SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 29
Descargar para leer sin conexión
Code Reuse, Motivation, Koordination, Kollaboration:
Was Entwicklerteams von
Open Source Communities lernen können


Matthias Stürmer, ETH Zürich, mstuermer@ethz.ch, www.stuermer.ch
Internet Briefing Entwickler Konferenz 2008, 28. Mai 2008, Zürich
Überblick

   Warum von Open Source Communities lernen?
   Datenquellen: >30 Experten-Interviews
   Lernen von Open Source Communities
      1. Code Reuse
      2. Motivation
   Schlussfolgerungen


28. Mai 2008     Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   2
Matthias Stürmer
 BWL und Informatik, Universität Bern
 Doktorand ETH Zürich
 nice – TYPO3 Websites und Web Applikations-Entwicklung
 /ch/open
          OpenExpo
          informatica08-Initiative Hackontest
          Open Source Software an Schulen
          Ubuntu Swiss Remix

28. Mai 2008         Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   3
Warum von Open Source Communities lernen?

 Grosser Einfluss von OSS auf proprietäre Software
 Evolutionäre, bottom-up Prozesse
 Dezentral & effizient komplexe Software erstellen
 Hochqualifizierte Entwickler motivieren


→ Aber auch OSS kann von herkömmlicher
  Software-Entwicklung lernen!
28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   4
Datenquellen: >30 Experten-Interviews

 10 Interviews mit Komponenten-Entwicklern
          libpng, zlib, libxml, expat etc.
          Working Paper „Learnings from Software Reuse in OSS“
 23 Interviews mit Nokia Managern, Entwicklern,
    Nokia-Partnerfirmen und Maemo-Community
          Working Paper zu Nutzen und Kosten von OSS
 Interviews mit OpenMoko-Schlüsselpersonen
          Sean Moss-Pultz und Michael Lauer
28. Mai 2008        Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   5
Lernen von Open Source Communities




28. Mai 2008    Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   6
Lernfeld 1: Code Reuse
                                                Effizienzmerkmal
                                                Modularität ist
                                                     Voraussetzung für
                                                     Code Reuse
                                                OSS ist modularer als
                                                     proprietäre Software
                                                     (MacCormack et al., 2006)
                                                Hohe Wiederverwendung
                                                     in OSS mittels Libraries
                                                     (Haefliger et al., 2008)
28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   7
Modulares vs. monolithisches Design

 Vorteile von Modularität
          Aufgabentrennung; Verbindung über Schnittstellen
          Dezentrale Entwicklung möglich
          Bessere Skalierbarkeit/Erweiterbarkeit
          Bessere Wartbarkeit
 Umsetzungsebenen
      1. Kern mit Plug-Ins, Extensions, Add-ons...
      2. Basisbibliotheken und End-User Applikationen

28. Mai 2008        Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   8
Quelle: MacCormack et al., 2006


Mozilla vs. Linux                                                DSM: Design Structure Matrix




28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation             9
Quelle: MacCormack et al., 2006


Mozilla vorher vs. Nachher                                       DSM: Design Structure Matrix




28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation            10
Modularität und Code Reuse in Debian

                                                                 Abhängigkeiten bei
                                                                      binären Paketen
                  B1.1                   B1.3
       S1
                         B1.2                                    Binäre Pakete
                                                                      kompiliert aus
                         B2.1
       S2
                                                                      Source Code Paketen
                                                                 Hohe Wieder-
                                                                      verwendung (Ø 36x)
Quelle: Spaeth et al., 2008a
   28. Mai 2008                 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   11
28.05.08   ETH Folienlayout   12
Generiert mit: apt-cache dotty firefox | dot -Tps > dependencygraph_firefox.ps
                                                                                 Mozilla Firefox




     28.05.08                                            ETH Folienlayout                          13
Wie erreicht man mehr Code Reuse?

1. Software Architektur noch modularer
      ➔    Voraussetzung für Code Reuse, in Unix „Do one thing, do it well.“
2. Kultur von Code Reuse fördern
      ➔    NIH Syndrom verhindern, „Reuse or make decision“, Ownership
3. Quellcode eigener Bibliotheken [intern] freigeben
      ➔    Beiträge anderer, höhere Qualitätsansprüche, stärkere Diffusion
4. Selber Beitragen bei anderen Bibliotheken
      ➔    „Stilles“ Wissen erhalten und Software-Wartung outsourcen
      ➔    Reputations-Denken und Mitwirkung an OSS fördern (upstream)
28. Mai 2008           Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   14
Lernfeld 2: Motivation

                                                Intrinsische vs.
                                                     extrinsische
                                                     Motivation
                                                Quellcode öffnen
                                                Interner Wettbewerb
                                                Community Building


28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   15
Motivationen von Open Source Entwicklern

 Intrinsische Motivation (=aus dem Arbeitsinhalt)
       Basierend auf Spass an der Arbeit
       Basierend auf Verpflichtungsgefühl
      → Förderbar durch Selbstbestimmung und Wertschätzung

 Extrinsische Motivation (=externer Anreiz)
       Nicht-monetär: Ansehen, Karrierechancen, Ferien etc.
       Monetär: Anstellungsvertrag, Bonus, Aufträge etc.
      → Anreize sind Präferenzen-abhängig
28. Mai 2008      Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   16
Offenheit motiviert zu höherer Code-Qualität

 „At work, the programming I do is not as good as I do for
    something like Expat. At work the requirements is that it
    needs to get out there, it needs to get working fast. It just
    needs to work, it doesn't matter how good it is, doesn't
    matter how elegant, you know. [...] For Open Source I do
    much more thinking, I have much more desire to do it
    properly.“
                                                                        expat-Bibliothek Entwickler

28. Mai 2008      Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation               17
Gesunder Wettbewerb

 In Open Souce Communities
          KDE vs. GNOME, Joomla! vs. TYPO3, XML Libraries...
          Z.T. Zusammenarbeit auf Komponenten-Ebene
 Wettbewerbsebenen
          Extern: Konkurrenz-Firmen
          Intern: Entwickler-Teams
 Coopetition
          cooperation (Kooperation)
          competition (Wettbewerb)
28. Mai 2008         Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   18
Community Building

 User Innovation
          Software-Anwender tragen zur Weiterentwicklung bei
          Testen, Fehlerbeschreibungen, Dokumentation etc.
           „Many eyes make bugs shallow“ (Raymond, 1999)
 Open Innovation
          Externe Entwickler motivieren mitzuwirken
          Selber Software freigeben


28. Mai 2008        Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   19
Beispiel 1: Eclipse




                                                                         Quelle: Spaeth et al., 2008b
28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation                 20
Lines of Code in Eclipse von 2001 bis 2007
IBM vs. nicht-IBM Entwickler




COCOMO: 21.5 Millionen LOC externe Beiträge
~ 214,000 Mann-Monate ~ 1.7 billion USD
28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   21
Beispiel 2: Nokia Internet Tablets

                                                               Lanciert 2005
                                                               Kein GSM
                                                               Eigenes Debian
                                                               Modelle bis heute:
                                                                         N770
                                                                         N800
                                                                         N810

28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   22
Community Building by Nokia
   Verkauf von 1000 vergünstigten Tablets für OSS Entwickler
   maemo.org für Tutorials, Roadmap, API Doc, Wiki, Blog Planet...
   595 registrierte Maemo-Projekte auf garage.maemo.org [28.5.08]
   Mailing Lists (Juni 2005 - Dezember 2006) und IRC Chat
          Developer: 6795 Mails von 832 Email-Adressen (79 Nokia)
          User: 2534 Mails von 511 Email-Adressen (33 von Nokia)
 Bugzilla für Bug Reporting: 3142 Bugs [28.5.08]
 Maemo Software Development Kit
 Sardine: Development (unstable) Version des Betriebssystem

28. Mai 2008          Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   23
Schlussfolgerungen




28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   24
Fazit Code Reuse

1. Software Architektur noch modularer

2. Kultur von Code Reuse fördern

3. Quellcode eigener Bibliotheken [intern] freigeben

4. Selber Beitragen bei anderen Bibliotheken




28. Mai 2008   Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   25
Fazit Motivation

1. Ganzheitliche Motivationsförderung
      ➔    Autonomie bei Technologieentscheidungen
      ➔    Konstruktives Feedback, eigene Ziele setzen
      ➔    Nicht-monetäre Belohnungen wie Konferenzbesuche
2. Quellcode intern bzw. extern zeigen
3. Wettbewerb zwischen Entwicklerteams fördern
4. Software-Anwender in Entwicklung einbeziehen

28. Mai 2008        Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   26
Potential von Open Source Entwickler

 OSS Communities gewöhnt an dezentrale,
    kollaborative Arbeit und offene Kommunikation
 Somit: Erfahrene OSS Entwickler anstellen
          Hard Skills
           gute Programmierer, gute Software-Reuser
          Soft Skills
           Zusammenarbeit, Selbstverantwortung, Motivation


28. Mai 2008        Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   27
Referenzen
Haefliger, S.; von Krogh, G. & Spaeth, S. (2008) quot;Code Reuse in Open Source Softwarequot; Management
Science, 54, 180-193

MacCormack, A.; Rusnak, J. & Baldwin, C. Y. (2006) quot;Exploring The Structure Of Complex Software
Designs: An Empirical Study Of Open Source And Proprietary Codequot; Management Science, 52, 1015-1030

Michlmayr, M. & Senyard (2006) „A Statistical Analysis of Defects in Debian and Strategies for Improving
Quality in Free Software Projects“ in The Economics of Open Source Software Development, A. Bitzer, J. &
Schröder, P. J. H. (ed.) Elsevier B.V., 131-148

Raymond, E. S. (1999) quot;The Cathedral & the Bazaarquot; 1st Edition. O’Reilly, Sebastopol, CA,

Sebastian Spaeth, Georg von Krogh, Matthias Stuermer, Stefan Haefliger (2008a) quot;A Lightweight Model
of Component Reuse: A Study of Software Packages in Debian GNU/Linuxquot; working paper

Sebastian Spaeth, Matthias Stuermer, Georg von Krogh (2008b) „Enabling Knowledge Creation through
Outsiders: Towards a Push Model of Open Innovation“ working paper

Stuermer, M. (2005). 'Open Source Community Building', master thesis, University of Bern,
http://opensource.mit.edu/papers/sturmer.pdf


28. Mai 2008                Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation           28
Diskussion


               Fragen, Bemerkungen, Anregungen?


                                 Matthias Stürmer
                                mstuermer@ethz.ch
                                 www.stuermer.ch




28. Mai 2008        Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation   29

Más contenido relacionado

Destacado

Destacado (15)

Proyecto de Computacion
Proyecto de Computacion Proyecto de Computacion
Proyecto de Computacion
 
Slideshare Tecnología y educación
Slideshare Tecnología y educaciónSlideshare Tecnología y educación
Slideshare Tecnología y educación
 
Brazuca, el balón del mundial brasil 2014
Brazuca, el balón del mundial brasil 2014Brazuca, el balón del mundial brasil 2014
Brazuca, el balón del mundial brasil 2014
 
Ley 29338 ley de recursos hidricos
Ley 29338 ley de recursos hidricosLey 29338 ley de recursos hidricos
Ley 29338 ley de recursos hidricos
 
Colegio nacional
Colegio  nacionalColegio  nacional
Colegio nacional
 
Mi arbol (1)
Mi arbol (1)Mi arbol (1)
Mi arbol (1)
 
Presentación2
Presentación2Presentación2
Presentación2
 
antodesk (revt;autocad,3dmax)
antodesk (revt;autocad,3dmax) antodesk (revt;autocad,3dmax)
antodesk (revt;autocad,3dmax)
 
Presentacion
PresentacionPresentacion
Presentacion
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Time significación para el diseño
Time significación para el diseñoTime significación para el diseño
Time significación para el diseño
 
Sociedad del conocimiento
Sociedad del conocimientoSociedad del conocimiento
Sociedad del conocimiento
 
Fuentes del Derecho Tributario
Fuentes del Derecho TributarioFuentes del Derecho Tributario
Fuentes del Derecho Tributario
 
Dossier Baseltek
Dossier BaseltekDossier Baseltek
Dossier Baseltek
 
MÚSICA
MÚSICAMÚSICA
MÚSICA
 

Similar a Code Reuse, Motivation, Koordination, Kollaboration: Was Entwicklerteams von Open Source Communities lernen können

scopeKM: Chancen und Risiken erkennen mit der textanalytischen Lösung Luxid®
scopeKM: Chancen und Risiken erkennen mit der textanalytischen Lösung Luxid® scopeKM: Chancen und Risiken erkennen mit der textanalytischen Lösung Luxid®
scopeKM: Chancen und Risiken erkennen mit der textanalytischen Lösung Luxid® scopeKM GmbH Knowledge Management
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUMartin Koser
 
BizDataX - Data Masking Solution - Datamasking-Tool
BizDataX - Data Masking Solution - Datamasking-ToolBizDataX - Data Masking Solution - Datamasking-Tool
BizDataX - Data Masking Solution - Datamasking-ToolDragan Kinkela
 
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)Praxistage
 
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlOOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlThomas Moedl
 
VMware Site Recovery Manager
VMware Site Recovery ManagerVMware Site Recovery Manager
VMware Site Recovery ManagerinoX-tech GmbH
 
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuernGlobal Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuernpliXos GmbH
 
Geheimnis Open Source Software (2 von 4) - Motivation, das eigene Unternehmen...
Geheimnis Open Source Software (2 von 4) - Motivation, das eigene Unternehmen...Geheimnis Open Source Software (2 von 4) - Motivation, das eigene Unternehmen...
Geheimnis Open Source Software (2 von 4) - Motivation, das eigene Unternehmen...metas GmbH
 
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalQAware GmbH
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightChristinaLerch1
 
Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse
Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit SuisseEinführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse
Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit SuisseUnic
 
Mono-, Modu-, Microliths
Mono-, Modu-, MicrolithsMono-, Modu-, Microliths
Mono-, Modu-, MicrolithsAnnegret Junker
 
Präsentation web2.0-bootcamp
Präsentation web2.0-bootcampPräsentation web2.0-bootcamp
Präsentation web2.0-bootcampStefan Stengel
 
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalQAware GmbH
 
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)Martina Goehring
 
Mastering architecture, design- and code-quality
Mastering architecture, design- and code-qualityMastering architecture, design- and code-quality
Mastering architecture, design- and code-qualitySebastian Dietrich
 

Similar a Code Reuse, Motivation, Koordination, Kollaboration: Was Entwicklerteams von Open Source Communities lernen können (20)

2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
 
scopeKM: Chancen und Risiken erkennen mit der textanalytischen Lösung Luxid®
scopeKM: Chancen und Risiken erkennen mit der textanalytischen Lösung Luxid® scopeKM: Chancen und Risiken erkennen mit der textanalytischen Lösung Luxid®
scopeKM: Chancen und Risiken erkennen mit der textanalytischen Lösung Luxid®
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
 
BizDataX - Data Masking Solution - Datamasking-Tool
BizDataX - Data Masking Solution - Datamasking-ToolBizDataX - Data Masking Solution - Datamasking-Tool
BizDataX - Data Masking Solution - Datamasking-Tool
 
Java User Group Düsseldorf - Vortrag der iks am 13. März 2008
Java User Group Düsseldorf - Vortrag der iks am 13. März 2008Java User Group Düsseldorf - Vortrag der iks am 13. März 2008
Java User Group Düsseldorf - Vortrag der iks am 13. März 2008
 
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
 
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlOOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
 
VMware Site Recovery Manager
VMware Site Recovery ManagerVMware Site Recovery Manager
VMware Site Recovery Manager
 
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuernGlobal Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
Global Sourcing Partner in IT-Projekten steuern
 
Geheimnis Open Source Software (2 von 4) - Motivation, das eigene Unternehmen...
Geheimnis Open Source Software (2 von 4) - Motivation, das eigene Unternehmen...Geheimnis Open Source Software (2 von 4) - Motivation, das eigene Unternehmen...
Geheimnis Open Source Software (2 von 4) - Motivation, das eigene Unternehmen...
 
Agile intro-90min (2007)
Agile intro-90min (2007)Agile intro-90min (2007)
Agile intro-90min (2007)
 
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
 
Built To Last - Nachhaltige Software-Entwicklung
Built To Last - Nachhaltige Software-EntwicklungBuilt To Last - Nachhaltige Software-Entwicklung
Built To Last - Nachhaltige Software-Entwicklung
 
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha NightSoftwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
Softwerkskammer Chemnitz Special Pecha Kucha Night
 
Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse
Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit SuisseEinführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse
Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse
 
Mono-, Modu-, Microliths
Mono-, Modu-, MicrolithsMono-, Modu-, Microliths
Mono-, Modu-, Microliths
 
Präsentation web2.0-bootcamp
Präsentation web2.0-bootcampPräsentation web2.0-bootcamp
Präsentation web2.0-bootcamp
 
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
 
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
 
Mastering architecture, design- and code-quality
Mastering architecture, design- and code-qualityMastering architecture, design- and code-quality
Mastering architecture, design- and code-quality
 

Más de Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 

Más de Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 

Code Reuse, Motivation, Koordination, Kollaboration: Was Entwicklerteams von Open Source Communities lernen können

  • 1. Code Reuse, Motivation, Koordination, Kollaboration: Was Entwicklerteams von Open Source Communities lernen können Matthias Stürmer, ETH Zürich, mstuermer@ethz.ch, www.stuermer.ch Internet Briefing Entwickler Konferenz 2008, 28. Mai 2008, Zürich
  • 2. Überblick  Warum von Open Source Communities lernen?  Datenquellen: >30 Experten-Interviews  Lernen von Open Source Communities 1. Code Reuse 2. Motivation  Schlussfolgerungen 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 2
  • 3. Matthias Stürmer  BWL und Informatik, Universität Bern  Doktorand ETH Zürich  nice – TYPO3 Websites und Web Applikations-Entwicklung  /ch/open  OpenExpo  informatica08-Initiative Hackontest  Open Source Software an Schulen  Ubuntu Swiss Remix 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 3
  • 4. Warum von Open Source Communities lernen?  Grosser Einfluss von OSS auf proprietäre Software  Evolutionäre, bottom-up Prozesse  Dezentral & effizient komplexe Software erstellen  Hochqualifizierte Entwickler motivieren → Aber auch OSS kann von herkömmlicher Software-Entwicklung lernen! 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 4
  • 5. Datenquellen: >30 Experten-Interviews  10 Interviews mit Komponenten-Entwicklern  libpng, zlib, libxml, expat etc.  Working Paper „Learnings from Software Reuse in OSS“  23 Interviews mit Nokia Managern, Entwicklern, Nokia-Partnerfirmen und Maemo-Community  Working Paper zu Nutzen und Kosten von OSS  Interviews mit OpenMoko-Schlüsselpersonen  Sean Moss-Pultz und Michael Lauer 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 5
  • 6. Lernen von Open Source Communities 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 6
  • 7. Lernfeld 1: Code Reuse  Effizienzmerkmal  Modularität ist Voraussetzung für Code Reuse  OSS ist modularer als proprietäre Software (MacCormack et al., 2006)  Hohe Wiederverwendung in OSS mittels Libraries (Haefliger et al., 2008) 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 7
  • 8. Modulares vs. monolithisches Design  Vorteile von Modularität  Aufgabentrennung; Verbindung über Schnittstellen  Dezentrale Entwicklung möglich  Bessere Skalierbarkeit/Erweiterbarkeit  Bessere Wartbarkeit  Umsetzungsebenen 1. Kern mit Plug-Ins, Extensions, Add-ons... 2. Basisbibliotheken und End-User Applikationen 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 8
  • 9. Quelle: MacCormack et al., 2006 Mozilla vs. Linux DSM: Design Structure Matrix 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 9
  • 10. Quelle: MacCormack et al., 2006 Mozilla vorher vs. Nachher DSM: Design Structure Matrix 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 10
  • 11. Modularität und Code Reuse in Debian  Abhängigkeiten bei binären Paketen B1.1 B1.3  S1 B1.2  Binäre Pakete kompiliert aus B2.1  S2 Source Code Paketen  Hohe Wieder- verwendung (Ø 36x) Quelle: Spaeth et al., 2008a 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 11
  • 12. 28.05.08 ETH Folienlayout 12
  • 13. Generiert mit: apt-cache dotty firefox | dot -Tps > dependencygraph_firefox.ps Mozilla Firefox 28.05.08 ETH Folienlayout 13
  • 14. Wie erreicht man mehr Code Reuse? 1. Software Architektur noch modularer ➔ Voraussetzung für Code Reuse, in Unix „Do one thing, do it well.“ 2. Kultur von Code Reuse fördern ➔ NIH Syndrom verhindern, „Reuse or make decision“, Ownership 3. Quellcode eigener Bibliotheken [intern] freigeben ➔ Beiträge anderer, höhere Qualitätsansprüche, stärkere Diffusion 4. Selber Beitragen bei anderen Bibliotheken ➔ „Stilles“ Wissen erhalten und Software-Wartung outsourcen ➔ Reputations-Denken und Mitwirkung an OSS fördern (upstream) 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 14
  • 15. Lernfeld 2: Motivation  Intrinsische vs. extrinsische Motivation  Quellcode öffnen  Interner Wettbewerb  Community Building 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 15
  • 16. Motivationen von Open Source Entwicklern  Intrinsische Motivation (=aus dem Arbeitsinhalt)  Basierend auf Spass an der Arbeit  Basierend auf Verpflichtungsgefühl → Förderbar durch Selbstbestimmung und Wertschätzung  Extrinsische Motivation (=externer Anreiz)  Nicht-monetär: Ansehen, Karrierechancen, Ferien etc.  Monetär: Anstellungsvertrag, Bonus, Aufträge etc. → Anreize sind Präferenzen-abhängig 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 16
  • 17. Offenheit motiviert zu höherer Code-Qualität  „At work, the programming I do is not as good as I do for something like Expat. At work the requirements is that it needs to get out there, it needs to get working fast. It just needs to work, it doesn't matter how good it is, doesn't matter how elegant, you know. [...] For Open Source I do much more thinking, I have much more desire to do it properly.“ expat-Bibliothek Entwickler 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 17
  • 18. Gesunder Wettbewerb  In Open Souce Communities  KDE vs. GNOME, Joomla! vs. TYPO3, XML Libraries...  Z.T. Zusammenarbeit auf Komponenten-Ebene  Wettbewerbsebenen  Extern: Konkurrenz-Firmen  Intern: Entwickler-Teams  Coopetition  cooperation (Kooperation)  competition (Wettbewerb) 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 18
  • 19. Community Building  User Innovation  Software-Anwender tragen zur Weiterentwicklung bei  Testen, Fehlerbeschreibungen, Dokumentation etc. „Many eyes make bugs shallow“ (Raymond, 1999)  Open Innovation  Externe Entwickler motivieren mitzuwirken  Selber Software freigeben 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 19
  • 20. Beispiel 1: Eclipse Quelle: Spaeth et al., 2008b 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 20
  • 21. Lines of Code in Eclipse von 2001 bis 2007 IBM vs. nicht-IBM Entwickler COCOMO: 21.5 Millionen LOC externe Beiträge ~ 214,000 Mann-Monate ~ 1.7 billion USD 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 21
  • 22. Beispiel 2: Nokia Internet Tablets  Lanciert 2005  Kein GSM  Eigenes Debian  Modelle bis heute:  N770  N800  N810 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 22
  • 23. Community Building by Nokia  Verkauf von 1000 vergünstigten Tablets für OSS Entwickler  maemo.org für Tutorials, Roadmap, API Doc, Wiki, Blog Planet...  595 registrierte Maemo-Projekte auf garage.maemo.org [28.5.08]  Mailing Lists (Juni 2005 - Dezember 2006) und IRC Chat  Developer: 6795 Mails von 832 Email-Adressen (79 Nokia)  User: 2534 Mails von 511 Email-Adressen (33 von Nokia)  Bugzilla für Bug Reporting: 3142 Bugs [28.5.08]  Maemo Software Development Kit  Sardine: Development (unstable) Version des Betriebssystem 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 23
  • 24. Schlussfolgerungen 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 24
  • 25. Fazit Code Reuse 1. Software Architektur noch modularer 2. Kultur von Code Reuse fördern 3. Quellcode eigener Bibliotheken [intern] freigeben 4. Selber Beitragen bei anderen Bibliotheken 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 25
  • 26. Fazit Motivation 1. Ganzheitliche Motivationsförderung ➔ Autonomie bei Technologieentscheidungen ➔ Konstruktives Feedback, eigene Ziele setzen ➔ Nicht-monetäre Belohnungen wie Konferenzbesuche 2. Quellcode intern bzw. extern zeigen 3. Wettbewerb zwischen Entwicklerteams fördern 4. Software-Anwender in Entwicklung einbeziehen 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 26
  • 27. Potential von Open Source Entwickler  OSS Communities gewöhnt an dezentrale, kollaborative Arbeit und offene Kommunikation  Somit: Erfahrene OSS Entwickler anstellen  Hard Skills gute Programmierer, gute Software-Reuser  Soft Skills Zusammenarbeit, Selbstverantwortung, Motivation 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 27
  • 28. Referenzen Haefliger, S.; von Krogh, G. & Spaeth, S. (2008) quot;Code Reuse in Open Source Softwarequot; Management Science, 54, 180-193 MacCormack, A.; Rusnak, J. & Baldwin, C. Y. (2006) quot;Exploring The Structure Of Complex Software Designs: An Empirical Study Of Open Source And Proprietary Codequot; Management Science, 52, 1015-1030 Michlmayr, M. & Senyard (2006) „A Statistical Analysis of Defects in Debian and Strategies for Improving Quality in Free Software Projects“ in The Economics of Open Source Software Development, A. Bitzer, J. & Schröder, P. J. H. (ed.) Elsevier B.V., 131-148 Raymond, E. S. (1999) quot;The Cathedral & the Bazaarquot; 1st Edition. O’Reilly, Sebastopol, CA, Sebastian Spaeth, Georg von Krogh, Matthias Stuermer, Stefan Haefliger (2008a) quot;A Lightweight Model of Component Reuse: A Study of Software Packages in Debian GNU/Linuxquot; working paper Sebastian Spaeth, Matthias Stuermer, Georg von Krogh (2008b) „Enabling Knowledge Creation through Outsiders: Towards a Push Model of Open Innovation“ working paper Stuermer, M. (2005). 'Open Source Community Building', master thesis, University of Bern, http://opensource.mit.edu/papers/sturmer.pdf 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 28
  • 29. Diskussion Fragen, Bemerkungen, Anregungen? Matthias Stürmer mstuermer@ethz.ch www.stuermer.ch 28. Mai 2008 Matthias Stürmer – Chair of Strategic Management and Innovation 29