärmte, feuchte Luft trägt auch im Balkongewächshaus zu idealen Wachstumsbedin-
gungen bei. Als Substrat kann man sich hier zwischen Aussaaterde, Steinwolle oder
Kokossubstrat entscheiden, die im Baumarkt oder Gartencenter erhältlich sind. Der
Untergrund sollte nur mäßig mit Nährstoffen durchsetzt sein, damit die Keimlinge
nicht zu schnell in die Höhe schießen und die Wurzelbildung dabei zurück bleibt.
Oft ist dabei der Einsatz von Pflanzenleuchtmittel sehr hilfreich, besonders wenn das
Warmhaus auf der Balkon viel beschattet ist. Auch das Balkongewächshaus kann als
ganzjähriger Küchengarten funktionieren, in dem man Gemüsepflanzen aber auch
sehr viele Kräuter pflanzen kann, die in der Küche stets für frische Zutaten sorgen.
Frühbeet vorbereiten
Ein Frühbeet-Kasten wird häufig auf einer wärmespendenden Unterlage aus Pferdemist
errichtet. Die Verrottungswärme heizt den Boden für erste Gemüse, aber auch für erste
Aussaaten ein. Anstelle von Mist können Sie auch Grünabfälle, Laub und Stroh einfüllen.
Und so bereiten Sie den Boden vor:
1. Eine passende Fläche 50 cm tief ausheben und mit einem engmaschigen
Drahtgitter als Wühlmausschutz auskleiden.
2. Auf eine 10 cm hohe Laubschicht folgt eine rund 30 cm hohe Lage mit groben
Grünabfällen, vermischt mit Laub und Häcksel. Stroh lässt sich lagenweise
einbringen, anfeuchten und festtreten. Zuoberst Pflanzerde 20 cm hoch einfüllen.
3. Frühbeet mit Glasabdeckung darauf platzieren und z. B. Aussaat-Töpfe
und Schalen hineinstellen (Zeichung: MSG/Sylvia Bespaluk)
Bauanleitung für ein Gewächshaus aus Konstruktionsholz
Werkzeuge und Materiallien
4 2m lange Hölzer als lange Seitenteile
4 1m lange Hölzer als kurze Seitenteile
4 1,5m lange Hölzer als Pfosten
2 0,5m lange Hölzer als Stützen für das Dach
1 2m langes Holz als Auflage für die Dachhölzer
4 0,75m lange Hölzer als Dachsparren
(4cm Vierkant-Konstruktionsholz)
Folie
Metallwinkel
Holzschrauben
Schraubenzieher
Hammer und Nägel
Bauanleitung für das Gewächshaus
1. Schritt
Für das Gerüst werden zuerst der obere und
der unteren Rahmen zusammengebaut. Dazu
werden jeweils die beiden kurzen und die beiden
langen Seitenteile mithilfe von Winkeln miteiander
verbunden. Die Löcher für die Verschraubungen
sollten dabei, wie auch sonst üblich, vorgebohrt
werden. Anschließend werden die beiden Rahmen
mit den Pfosten verbunden. Diese werden ebenfalls
mit Metallwinkeln verbunden. Jetzt fehlt noch die
Dachkonstruktion für das Gewächshaus. Hierfür
werden zunächst die beiden 0,5m langen Hölzer
mittig auf den kurzen Seitenteilen verschraubt.
Auf diese Hölzer wird dann das lange Dachholz
montiert. Nun werden die Hölzer, die für die
Dachsparren vorgesehen sind, an den Enden auf
Gehrung geschnitten und mit dem Gerüst des
Gewächshauses verbunden.
2. Schritt
Damit ist das Gerüst fertig und kann mit der Folie bespannt werden. Am einfachsten ist dies mit einem Elektro-Tacker
möglich, Hammer und Nägel erfüllen aber die gleiche Aufgabe. Anstelle von Folie ist es außerdem auch möglich,
das Gewächshaus mit dünnen Kunststoffplatten zu verkleiden, die dann an die Holzkonstruktion geschraubt werden.
Bauanleitung für ein weiteres Gewächshaus
Werkzeuge und Materialien
8 Kanthölzer, 200 x 7 x 7cm
8 Kanthölzer, 220 x 7 x 7cm
8 Kanthölzer, 100 x 7 x 7cm
4 Kanthölzer, 80 x 7 x 7cm
12 Kanthölzer, 50 x 7 x 7cm
Gewächshausfolie
rostfreie Schrauben und Winkel
Säge u. Schraubenzieher
2. Schritt: das Gewächshaus zusammensetzen und fertig stellen
Um das Gewächshaus aufzubauen, werden nun zwei Einzelelemente hintereinander aufgestellt und mit jeweils zwei 50cm langen
Kanthölzern verbunden. Anschließend werden die nächsten 50cm langen Kanthölzer montiert und mit dem dritten Einzelelement
verschraubt. Dies wird dann noch einmal wiederholt und damit ist das Grundgerüst vom Gewächshaus fertig. Nun muss es nur noch
mit Folie bespannt werden. Dazu wird die Folie zugeschnitten und entweder mit Tackernadeln an den Innenseiten der Hölzer
festgetackert oder mit Stichnägeln festgenagelt. Wer möchte, kann außerdem eine Art Türersatz bauen, indem er ein Stück Folie
außen in der Mitte der Vorderwand anbringt. Das untere Ende der Folie wird dann um eine Holzleiste gewckelt und fixiert, damit
die Folie in Position bleibt, wenn sie herunterhängt. Zum Öffnen kann die Folie einfach nach oben über das Dach geschlagen werden.
1. Schritt: die Einzelelemente anfertigen
Für das Gewächshaus Marke Eigenbau werden zunächst vier Elemente angefertigt, die später zusammen mit den 50cm langen
Kanthölzern das Grundgerüst ergeben werden. Ein Element besteht dabei aus einem 80cm, zwei 220cm, zwei 200cm und
zwei 100cm langen Kanthölzern. Um sich die Arbeit zu erleichtern, werden die Hölzer flach auf den Boden gelegt und hier
miteinander verschraubt. Die beiden 200cm langen Kanthölzer ergeben die beiden senkrechten Pfosten. Zwischen diese
beiden Pfosten wird am oberen Ende das 80cm lange Kantholz als waagerechte Verbindung montiert. Am unteren Ende wird
beidseitig je ein 100cm langes Kantholz befestigt. Anschließend werden die beiden 220cm langen Kanthölzer so angelegt, dass
sich dreieckige Seiten ergeben. Die erforderlichen Schnittkanten werden nun übertragen und die Hölzer nach dem Zuschnitt
miteinander verbunden. Alle Verbindungen werden dabei mithilfe von Winkeln und rostfreien Schrauben gearbeitet. Auf diese
Weise werden nun insgesamt vier identische Elemente gebaut.
Bauanleitung für ein Tomaten-Gewächshaus
Werkzeuge und Materialien
3 Kanthölzer, 230 x 8 x 8cm
3 Kanthölzer, 210 x 8 x 8cm
2 Kanthölzer, 200 x 8 x 8cm
6 Dachlatten, 100 x 8 x 4cm
Gewächshausfolie
Tacker und Tackernadeln
Säge u. Schraubenzieher
rostfreie Schrauben und Metallwinkel
2 Holzleisten, 90 x 2 x 2cm
Holzschutzmittel als Imprägnierung
Bevor der eigentliche Bau des Tomatenhauses beginnt, werden die Hölzer sorgfältig mit einem Holzschutzmittel imprägniert.
Damit das Gewächshaus für die Tomaten später sicher steht und auch einem größeren Wind ohne Probleme standhält, müssen die
senkrechten Pfosten ausreichend tief im Erdreich versenkt werden. Daher werden nun sechs rund 50cm tiefe Löcher ausgehoben.
Vier Löcher werden dabei so angeordnet, dass sich ein 200cm langes und 80cm breites Rechteck ergibt. Die beiden weiteren
Löcher werden mittig in den langen Seiten ausgehoben.
2. Schritt: die Folie anbringen
Nun wird das fertige Grundgerüst mit Folie verkleidet. Dazu wird die Folie zugeschnitten und mithilfe von Tacker und Ta-
ckernadeln innen an den Hölzern befestigt. Wichtig dabei ist, die Folie beim Anbringen möglichst straff zu spannen, um dem
Wind so keine Angriffsfläche zu bieten. Auf der Dachfläche können außerdem einige kleine Löcher in die Folie gestochen
werden, die bei starkem Regen Wasseransammlungen auf dem Dach entgegenwirken. Auf einer schmalen Seite des Gewächs-
hauses wird die Folie allerdings nicht innen angebracht, denn hier wird eine Art Tür montiert. Dafür wird ein Stück Folie
zugeschnitten und an beiden Enden um jeweils eine der 2cm starken Holzleisten geschlagen.
Die obere Leiste wird anschließend an den senkrechten Pfosten oder der vorderen Dachlatte festgeschraubt. Die untere Leiste
wird nicht fixiert und sorgt dafür, dass die Folie gerade herunterhängt. Damit ist das Tomaten-Gewächshaus Marke Eigenbau
fertig und kann bepflanzt werden.
1. Schritt: das Grundgerüst bauen
Die imprägnierten Hölzer werden dann in die Löcher
gestellt und gerade ausgerichtet, danach werden die
Löcher wieder verfüllt. Die Kanthölzer werden in zwei
unterschiedlichen Längen verbaut, wodurch die eine
Kantholzreihe höher ist als die andere. Dies hat den
Hintergrund, dass auf diese Weise eine leicht geneigte
Dachfläche entsteht, die das Abfließen von Regenwasser
unterstützt. Wenn alle senkrechten Pfosten stehen, werden
die beiden 200cm langen Kanthölzer auf die Balkenreihen
aufgelegt und verschraubt. Auf diese waagerechten Hölzer
werden anschließend die sechs Dachlatten aufgelegt und
mithilfe von Winkeln befestigt.
Tomaten gehören zu den sehr belieb-
ten und in vielen heimischen Gärten
angebauten Gemüsesorten. Viele
Hobbygärtner dürften allerdings das
Problem kennen, dass die Pflanzen im
Freiland zuerst sehr schön wachsen
und gedeihen und die zahlreichen
Blüten und Fruchtansätze eine gute
Ernte versprechen. Im Spätsommer
zeigen sich dann jedoch auf einmal
braune Stellen auf den Tomaten. Der
Grund hierfür ist die sogenannte
Kraut- und Braunfäule, bei der es sich
um eine Pilzerkrankung handelt, die
insbesondere bei Nachtschattenge-
wächsen wie Kartoffeln und Tomaten
infolge von kalt-feuchter Witterung
auftritt. Um die eigenen Pflanzen vor
der weit verbreiteten Pilzerkrankung
zu schützen und auch auf den Ein-
satz von Spritzmitteln verzichten zu
können, ist es daher durchaus sinn-
voll, die Tomaten in einem kleinen
Gewächshaus anzubauen. Mit etwas
handwerklichem Geschick kann der
Hobbygärtner sein Tomatenhaus aber
problemlos auch selber bauen.
Tipps für den Bau von Tomaten-Gewächshäusern
Schritt 1.
Zunächst das Kellerregal aufbauen. Wichtig: Für die Belüftungsklappe vor dem Aufbau zwei Regalstützen mit einer Metall-
säge einkürzen. Klappe und Türen den Regalmaßen entsprechend aus Dachlatten zusammenbauen und mit Scharnieren
und Holzschrauben am Regal befestigen. Beim Aufbauen dazu hinter den Winkeln, welche die Regalböden halten, kleinere
Holzstücke anbringen - sie geben den Scharnieren mehr Halt bzw. fungieren als Gegenstücke. Die Plastikfolie mit Klettband
am Regal befestigen, Klettband beim Verarbeiten gut andrücken. Zunächst beide Schichten des Klettbandes auf die Vorder-
seite des Regals kleben, ebenso auf die Türen sowie die Belüftungsklappe. Dann passende Stücke der Plastikfolie auf die Tür
und Klappenrahmen kleben, dabei die Schutzfolie des Klettbandes schrittweise von oben nach unten abziehen und die
Plastikfolie immer wieder sorgfältig glatt ziehen. Dank des Klettbandes lassen sich kleinere Wellen oder Furchen später
jederzeit gut korrigieren.
Auf vier Etagen bietet es Pflanzen
oder jungem Gemüse aller Art
jede Menge Platz und - an einem
sonnigen Ort aufgestellt - das
optimale Klima zum Wachsen.
Ein so praktisches Gewächshaus
kann man ohne großen Aufwand
aus einem einfachen Regal mit
Gartenfolie und Klettband und
wenig Werkzeug nachbauen.
Bauanleitung für ein Regal-Gewächshaus
Werkzeuge und Materialien
Holzregal
Einige Holzlatten
Doppelseitiges-Klebeband
Gartenfolie
Holzsäge
Scharniere
Schrauben
Säge
Schraubenzieher
Schritt 2.
Die beiden Seitenteile sowie die Rückwand des Regals werden in einem Stück mit Plastikfolie verhüllt. An den Seiten reicht es,
Klettband jeweils am obersten und untersten Regalboden zu befestigen. Eventuell überstehende Folie zum Schluss mit einem
Cutter abschneiden. Das Gewächshaus ist fertig und hat einen sonnigen Standort an der Hauswand bekommen! Als Verschluss
für die Belüftungsklappe sowie die Türen dienen Kofferscharniere aus dem Baumarkt. Praktisch: Im Frühling ist das umgebaute
Kellerregal eine wohlig warme Kinderstube für junges Gemüse - den Rest des Jahres sorgt es für Ordnung im Garten, denn es
bietet jede Menge Stauraum für Töpfe, Kästen, Gießkannen und Werkzeuge aller Art. Und: Unter seinen hohen Beinen ist sogar
noch Platz für zwei große Holzkisten auf Rollen oder eine solide Gartentruhe.
Bauanleitung für ein Mini- Treibhaus
Werkzeuge und Materialien
Acrylglas
Schraubzwingen
Säge
Bohrer
Schraubenzieher u. Schrauben
Acrylglaskleber
Holzleim
Kleine Holz-Leisten
Schatullen-Scharniere
Schrauben
Silikon
Die detailierte Bauanleitung in 25 Schritten mit weiteren Fotografien ist auf
www.selbst.de, unter „Mini-Treibhaus bauen“, zu finden.
Bauanleitung für ein Mini- Gewächshaus aus einem Tetrapak
Werkzeuge und Materialen
Tetrapak
Lochzange (u. Musterklammern) oder Tacker
Klebeband
Cuttermesser
Lineal
Klarsichtfolie
1. Schritt
Tetrapak in der Mitte mit dem Cutter teilen. Aus der
„Ausguss- Hälfte“ den Boden herausschneiden.
1. Schritt
Die Längsseiten der „Ausguss-Hälfte“ in vier gleich große
Streifen schneiden und 2 der Streifen gleichmäßig gegen-
einander knicken, so, dass ein „Zickzack“ entsteht. Den
Boden mit der Gürtelzange lochen und die beiden unge-
knickten Längsstreifen (spätere Griffe und Folienhalterung)
oben und unten lochen.
2.Schritt
Die Gewächshaus-Schale an den Längsseiten oben und unten
lochen. Das „Zickzack“ einlegen und den gelochten
Griff mit zwei Muster-Klammern rechts und links
am Gewächshaus befestigen. Den zweiten Griff auf diese Weise
anbringen und den gelochten Boden einlegen.
3. Schritt
Die Folie fein lochen, um Luftlöcher zu schaffen und mit
dem Klebeband am Boden ankleben.
Tipps für Mini-Gewächshäuser
Februar und März sind die idealen Spät-Wintermonate,
um Kräuter und Pflanzen vorzuziehen. Dafür werden
Aussaatschalen, Mini-Gewächshäuser oder der
gleichen benötigt. Diese Art der Vorkultur darf man
natürlich nicht übertreiben: Viel zu früh ausgesäte
Pflanzen entwickeln sich zu einer Zeit, in der zu
wenig Licht und zu hohe Temperaturen (zumindest
im Zimmer) herrschen. Das Resultat sind zu schnell
in die breite gewachsene Pflänzchen, die das eigene
Gewicht nicht tragen können und umknicken.
Bauanleitung für ein Mini-Gewächshaus
aus einer Plastikflasche
Werkzeuge und Materialen
große Plastikflaschen
Anzuchterde
Blumensamen
Sprühflasche mit Wasser
Cutter Messer
Schritt 1: Gewächshaus Dach:
Plastik Deckel von Flasche abschneiden.
Die Plastik Flaschen für das Gewächshaus
sollten extra groß sein. Am besten nimmt man Fla-
schen aus Wasserspendern oder in manchen Bau-
märkten gibt es diese besonders großen
Flaschen mit Limonade oder Fruchtsaftgetränk. An-
dernfalls kann man auch gewöhnliche 2 l
Flaschen nehmen.Zuerst schneidet man mit dem
scharfen Messer den Deckel ab.
Schritt 2: Gewächshaus Boden:
Flasche aufschneiden
Das Gewächshaus ist nun auch schon fast fertig: es muss nur noch der Bauch der Flasche entfernt werden. Dafür trennt man den
Boden von der Flasche ab (etwa fünf Zentimeter Rand) und ebenso den oberen Teil.
Schritt 3: Mini Gewächshaus bepflanzen / aussäen
Nun ist das selbst gemachte Gewächshaus auch schon fertig zum Bepflanzen. Hierfür Anzuchterde in den Boden füllen, leicht
andrücken, mit Wasser besprühen, Samen ausstreuen, Deckel drauf - und warten.
Mini-Treibhaus aus CD-Hüllen
Werkzeuge und Materialien
4 Transparente CD-Hüllen Vorderseiten
Rückseite einer CD
Kunststoffkleber
ggf. Cuttermesser
Die Idee des “Tribhüsli” (Schwizerdütsch für “kleines Treibhaus”) habe ich
auf www.atelier-v.ch gefunden. Es ist eine aus alten CD-Hüllen zusammen-
gesteckte Konstruktion, die sich besonders gut als Mini-Gewächshaus für
den eigenen Garten oder das Fensterbrett eignet. Die Vorgehensweise beim
Bau des Gewächshauses ist denkbar einfach: Man benötigt lediglich vier
transparente CD-Hüllen Vorderseiten und eine Rückseite. Die Vorderseiten
werden zusammengesteckt und die Rückseite als Deckel und Schutz vor
zu starker Sonneneinstrahlung angebracht.Natürlich kann man die Seiten
auch verkleben um die Konstruktion zu stabilisieren. In Räumen kann man
die dunkle Rückseite auch durch eine weitere durchsichtige ersetzen, da es
meist keine direkte Sonneneinstrahlung gibt.
Die Abbildungen zeigen Beispiele von Patenten, Gebrauchsmuster und Offenlegungsschriften.
jeweilige Erfindung wird ausführlich im Buch „Gewächshaus selber bauen“
(ca. 7000 Seiten (DIN A4) Ideen und Zeichnungen) von „Brass Computer“ beschrieben und
mittels zahlreicher Abbildungen / Zeichnungen detailliert erläutert.
Ideal zum Nachbau, der für die private (d.h. nicht gewerbliche) Nutzung
und für die Forschung gestattet ist.
Quellen und Links
http://www.gartenmagazine.de/gewaechshaus-planen-was-man-beachten-sollte-1247/
(18.03.2014)
http://www.wohnen-und-garten.de/Garten/Gartengestaltung/Gewaechshaeuser_fuer_je-
den_Geschmack/1642812-1752131-2567508-2567518.html (18.03.2014)
http://www.pictokon.net/bilder/2004-garten-bilder/tomatengewaechshaus-gewaechs-
haus-und-steingarten.jpg (19.03.2014)
http://kleinesgewaechshaus.de/gewaechshaus-selber-bauen/ (19.03.2014)
http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/gartenmoebel-gartenausstattung/fruehbeet-
gewaechshaus-bauen/mini-treibhaus-bauen-149677.html (19.03.2014)
http://www.expli.de/anleitung/diy-mini-gewaechshaus-selber-bauen-2081/ (20.03.2014)
http://www.atelier-v.ch/umdenken/sites/02.html (20.03.2014)
http://www.brass-computer.com/patente/shop/product_info.php?info=p60_Gewaechs-
haus-selber-bauen.html (19.03.2014)
Bilder und Grafiken
http://issmehrsalat.de/wp-content/uploads/gh2.jpg (18.03.2014)
https://images.otto.de/asset/mmo/formatz/doppel-fruehbeet-groesse-1-mit-2-dachfens-
tern-5849165.jpg (18.03.2014)
http://issmehrsalat.de/wp-content/uploads/P1020876-600x450.jpg (19.03.2014)
http://www.ikea.com/PIAimages/0165672_PE308979_S5.JPG (19.03.2014)
http://www.beckmann-kg.de/%24WS/beckmann/websale7_shop-beckmann/produkte/
medien/bilder/normal/ft3g1x.jpg (18.03.2014)
http://www.wamadirekt.de/wp-content/uploads/2013/05/Gewaechshaus_1115.jpeg
(19.03.2014)
http://www.myhomenews.de/wp-content/uploads/2013/11/Gewächshaus-500x250.jpg
(19.03.2014)
http://bienes-fabelhafte-welt.de/wp-content/uploads/2010/04/keimlinge1.jpg (19.03.2014)
http://www.pictokon.net/bilder/06-bilder/gartengewaechshaus11-einfaches-tomatenge-
waechshaus-aus-folie.jpg (18.03.2014)
http://www.pictokon.net/bilder/2004-garten-bilder/tomatengewaechshaus-gewaechshaus-
und-steingarten.jpg (19.03.2014)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Kuppelgewaechshaus_im_Botani-
schen_Garten_in_Duesseldorf-Bilk,_von_Westen.jpg (20.03.2014)
http://www.best-practice-business.de/wp-content/uploads/2009/07/vertikaltvaxthus_2.jpg
(20.03.2014)
http://www.schloss-hohenstadt.de/img/content/images/content/P1020227.JPG
(20.03.2014)
http://interiordesignable.com/wp-content/uploads/2013/12/lumen-building-greenhouse-
-wikipedia-the-encyclopedia.jpg (20.03.2014)

Más contenido relacionado

Destacado (20)

JF / GSH
JF / GSHJF / GSH
JF / GSH
 
DN / anders ek
DN / anders ekDN / anders ek
DN / anders ek
 
VS / LU
VS / LUVS / LU
VS / LU
 
Mob GarK / LR
Mob GarK / LRMob GarK / LR
Mob GarK / LR
 
F cor kö_ampel
F cor kö_ampelF cor kö_ampel
F cor kö_ampel
 
J hu agrarsub
J hu agrarsubJ hu agrarsub
J hu agrarsub
 
J gef selbstver
J gef selbstverJ gef selbstver
J gef selbstver
 
Sl Fo / KSch
Sl Fo / KSchSl Fo / KSch
Sl Fo / KSch
 
H helm verbr_sch
H  helm verbr_schH  helm verbr_sch
H helm verbr_sch
 
J nor lekon
J nor lekonJ nor lekon
J nor lekon
 
F flei leb_vern
F  flei leb_vernF  flei leb_vern
F flei leb_vern
 
ZF / JR
ZF / JRZF / JR
ZF / JR
 
J sen teka
J  sen tekaJ  sen teka
J sen teka
 
CS / essb St
CS / essb StCS / essb St
CS / essb St
 
M bu guer_gar
M bu guer_garM bu guer_gar
M bu guer_gar
 
V+T / MG
V+T / MGV+T / MG
V+T / MG
 
L chris überfl_hun
L  chris überfl_hunL  chris überfl_hun
L chris überfl_hun
 
S qiu flei
S qiu fleiS qiu flei
S qiu flei
 
F krae inter_info
F  krae inter_infoF  krae inter_info
F krae inter_info
 
M gro slo_fo
M gro slo_foM gro slo_fo
M gro slo_fo
 

Más de neuwerk (20)

GHL
GHLGHL
GHL
 
MiKu
MiKuMiKu
MiKu
 
ran
ranran
ran
 
LE
LELE
LE
 
0 pien
0 pien0 pien
0 pien
 
Dan
DanDan
Dan
 
LMN
LMNLMN
LMN
 
LiSeh
LiSehLiSeh
LiSeh
 
jam
jamjam
jam
 
ola
olaola
ola
 
phy
phyphy
phy
 
CamObs
CamObsCamObs
CamObs
 
lichtfa
lichtfalichtfa
lichtfa
 
LFF
LFFLFF
LFF
 
KdL
KdLKdL
KdL
 
drose
drosedrose
drose
 
Flm
FlmFlm
Flm
 
10
1010
10
 
09
0909
09
 
08
0808
08
 

Gh b / FR

  • 1. Gewächshaus selber bauen! Eine Einführung in den Gewächshaus-Bau und die Bepflanzung In unseren Breitengraden kann die Witterung nur allzu oft zum Feind für den Hobbygärtner werden. Im Frühjahr können Kälteeinbrüche junge Pflanzen zerstören, die man ausgesetzt hat und selbst im Sommer fügen oft starke Regenfälle zarten Blumen Schaden zu. Im Winter die die einzige Augenweide im Garten bestenfalls der Schnee. Wer sich da ganzjährig mit der Aufzucht von Blumen und auch von Gemüse beschäftigen möchte, sollte erwägen ein Gewächshaus anzuschaffen. Franz Rother_2. Studienjahr Industridesign „3 Gänge Menü“_Prof. Guido Englich, David Oelschlägel_SS 2014
  • 2. Verschiedene Typen von Gewächshäusern Kategorien: Kleingewächshäuser, Foliengewächshäuser, Frühbeete und Gewächshäuser Man sollte sich überlegen was man mit dem Gewächshaus wirklich machen möchte. Natürlich ist ein großes, ganzjähriges Gewächshaus eine herrliche Sache, ist aber auch dementsprechend mit Kosten und Platzbedarf verbunden. Frühbeet zur Vorzucht von Pflanzen Ein Frühbeet ist eine Art von Gewächshaus, dass sich leicht erstellen lässt und dem Vorziehen von Pflanzen dient, die dann später im Garten ausgesetzt werden. Dazu braucht man einen Kasten, der aus Holz, Glas oder Kunststoff sein kann. Dieser wird dann mit Glas, Folie oder Plexiglasplatten abgedeckt. Genau wie im großen Gewächshaus ist auch im Frühbeet die Belüftung besonders wichtig. Auch an die ausreichende Bewässerung ist zu denken. Zu Bedenken ist ebenfalls, dass im Frühbeet das Unkraut ebenso gut sprießt, wie die ausgesäten Pflänzchen. Deshalb ist regelmäßiges Jäten von größter Wichtigkeit.
  • 3. Große Gewächshäuser Möchte man ein großes Gewächshaus anlegen, so Bedarf das genauer Planung. Zunächst gilt es einmal, einen geeigneten Platz zu finden. Ein Gewächshaus ist eigentlich nur sinnvoll, wenn es mindestens über 10 Quadratmeter Platz verfügt. Es sollte ebenfalls ausreichende Stehhöhe haben, so dass sich das Arbeiten angenehm gestaltet. Es sollte an einem Platz im Garten stehen, der mit einer hohen Lichteinstrahlung zählt, so dass man den ganzen Tag über mit Licht rechnen kann. Idealerweise baut man es in Nord – Süd Ausrichtung. Viele Leute entscheiden sich für ein klassisches Gewächshaus, das rechteckig ist und ein Satteldach besitzt. Hat man weniger Platz, ist es auch möglich, ein Anlehngewächshaus bauen zu lassen, das, ähnlich einem Wintergarten, an eine Hauswand angebaut wird. Dabei sollte es sich nach Möglichkeit um die Südwand handeln. Hat man einmal den richtigen Platz gefunden, muss man sich entscheiden, was man eigentlich mit dem Gewächs- haus machen möchte. Man hat die Möglichkeit, Pflanzen vorzuziehen, Obst und Gemüse anzubauen und auch Blumen zu züchten. Man sollte schon rechtzeitig eine Aufstellung der Geräte machen, die man benutzen wird. Dazu gehören auch Arbeitstische und Abstellregale. Das hilft auch dabei, den Platz zu kalkulieren.
  • 4. Bepflanzung des Gewächshauses Was man in Gewächshäusern anpflanzt, hängt natürlich vom eigenen Geschmack, aber auch von der Größe des Gewächshauses ab. Vor der Bepflanzung gilt es auch hier, den Boden richtig vorzubereiten. Er wird aufgelockert und man kann auch Kompost mit einarbeiten. Unbeheizte Gewächshäuser können erst im Frühjahr bepflanzt werden, wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen auf das Dach fallen und keine Gefahr von Nachtfrost mehr besteht. Hier kann man Gemüse und Blumen ziehen. Besonders To- maten, Gurken, Radieschen und Salat wachsen hier ausgezeichnet. Die Pflanzen sind vor di- rekter Sonneneinstrahlung und vor starken Regenfällen geschützt. Unter Umständen kann man auch eine Jalousie anbringen, um allzu starke Sonne fern zu halten. In dem feuchtwar- men Klima erzielen sie ein besonders schnelles Wachstum und die Ernteerträge, sowohl als auch die Qualität der Früchte sind ausgezeichnet. Auch kann man die Erntezeit verlängern und auch im Herbst noch Gemüse einbringen. Ein Mini-Gewächshaus für den Balkon Natürlich verfügt nicht Jeder über Gärten, in denen große Gewächshäuser Platz fin- den können. Das heißt aber trotzdem nicht, dass man auf die geschützte Aufzucht von Pflanzen verzichten muss. Ein Mini-Gewächshaus hat sogar auf dem Balkon Platz. Die er- wärmte, feuchte Luft trägt auch im Balkongewächshaus zu idealen Wachstumsbedin- gungen bei. Als Substrat kann man sich hier zwischen Aussaaterde, Steinwolle oder Kokossubstrat entscheiden, die im Baumarkt oder Gartencenter erhältlich sind. Der Untergrund sollte nur mäßig mit Nährstoffen durchsetzt sein, damit die Keimlinge nicht zu schnell in die Höhe schießen und die Wurzelbildung dabei zurück bleibt. Oft ist dabei der Einsatz von Pflanzenleuchtmittel sehr hilfreich, besonders wenn das Warmhaus auf der Balkon viel beschattet ist. Auch das Balkongewächshaus kann als ganzjähriger Küchengarten funktionieren, in dem man Gemüsepflanzen aber auch sehr viele Kräuter pflanzen kann, die in der Küche stets für frische Zutaten sorgen.
  • 5. Frühbeet vorbereiten Ein Frühbeet-Kasten wird häufig auf einer wärmespendenden Unterlage aus Pferdemist errichtet. Die Verrottungswärme heizt den Boden für erste Gemüse, aber auch für erste Aussaaten ein. Anstelle von Mist können Sie auch Grünabfälle, Laub und Stroh einfüllen. Und so bereiten Sie den Boden vor: 1. Eine passende Fläche 50 cm tief ausheben und mit einem engmaschigen Drahtgitter als Wühlmausschutz auskleiden. 2. Auf eine 10 cm hohe Laubschicht folgt eine rund 30 cm hohe Lage mit groben Grünabfällen, vermischt mit Laub und Häcksel. Stroh lässt sich lagenweise einbringen, anfeuchten und festtreten. Zuoberst Pflanzerde 20 cm hoch einfüllen. 3. Frühbeet mit Glasabdeckung darauf platzieren und z. B. Aussaat-Töpfe und Schalen hineinstellen (Zeichung: MSG/Sylvia Bespaluk)
  • 6.
  • 7. Bauanleitung für ein Gewächshaus aus Konstruktionsholz Werkzeuge und Materiallien 4 2m lange Hölzer als lange Seitenteile 4 1m lange Hölzer als kurze Seitenteile 4 1,5m lange Hölzer als Pfosten 2 0,5m lange Hölzer als Stützen für das Dach 1 2m langes Holz als Auflage für die Dachhölzer 4 0,75m lange Hölzer als Dachsparren (4cm Vierkant-Konstruktionsholz) Folie Metallwinkel Holzschrauben Schraubenzieher Hammer und Nägel Bauanleitung für das Gewächshaus
  • 8. 1. Schritt Für das Gerüst werden zuerst der obere und der unteren Rahmen zusammengebaut. Dazu werden jeweils die beiden kurzen und die beiden langen Seitenteile mithilfe von Winkeln miteiander verbunden. Die Löcher für die Verschraubungen sollten dabei, wie auch sonst üblich, vorgebohrt werden. Anschließend werden die beiden Rahmen mit den Pfosten verbunden. Diese werden ebenfalls mit Metallwinkeln verbunden. Jetzt fehlt noch die Dachkonstruktion für das Gewächshaus. Hierfür werden zunächst die beiden 0,5m langen Hölzer mittig auf den kurzen Seitenteilen verschraubt. Auf diese Hölzer wird dann das lange Dachholz montiert. Nun werden die Hölzer, die für die Dachsparren vorgesehen sind, an den Enden auf Gehrung geschnitten und mit dem Gerüst des Gewächshauses verbunden. 2. Schritt Damit ist das Gerüst fertig und kann mit der Folie bespannt werden. Am einfachsten ist dies mit einem Elektro-Tacker möglich, Hammer und Nägel erfüllen aber die gleiche Aufgabe. Anstelle von Folie ist es außerdem auch möglich, das Gewächshaus mit dünnen Kunststoffplatten zu verkleiden, die dann an die Holzkonstruktion geschraubt werden.
  • 9. Bauanleitung für ein weiteres Gewächshaus Werkzeuge und Materialien 8 Kanthölzer, 200 x 7 x 7cm 8 Kanthölzer, 220 x 7 x 7cm 8 Kanthölzer, 100 x 7 x 7cm 4 Kanthölzer, 80 x 7 x 7cm 12 Kanthölzer, 50 x 7 x 7cm Gewächshausfolie rostfreie Schrauben und Winkel Säge u. Schraubenzieher
  • 10. 2. Schritt: das Gewächshaus zusammensetzen und fertig stellen Um das Gewächshaus aufzubauen, werden nun zwei Einzelelemente hintereinander aufgestellt und mit jeweils zwei 50cm langen Kanthölzern verbunden. Anschließend werden die nächsten 50cm langen Kanthölzer montiert und mit dem dritten Einzelelement verschraubt. Dies wird dann noch einmal wiederholt und damit ist das Grundgerüst vom Gewächshaus fertig. Nun muss es nur noch mit Folie bespannt werden. Dazu wird die Folie zugeschnitten und entweder mit Tackernadeln an den Innenseiten der Hölzer festgetackert oder mit Stichnägeln festgenagelt. Wer möchte, kann außerdem eine Art Türersatz bauen, indem er ein Stück Folie außen in der Mitte der Vorderwand anbringt. Das untere Ende der Folie wird dann um eine Holzleiste gewckelt und fixiert, damit die Folie in Position bleibt, wenn sie herunterhängt. Zum Öffnen kann die Folie einfach nach oben über das Dach geschlagen werden. 1. Schritt: die Einzelelemente anfertigen Für das Gewächshaus Marke Eigenbau werden zunächst vier Elemente angefertigt, die später zusammen mit den 50cm langen Kanthölzern das Grundgerüst ergeben werden. Ein Element besteht dabei aus einem 80cm, zwei 220cm, zwei 200cm und zwei 100cm langen Kanthölzern. Um sich die Arbeit zu erleichtern, werden die Hölzer flach auf den Boden gelegt und hier miteinander verschraubt. Die beiden 200cm langen Kanthölzer ergeben die beiden senkrechten Pfosten. Zwischen diese beiden Pfosten wird am oberen Ende das 80cm lange Kantholz als waagerechte Verbindung montiert. Am unteren Ende wird beidseitig je ein 100cm langes Kantholz befestigt. Anschließend werden die beiden 220cm langen Kanthölzer so angelegt, dass sich dreieckige Seiten ergeben. Die erforderlichen Schnittkanten werden nun übertragen und die Hölzer nach dem Zuschnitt miteinander verbunden. Alle Verbindungen werden dabei mithilfe von Winkeln und rostfreien Schrauben gearbeitet. Auf diese Weise werden nun insgesamt vier identische Elemente gebaut.
  • 11. Bauanleitung für ein Tomaten-Gewächshaus Werkzeuge und Materialien 3 Kanthölzer, 230 x 8 x 8cm 3 Kanthölzer, 210 x 8 x 8cm 2 Kanthölzer, 200 x 8 x 8cm 6 Dachlatten, 100 x 8 x 4cm Gewächshausfolie Tacker und Tackernadeln Säge u. Schraubenzieher rostfreie Schrauben und Metallwinkel 2 Holzleisten, 90 x 2 x 2cm Holzschutzmittel als Imprägnierung Bevor der eigentliche Bau des Tomatenhauses beginnt, werden die Hölzer sorgfältig mit einem Holzschutzmittel imprägniert. Damit das Gewächshaus für die Tomaten später sicher steht und auch einem größeren Wind ohne Probleme standhält, müssen die senkrechten Pfosten ausreichend tief im Erdreich versenkt werden. Daher werden nun sechs rund 50cm tiefe Löcher ausgehoben. Vier Löcher werden dabei so angeordnet, dass sich ein 200cm langes und 80cm breites Rechteck ergibt. Die beiden weiteren Löcher werden mittig in den langen Seiten ausgehoben.
  • 12. 2. Schritt: die Folie anbringen Nun wird das fertige Grundgerüst mit Folie verkleidet. Dazu wird die Folie zugeschnitten und mithilfe von Tacker und Ta- ckernadeln innen an den Hölzern befestigt. Wichtig dabei ist, die Folie beim Anbringen möglichst straff zu spannen, um dem Wind so keine Angriffsfläche zu bieten. Auf der Dachfläche können außerdem einige kleine Löcher in die Folie gestochen werden, die bei starkem Regen Wasseransammlungen auf dem Dach entgegenwirken. Auf einer schmalen Seite des Gewächs- hauses wird die Folie allerdings nicht innen angebracht, denn hier wird eine Art Tür montiert. Dafür wird ein Stück Folie zugeschnitten und an beiden Enden um jeweils eine der 2cm starken Holzleisten geschlagen. Die obere Leiste wird anschließend an den senkrechten Pfosten oder der vorderen Dachlatte festgeschraubt. Die untere Leiste wird nicht fixiert und sorgt dafür, dass die Folie gerade herunterhängt. Damit ist das Tomaten-Gewächshaus Marke Eigenbau fertig und kann bepflanzt werden. 1. Schritt: das Grundgerüst bauen Die imprägnierten Hölzer werden dann in die Löcher gestellt und gerade ausgerichtet, danach werden die Löcher wieder verfüllt. Die Kanthölzer werden in zwei unterschiedlichen Längen verbaut, wodurch die eine Kantholzreihe höher ist als die andere. Dies hat den Hintergrund, dass auf diese Weise eine leicht geneigte Dachfläche entsteht, die das Abfließen von Regenwasser unterstützt. Wenn alle senkrechten Pfosten stehen, werden die beiden 200cm langen Kanthölzer auf die Balkenreihen aufgelegt und verschraubt. Auf diese waagerechten Hölzer werden anschließend die sechs Dachlatten aufgelegt und mithilfe von Winkeln befestigt.
  • 13. Tomaten gehören zu den sehr belieb- ten und in vielen heimischen Gärten angebauten Gemüsesorten. Viele Hobbygärtner dürften allerdings das Problem kennen, dass die Pflanzen im Freiland zuerst sehr schön wachsen und gedeihen und die zahlreichen Blüten und Fruchtansätze eine gute Ernte versprechen. Im Spätsommer zeigen sich dann jedoch auf einmal braune Stellen auf den Tomaten. Der Grund hierfür ist die sogenannte Kraut- und Braunfäule, bei der es sich um eine Pilzerkrankung handelt, die insbesondere bei Nachtschattenge- wächsen wie Kartoffeln und Tomaten infolge von kalt-feuchter Witterung auftritt. Um die eigenen Pflanzen vor der weit verbreiteten Pilzerkrankung zu schützen und auch auf den Ein- satz von Spritzmitteln verzichten zu können, ist es daher durchaus sinn- voll, die Tomaten in einem kleinen Gewächshaus anzubauen. Mit etwas handwerklichem Geschick kann der Hobbygärtner sein Tomatenhaus aber problemlos auch selber bauen. Tipps für den Bau von Tomaten-Gewächshäusern
  • 14. Schritt 1. Zunächst das Kellerregal aufbauen. Wichtig: Für die Belüftungsklappe vor dem Aufbau zwei Regalstützen mit einer Metall- säge einkürzen. Klappe und Türen den Regalmaßen entsprechend aus Dachlatten zusammenbauen und mit Scharnieren und Holzschrauben am Regal befestigen. Beim Aufbauen dazu hinter den Winkeln, welche die Regalböden halten, kleinere Holzstücke anbringen - sie geben den Scharnieren mehr Halt bzw. fungieren als Gegenstücke. Die Plastikfolie mit Klettband am Regal befestigen, Klettband beim Verarbeiten gut andrücken. Zunächst beide Schichten des Klettbandes auf die Vorder- seite des Regals kleben, ebenso auf die Türen sowie die Belüftungsklappe. Dann passende Stücke der Plastikfolie auf die Tür und Klappenrahmen kleben, dabei die Schutzfolie des Klettbandes schrittweise von oben nach unten abziehen und die Plastikfolie immer wieder sorgfältig glatt ziehen. Dank des Klettbandes lassen sich kleinere Wellen oder Furchen später jederzeit gut korrigieren. Auf vier Etagen bietet es Pflanzen oder jungem Gemüse aller Art jede Menge Platz und - an einem sonnigen Ort aufgestellt - das optimale Klima zum Wachsen. Ein so praktisches Gewächshaus kann man ohne großen Aufwand aus einem einfachen Regal mit Gartenfolie und Klettband und wenig Werkzeug nachbauen. Bauanleitung für ein Regal-Gewächshaus Werkzeuge und Materialien Holzregal Einige Holzlatten Doppelseitiges-Klebeband Gartenfolie Holzsäge Scharniere Schrauben Säge Schraubenzieher
  • 15. Schritt 2. Die beiden Seitenteile sowie die Rückwand des Regals werden in einem Stück mit Plastikfolie verhüllt. An den Seiten reicht es, Klettband jeweils am obersten und untersten Regalboden zu befestigen. Eventuell überstehende Folie zum Schluss mit einem Cutter abschneiden. Das Gewächshaus ist fertig und hat einen sonnigen Standort an der Hauswand bekommen! Als Verschluss für die Belüftungsklappe sowie die Türen dienen Kofferscharniere aus dem Baumarkt. Praktisch: Im Frühling ist das umgebaute Kellerregal eine wohlig warme Kinderstube für junges Gemüse - den Rest des Jahres sorgt es für Ordnung im Garten, denn es bietet jede Menge Stauraum für Töpfe, Kästen, Gießkannen und Werkzeuge aller Art. Und: Unter seinen hohen Beinen ist sogar noch Platz für zwei große Holzkisten auf Rollen oder eine solide Gartentruhe.
  • 16. Bauanleitung für ein Mini- Treibhaus Werkzeuge und Materialien Acrylglas Schraubzwingen Säge Bohrer Schraubenzieher u. Schrauben Acrylglaskleber Holzleim Kleine Holz-Leisten Schatullen-Scharniere Schrauben Silikon Die detailierte Bauanleitung in 25 Schritten mit weiteren Fotografien ist auf www.selbst.de, unter „Mini-Treibhaus bauen“, zu finden.
  • 17.
  • 18.
  • 19. Bauanleitung für ein Mini- Gewächshaus aus einem Tetrapak Werkzeuge und Materialen Tetrapak Lochzange (u. Musterklammern) oder Tacker Klebeband Cuttermesser Lineal Klarsichtfolie 1. Schritt Tetrapak in der Mitte mit dem Cutter teilen. Aus der „Ausguss- Hälfte“ den Boden herausschneiden.
  • 20. 1. Schritt Die Längsseiten der „Ausguss-Hälfte“ in vier gleich große Streifen schneiden und 2 der Streifen gleichmäßig gegen- einander knicken, so, dass ein „Zickzack“ entsteht. Den Boden mit der Gürtelzange lochen und die beiden unge- knickten Längsstreifen (spätere Griffe und Folienhalterung) oben und unten lochen.
  • 21. 2.Schritt Die Gewächshaus-Schale an den Längsseiten oben und unten lochen. Das „Zickzack“ einlegen und den gelochten Griff mit zwei Muster-Klammern rechts und links am Gewächshaus befestigen. Den zweiten Griff auf diese Weise anbringen und den gelochten Boden einlegen.
  • 22. 3. Schritt Die Folie fein lochen, um Luftlöcher zu schaffen und mit dem Klebeband am Boden ankleben. Tipps für Mini-Gewächshäuser Februar und März sind die idealen Spät-Wintermonate, um Kräuter und Pflanzen vorzuziehen. Dafür werden Aussaatschalen, Mini-Gewächshäuser oder der gleichen benötigt. Diese Art der Vorkultur darf man natürlich nicht übertreiben: Viel zu früh ausgesäte Pflanzen entwickeln sich zu einer Zeit, in der zu wenig Licht und zu hohe Temperaturen (zumindest im Zimmer) herrschen. Das Resultat sind zu schnell in die breite gewachsene Pflänzchen, die das eigene Gewicht nicht tragen können und umknicken.
  • 23. Bauanleitung für ein Mini-Gewächshaus aus einer Plastikflasche Werkzeuge und Materialen große Plastikflaschen Anzuchterde Blumensamen Sprühflasche mit Wasser Cutter Messer Schritt 1: Gewächshaus Dach: Plastik Deckel von Flasche abschneiden. Die Plastik Flaschen für das Gewächshaus sollten extra groß sein. Am besten nimmt man Fla- schen aus Wasserspendern oder in manchen Bau- märkten gibt es diese besonders großen Flaschen mit Limonade oder Fruchtsaftgetränk. An- dernfalls kann man auch gewöhnliche 2 l Flaschen nehmen.Zuerst schneidet man mit dem scharfen Messer den Deckel ab.
  • 24. Schritt 2: Gewächshaus Boden: Flasche aufschneiden Das Gewächshaus ist nun auch schon fast fertig: es muss nur noch der Bauch der Flasche entfernt werden. Dafür trennt man den Boden von der Flasche ab (etwa fünf Zentimeter Rand) und ebenso den oberen Teil.
  • 25. Schritt 3: Mini Gewächshaus bepflanzen / aussäen Nun ist das selbst gemachte Gewächshaus auch schon fertig zum Bepflanzen. Hierfür Anzuchterde in den Boden füllen, leicht andrücken, mit Wasser besprühen, Samen ausstreuen, Deckel drauf - und warten.
  • 26. Mini-Treibhaus aus CD-Hüllen Werkzeuge und Materialien 4 Transparente CD-Hüllen Vorderseiten Rückseite einer CD Kunststoffkleber ggf. Cuttermesser Die Idee des “Tribhüsli” (Schwizerdütsch für “kleines Treibhaus”) habe ich auf www.atelier-v.ch gefunden. Es ist eine aus alten CD-Hüllen zusammen- gesteckte Konstruktion, die sich besonders gut als Mini-Gewächshaus für den eigenen Garten oder das Fensterbrett eignet. Die Vorgehensweise beim Bau des Gewächshauses ist denkbar einfach: Man benötigt lediglich vier transparente CD-Hüllen Vorderseiten und eine Rückseite. Die Vorderseiten werden zusammengesteckt und die Rückseite als Deckel und Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung angebracht.Natürlich kann man die Seiten auch verkleben um die Konstruktion zu stabilisieren. In Räumen kann man die dunkle Rückseite auch durch eine weitere durchsichtige ersetzen, da es meist keine direkte Sonneneinstrahlung gibt.
  • 27.
  • 28.
  • 29. Die Abbildungen zeigen Beispiele von Patenten, Gebrauchsmuster und Offenlegungsschriften. jeweilige Erfindung wird ausführlich im Buch „Gewächshaus selber bauen“ (ca. 7000 Seiten (DIN A4) Ideen und Zeichnungen) von „Brass Computer“ beschrieben und mittels zahlreicher Abbildungen / Zeichnungen detailliert erläutert. Ideal zum Nachbau, der für die private (d.h. nicht gewerbliche) Nutzung und für die Forschung gestattet ist.
  • 30.
  • 31.
  • 32. Quellen und Links http://www.gartenmagazine.de/gewaechshaus-planen-was-man-beachten-sollte-1247/ (18.03.2014) http://www.wohnen-und-garten.de/Garten/Gartengestaltung/Gewaechshaeuser_fuer_je- den_Geschmack/1642812-1752131-2567508-2567518.html (18.03.2014) http://www.pictokon.net/bilder/2004-garten-bilder/tomatengewaechshaus-gewaechs- haus-und-steingarten.jpg (19.03.2014) http://kleinesgewaechshaus.de/gewaechshaus-selber-bauen/ (19.03.2014) http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/gartenmoebel-gartenausstattung/fruehbeet- gewaechshaus-bauen/mini-treibhaus-bauen-149677.html (19.03.2014) http://www.expli.de/anleitung/diy-mini-gewaechshaus-selber-bauen-2081/ (20.03.2014) http://www.atelier-v.ch/umdenken/sites/02.html (20.03.2014) http://www.brass-computer.com/patente/shop/product_info.php?info=p60_Gewaechs- haus-selber-bauen.html (19.03.2014)
  • 33. Bilder und Grafiken http://issmehrsalat.de/wp-content/uploads/gh2.jpg (18.03.2014) https://images.otto.de/asset/mmo/formatz/doppel-fruehbeet-groesse-1-mit-2-dachfens- tern-5849165.jpg (18.03.2014) http://issmehrsalat.de/wp-content/uploads/P1020876-600x450.jpg (19.03.2014) http://www.ikea.com/PIAimages/0165672_PE308979_S5.JPG (19.03.2014) http://www.beckmann-kg.de/%24WS/beckmann/websale7_shop-beckmann/produkte/ medien/bilder/normal/ft3g1x.jpg (18.03.2014) http://www.wamadirekt.de/wp-content/uploads/2013/05/Gewaechshaus_1115.jpeg (19.03.2014) http://www.myhomenews.de/wp-content/uploads/2013/11/Gewächshaus-500x250.jpg (19.03.2014)
  • 34. http://bienes-fabelhafte-welt.de/wp-content/uploads/2010/04/keimlinge1.jpg (19.03.2014) http://www.pictokon.net/bilder/06-bilder/gartengewaechshaus11-einfaches-tomatenge- waechshaus-aus-folie.jpg (18.03.2014) http://www.pictokon.net/bilder/2004-garten-bilder/tomatengewaechshaus-gewaechshaus- und-steingarten.jpg (19.03.2014) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Kuppelgewaechshaus_im_Botani- schen_Garten_in_Duesseldorf-Bilk,_von_Westen.jpg (20.03.2014) http://www.best-practice-business.de/wp-content/uploads/2009/07/vertikaltvaxthus_2.jpg (20.03.2014) http://www.schloss-hohenstadt.de/img/content/images/content/P1020227.JPG (20.03.2014) http://interiordesignable.com/wp-content/uploads/2013/12/lumen-building-greenhouse- -wikipedia-the-encyclopedia.jpg (20.03.2014)