SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 84
Agile Business Intelligence
T2A – 07.06.2011 10:00-13:15

Arno Tigges
OPITZ CONSULTING GmbH

Tom Gansor
OPITZ CONSULTING GmbH

Dr. Erik Lenhard
Kabel Deutschland
Vertrieb und Service GmbH & Co. KG


München, 07.06.2011 10:00-13:15

                   TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 1
Zur Orientierung
„Erfolgreich durch Best-Practices“
              Produkte                                                         Strategie & Organisation

   Produktauswahl                                                        IT-Strategie     BI-Strategie
   Anbieter                                                              IT-Governance  BI-Governance
   One-Vendor vs. Best-Of-Breed                                          IT-Organisation  BICC
   BI-Plattform                                                          BI-Roadmap



    Technologie & Architektur                                                             Projekte
   Enterprise DWH                                                     Fachliche Exzellenz
   Durchgängiges Informationsmodell                                    (EPM, Planung, Prognose …)
   Vermeidung von Insellösungen                                       Projektvorgehen
   Technologische Innovationen                                        Projektmanagement
    (Mobile, Appliances, In-Memory…)


               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011    © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 2
Agenda T2A
1.   Einführung                                                                         Tom Gansor

2.   Agile Vorgehensmodelle
     im BI Kontext                                                                      Arno Tigges

3.   Etablierung Agiler Vorgehensmodelle Tom Gansor
     für BI im Unternehmen

                                                    11:30 Pause


4.   Werkzeuge                                                                          Arno Tigges

5.   Praxisbeispiel von Kabel Deutschland Dr. Erik Lenhard

             TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011    © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 3
1   Einführung




        TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 4
Sie sind jetzt gefragt (1/3)


      Wer setzt Agile BI bereits ein?




           TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 5
Sie sind jetzt gefragt (2/3)


   Wie zufrieden sind Sie mit dem
 Vorgehen in aktuellen BI-Projekten?




    Eher unzufrieden                  mal mehr/mal weniger                             ziemlich zufrieden



            TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011    © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 6
Sie sind jetzt gefragt (3/3)

     Was würden Sie gern bzgl. Des
      Vorgehens anders machen?




           TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 7
Business Intelligence – eine kurze Historie (1/2)
hoch




                                                                                                                                      Vergangenheit
          „M*S“           „DWH“                     „OLAP“                        „BI“            „EPM“                 „?“


                 Zeitliche Orientierung
                 Vergangenheit  Jetzt  Zukunft




                                                                                                                                      Jetzt
                 Komplexität
                 Datenvolumen, -vielfalt, -quellen
                 Analysen, Abfragen




                                                                                                                                      Zukunft
gering




         <1985         1990                      1995                       2000                 2005              2010


                      TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011     © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 8
Business Intelligence – eine kurze Historie (2/2)
hoch




                                                                                                                                     Vergangenheit
          „M*S“          „DWH“                     „OLAP“                        „BI“            „EPM“                 „?“


                  Dynamik




                                                                                                                                     Jetzt
                                                         Reaktionszeit




                                                                                                                                     Zukunft
gering




         <1985        1990                      1995                       2000                 2005              2010


                     TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011     © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 9
Wert einer Information und Reaktionszeit
   Wert

                   Ereignis


                             Daten-
                             speicherung
                                                              Informations-
                                                              bereitstellung                   Entscheidung,
                                                                                               Maßnahme




                                                                                                                      Zeit
                                       Reaktionszeit
                                                 Quelle: Totok/Gansor, „Von der BI Strategie zum BI Competency Center“, TDWI Konferenz 2009 T1A


          TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011             © OPITZ CONSULTING GmbH 2011             Seite 10
BI Buzzwords

   Closed Loop BI                   Budgeting                           Planning          Forecasting
   Open Source BI                   Enterprise Performance Management
      Master Data Management                                            In Memory Analytics
        SAAS BI               Real Time Decisioning                                   BI Search
   Business Activity Monitoring                                        Simulation           Data Mining
Real Time Data Integration Process Performance Management
       Integrated Planning                               Web Analytics Mobile BI
     Analytic CRM Process Performance Management



           TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 11
BI Buzzwords

   Closed Loop BI                   Budgeting                           Planning          Forecasting
   Open Source BI                   Enterprise Performance Management
      Master Data Management                                            In Memory Analytics
        SAAS BI               Real Time Decisioning                                   BI Search
   Business Activity Monitoring                                        Simulation           Data Mining
Real Time Data Integration Process Performance Management
       Integrated Planning                               Web Analytics Mobile BI
     Analytic CRM Process Performance Management



           TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 12
Typische Fragestellungen für BI
und Lösungskonzepte
 Was war (im letzten Jahr, Quartal)?
   Reporting
   DWH (Historisierung)


 Was ist (aktuell der Stand der Dinge)?
   OLAP
   Business Activity Monitoring
   Process Performance Management


 Was kommt (morgen, nächstes Jahr)?
   Planung
   Forecasting
   Simulation


              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 13
Wo ist die Lücke?                                          Management
                                                             Cockpit
                                                                                                        OLAP-
                                                    Planung und Hochrechnung                            Auswertungen                                    Frontend


                                                   Berichts- und Analysesysteme




                                       Bereichs-                                  Aggre-
                                       daten                                      gationen
                                                                                                                                                        Output




                                                                                                                               Metadatenmanagement
                                                                                                       OLAP-Würfel                                      Layer
               Planung
  Business




             Hochrechnung                            Auswertungsdatenbank

                                      nach Abschluss

                                                                                                                                                        Data
                                                        Basisdatenbank                                                                                  Storage
                Retraktion




                             Closed                                                                        ODS                                          Layer
                                                     (Core Data Warehouse)
                             Loop
                                                                                   Laden
                                                           Staging Area            Transformation                                                    Integration Layer
                                                                                   Extraktion



               ERP-
              ERP-                        PPS-                                                                                                            Quell-
               System
              System                      System                  …                                                                                      systeme
                                                                                                 Externe Daten,
                             Administrations- und Dispositionssysteme                            Internet
                                                              In Anlehnung: Totok/Gansor, „Ein BICC praktisch einführen und steuern“, TDWI Konferenz 2010 T2A

                     TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011              © OPITZ CONSULTING GmbH 2011                          Seite 14
Typische Fragestellungen für BI
und Lösungskonzepte – „Lückensuche“
 Was war (im letzten Jahr, Quartal)?
   Reporting                                                          (evtl. keine Lücke)
   DWH (Historisierung)                                               Vergangenheitsbetrachtung
                                                                        unter akt. Vorzeichen (What-If)

 Was ist (aktuell der Stand der Dinge)?
   OLAP                                                               Granularität/Analysemodell passend?
   Business Activity Monitoring                                       Ereignisse, Messstellen vorhanden?
   Process Performance Management                                     Prozessmodell passend?


 Was kommt (morgen, nächstes Jahr)?
   Planung                                                            Neues Planszenario, Planungszyklus
   Forecasting                                                        Forecasting bei unklaren Infostand
   Simulation                                                         Simulation einer vollkommen neuen
                                                                        Situation

              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 15
Herausforderung: Umsetzungszeit
 kurze Umsetzungszeit für
     Flexibilität
     Dynamik
     Reaktionsfähigkeit
     Veränderungsgeschwindigkeit


        kürzer                            Umsetzungszeit                                                   länger


                                                                        lange Umsetzungszeit durch
                                                                                  Komplexe Architekturen
                                                                                  Starre Vorgehensmodelle
                                                                                  Heterogene IT-Landschaften
                                                                                  Umständlichen Rollout


                 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 16
Problem: Die IT ist der klassische Bottleneck!
                                                                               Annahme:
                                                                                BI-Lösungen sind „normale“
                                Anforderung

            Anforderung
                                                                                Softwarelösungen
                                                                               Rollenaufteilung
                           Anforderung
                                                                                Fachbereich = Kunde
                                                                                IT           = Lieferant
                                                                               Selbst eine hocheffektive
Kapazität                                                                       und skalierbare IT hat
            Projektroadmap
                                                                                begrenzte Ressourcen


             Jetzt                                     Zeit




                          TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 17
Klassische (BI/DWH-)Entwicklung
BI/DWH-Projekt VGM (sequentiell / „Wasserfall“)

                                              Fachbereich                        Annahme:
        Initialisierung                                                                 FB = Kunde
            Analyse                                                                     IT = Lieferant
                                                                                         für BI falsch!
            Analyse
                                                                                 IT bildet immer einen
              Design
                                                                                  Bottleneck
                                                                                        egal wie effektiv/effizient
             Umsetzung
                                                                                         aufgestellt
                                                                   6M.
                    Test
                                                                                 Sichtbarer Effekte
                    Rollout                                                             endlose Projekte
                                                                                        Lange Wartezeiten auch für
                       Betrieb                                                           kl. Änderungen
                                                                     IT

                 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 18
Lösungsansatz
Beteiligung des Fachbereichs an der Lösungsentwicklung

                                             Fachbereich                        Möglichst viele
                                                                                 Projektergebnisse
       Initialisierung
                                                                                 durch Beteiligung der
           Analyse                                                               Bedarfsträger
                                                                                       Frühe Ergebnisse
             Design                                                                    Frühes Feedback
                                                                                       Frühe Akzeptanz
            Umsetzung

                   Test
                                                                                Erforderlich:
                   Rollout                                                       Passende
                                                                                 Vorgehensmodelle
                      Betrieb
                                                                    IT

                TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011     © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 19
Agile Modelle – Grundidee
                                                                         Zeit
 Vorgehensmodell Agil:
   Sukzessive Systementwicklung
     Zyklisch
     Oft inkrementell/iterativ
     zahlreiche Spielarten

   Akzeptieren…                                                                                                 Iteration 3
     …unvollst. Spezifikation
     …veränderliche Rahmenbedigungen und
      Anforderungen

   Vorteile:
     Time-To-Market                                                                                             Iteration 2
     Feedback/Korrekturoption
     Frühe QS



                                                                                                                 Iteration 1
                TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 20
BI-Projekte im Unternehmen vs. Agile VGM 1/2
 BI-Strategieprojekt
    Entwicklung einer BI-Strategie, strategischer Rahmen für Fachlichkeit, Architektur / Technologie
     und Organisation, entweder gemeinsam oder auch nur Teile (damit übergeordnetes Projekt zur
     Erstellung des Portfolios);

 BI-Organisationsprojekt
    Konzeption / Einführung BICC, ggf. nur organisatorische Teil-Verbesserungen, Entwicklung
     Vorgehensmodelle / Templates;

 (Reines) Fachprojekt
    Hausaufgaben des Fachbereichs, z. B. Kennzahlendefinition, Stammdatenvereinheitlichung;

 (Reines) IT-Projekt
    z. B. Modernisierung Hardware, Softwareupdate, Wartung, Performanceoptimierung;

 (Klassisches) BI-Projekt
    z. B. Einführung Vertriebsreporting, Schließung Informationsdeltas, Verbesserung Datenqualität.




                                                          Quelle: Gansor/Totok/Stock: „Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center“, Seite 112

                    TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011                © OPITZ CONSULTING GmbH 2011                Seite 21
BI-Projekte im Unternehmen vs. Agile VGM 2/2




 BI-Strategieprojekt
 BI-Organisationsprojekt
 (Reines) Fachprojekt
 (Reines) IT-Projekt
 (Klassisches) BI-Projekt


               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 22
Fachbereich:
Vom Budget-Geber zum Projektmitgestalter (1/2)
 Vielfach erfolgt die Budgetierung des BI-Projektes in
  Fachbereichen, diese fordern:
     Optimale Nutzung des Budget
     Passgenaue Projekteergebnisse (anforderungsgerecht)
     Einflussnahme im Projektverlauf (insbes. Bei großen Projekten)
     Transparenz über den Projektfortschritt


 Dennoch wird ein Auftraggeber/Auftragnehmermodell zu
  häufig akzepiert. Gründe:
     Planbarkeit des Aufwands im FB (en bloc Fachkonzept)
     Fatalismus, „Faulheit“
     Tagesgeschäft (anderer Fokus)
     Unkommunikative IT / Hohe Mauern
     AUFBAU und ABLAUFORGANISATION im Konzern!

                TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 23
Fachbereich:
Vom Budget-Geber zum Projektmitgestalter (2/2)
 Ziel:
  Der FB als Geldgeber wird optimal ins Projekt eingebunden
     Entsprechend der Kenntnisse und Fähigkeiten
     Kontinuierlich
     Offen und kommunikativ
     Zeitlich verteilt aber geplant (weniger Dauerbelastung!)




          FB + IT                                         Agile BI




                TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011
                                                                                               €
                                                                                           © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 24
Agile Vorgehensmodelle
2   im BI Kontext




        TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 25
Agile Modelle

Manifest der agilen Software-Entwicklung

Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.
  Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation.
    Kundenzusammenarbeit ist wichtiger als Vertragsverhandlungen.
    Auf Änderungen reagieren ist wichtiger als einem Plan zu folgen.

     Wir schätzen die Punkte auf der rechten Seite, aber wir bewerten
                  die Punkte auf der linken Seite höher.




                                      http://agilemanifesto.org
               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 26
Agile Modelle - Prinzipien

                                  Kunden-                                                Technische
 Kooperation                    zufriedenheit                                             Exzellenz                  Vertrauen




                                                             Motivation
                                                                                            Agile Softwareentwicklung
                        Einfachheit
                                                                                             basiert auf einem System
                                                                                             von Werten und Prinzipien.

  Reflexion                                                                                 Agile Softwareentwicklung
                                                                                             ist weniger eine Methodik
                                                             Persönliche
                                                            Kommunikation
                                                                                             als ein Selbstverständnis.
                   Funktionierende
                      Software

                                                                                                                  Nachhaltigkeit
                                                                                           Selbst-
 Kontinuierliche                              Veränderung                               organisation
  Anpassung                                    als Chance



                    TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 27
Agile Modelle – Übersicht

 Weit mehr als ein modernes
 Verfahren der Softwareentwicklung                                                       XP        Development
 – Einfluss auf Entwicklung von
 Managementmethodik                                                           FDD

                                                        SCRUM

                                                                                                           Requirements




                                                                                                   Management
                                Und viele mehr…

              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011    © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 28
Agile Modelle - Projekterfolg
 So teuer wie nötig…
   Einfach und lösungsorientiert
   Iterationen als „Realoptionen“

 So früh wie möglich…
   Frühe und kontinuierliche
    Auslieferung
   Prototypen

 …und genau das Richtige
   Kundenkooperation
   Flexibilität
   Benutzerfeedback




               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 29
Agile Modelle - SCRUM




 Management-Framework zur kollaborativen Abwicklung von
  Projekten in komplexen Entwicklungsprojekten
 Eigenschaften:
   Empirische Prozess-Steuerung                                                           Time-Boxed (feste Zeit)
   Einfach (3 Rollen, 3 Meetings, 3 Artefakte)                                            Skalierbar
   Transparent (Aufgabenzerlegung,
    Arbeitsfortschritt)

               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011        © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 30
Agile Modelle- Scrum Workflow Überblick
Product Backlog

                                                                                                                        Sprint
                                                                                                    Daily Scrum         (1-4 Wochen)
               PO
                                                                                                     Burndown Chart




                                                                                               TM
 Sprint Ziel        Sprint Backlog

               PO
               TM                 TM
                                                                                                                 SM

                                     SM
Sprint Planning Meeting                                                                         PO
                                                                                                                                        TM
                                                                                                TM                       ?
PO - Product Owner
TM – Team                                                     Auslieferbares Inkrement              SM                                  SM
SM –Scrum Master
                                                             Sprint Review Meeting                           Sprint Retrospective

                    TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011             © OPITZ CONSULTING GmbH 2011        Seite 31
Rollen / Besonderheiten
 nur drei Rollen: PO, SM und TM
 Anzahl Personen im Team begrenzt (7 ± 2)
 das Team ist insgesamt eigenverantwortlich und
  selbstorganisiert
 Eigenverantwortung fördert Motivation
 Generalisten im Team, keine Spezialisten
 das Team ist für die Tasks verantwortlich, nie ein Einzelner
 das Team "verbrennt" (Burn-Down), nicht der Einzelne




             TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 32
Agile Modelle - Vor- und Nachteile
 Vorteile:
    Gut einsetzbar bei unklaren Zielen und sich ändernden
     Anforderungen/Umgebung
    Verspricht besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis
    Ergebnisse entsprechen genauer den Anforderungen



 Nachteile:
    Ergebnis ist nicht vorhersagbar
            Qualitätseigenschaften können nicht garantiert werden
            Oft nicht nachvollziehbar, wie eine Funktion zustande kommt
    Festpreisangebot nicht möglich / schwer kalkulierbar




                TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 33
Agile mit BI? Gedränge im Datawarehouse?




         TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 34
Besonderheiten im BI/DWH Projekt
 Komplexe Architekturen
 Komplexe
  multidimensionale Modelle
 Kennzahlen basieren auf
  großer Menge an
  Quelldaten
   nicht einfach, frühzeitig schon
    Ergebnisse zu erhalten

 Hoher Auswirkungsgrad
  bei Anpassungen nötig
   z.B. Einbau einer fehlenden
    Dimension ist schnell mit hohem
    Aufwand verbunden

               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 35
Typische „Probleme“ im BI/DWH Projektumfeld
BI/DWH Projekte
 … werden erst langwierig geplant
 … dauern dann zu lange
 … verursachen im Verhältnis sehr hohe Kosten
 … liefern am Ende doch nicht den nötigen Mehrwert
 … sind am Ende zu starr und zu unflexibel
 … werden nur von wenigen Personen genutzt
 … und diverses Weiteres…




            TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 36
Problemfelder
Personen und Skills                                                Fehlende Prototypen
   Personen mit entsprechenden                                            es werden keine Prototypen
    Skills fehlen                                                           gebaut
   Anforderungen werden schlecht                                          zu wenige Iterationen (Versionen)
    aufgenommen                                                             des Prototyps
   Kommunikation zwischen IT und                                          zu wenige Prototyp-Anwender
    Fachbereich ist unzureichend

Unpassende Werkzeuge                                               Größe/Kosten
   Umständliche Bedienung                                                 es gibt keine ersten „kleinen“
   Ungeeignetes oder fehlendes                                             DWH/BI Lösungen
    Metadatenmanagement                                                    Die Lizenzkosten für BI-Suiten
   keine geeigente Visualisierung der                                      sind gleich sehr hoch
    (Zwischen-)Ergebnisse                                                  Ein DWH benötigt hohen Bedarf
   Komplexe Infrastruktur und                                              an (teurer) Hardware/Storage
    Hardware nötig

               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 37
Abgrenzung Agile BI / Agile DWH
 Agile BI ist nicht gleich Agile Data Warehousing
   BI -> Reports, Dashboards, Queries
   DWH -> Data Management

 Programmierung von Software einfacher in Sprints
  aufzuteilen als Beladung eines (E)DWH
 Erstellung von Reports/Dashboards ähnlich wie
  Softwareentwicklung -> gleicher agiler Ansatz

 Herausforderung                                                                    Agiles Data
                                                                                     Management




                               Stephen Swoyer http://tdwi.org/articles/2010/09/15/agile-dw-keep-users-happy.aspx

              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011     © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 38
Agiles BI mit SCRUM (1/2)
 Product Backlog (Beispiele)
   Reports
   Dashboards
   Verteilungskanäle
   Scorecards                                                                                  Herausforderung:
  ..... zuzüglich technischer Abhängigkeiten                                                      Agiles Data
                                                                                                 Management
 Selected Backlog
   Ausgewählte Einträge des Product Backlogs für einen Sprint

 Sprint Backlog (Beispiele)
   Aufgaben um das Sprintziel zu erreichen:                                                    Herausforderung:
       Datenquellen im Datamart bereitstellen                                                    Agiles Data
       Report a fertigstellen                                                                   Management
       Report a,b,c auf Dashboard x
       E-Mail Alerts für Kennzahlen y und z aktivieren


                 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 39
Agiles BI mit SCRUM (2/2)
 Sprint durchführen
  „Klassischen“ SCRUM Sprint durchführen mit
   Daily Scrum
   Burndown Chart

 Ausführbares Inkrement ausliefern
   Review (Abnahme) des Sprintergebnisses
   Sprintergebnis (Objekte des Selected Backlog) werden ausgerollt

 Retrospektive
   Wertfreier Rückblick auf Sprint
   Was war gut?
   Was könnte verbessert werden?




              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 40
Agiles Data Management / Probleme
Probleme:
 technische Abhängigkeiten im Selected Log
 Priorisierter Report hat komplexe Datenquelle
 Dauer für Bereitstellung im Data Mart überschreitet
  Sprintlänge




            TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 41
Agiles Data Management / Lösungsansätze (1/2)
Lösungsansätze:
 Agile Architekturen
   geeignete DWH Architektur etablieren
   Verwendung eines Business Layers mit Durchgriff auf alle Schichten

 Data To Dashboards in Minutes
     Erstes Inkrement liefert funktionalen Report im „Zieldesign“
     Features sind erfüllt
     Datenmenge und/oder Ladeintervall eingeschränkt
     „Alternative“ Quellen – z.B. Einbindung von Excel-Sheets
     Weitere Ausbaustufen (z.B. „echte“ Datenquellen, höhere Ladeintervalle)
      kommen ins Backlog




                TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 42
Agiles Data Management / Lösungsansätze (2/2)
Lösungsansätze:
 Geeignete ("agilable") ETL Tools
     Schnelle Datenintegration durch Einsatz von fortgeschrittenen Tools
     Frühzeitige Visualisierung der Ergebnisse
     Wiederverwendbarkeit Sicherstellen durch „Mapping Templates“
     Fehlerfreie Datenintegration durch automatisierte Regressionstest


 Auswahl des Selected Backlogs
   Wenige Reports in frühen Sprints
   DWH wird je Sprint immer umfangreicher
   Späte Sprints können mehr neue Reports/Kennzahlen beinhalten




                TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 43
Agile DWH Architektur
                                                        Security

  Quellen                                                                                                                                          Performance




                                                                                                             BI Abstraction and Query Generation
                                                                                                                                                   Management
                           Staging Layer                                                                                                               Apps
                                                     Foundation Layer
  Unstrukturierte
      Daten                                                                      Access + Perfor-
                                                                                 mance Layer                                                       Web Services
                              Temporäre                                               eingebettete
    Operative                                             Prozess-                    Data Marts
     Daten                    Daten                       neutrales                   MVs, AWs,
                                                          Daten-                      CTAS                                                            Alerts,
                                                          model                                                                                    Dashboards,
                                                          in 3NF                      Analyse                                                        Reports,
  Master Daten                zurück-
                                                                                      Sandkasten                                                     Queries
                              gewiesene
                              Daten
   Standard BI                                                                        BI App Daten                                                 Advanced
  Applikationen                                                                                                                                    Analysis
                                                                                                                                                     Tools
                                            ETL, Messaging und Metadaten


                    In Anlehnung an „Enabling Pervasive BI through a Practical Data Warehouse Reference Architecture“
                                                                                  An Oracle Whitepaper, February 2010
                    TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011         © OPITZ CONSULTING GmbH 2011                                 Seite 44
Agile DWH Architektur
                                                        Security

  Quellen                                                                                                                                          Performance




                                                                                                             BI Abstraction and Query Generation
                                                                                                                                                   Management
                           Staging Layer                                                                                                               Apps
                                                     Foundation Layer
  Unstrukturierte
      Daten                                                                      Access + Perfor-
                                                                                 mance Layer                                                       Web Services
                              Temporäre                                               eingebettete
    Operative                                             Prozess-                    Data Marts
     Daten                    Daten                       neutrales                   MVs, AWs,
                                                          Daten-                      CTAS                                                            Alerts,
                                                          model                                                                                    Dashboards,
                                                          in 3NF                      Analyse                                                        Reports,
  Master Daten                zurück-
                                                                                      Sandkasten                                                     Queries
                              gewiesene
                              Daten
   Standard BI                                                                        BI App Daten                                                 Advanced
  Applikationen                                                                                                                                    Analysis
                                                                                                                                                     Tools
                                            ETL, Messaging und Metadaten


                    In Anlehnung an „Enabling Pervasive BI through a Practical Data Warehouse Reference Architecture“
                                                                                  An Oracle Whitepaper, February 2010
                    TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011         © OPITZ CONSULTING GmbH 2011                                 Seite 45
DWH Implementierung in Sprints
Sources                                                                                             Business
                                                                                                    Layer



Sprint 1




           TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 46
DWH Implementierung in Sprints
Sources     Staging Layer                                                                           Business
                                                                                                    Layer



Sprint 2




           TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 47
DWH Implementierung in Sprints
Sources     Staging Layer Foundation                                                                Business
                          Layer                                                                     Layer



Sprint 3




           TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 48
DWH Implementierung in Sprints
Sources     Staging Layer Foundation                                              Access Layer Business
                          Layer                                                                Layer



Sprint 4
                                                         Agile BI benötigt
                                                            agile Architekturen
                                                            agile Hardware (Clouds, …)
                                                            agiles Deployment
                                                            agile Beteiligte



           TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011     © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 49
Risiken bei agilen Data Management
 Nicht ausreichend sorgfältige Modellierung kann komplette
  Sprints aushebeln
 Unnötige Komplexität entsteht im DWH
 Komplexität verursacht Performanceeinbußen
 Aufwändiges Refactoring des DWH kann nötig werden
 Data Management erfolgt in anderen, nicht agilen Projekten
  und behindert Erfüllung technischer Abhängigkeiten eines
  Sprints




            TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 50
Best Practices agiler DWH Modellierung
1. Zu Anfang (Sprint "0") grundlegende Gedanken zur DWH
   Architektur und Datenmodellierung machen
2. Details Just-In-Time modellieren
3. So früh wie möglich, und wenn möglich automatisiert auf
   Funktion überprüfen
4. Grundlegende nutzungsorientierte DWH Modellierung
   befolgen (Star-Schema, etc.)
5. Nicht am "Single-Point-Of-Truth" verbeißen
6. Auschließlich die nötigen Daten des aktuellen Sprints
   berücksichtigen



            TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 51
SWOT Analyse Agile BI
(S)trengths                                                         (W)eaknesses


• schnelle Lieferung                                                • Ergebnisse im voraus schwer planbar
• richtige Umsetzung der Anforderung                                • Qualitätsmerkmale schwer im voraus
• schnelle Reaktion auf veränderte                                  identifizierbar
Anforderungen                                                       • keine Festpreise/Werkverträge
                                                                    • SLA kompliziert

(O)pportunities                                                     (T)hreats
• Kundenzufriedenheit steigern                                      • das Team „spielt nicht mit“
• den schlechten Ruf der unflexiblen                                • der Auftraggeber/Fachbereich lässt
DWH-Lösungen abbauen                                                sich nicht ausreichend involvieren
• Spaß im Projektteam durch neues                                   • DWH/Datenmodell wird unnötig
Vorgehen                                                            komplex



               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 52
SWOT Analyse Maßnahmen
                     (S)trengths                                                         (W)eaknesses
(O)pportunities      erfolgreiche BI Projekte durch                                      Ergebnisse sind zwar nicht im
                     schnelle Lieferung der genau                                        voraus Planbar, decken
                     benötigten, richtigen Lösung                                        dafür aber genau sogar
                     erzeugt hohe                                                        kurzfristig angepasste
                     Kundenzufriedenheit                                                 Anforderungen ab
(T)hreats            Kundeneinbindung fördern                                            frühzeitige Reaktion und
                     durch schnelle Reaktion auf                                         Gegensteuerung auf
                     angepasste Anforderungen                                            Fehlentwicklungen
                     und schnelle Lieferung




              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011         © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 53
Erfolgsfaktoren für Agile BI
 Schnell erste, aber korrekte Ergebnisse liefern, auch wenn
  Daten/ETL noch nicht vollständig sind
 Anwender/Auftraggeber intensiv und kontinuierlich
  einbinden
 Schnelles, zuverlässiges und müheloses Deployment
 Projektteam mit großem Interesse und Spaß am (neuen)
  agilen Vorgehen
 Sehr gute Kommunikation zwischen ALLEN




            TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 54
Etablierung Agiler Vorgehensmodelle
3   für BI im Unternehmen




        TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 55
Einbindung der bestehenden BI-Organisation
 In der Regel besteht im Unternehmen eine ausgeprägte
  Organisation für (BI-)Projekte
 Traditionelle Vorgehensmodelle
  und Rollenverteilungen sind etabliert
   Phasenorientiertes Vorgehen
   Klare Rollenverteilung zwischen Fachbereichen und IT-Bereichen
   Auftraggeber vs. Auftragnehmer
   U.u. sind VGM als Konzernstandard sogar vorgeschrieben
   Ggf. prägen externe Dienstleister oder outgesourcte IT-Bereiche das
    Vorgehen
   Teilaspekte der BI-Projekte sind via SLAs „abgesichert“

 Konsequenz:
  Agile BI erfordert eine Anpassung der BI-Organisation für
  BI-Projekte!
               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 56
BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (1/5)
                                               BI Competency Center
 BI-Management                   BI-Architektur                            BI-Unterstützung               BI-Umsetzung
     BI-Management                 Fachliche Architektur                    BI-Personalentwicklung            BI-Entwicklung
   BI-Standardisierung             Technische Architektur                             BI-Support                   BI-Betrieb




                                                   Agile BI !
                     TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 57
BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (2/5)
                                               BI Competency Center
 BI-Management                   BI-Architektur                            BI-Unterstützung               BI-Umsetzung
     BI-Management                 Fachliche Architektur                    BI-Personalentwicklung            BI-Entwicklung
   BI-Standardisierung             Technische Architektur                             BI-Support                   BI-Betrieb



 BI-Management
   Governance, d.h. die BI-Projekte müssen zur BI-Strategie passen
   Akzeptanz der Lösungen ist oft ein wichtiges Ziel innerhalb einer BI-Strategie
   Profitiert von Transparenz bzgl. Projektfortschritt

 BI-Standardisierung
   Etablierung von passenden BI-Vorgehensmodellen
   Erkennen von Best Practices, so auch Agilität
   Grundlagen schaffen für agiles Vorgehen (Projektmgmt. Methodike etc.)



                     TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 58
Exkurs BI-Standardisierung
„BI Strategie“ (Makroebene)
  Ausrichtung an Unternehmenstrategie                                Entwicklungsrahmen
  Informationssystem-Architektur                                     Informationssystem-Infrastruktur
  Lösungsportfolio                                                   Personal, Partner, Verbündete

                                           Steuerung und Organisation

      Vorgaben, Projektinitialisierung                                            Feedback für Revision / Adaption

       Entwicklungsprojekt                                                             Reengineering
        BI/DWH Lösung 1                                                               BI/DWH Lösung 1

             VGM                                                                             VGM

                     Entwicklungsprojekt                                                               Reengineering
                      BI/DWH Lösung n                                                                 BI/DWH Lösung 1

                                VGM                                                                           VGM
                                                                                   „BI Operationalisierung“ (Mikroebene)

                  TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011         © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 59
BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (3/5)
                                               BI Competency Center
 BI-Management                   BI-Architektur                            BI-Unterstützung               BI-Umsetzung
     BI-Management                 Fachliche Architektur                    BI-Personalentwicklung            BI-Entwicklung
   BI-Standardisierung             Technische Architektur                             BI-Support                   BI-Betrieb



 BI-Architektur
   Eine gute fachliche Basis (Informationsmodell) erleichtert frühe Ergebnisse
    in den 1. Iterationen
   Die technische Architektur muss es ermöglichen, schnell sichtbare
    Ergebnisse (ggf. unter Umgehung v. Schichten) zu erzielen
   Dass BICC schafft die architektonische Basis für agile Entwicklung




                     TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 60
BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (4/5)
                                               BI Competency Center
 BI-Management                   BI-Architektur                            BI-Unterstützung               BI-Umsetzung
     BI-Management                 Fachliche Architektur                    BI-Personalentwicklung            BI-Entwicklung
   BI-Standardisierung             Technische Architektur                             BI-Support                   BI-Betrieb



 BI-Personalentwicklung
   Einfluss auf die Teamzusammensetzung (Sourcing, Akquise)
   Einfluss auf die Teamentwicklung (Weiterbildung bzgl. Der nötigen Skills)

 BI-Support
   Herausforderung: Gestaltung eines Support, der agile Projektteams
    unterstützen kann




                     TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 61
BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (5/5)
                                               BI Competency Center
 BI-Management                   BI-Architektur                            BI-Unterstützung               BI-Umsetzung
     BI-Management                 Fachliche Architektur                    BI-Personalentwicklung            BI-Entwicklung
   BI-Standardisierung             Technische Architektur                             BI-Support                   BI-Betrieb



 BI-Entwicklung
   Kernbereich für BI-Projekte, daher unmittelbar beteiligt und betroffen
   Profitiert selbst von agilen Ansätze
   Fördert den Erfolg des BICC (z.B. durch kürzere Time2Market, bessere
    Akzeptanz)

 BI-Betrieb
   Herausforderung: Unterstützung des Betriebs (Betriebsübergangs…) für
    agile Projekte



                     TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 62
Rahmenbedindungen für die Einführung Agile BI
mit Scrum – Projektteam
Hürden                                                           Voraussetzungen

 Unerwünschte Transparenz                                        Hohe Sozial- und
  (Individuelle Leistung,                                          Methodenkompetenz
  Teamleistung)
                                                                  Kritikfähigkeit
 Starke Fokussierung o.
                                                                  Konfliktfähigkeit
  Spezialisierung
                                                                  Autonomie
 Dominierende Teammitglieder
                                                                  Fachliche Flexibilität und Breite
 Fehlender Führungsanspruch
  (kein echter Projektleiter)                                     Passendes Motivationsprofil bei
                                                                   den Scrumrollen
 Mangelndes Vertrauen des Top-
  Managements                    Vertrauensvorschuss durch das
                                  Management

             TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 63
Rahmenbedindungen für die Einführung Agile BI
mit Scrum – Organisation
Hürden                                                            Voraussetzungen

 Klares Verhältnis Auftraggeber                                   Hinreichend flexible Verträge o.
  vs. Auftragnehmer                                                 Verrechnungsmodelle
 SLAs, Werkverträge, Zahlung                                      Keine organisatorischen
  via vorabdefinierter Meilensteine                                 Mauern zw. Fachbereich u.
                                                                    bspw. IT
 Räumliche Trennung
                                                                   Unterstützende Organisation
 Vorgegebene Prozesse,
                                                                    (BICC, Experten,
  Dienstwege
                                                                    Projektmanagement, …)
 Etablierte
                                                                   Management Buy-In
  Pflichtvorgehensmodelle
 Ablehnung im Top Mgmt.


              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 64
Change Management




 „Nichts bedarf so sehr der Änderung wie
    die Gewohnheiten anderer Leute.“
                                 (Mark Twain)




        TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 65
Angst vor Veränderungen

  Den Drang verspüren, die Alte                          …und in eine neue                            … um schließlich in dieser
  Welt hinter sich zu lassen …                           Welt einzutauchen …                          selbstverständlich zu agieren.


      Alte Welt                                         Alte Welt
                         Neue
                                                                    Neue Welt                                 Neue Welt
                         Welt




                    Weg von der                 alten Welt                      in die                 neue Welt


                                                      Hürden und Hindernisse

  Gedacht ist nicht             Gesagt ist nicht          Verstanden ist nicht              Einverstanden ist        Durchgeführt ist
      gesagt                      verstanden                einverstanden                   nicht durchgeführt       nicht beibehalten

 „Wie, wir planen eine      „Wohin fahren wir                „Können wir nicht               „Ich hab meinen         „Wann fahren wir
       Reise!?“               noch mal?“                      lieber woanders              Koffer noch gar nicht    denn endlich wieder
                                                                 hinfahren?“                     gepackt!                zurück!“




                      TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011          © OPITZ CONSULTING GmbH 2011     Seite 66
Ängsten gezielt begegnen
 Hürden und Hindernisse

   Gedacht ist nicht         Gesagt ist nicht              Verstanden ist nicht              Einverstanden ist       Durchgeführt ist
       gesagt                  verstanden                    einverstanden                   nicht durchgeführt      nicht beibehalten




         Zielgruppenorientierte                                                Training
                                                                                                                     Stabilisierung
            Kommunikation                                                    und -coaching


                                                                                                                     Ergebnisorientierte
      Optimierung der Kommunikation                                 Erarbeitung und Umsetzung der
                                                                                                                       Methoden und
      Bereitstellung von Informationen                                 geeigneten Maßnahmen
                                                                                                                        Maßnahmen
   Basis für einen flexiblen und interaktiven                        Mitarbeiter zu Multiplikatoren
                                                                                                                        Periodischer
       Informationsaustausch schaffen                                         entwickeln
                                                                                                                    Erfahrungsaustausch


                                                               z.B. Projektteam vorbereiten,
                                                                                                                       z.B. BICC
   Bspw. Ankündigung des neuen                                           coachen;
                                                                                                                     Roundtable zu
      VGM, Binnenmarketing                                     Neue Teams durch erfahrene
                                                                                                                        Agile BI
                                                                Agile BI Experten begleiten

                       TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011         © OPITZ CONSULTING GmbH 2011     Seite 67
Change Management:
Handlungsempfehlungen aus der Praxis



 Auswahl und                                                            Aktiver Umgang
 Einbindung von                                                         mit Konflikten
 Schlüsselfiguren                                                       • Achtung Frontenbildung
 •   Personen tragen Prozesse                                             (IT vs. Fachbereich)
 •   Verbündete                                                         • Nicht par ordre du mufti
 •   Informelle Meinungsführer                                          • Nicht ignorieren
 •   Alpha-Personen (Aura,                                              • Neutrale Vermittlung (nicht
     Charakterköpfe, Vorbilder)                                           aus dem Projekt)




               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 68
Beispiel – Projektorganisation, Agile BI 1/2
                                                                          Konzern
        Projekt          A              B              C
                                                                                  Dynamisches Business
 Anforderungen                                                                    Neue Geschäftsmodelle
                                                                                  Zahlreiche umfassende
                                                                                   parallele BI Projekte
      Frontend
                                                                          Hauptherausforderungen
                                                                                  Time2Market (Projektlaufzeiten)
Datenbewirtsch.                                                                     Konkurrenz der Projekte um
                                                                                      die Ressourcen
      Betrieb /                                                                     Erste Ergebnisse erst ab
  Datenbanken                                                                         80% Fertigstellungsgrad
                                                                                  Volatile Anforderungen
                                                                                  Z.T. geringe Akzeptanz der
                                                                                   Fachabteilungen


                  TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 69
Beispiel – Projektorganisation, Agile BI 2/2
                                                                          BICC
        Projekt          A              B              C
                                                                                  Interne Beratung
 Anforderungen                                                                    Fokus
                                                                                    Methoden
                                                                                    Architektur
      Frontend
                                                                          Einführung agile BI
                                                                                  Gemischte Projektteams
Datenbewirtsch.                                                                    End2End

                                                                          Experten im BICC
      Betrieb /
  Datenbanken                                                                     Spezifische Skills
                                                                                  Architektur u.
                                                                                   Methodenberatung




                  TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 70
4   Werkzeuge




        TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 71
Werkzeuge - Einleitung
 PM Tools für agile Projekte
   generell geht agiles Vorgehen auch ohne spezielle Tools
   Agiles Prinzip der „Einfachheit“ gilt auch für die Werkzeuge
   spezielle „agile“ Features von PM Tools können hilfreich sein


 Funktionalitäten von "BI Suiten" für agiles Vorgehen
   Was für spezifische Anforderungen müssen BI Suiten erfüllen?
   Welche Komponenten sind wichtig?
   Welche Nutzung ist wichtig?




               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 72
PM Tools für agile Projekte
 Web "2.0" Technologien
   Projekt Wikis
   Issue Tracking Tools
     Agile: insbesondere für Verwaltung und Priorisierung der Backlogs
     JIRA mit GreenHopper Plugin
     trac mit Agilo Plugin




 Unterstützt bei
    Zusammenarbeit des Teams
    Unterstützt bei Priorisierung der Backlogs
    Bindet den Fachbereich ein




               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 73
JIRA mit GreenHopper Plugin




         TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 74
trac mit Agilo Plugin




          TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 75
Automatisiertes Testen
 Automatisiertes Testen / Test-Driven Development
   Unit Tests
     früh abgestimmte Ergebnisse ermöglichen Test-Driven Development
     Unit-Test zu Beginn erstellen
     Tools: Unit-Test Frameworks (z.B. JUnit, oder spezielle Query Tools)
   Regressions Tests
       automatische Testdurchführung aller BI Komponenten/Berichte des DWH
       nicht geänderte Module testen, um Seiteneffekte frühzeitig zu erkennen
       um Datenqualität zu gewährleisten
       um Vertrauen in die DWH Architektur bzw. das agile BI-Projekt zu erzeugen
       Tools: Unit-Test Frameworks (s.o.)


 Unterstützt bei
    Fast Delivery Process
    Datenqualitätsanforderungen

                 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 76
Anforderungen an BI Suiten (1/3)
 Data to Dashboards in Minutes
   Vom Fachbereich bereitgestellte Daten werden direkt in ein Dashboard
    eingebaut
   Das „Dashboard“ wird gemeinsam direkt im Werkzeug erstellt
   Fast Prototyping
   Ergebnisse fließen in finale Lösung ein




 Unterstützt bei
    Fast Delivery
    Datenqualitätsanforderungen
    Schnell und direkt anfangen
    Features First, not Data First


               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 77
Screenshot Pentaho Data Integrator




         TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 78
Screenshot Pentaho Data Integrator




         TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 79
Anforderungen an BI Suiten (2/3)
 Rapid Deployment
   Einfaches Übertragen von Objekten zwischen den vorhandenen
    Umgebungen (z.B. DEV, TEST, INT, PROD)
   Versions- und Revisionssicher
   Keine „Schwellenangst“ für kleine Veränderungen




 Unterstützt bei
    Kontinuierliches Einbinden der Stakeholder
    Schnelles/müheloses Deployment


              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 80
Anforderungen an BI Suiten (3/3)
 Business/Presentation Layer
   BI Applikationen greifen nur auf diesen Layer zu
   Der Layer kann auf alle Schichten zugreifen (Access-, Foundation Layer,
    Stage Layer, Sources)
   Umstellung bei Änderung der Quellschicht einfach durchführbar
   Umstellung bei Änderung der Quellschicht ist transparent für BI
    Applikationen




 Unterstützt bei
    Kontinuierliches Refactoring des DWH
    Schnell und direkt anfangen


               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 81
Projektberichte mit BI Suite
 Eigenes BI-Tool zur Visualisierung verwenden
   Realer Showcase für die Verwendung der BI Suite
   Projektberichte (z.B. Burn-Down Diagramme) in einem Dashboard der
    verwendeten BI Suite darstellen
   Visualisierung von Prozessinformationen (z.B. Zeitpunkte und Laufzeiten der
    Ladeläufe, Verfügbarkeits-Statistiken etc.)




 Unterstützt bei
    Kontinuierliches Einbinden der Stakeholder
    Eigenwerbung für die BI Application
    Vetrauen schaffen in Deliverables


               TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 82
Zusammenfassung Werkzeuge
 Für agiles PM sind zahlreiche unterstützende Tools auf dem
  Markt
 Tools für agiles PM sind nicht zwingend
   Prinzip der „Einfachheit“ auch bei Werkzeuge einhalten
   z.B. das Planning Board kann durchaus sinnvoll auch „mechanisch“
    funktionieren (Pinnwand)

 Die eingesetzte BI Suite muss Mindestanforderungen
  erfüllen, damit agiles BI prinzipiell funktioniert
   Verwendung eines Business Layers
   Geeignetes Metadatenmanagement
   Einfaches Deployment




              TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 83
Ansprechpartner
Tom Gansor
Director Strategie und Innovation

OPITZ CONSULTING GmbH
Kirchstraße 6  51647 Gummersbach
Tel. +49 2261 6001-0
tom.gansor@opitz-consulting.com



Arno Tigges
Project Manager


OPITZ CONSULTING München GmbH
Weltenburger Straße 4  81677 München
Tel. +49 89 680098-0
arno.tigges@opitz-consulting.com

                  TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 84

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Agile and Requirements Trends &amp; Benchmarks 2012 (Deutsch)
Agile and Requirements Trends &amp; Benchmarks 2012 (Deutsch)Agile and Requirements Trends &amp; Benchmarks 2012 (Deutsch)
Agile and Requirements Trends &amp; Benchmarks 2012 (Deutsch)SwissQ Consulting AG
 
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? – OOP 2012 in ...
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? –  OOP 2012 in ...Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? –  OOP 2012 in ...
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? – OOP 2012 in ...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?HOOD Group
 
Content Strategy im Praxistest / CS in der agilen Produktentwicklung
Content Strategy im Praxistest / CS in der agilen ProduktentwicklungContent Strategy im Praxistest / CS in der agilen Produktentwicklung
Content Strategy im Praxistest / CS in der agilen ProduktentwicklungArne Kittler
 
Organisation 4.0
Organisation 4.0Organisation 4.0
Organisation 4.0Uwe Weng
 
Anforderungsmanagement und agile Vorgehen - OPITZ CONSULTING - Colette Ziller
Anforderungsmanagement und agile Vorgehen - OPITZ CONSULTING - Colette ZillerAnforderungsmanagement und agile Vorgehen - OPITZ CONSULTING - Colette Ziller
Anforderungsmanagement und agile Vorgehen - OPITZ CONSULTING - Colette ZillerOPITZ CONSULTING Deutschland
 
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatDigicomp Academy AG
 
Anforderungsanalyse fuer soa_services
Anforderungsanalyse fuer soa_servicesAnforderungsanalyse fuer soa_services
Anforderungsanalyse fuer soa_servicesMID GmbH
 
IT-Governance - die Wolke fest im Griff. Wiedemann Proventa SecTXL (Hamburg) ...
IT-Governance - die Wolke fest im Griff. Wiedemann Proventa SecTXL (Hamburg) ...IT-Governance - die Wolke fest im Griff. Wiedemann Proventa SecTXL (Hamburg) ...
IT-Governance - die Wolke fest im Griff. Wiedemann Proventa SecTXL (Hamburg) ...Dietmar Georg Wiedemann
 
Agile Methoden als Erfolgsfaktor in BI- und Big Data Projekten
Agile Methoden als Erfolgsfaktor in BI- und Big Data ProjektenAgile Methoden als Erfolgsfaktor in BI- und Big Data Projekten
Agile Methoden als Erfolgsfaktor in BI- und Big Data Projekteninovex GmbH
 
S21 Unternpraes V3.6 Slideshare (1)
S21 Unternpraes V3.6 Slideshare (1)S21 Unternpraes V3.6 Slideshare (1)
S21 Unternpraes V3.6 Slideshare (1)guest2e1d6598
 
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Bausteine für ein Enterprise 2.0 VorgehensmodellBausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Bausteine für ein Enterprise 2.0 VorgehensmodellJoachim Niemeier
 
Lean Project Management
Lean Project ManagementLean Project Management
Lean Project ManagementJürgen Rohr
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0TwentyOne AG
 
Agil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltAgil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltThomas Arends
 

La actualidad más candente (20)

Agile and Requirements Trends &amp; Benchmarks 2012 (Deutsch)
Agile and Requirements Trends &amp; Benchmarks 2012 (Deutsch)Agile and Requirements Trends &amp; Benchmarks 2012 (Deutsch)
Agile and Requirements Trends &amp; Benchmarks 2012 (Deutsch)
 
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? – OOP 2012 in ...
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? –  OOP 2012 in ...Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? –  OOP 2012 in ...
Cloud Governance – Brauchen IT-Verantwortliche neue Methoden? – OOP 2012 in ...
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?
 
Content Strategy im Praxistest / CS in der agilen Produktentwicklung
Content Strategy im Praxistest / CS in der agilen ProduktentwicklungContent Strategy im Praxistest / CS in der agilen Produktentwicklung
Content Strategy im Praxistest / CS in der agilen Produktentwicklung
 
Organisation 4.0
Organisation 4.0Organisation 4.0
Organisation 4.0
 
Anforderungsmanagement und agile Vorgehen - OPITZ CONSULTING - Colette Ziller
Anforderungsmanagement und agile Vorgehen - OPITZ CONSULTING - Colette ZillerAnforderungsmanagement und agile Vorgehen - OPITZ CONSULTING - Colette Ziller
Anforderungsmanagement und agile Vorgehen - OPITZ CONSULTING - Colette Ziller
 
Agile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das ManagementAgile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das Management
 
Agile intro-90min (2007)
Agile intro-90min (2007)Agile intro-90min (2007)
Agile intro-90min (2007)
 
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
 
Anforderungsanalyse fuer soa_services
Anforderungsanalyse fuer soa_servicesAnforderungsanalyse fuer soa_services
Anforderungsanalyse fuer soa_services
 
Cobit
CobitCobit
Cobit
 
IT-Governance - die Wolke fest im Griff. Wiedemann Proventa SecTXL (Hamburg) ...
IT-Governance - die Wolke fest im Griff. Wiedemann Proventa SecTXL (Hamburg) ...IT-Governance - die Wolke fest im Griff. Wiedemann Proventa SecTXL (Hamburg) ...
IT-Governance - die Wolke fest im Griff. Wiedemann Proventa SecTXL (Hamburg) ...
 
Agile Methoden als Erfolgsfaktor in BI- und Big Data Projekten
Agile Methoden als Erfolgsfaktor in BI- und Big Data ProjektenAgile Methoden als Erfolgsfaktor in BI- und Big Data Projekten
Agile Methoden als Erfolgsfaktor in BI- und Big Data Projekten
 
S21 Unternpraes V3.6 Slideshare (1)
S21 Unternpraes V3.6 Slideshare (1)S21 Unternpraes V3.6 Slideshare (1)
S21 Unternpraes V3.6 Slideshare (1)
 
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Bausteine für ein Enterprise 2.0 VorgehensmodellBausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
 
Lean Project Management
Lean Project ManagementLean Project Management
Lean Project Management
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
 
Agil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltAgil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen Welt
 
Data Quality Management: Geht doch auch ohne!?
Data Quality Management: Geht doch auch ohne!?Data Quality Management: Geht doch auch ohne!?
Data Quality Management: Geht doch auch ohne!?
 
projekt0708 PWR Solution (Release 3.0) für SAP NetWeaver
projekt0708 PWR Solution (Release 3.0) für SAP NetWeaverprojekt0708 PWR Solution (Release 3.0) für SAP NetWeaver
projekt0708 PWR Solution (Release 3.0) für SAP NetWeaver
 

Destacado

October 2015 Newsletter v2
October 2015 Newsletter v2October 2015 Newsletter v2
October 2015 Newsletter v2Mariah Arnold
 
Agentes y sistemas económicos
Agentes y sistemas económicosAgentes y sistemas económicos
Agentes y sistemas económicosluzferro
 
Catalogo Agencia de viajes Costa Rica te enamora 2013
Catalogo Agencia de viajes Costa Rica te enamora 2013 Catalogo Agencia de viajes Costa Rica te enamora 2013
Catalogo Agencia de viajes Costa Rica te enamora 2013 Costa Rica Te Enamora
 
Healthstory - Dictation to Clinical Data: Automating the Production of Struc...
Healthstory - Dictation to Clinical Data: Automating the Production of Struc...Healthstory - Dictation to Clinical Data: Automating the Production of Struc...
Healthstory - Dictation to Clinical Data: Automating the Production of Struc...Nick van Terheyden
 
TARGI MOBILNE, DZIEN II, SALA A, Taksówki w dobie inteligentnych urządzeń – z...
TARGI MOBILNE, DZIEN II, SALA A, Taksówki w dobie inteligentnych urządzeń – z...TARGI MOBILNE, DZIEN II, SALA A, Taksówki w dobie inteligentnych urządzeń – z...
TARGI MOBILNE, DZIEN II, SALA A, Taksówki w dobie inteligentnych urządzeń – z...ecommerce poland expo
 
Constancias egresados (tes)
Constancias  egresados (tes)Constancias  egresados (tes)
Constancias egresados (tes)veganet
 
AgendaJoven 15-25oct 2010
AgendaJoven 15-25oct 2010AgendaJoven 15-25oct 2010
AgendaJoven 15-25oct 2010Omij Huesca
 
Technical data about quicklime digestor
Technical data about quicklime digestorTechnical data about quicklime digestor
Technical data about quicklime digestorEvita Lee
 
Panorama del mercado móvil
Panorama del mercado móvilPanorama del mercado móvil
Panorama del mercado móvilPablo Capurro
 
Historia y evolucion del pasaporte Dominicano
Historia y evolucion  del pasaporte DominicanoHistoria y evolucion  del pasaporte Dominicano
Historia y evolucion del pasaporte DominicanoNoelAlfredo
 
São-paulo-geept09-gerenciamentoescopo-grupo4
São-paulo-geept09-gerenciamentoescopo-grupo4São-paulo-geept09-gerenciamentoescopo-grupo4
São-paulo-geept09-gerenciamentoescopo-grupo4Marco Coghi
 
Capitulo I: Blog
Capitulo I: BlogCapitulo I: Blog
Capitulo I: BlogHackerEpico
 
5 tips to make JIRA Admins' life easier
5 tips to make JIRA Admins' life easier5 tips to make JIRA Admins' life easier
5 tips to make JIRA Admins' life easierlucasdussurget
 

Destacado (20)

October 2015 Newsletter v2
October 2015 Newsletter v2October 2015 Newsletter v2
October 2015 Newsletter v2
 
EL RUC POR ALEXANDRA TASHIGUANO
EL RUC POR ALEXANDRA TASHIGUANOEL RUC POR ALEXANDRA TASHIGUANO
EL RUC POR ALEXANDRA TASHIGUANO
 
Agentes y sistemas económicos
Agentes y sistemas económicosAgentes y sistemas económicos
Agentes y sistemas económicos
 
Catalogo Agencia de viajes Costa Rica te enamora 2013
Catalogo Agencia de viajes Costa Rica te enamora 2013 Catalogo Agencia de viajes Costa Rica te enamora 2013
Catalogo Agencia de viajes Costa Rica te enamora 2013
 
Healthstory - Dictation to Clinical Data: Automating the Production of Struc...
Healthstory - Dictation to Clinical Data: Automating the Production of Struc...Healthstory - Dictation to Clinical Data: Automating the Production of Struc...
Healthstory - Dictation to Clinical Data: Automating the Production of Struc...
 
La fibromialgia no es un cajón de sastre
La fibromialgia no es un cajón de sastreLa fibromialgia no es un cajón de sastre
La fibromialgia no es un cajón de sastre
 
TARGI MOBILNE, DZIEN II, SALA A, Taksówki w dobie inteligentnych urządzeń – z...
TARGI MOBILNE, DZIEN II, SALA A, Taksówki w dobie inteligentnych urządzeń – z...TARGI MOBILNE, DZIEN II, SALA A, Taksówki w dobie inteligentnych urządzeń – z...
TARGI MOBILNE, DZIEN II, SALA A, Taksówki w dobie inteligentnych urządzeń – z...
 
noemi alvarez
noemi alvareznoemi alvarez
noemi alvarez
 
Constancias egresados (tes)
Constancias  egresados (tes)Constancias  egresados (tes)
Constancias egresados (tes)
 
AgendaJoven 15-25oct 2010
AgendaJoven 15-25oct 2010AgendaJoven 15-25oct 2010
AgendaJoven 15-25oct 2010
 
Technical data about quicklime digestor
Technical data about quicklime digestorTechnical data about quicklime digestor
Technical data about quicklime digestor
 
Guia biblio
Guia biblioGuia biblio
Guia biblio
 
Panorama del mercado móvil
Panorama del mercado móvilPanorama del mercado móvil
Panorama del mercado móvil
 
Historia y evolucion del pasaporte Dominicano
Historia y evolucion  del pasaporte DominicanoHistoria y evolucion  del pasaporte Dominicano
Historia y evolucion del pasaporte Dominicano
 
Mmmmm
MmmmmMmmmm
Mmmmm
 
São-paulo-geept09-gerenciamentoescopo-grupo4
São-paulo-geept09-gerenciamentoescopo-grupo4São-paulo-geept09-gerenciamentoescopo-grupo4
São-paulo-geept09-gerenciamentoescopo-grupo4
 
Tarea 3. Dinámica
Tarea 3. DinámicaTarea 3. Dinámica
Tarea 3. Dinámica
 
Bpp
BppBpp
Bpp
 
Capitulo I: Blog
Capitulo I: BlogCapitulo I: Blog
Capitulo I: Blog
 
5 tips to make JIRA Admins' life easier
5 tips to make JIRA Admins' life easier5 tips to make JIRA Admins' life easier
5 tips to make JIRA Admins' life easier
 

Similar a TDWI - Agile Business Intelligence - Tom Gansor - Arno Tigges - OPITZ CONSULTING

Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-WerkzeugenDatenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-WerkzeugenBusiness Intelligence Research
 
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Stephan Trahasch
 
130213 itn webcast_sap
130213 itn webcast_sap130213 itn webcast_sap
130213 itn webcast_sapit-novum
 
Tom Gansor: Agile Business Intelligence
Tom Gansor: Agile Business IntelligenceTom Gansor: Agile Business Intelligence
Tom Gansor: Agile Business IntelligenceStephan Trahasch
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Netzwerk-Verlag
 
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007Christian Schieder
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktFilipe Felix
 
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von UnternehmensprozessenMobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von UnternehmensprozessenBARC GmbH
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconMichael Schomisch
 
Social Workspace als Herausforderung für die IT-Organisation
Social Workspace als Herausforderung für die IT-OrganisationSocial Workspace als Herausforderung für die IT-Organisation
Social Workspace als Herausforderung für die IT-Organisationacentrix GmbH
 
Business Consulting Präsentation
Business Consulting PräsentationBusiness Consulting Präsentation
Business Consulting PräsentationFrederico Baumann
 
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRamona Kohrs
 
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007Christian Schieder
 
Information Management Strategie Leitfaden
Information Management Strategie LeitfadenInformation Management Strategie Leitfaden
Information Management Strategie LeitfadenHumoback
 
Speed invest inits public
Speed invest inits publicSpeed invest inits public
Speed invest inits publicOliver Holle
 
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBARC GmbH
 
Innovation Lab as a Service - Ein Erfahrungsbericht
Innovation Lab as a Service - Ein ErfahrungsberichtInnovation Lab as a Service - Ein Erfahrungsbericht
Innovation Lab as a Service - Ein ErfahrungsberichtOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...OPITZ CONSULTING Deutschland
 

Similar a TDWI - Agile Business Intelligence - Tom Gansor - Arno Tigges - OPITZ CONSULTING (20)

Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-WerkzeugenDatenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
 
ITSM mit Open Source
ITSM mit Open SourceITSM mit Open Source
ITSM mit Open Source
 
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
 
130213 itn webcast_sap
130213 itn webcast_sap130213 itn webcast_sap
130213 itn webcast_sap
 
Tom Gansor: Agile Business Intelligence
Tom Gansor: Agile Business IntelligenceTom Gansor: Agile Business Intelligence
Tom Gansor: Agile Business Intelligence
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
 
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) Kompakt
 
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von UnternehmensprozessenMobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
 
Social Workspace als Herausforderung für die IT-Organisation
Social Workspace als Herausforderung für die IT-OrganisationSocial Workspace als Herausforderung für die IT-Organisation
Social Workspace als Herausforderung für die IT-Organisation
 
Business Consulting Präsentation
Business Consulting PräsentationBusiness Consulting Präsentation
Business Consulting Präsentation
 
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
 
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
 
Information Management Strategie Leitfaden
Information Management Strategie LeitfadenInformation Management Strategie Leitfaden
Information Management Strategie Leitfaden
 
Speed invest inits public
Speed invest inits publicSpeed invest inits public
Speed invest inits public
 
IBM Deutschland GmbH - Mobile Daten und Business Intelligence
IBM Deutschland GmbH - Mobile Daten und Business IntelligenceIBM Deutschland GmbH - Mobile Daten und Business Intelligence
IBM Deutschland GmbH - Mobile Daten und Business Intelligence
 
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
 
Innovation Lab as a Service - Ein Erfahrungsbericht
Innovation Lab as a Service - Ein ErfahrungsberichtInnovation Lab as a Service - Ein Erfahrungsbericht
Innovation Lab as a Service - Ein Erfahrungsbericht
 
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
 

Más de OPITZ CONSULTING Deutschland

Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungEffiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungOPITZ CONSULTING Deutschland
 

Más de OPITZ CONSULTING Deutschland (20)

OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle LizenzierungOC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
 
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
 
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
 
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
 
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
 
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
 
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
 
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
 
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-LizenzierungOC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
 
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
 
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk  The Power of DevOps…OC|Weekly Talk  The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
 
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
 
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
 
OC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remoteOC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remote
 
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungEffiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
 

TDWI - Agile Business Intelligence - Tom Gansor - Arno Tigges - OPITZ CONSULTING

  • 1. Agile Business Intelligence T2A – 07.06.2011 10:00-13:15 Arno Tigges OPITZ CONSULTING GmbH Tom Gansor OPITZ CONSULTING GmbH Dr. Erik Lenhard Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG München, 07.06.2011 10:00-13:15 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1
  • 2. Zur Orientierung „Erfolgreich durch Best-Practices“ Produkte Strategie & Organisation  Produktauswahl  IT-Strategie  BI-Strategie  Anbieter  IT-Governance  BI-Governance  One-Vendor vs. Best-Of-Breed  IT-Organisation  BICC  BI-Plattform  BI-Roadmap Technologie & Architektur Projekte  Enterprise DWH  Fachliche Exzellenz  Durchgängiges Informationsmodell (EPM, Planung, Prognose …)  Vermeidung von Insellösungen  Projektvorgehen  Technologische Innovationen  Projektmanagement (Mobile, Appliances, In-Memory…) TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 2
  • 3. Agenda T2A 1. Einführung Tom Gansor 2. Agile Vorgehensmodelle im BI Kontext Arno Tigges 3. Etablierung Agiler Vorgehensmodelle Tom Gansor für BI im Unternehmen 11:30 Pause 4. Werkzeuge Arno Tigges 5. Praxisbeispiel von Kabel Deutschland Dr. Erik Lenhard TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 3
  • 4. 1 Einführung TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 4
  • 5. Sie sind jetzt gefragt (1/3) Wer setzt Agile BI bereits ein? TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 5
  • 6. Sie sind jetzt gefragt (2/3) Wie zufrieden sind Sie mit dem Vorgehen in aktuellen BI-Projekten? Eher unzufrieden mal mehr/mal weniger ziemlich zufrieden TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 6
  • 7. Sie sind jetzt gefragt (3/3) Was würden Sie gern bzgl. Des Vorgehens anders machen? TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 7
  • 8. Business Intelligence – eine kurze Historie (1/2) hoch Vergangenheit „M*S“ „DWH“ „OLAP“ „BI“ „EPM“ „?“ Zeitliche Orientierung Vergangenheit  Jetzt  Zukunft Jetzt Komplexität Datenvolumen, -vielfalt, -quellen Analysen, Abfragen Zukunft gering <1985 1990 1995 2000 2005 2010 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 8
  • 9. Business Intelligence – eine kurze Historie (2/2) hoch Vergangenheit „M*S“ „DWH“ „OLAP“ „BI“ „EPM“ „?“ Dynamik Jetzt Reaktionszeit Zukunft gering <1985 1990 1995 2000 2005 2010 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 9
  • 10. Wert einer Information und Reaktionszeit Wert Ereignis Daten- speicherung Informations- bereitstellung Entscheidung, Maßnahme Zeit Reaktionszeit Quelle: Totok/Gansor, „Von der BI Strategie zum BI Competency Center“, TDWI Konferenz 2009 T1A TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 10
  • 11. BI Buzzwords Closed Loop BI Budgeting Planning Forecasting Open Source BI Enterprise Performance Management Master Data Management In Memory Analytics SAAS BI Real Time Decisioning BI Search Business Activity Monitoring Simulation Data Mining Real Time Data Integration Process Performance Management Integrated Planning Web Analytics Mobile BI Analytic CRM Process Performance Management TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 11
  • 12. BI Buzzwords Closed Loop BI Budgeting Planning Forecasting Open Source BI Enterprise Performance Management Master Data Management In Memory Analytics SAAS BI Real Time Decisioning BI Search Business Activity Monitoring Simulation Data Mining Real Time Data Integration Process Performance Management Integrated Planning Web Analytics Mobile BI Analytic CRM Process Performance Management TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 12
  • 13. Typische Fragestellungen für BI und Lösungskonzepte  Was war (im letzten Jahr, Quartal)?  Reporting  DWH (Historisierung)  Was ist (aktuell der Stand der Dinge)?  OLAP  Business Activity Monitoring  Process Performance Management  Was kommt (morgen, nächstes Jahr)?  Planung  Forecasting  Simulation TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 13
  • 14. Wo ist die Lücke? Management Cockpit OLAP- Planung und Hochrechnung Auswertungen Frontend Berichts- und Analysesysteme Bereichs- Aggre- daten gationen Output Metadatenmanagement OLAP-Würfel Layer Planung Business Hochrechnung Auswertungsdatenbank nach Abschluss Data Basisdatenbank Storage Retraktion Closed ODS Layer (Core Data Warehouse) Loop Laden Staging Area Transformation Integration Layer Extraktion ERP- ERP- PPS- Quell- System System System … systeme Externe Daten, Administrations- und Dispositionssysteme Internet In Anlehnung: Totok/Gansor, „Ein BICC praktisch einführen und steuern“, TDWI Konferenz 2010 T2A TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 14
  • 15. Typische Fragestellungen für BI und Lösungskonzepte – „Lückensuche“  Was war (im letzten Jahr, Quartal)?  Reporting  (evtl. keine Lücke)  DWH (Historisierung)  Vergangenheitsbetrachtung unter akt. Vorzeichen (What-If)  Was ist (aktuell der Stand der Dinge)?  OLAP  Granularität/Analysemodell passend?  Business Activity Monitoring  Ereignisse, Messstellen vorhanden?  Process Performance Management  Prozessmodell passend?  Was kommt (morgen, nächstes Jahr)?  Planung  Neues Planszenario, Planungszyklus  Forecasting  Forecasting bei unklaren Infostand  Simulation  Simulation einer vollkommen neuen Situation TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 15
  • 16. Herausforderung: Umsetzungszeit  kurze Umsetzungszeit für  Flexibilität  Dynamik  Reaktionsfähigkeit  Veränderungsgeschwindigkeit kürzer Umsetzungszeit länger  lange Umsetzungszeit durch  Komplexe Architekturen  Starre Vorgehensmodelle  Heterogene IT-Landschaften  Umständlichen Rollout TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 16
  • 17. Problem: Die IT ist der klassische Bottleneck!  Annahme: BI-Lösungen sind „normale“ Anforderung Anforderung Softwarelösungen  Rollenaufteilung Anforderung Fachbereich = Kunde IT = Lieferant  Selbst eine hocheffektive Kapazität und skalierbare IT hat Projektroadmap begrenzte Ressourcen Jetzt Zeit TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 17
  • 18. Klassische (BI/DWH-)Entwicklung BI/DWH-Projekt VGM (sequentiell / „Wasserfall“) Fachbereich  Annahme: Initialisierung  FB = Kunde Analyse  IT = Lieferant für BI falsch! Analyse  IT bildet immer einen Design Bottleneck  egal wie effektiv/effizient Umsetzung aufgestellt 6M. Test  Sichtbarer Effekte Rollout  endlose Projekte  Lange Wartezeiten auch für Betrieb kl. Änderungen IT TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 18
  • 19. Lösungsansatz Beteiligung des Fachbereichs an der Lösungsentwicklung Fachbereich  Möglichst viele Projektergebnisse Initialisierung durch Beteiligung der Analyse Bedarfsträger  Frühe Ergebnisse Design  Frühes Feedback  Frühe Akzeptanz Umsetzung Test  Erforderlich: Rollout Passende Vorgehensmodelle Betrieb IT TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 19
  • 20. Agile Modelle – Grundidee Zeit  Vorgehensmodell Agil:  Sukzessive Systementwicklung  Zyklisch  Oft inkrementell/iterativ  zahlreiche Spielarten  Akzeptieren… Iteration 3  …unvollst. Spezifikation  …veränderliche Rahmenbedigungen und Anforderungen  Vorteile:  Time-To-Market Iteration 2  Feedback/Korrekturoption  Frühe QS Iteration 1 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 20
  • 21. BI-Projekte im Unternehmen vs. Agile VGM 1/2  BI-Strategieprojekt  Entwicklung einer BI-Strategie, strategischer Rahmen für Fachlichkeit, Architektur / Technologie und Organisation, entweder gemeinsam oder auch nur Teile (damit übergeordnetes Projekt zur Erstellung des Portfolios);  BI-Organisationsprojekt  Konzeption / Einführung BICC, ggf. nur organisatorische Teil-Verbesserungen, Entwicklung Vorgehensmodelle / Templates;  (Reines) Fachprojekt  Hausaufgaben des Fachbereichs, z. B. Kennzahlendefinition, Stammdatenvereinheitlichung;  (Reines) IT-Projekt  z. B. Modernisierung Hardware, Softwareupdate, Wartung, Performanceoptimierung;  (Klassisches) BI-Projekt  z. B. Einführung Vertriebsreporting, Schließung Informationsdeltas, Verbesserung Datenqualität. Quelle: Gansor/Totok/Stock: „Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center“, Seite 112 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 21
  • 22. BI-Projekte im Unternehmen vs. Agile VGM 2/2  BI-Strategieprojekt  BI-Organisationsprojekt  (Reines) Fachprojekt  (Reines) IT-Projekt  (Klassisches) BI-Projekt TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 22
  • 23. Fachbereich: Vom Budget-Geber zum Projektmitgestalter (1/2)  Vielfach erfolgt die Budgetierung des BI-Projektes in Fachbereichen, diese fordern:  Optimale Nutzung des Budget  Passgenaue Projekteergebnisse (anforderungsgerecht)  Einflussnahme im Projektverlauf (insbes. Bei großen Projekten)  Transparenz über den Projektfortschritt  Dennoch wird ein Auftraggeber/Auftragnehmermodell zu häufig akzepiert. Gründe:  Planbarkeit des Aufwands im FB (en bloc Fachkonzept)  Fatalismus, „Faulheit“  Tagesgeschäft (anderer Fokus)  Unkommunikative IT / Hohe Mauern  AUFBAU und ABLAUFORGANISATION im Konzern! TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 23
  • 24. Fachbereich: Vom Budget-Geber zum Projektmitgestalter (2/2)  Ziel: Der FB als Geldgeber wird optimal ins Projekt eingebunden  Entsprechend der Kenntnisse und Fähigkeiten  Kontinuierlich  Offen und kommunikativ  Zeitlich verteilt aber geplant (weniger Dauerbelastung!) FB + IT Agile BI TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 € © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 24
  • 25. Agile Vorgehensmodelle 2 im BI Kontext TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 25
  • 26. Agile Modelle Manifest der agilen Software-Entwicklung Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge. Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation. Kundenzusammenarbeit ist wichtiger als Vertragsverhandlungen. Auf Änderungen reagieren ist wichtiger als einem Plan zu folgen. Wir schätzen die Punkte auf der rechten Seite, aber wir bewerten die Punkte auf der linken Seite höher. http://agilemanifesto.org TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 26
  • 27. Agile Modelle - Prinzipien Kunden- Technische Kooperation zufriedenheit Exzellenz Vertrauen Motivation  Agile Softwareentwicklung Einfachheit basiert auf einem System von Werten und Prinzipien. Reflexion  Agile Softwareentwicklung ist weniger eine Methodik Persönliche Kommunikation als ein Selbstverständnis. Funktionierende Software Nachhaltigkeit Selbst- Kontinuierliche Veränderung organisation Anpassung als Chance TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 27
  • 28. Agile Modelle – Übersicht Weit mehr als ein modernes Verfahren der Softwareentwicklung XP Development – Einfluss auf Entwicklung von Managementmethodik FDD SCRUM Requirements Management Und viele mehr… TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 28
  • 29. Agile Modelle - Projekterfolg  So teuer wie nötig…  Einfach und lösungsorientiert  Iterationen als „Realoptionen“  So früh wie möglich…  Frühe und kontinuierliche Auslieferung  Prototypen  …und genau das Richtige  Kundenkooperation  Flexibilität  Benutzerfeedback TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 29
  • 30. Agile Modelle - SCRUM  Management-Framework zur kollaborativen Abwicklung von Projekten in komplexen Entwicklungsprojekten  Eigenschaften:  Empirische Prozess-Steuerung  Time-Boxed (feste Zeit)  Einfach (3 Rollen, 3 Meetings, 3 Artefakte)  Skalierbar  Transparent (Aufgabenzerlegung, Arbeitsfortschritt) TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 30
  • 31. Agile Modelle- Scrum Workflow Überblick Product Backlog Sprint Daily Scrum (1-4 Wochen) PO Burndown Chart TM Sprint Ziel Sprint Backlog PO TM TM SM SM Sprint Planning Meeting PO TM TM ? PO - Product Owner TM – Team Auslieferbares Inkrement SM SM SM –Scrum Master Sprint Review Meeting Sprint Retrospective TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 31
  • 32. Rollen / Besonderheiten  nur drei Rollen: PO, SM und TM  Anzahl Personen im Team begrenzt (7 ± 2)  das Team ist insgesamt eigenverantwortlich und selbstorganisiert  Eigenverantwortung fördert Motivation  Generalisten im Team, keine Spezialisten  das Team ist für die Tasks verantwortlich, nie ein Einzelner  das Team "verbrennt" (Burn-Down), nicht der Einzelne TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 32
  • 33. Agile Modelle - Vor- und Nachteile  Vorteile:  Gut einsetzbar bei unklaren Zielen und sich ändernden Anforderungen/Umgebung  Verspricht besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis  Ergebnisse entsprechen genauer den Anforderungen  Nachteile:  Ergebnis ist nicht vorhersagbar  Qualitätseigenschaften können nicht garantiert werden  Oft nicht nachvollziehbar, wie eine Funktion zustande kommt  Festpreisangebot nicht möglich / schwer kalkulierbar TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 33
  • 34. Agile mit BI? Gedränge im Datawarehouse? TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 34
  • 35. Besonderheiten im BI/DWH Projekt  Komplexe Architekturen  Komplexe multidimensionale Modelle  Kennzahlen basieren auf großer Menge an Quelldaten  nicht einfach, frühzeitig schon Ergebnisse zu erhalten  Hoher Auswirkungsgrad bei Anpassungen nötig  z.B. Einbau einer fehlenden Dimension ist schnell mit hohem Aufwand verbunden TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 35
  • 36. Typische „Probleme“ im BI/DWH Projektumfeld BI/DWH Projekte  … werden erst langwierig geplant  … dauern dann zu lange  … verursachen im Verhältnis sehr hohe Kosten  … liefern am Ende doch nicht den nötigen Mehrwert  … sind am Ende zu starr und zu unflexibel  … werden nur von wenigen Personen genutzt  … und diverses Weiteres… TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 36
  • 37. Problemfelder Personen und Skills Fehlende Prototypen  Personen mit entsprechenden  es werden keine Prototypen Skills fehlen gebaut  Anforderungen werden schlecht  zu wenige Iterationen (Versionen) aufgenommen des Prototyps  Kommunikation zwischen IT und  zu wenige Prototyp-Anwender Fachbereich ist unzureichend Unpassende Werkzeuge Größe/Kosten  Umständliche Bedienung  es gibt keine ersten „kleinen“  Ungeeignetes oder fehlendes DWH/BI Lösungen Metadatenmanagement  Die Lizenzkosten für BI-Suiten  keine geeigente Visualisierung der sind gleich sehr hoch (Zwischen-)Ergebnisse  Ein DWH benötigt hohen Bedarf  Komplexe Infrastruktur und an (teurer) Hardware/Storage Hardware nötig TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 37
  • 38. Abgrenzung Agile BI / Agile DWH  Agile BI ist nicht gleich Agile Data Warehousing  BI -> Reports, Dashboards, Queries  DWH -> Data Management  Programmierung von Software einfacher in Sprints aufzuteilen als Beladung eines (E)DWH  Erstellung von Reports/Dashboards ähnlich wie Softwareentwicklung -> gleicher agiler Ansatz  Herausforderung Agiles Data Management Stephen Swoyer http://tdwi.org/articles/2010/09/15/agile-dw-keep-users-happy.aspx TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 38
  • 39. Agiles BI mit SCRUM (1/2)  Product Backlog (Beispiele)  Reports  Dashboards  Verteilungskanäle  Scorecards Herausforderung: ..... zuzüglich technischer Abhängigkeiten Agiles Data Management  Selected Backlog  Ausgewählte Einträge des Product Backlogs für einen Sprint  Sprint Backlog (Beispiele)  Aufgaben um das Sprintziel zu erreichen: Herausforderung:  Datenquellen im Datamart bereitstellen Agiles Data  Report a fertigstellen Management  Report a,b,c auf Dashboard x  E-Mail Alerts für Kennzahlen y und z aktivieren TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 39
  • 40. Agiles BI mit SCRUM (2/2)  Sprint durchführen „Klassischen“ SCRUM Sprint durchführen mit  Daily Scrum  Burndown Chart  Ausführbares Inkrement ausliefern  Review (Abnahme) des Sprintergebnisses  Sprintergebnis (Objekte des Selected Backlog) werden ausgerollt  Retrospektive  Wertfreier Rückblick auf Sprint  Was war gut?  Was könnte verbessert werden? TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 40
  • 41. Agiles Data Management / Probleme Probleme:  technische Abhängigkeiten im Selected Log  Priorisierter Report hat komplexe Datenquelle  Dauer für Bereitstellung im Data Mart überschreitet Sprintlänge TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 41
  • 42. Agiles Data Management / Lösungsansätze (1/2) Lösungsansätze:  Agile Architekturen  geeignete DWH Architektur etablieren  Verwendung eines Business Layers mit Durchgriff auf alle Schichten  Data To Dashboards in Minutes  Erstes Inkrement liefert funktionalen Report im „Zieldesign“  Features sind erfüllt  Datenmenge und/oder Ladeintervall eingeschränkt  „Alternative“ Quellen – z.B. Einbindung von Excel-Sheets  Weitere Ausbaustufen (z.B. „echte“ Datenquellen, höhere Ladeintervalle) kommen ins Backlog TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 42
  • 43. Agiles Data Management / Lösungsansätze (2/2) Lösungsansätze:  Geeignete ("agilable") ETL Tools  Schnelle Datenintegration durch Einsatz von fortgeschrittenen Tools  Frühzeitige Visualisierung der Ergebnisse  Wiederverwendbarkeit Sicherstellen durch „Mapping Templates“  Fehlerfreie Datenintegration durch automatisierte Regressionstest  Auswahl des Selected Backlogs  Wenige Reports in frühen Sprints  DWH wird je Sprint immer umfangreicher  Späte Sprints können mehr neue Reports/Kennzahlen beinhalten TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 43
  • 44. Agile DWH Architektur Security Quellen Performance BI Abstraction and Query Generation Management Staging Layer Apps Foundation Layer Unstrukturierte Daten Access + Perfor- mance Layer Web Services Temporäre eingebettete Operative Prozess- Data Marts Daten Daten neutrales MVs, AWs, Daten- CTAS Alerts, model Dashboards, in 3NF Analyse Reports, Master Daten zurück- Sandkasten Queries gewiesene Daten Standard BI BI App Daten Advanced Applikationen Analysis Tools ETL, Messaging und Metadaten In Anlehnung an „Enabling Pervasive BI through a Practical Data Warehouse Reference Architecture“ An Oracle Whitepaper, February 2010 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 44
  • 45. Agile DWH Architektur Security Quellen Performance BI Abstraction and Query Generation Management Staging Layer Apps Foundation Layer Unstrukturierte Daten Access + Perfor- mance Layer Web Services Temporäre eingebettete Operative Prozess- Data Marts Daten Daten neutrales MVs, AWs, Daten- CTAS Alerts, model Dashboards, in 3NF Analyse Reports, Master Daten zurück- Sandkasten Queries gewiesene Daten Standard BI BI App Daten Advanced Applikationen Analysis Tools ETL, Messaging und Metadaten In Anlehnung an „Enabling Pervasive BI through a Practical Data Warehouse Reference Architecture“ An Oracle Whitepaper, February 2010 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 45
  • 46. DWH Implementierung in Sprints Sources Business Layer Sprint 1 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 46
  • 47. DWH Implementierung in Sprints Sources Staging Layer Business Layer Sprint 2 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 47
  • 48. DWH Implementierung in Sprints Sources Staging Layer Foundation Business Layer Layer Sprint 3 TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 48
  • 49. DWH Implementierung in Sprints Sources Staging Layer Foundation Access Layer Business Layer Layer Sprint 4 Agile BI benötigt  agile Architekturen  agile Hardware (Clouds, …)  agiles Deployment  agile Beteiligte TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 49
  • 50. Risiken bei agilen Data Management  Nicht ausreichend sorgfältige Modellierung kann komplette Sprints aushebeln  Unnötige Komplexität entsteht im DWH  Komplexität verursacht Performanceeinbußen  Aufwändiges Refactoring des DWH kann nötig werden  Data Management erfolgt in anderen, nicht agilen Projekten und behindert Erfüllung technischer Abhängigkeiten eines Sprints TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 50
  • 51. Best Practices agiler DWH Modellierung 1. Zu Anfang (Sprint "0") grundlegende Gedanken zur DWH Architektur und Datenmodellierung machen 2. Details Just-In-Time modellieren 3. So früh wie möglich, und wenn möglich automatisiert auf Funktion überprüfen 4. Grundlegende nutzungsorientierte DWH Modellierung befolgen (Star-Schema, etc.) 5. Nicht am "Single-Point-Of-Truth" verbeißen 6. Auschließlich die nötigen Daten des aktuellen Sprints berücksichtigen TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 51
  • 52. SWOT Analyse Agile BI (S)trengths (W)eaknesses • schnelle Lieferung • Ergebnisse im voraus schwer planbar • richtige Umsetzung der Anforderung • Qualitätsmerkmale schwer im voraus • schnelle Reaktion auf veränderte identifizierbar Anforderungen • keine Festpreise/Werkverträge • SLA kompliziert (O)pportunities (T)hreats • Kundenzufriedenheit steigern • das Team „spielt nicht mit“ • den schlechten Ruf der unflexiblen • der Auftraggeber/Fachbereich lässt DWH-Lösungen abbauen sich nicht ausreichend involvieren • Spaß im Projektteam durch neues • DWH/Datenmodell wird unnötig Vorgehen komplex TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 52
  • 53. SWOT Analyse Maßnahmen (S)trengths (W)eaknesses (O)pportunities erfolgreiche BI Projekte durch Ergebnisse sind zwar nicht im schnelle Lieferung der genau voraus Planbar, decken benötigten, richtigen Lösung dafür aber genau sogar erzeugt hohe kurzfristig angepasste Kundenzufriedenheit Anforderungen ab (T)hreats Kundeneinbindung fördern frühzeitige Reaktion und durch schnelle Reaktion auf Gegensteuerung auf angepasste Anforderungen Fehlentwicklungen und schnelle Lieferung TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 53
  • 54. Erfolgsfaktoren für Agile BI  Schnell erste, aber korrekte Ergebnisse liefern, auch wenn Daten/ETL noch nicht vollständig sind  Anwender/Auftraggeber intensiv und kontinuierlich einbinden  Schnelles, zuverlässiges und müheloses Deployment  Projektteam mit großem Interesse und Spaß am (neuen) agilen Vorgehen  Sehr gute Kommunikation zwischen ALLEN TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 54
  • 55. Etablierung Agiler Vorgehensmodelle 3 für BI im Unternehmen TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 55
  • 56. Einbindung der bestehenden BI-Organisation  In der Regel besteht im Unternehmen eine ausgeprägte Organisation für (BI-)Projekte  Traditionelle Vorgehensmodelle und Rollenverteilungen sind etabliert  Phasenorientiertes Vorgehen  Klare Rollenverteilung zwischen Fachbereichen und IT-Bereichen  Auftraggeber vs. Auftragnehmer  U.u. sind VGM als Konzernstandard sogar vorgeschrieben  Ggf. prägen externe Dienstleister oder outgesourcte IT-Bereiche das Vorgehen  Teilaspekte der BI-Projekte sind via SLAs „abgesichert“  Konsequenz: Agile BI erfordert eine Anpassung der BI-Organisation für BI-Projekte! TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 56
  • 57. BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (1/5) BI Competency Center BI-Management BI-Architektur BI-Unterstützung BI-Umsetzung BI-Management Fachliche Architektur BI-Personalentwicklung BI-Entwicklung BI-Standardisierung Technische Architektur BI-Support BI-Betrieb Agile BI ! TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 57
  • 58. BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (2/5) BI Competency Center BI-Management BI-Architektur BI-Unterstützung BI-Umsetzung BI-Management Fachliche Architektur BI-Personalentwicklung BI-Entwicklung BI-Standardisierung Technische Architektur BI-Support BI-Betrieb  BI-Management  Governance, d.h. die BI-Projekte müssen zur BI-Strategie passen  Akzeptanz der Lösungen ist oft ein wichtiges Ziel innerhalb einer BI-Strategie  Profitiert von Transparenz bzgl. Projektfortschritt  BI-Standardisierung  Etablierung von passenden BI-Vorgehensmodellen  Erkennen von Best Practices, so auch Agilität  Grundlagen schaffen für agiles Vorgehen (Projektmgmt. Methodike etc.) TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 58
  • 59. Exkurs BI-Standardisierung „BI Strategie“ (Makroebene)  Ausrichtung an Unternehmenstrategie  Entwicklungsrahmen  Informationssystem-Architektur  Informationssystem-Infrastruktur  Lösungsportfolio  Personal, Partner, Verbündete Steuerung und Organisation Vorgaben, Projektinitialisierung Feedback für Revision / Adaption Entwicklungsprojekt Reengineering BI/DWH Lösung 1 BI/DWH Lösung 1 VGM VGM Entwicklungsprojekt Reengineering BI/DWH Lösung n BI/DWH Lösung 1 VGM VGM „BI Operationalisierung“ (Mikroebene) TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 59
  • 60. BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (3/5) BI Competency Center BI-Management BI-Architektur BI-Unterstützung BI-Umsetzung BI-Management Fachliche Architektur BI-Personalentwicklung BI-Entwicklung BI-Standardisierung Technische Architektur BI-Support BI-Betrieb  BI-Architektur  Eine gute fachliche Basis (Informationsmodell) erleichtert frühe Ergebnisse in den 1. Iterationen  Die technische Architektur muss es ermöglichen, schnell sichtbare Ergebnisse (ggf. unter Umgehung v. Schichten) zu erzielen  Dass BICC schafft die architektonische Basis für agile Entwicklung TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 60
  • 61. BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (4/5) BI Competency Center BI-Management BI-Architektur BI-Unterstützung BI-Umsetzung BI-Management Fachliche Architektur BI-Personalentwicklung BI-Entwicklung BI-Standardisierung Technische Architektur BI-Support BI-Betrieb  BI-Personalentwicklung  Einfluss auf die Teamzusammensetzung (Sourcing, Akquise)  Einfluss auf die Teamentwicklung (Weiterbildung bzgl. Der nötigen Skills)  BI-Support  Herausforderung: Gestaltung eines Support, der agile Projektteams unterstützen kann TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 61
  • 62. BICC als Motor des Fortschritts für Agile BI (5/5) BI Competency Center BI-Management BI-Architektur BI-Unterstützung BI-Umsetzung BI-Management Fachliche Architektur BI-Personalentwicklung BI-Entwicklung BI-Standardisierung Technische Architektur BI-Support BI-Betrieb  BI-Entwicklung  Kernbereich für BI-Projekte, daher unmittelbar beteiligt und betroffen  Profitiert selbst von agilen Ansätze  Fördert den Erfolg des BICC (z.B. durch kürzere Time2Market, bessere Akzeptanz)  BI-Betrieb  Herausforderung: Unterstützung des Betriebs (Betriebsübergangs…) für agile Projekte TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 62
  • 63. Rahmenbedindungen für die Einführung Agile BI mit Scrum – Projektteam Hürden Voraussetzungen  Unerwünschte Transparenz  Hohe Sozial- und (Individuelle Leistung, Methodenkompetenz Teamleistung)  Kritikfähigkeit  Starke Fokussierung o.  Konfliktfähigkeit Spezialisierung  Autonomie  Dominierende Teammitglieder  Fachliche Flexibilität und Breite  Fehlender Führungsanspruch (kein echter Projektleiter)  Passendes Motivationsprofil bei den Scrumrollen  Mangelndes Vertrauen des Top- Managements  Vertrauensvorschuss durch das Management TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 63
  • 64. Rahmenbedindungen für die Einführung Agile BI mit Scrum – Organisation Hürden Voraussetzungen  Klares Verhältnis Auftraggeber  Hinreichend flexible Verträge o. vs. Auftragnehmer Verrechnungsmodelle  SLAs, Werkverträge, Zahlung  Keine organisatorischen via vorabdefinierter Meilensteine Mauern zw. Fachbereich u. bspw. IT  Räumliche Trennung  Unterstützende Organisation  Vorgegebene Prozesse, (BICC, Experten, Dienstwege Projektmanagement, …)  Etablierte  Management Buy-In Pflichtvorgehensmodelle  Ablehnung im Top Mgmt. TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 64
  • 65. Change Management „Nichts bedarf so sehr der Änderung wie die Gewohnheiten anderer Leute.“ (Mark Twain) TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 65
  • 66. Angst vor Veränderungen Den Drang verspüren, die Alte …und in eine neue … um schließlich in dieser Welt hinter sich zu lassen … Welt einzutauchen … selbstverständlich zu agieren. Alte Welt Alte Welt Neue Neue Welt Neue Welt Welt Weg von der alten Welt in die neue Welt Hürden und Hindernisse Gedacht ist nicht Gesagt ist nicht Verstanden ist nicht Einverstanden ist Durchgeführt ist gesagt verstanden einverstanden nicht durchgeführt nicht beibehalten „Wie, wir planen eine „Wohin fahren wir „Können wir nicht „Ich hab meinen „Wann fahren wir Reise!?“ noch mal?“ lieber woanders Koffer noch gar nicht denn endlich wieder hinfahren?“ gepackt! zurück!“ TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 66
  • 67. Ängsten gezielt begegnen Hürden und Hindernisse Gedacht ist nicht Gesagt ist nicht Verstanden ist nicht Einverstanden ist Durchgeführt ist gesagt verstanden einverstanden nicht durchgeführt nicht beibehalten Zielgruppenorientierte Training Stabilisierung Kommunikation und -coaching Ergebnisorientierte Optimierung der Kommunikation Erarbeitung und Umsetzung der Methoden und Bereitstellung von Informationen geeigneten Maßnahmen Maßnahmen Basis für einen flexiblen und interaktiven Mitarbeiter zu Multiplikatoren Periodischer Informationsaustausch schaffen entwickeln Erfahrungsaustausch z.B. Projektteam vorbereiten, z.B. BICC Bspw. Ankündigung des neuen coachen; Roundtable zu VGM, Binnenmarketing Neue Teams durch erfahrene Agile BI Agile BI Experten begleiten TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 67
  • 68. Change Management: Handlungsempfehlungen aus der Praxis Auswahl und Aktiver Umgang Einbindung von mit Konflikten Schlüsselfiguren • Achtung Frontenbildung • Personen tragen Prozesse (IT vs. Fachbereich) • Verbündete • Nicht par ordre du mufti • Informelle Meinungsführer • Nicht ignorieren • Alpha-Personen (Aura, • Neutrale Vermittlung (nicht Charakterköpfe, Vorbilder) aus dem Projekt) TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 68
  • 69. Beispiel – Projektorganisation, Agile BI 1/2  Konzern Projekt A B C  Dynamisches Business Anforderungen  Neue Geschäftsmodelle  Zahlreiche umfassende parallele BI Projekte Frontend  Hauptherausforderungen  Time2Market (Projektlaufzeiten) Datenbewirtsch.  Konkurrenz der Projekte um die Ressourcen Betrieb /  Erste Ergebnisse erst ab Datenbanken 80% Fertigstellungsgrad  Volatile Anforderungen  Z.T. geringe Akzeptanz der Fachabteilungen TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 69
  • 70. Beispiel – Projektorganisation, Agile BI 2/2  BICC Projekt A B C  Interne Beratung Anforderungen  Fokus  Methoden  Architektur Frontend  Einführung agile BI  Gemischte Projektteams Datenbewirtsch. End2End  Experten im BICC Betrieb / Datenbanken  Spezifische Skills  Architektur u. Methodenberatung TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 70
  • 71. 4 Werkzeuge TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 71
  • 72. Werkzeuge - Einleitung  PM Tools für agile Projekte  generell geht agiles Vorgehen auch ohne spezielle Tools  Agiles Prinzip der „Einfachheit“ gilt auch für die Werkzeuge  spezielle „agile“ Features von PM Tools können hilfreich sein  Funktionalitäten von "BI Suiten" für agiles Vorgehen  Was für spezifische Anforderungen müssen BI Suiten erfüllen?  Welche Komponenten sind wichtig?  Welche Nutzung ist wichtig? TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 72
  • 73. PM Tools für agile Projekte  Web "2.0" Technologien  Projekt Wikis  Issue Tracking Tools  Agile: insbesondere für Verwaltung und Priorisierung der Backlogs  JIRA mit GreenHopper Plugin  trac mit Agilo Plugin  Unterstützt bei Zusammenarbeit des Teams Unterstützt bei Priorisierung der Backlogs Bindet den Fachbereich ein TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 73
  • 74. JIRA mit GreenHopper Plugin TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 74
  • 75. trac mit Agilo Plugin TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 75
  • 76. Automatisiertes Testen  Automatisiertes Testen / Test-Driven Development  Unit Tests  früh abgestimmte Ergebnisse ermöglichen Test-Driven Development  Unit-Test zu Beginn erstellen  Tools: Unit-Test Frameworks (z.B. JUnit, oder spezielle Query Tools)  Regressions Tests  automatische Testdurchführung aller BI Komponenten/Berichte des DWH  nicht geänderte Module testen, um Seiteneffekte frühzeitig zu erkennen  um Datenqualität zu gewährleisten  um Vertrauen in die DWH Architektur bzw. das agile BI-Projekt zu erzeugen  Tools: Unit-Test Frameworks (s.o.)  Unterstützt bei Fast Delivery Process Datenqualitätsanforderungen TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 76
  • 77. Anforderungen an BI Suiten (1/3)  Data to Dashboards in Minutes  Vom Fachbereich bereitgestellte Daten werden direkt in ein Dashboard eingebaut  Das „Dashboard“ wird gemeinsam direkt im Werkzeug erstellt  Fast Prototyping  Ergebnisse fließen in finale Lösung ein  Unterstützt bei Fast Delivery Datenqualitätsanforderungen Schnell und direkt anfangen Features First, not Data First TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 77
  • 78. Screenshot Pentaho Data Integrator TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 78
  • 79. Screenshot Pentaho Data Integrator TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 79
  • 80. Anforderungen an BI Suiten (2/3)  Rapid Deployment  Einfaches Übertragen von Objekten zwischen den vorhandenen Umgebungen (z.B. DEV, TEST, INT, PROD)  Versions- und Revisionssicher  Keine „Schwellenangst“ für kleine Veränderungen  Unterstützt bei Kontinuierliches Einbinden der Stakeholder Schnelles/müheloses Deployment TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 80
  • 81. Anforderungen an BI Suiten (3/3)  Business/Presentation Layer  BI Applikationen greifen nur auf diesen Layer zu  Der Layer kann auf alle Schichten zugreifen (Access-, Foundation Layer, Stage Layer, Sources)  Umstellung bei Änderung der Quellschicht einfach durchführbar  Umstellung bei Änderung der Quellschicht ist transparent für BI Applikationen  Unterstützt bei Kontinuierliches Refactoring des DWH Schnell und direkt anfangen TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 81
  • 82. Projektberichte mit BI Suite  Eigenes BI-Tool zur Visualisierung verwenden  Realer Showcase für die Verwendung der BI Suite  Projektberichte (z.B. Burn-Down Diagramme) in einem Dashboard der verwendeten BI Suite darstellen  Visualisierung von Prozessinformationen (z.B. Zeitpunkte und Laufzeiten der Ladeläufe, Verfügbarkeits-Statistiken etc.)  Unterstützt bei Kontinuierliches Einbinden der Stakeholder Eigenwerbung für die BI Application Vetrauen schaffen in Deliverables TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 82
  • 83. Zusammenfassung Werkzeuge  Für agiles PM sind zahlreiche unterstützende Tools auf dem Markt  Tools für agiles PM sind nicht zwingend  Prinzip der „Einfachheit“ auch bei Werkzeuge einhalten  z.B. das Planning Board kann durchaus sinnvoll auch „mechanisch“ funktionieren (Pinnwand)  Die eingesetzte BI Suite muss Mindestanforderungen erfüllen, damit agiles BI prinzipiell funktioniert  Verwendung eines Business Layers  Geeignetes Metadatenmanagement  Einfaches Deployment TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 83
  • 84. Ansprechpartner Tom Gansor Director Strategie und Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Kirchstraße 6  51647 Gummersbach Tel. +49 2261 6001-0 tom.gansor@opitz-consulting.com Arno Tigges Project Manager OPITZ CONSULTING München GmbH Weltenburger Straße 4  81677 München Tel. +49 89 680098-0 arno.tigges@opitz-consulting.com TDWI Konferenz 2011 – T2A Agile Business Intelligence – München 7.6.2011 © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 84