SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung
AIT Austrian Institute of Technology • Bundesministerium für Inneres • Donau-Universität Krems •
Österreichische Staatsdruckerei GmbH • rubicon IT GmbH • Universität Wien, Arbeitsgruppe
Rechtsinformatik Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
ePartizipation
Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung
Erforschung von Online-Bürgerbeteiligungsformen
unter Verwendung unterschiedlicher
Authentifizierungs- und Identifizierungsverfahren
Peter Parycek, Donau-Universität Krems
IRIS 2015
Allgemeines
• Start: 1. Oktober 2014
• Laufzeit: 24 Monate
• Gefördert durch das österreichische
Sicherheitsforschungs-Förderprogramm KIRAS
Website: http://epartizipation.info/
Konsortium
Projektrahmen
• Zentrale Fragestellung:
o Welche Identifizierungs-
o Authentifizierung- und
o Anonymisierungsverfahren eignen sich für Bürgerbeteiligungsverfahren.
• Schwerpunkte:
o Rechtlichen Rahmenbedingungen,
o E-Partizipation- Architektur und
o E-Partizipation- Ökosystems unter Einhaltung von Sicherheits- und
Datenschutzstandards
• Metaziele:
o Beitrag zur Stärkung der Attraktivität bestehender Lösungen, Bürgerkarte.
o Beitrag zur Stärkung der Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungen.
Projektziele
• Katalog Bürgerbeteiligung zu Authentifizierung
o Sicherheitsstufen
o Anwendungsszenarien verschiedener elektronsicher Identitäten
• Architektur-Guidelines
o zur Erstellung eines anwenderfreundlichen und sicheren E-
Partizipations-Ökosystems
• Demonstrator
o der E-Partizipationsplattform (in ausgewählten Szenarien)
Weitere organisatorische & ethische Fragestellungen
• Unterstützung von Einzelpersonen und Interessengruppen:
o Vorhaben, Planungen und Entwicklungen im öffentlichen Bereich zu beteiligen
• Schnittstelle zu nichtstaatlichen Beteiligung:
o Erweiterung von Online-Beteiligung auf nichtstaatliche Bereiche (Privat, Wirtschaft, NGO &
Interessensvertretungen)
• Struktureller Ungleichheiten und Barrieren
• Schnittstellen zwischen hierarchischen Organisation zur
Netzwerkorganisationen der Gesellschaft
• Stärkung von direktdemokratischen Elementen
• Engagement in Selbstorganisationsprozessen
Arbeitsdefinition E-Partizipation
• E-Partizipation umfasst die elektronische Unterstützung
sämtlicher Aktivitäten der Öffentlichkeit die eine Teilhabe
an gesellschaftlich relevanten Prozessen intendieren,
darunter
o die Beteiligung an der politischen Meinungs- und Willensbildung oder
o an der öffentlichen Leistungserstellung („E-Services“).
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 7
Stufenmodell der E-Partizipation
• Information
o Newsletter, Websites, Datenbanken, Kundmachungen, Sitzungsprotokolle, …
• Konsultation
o BürgerInnen-Panels, Beschwerdemanagement, Ideensammlungen,
Diskussionsforen, …
• Kooperation
o Online-Mediation, Bürgerjournalismus, Interaktive Planungen, …
• Mitentscheidung
o Abstimmungen, Online-Umfragen, Meinungserhebungen, ev. per E-Voting,
Identifikation und Authentifikation
• Identifikation
o Identität: Merkmale zur Unterscheidung von anderen.
o Identifikation: Der Vorgang der zur Feststellung der Identität erforderlich
ist: Sicherstellen, dass derjenige, für den das Identitätskonzept
ausgestellt wurde, auch die handelnde Person ist.
• Authentifikation
o Authentizität: Festlegung der Echtheit der Willenserklärung in dem Sinn,
dass der vorgebliche Urheber auch der tatsächliche Urheber ist.
o Authentifikation: Vorgang zur Feststellung zum Nachweis der
Authentizität.
• Technische Lösungen
o Bürgerkarte
o Social Media Login, Open ID, etc.
o Kombination mit biometrischen
eID Konzepte
• e-ID-Lösungen können verschiedene Identifizierungs- und
Authentifizierungsarten beinhalten:
o Identifizierung von anonym bis Klarnamen
o Authentifizierung von anonym bis nachvollziehbarer Willensbekundung (zB.
Stimmabgabe)
• Identifikationsmechanismen
o Wissen und Besitz (physische Dokumente/Karten, biometrische Merkmale)
o Mechanismen zur Benutzeridentifikation
o Kennungen und Passwörter
o Offene Internet-Authentifizierungssysteme OpenID und OAuth
• Aktuell: Bürgerkarte zur Identifizierung und Authentifizierung mittels
sicherer Signatur
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 10
Eingrenzung durch Bedarfsträger
• Geplante Instrumente im Demokratiepaket:
o Online-Unterstützung eines Volksbegehrens durch BürgerInnen
(Volksbegehren neu)
o parlamentarische Online-Petition
• Weitere Anwendungsszenarien:
o Online-Abstimmung
o ev. auch Interessenvertretungswahlen
• Ausgeschlossen
o Volksbefragung und Volksabstimmung
o Wahlen zu Vertretungskörpern von Gebietskörperschaften
o Bottom-up-Partizipationsmöglichkeiten
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 11
Untersuchungsdesign
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 12
Qualitative Analyse
ExpertInnen Interviews und Fokusgruppe
Literaturanalyse
Bestehende wissenschaftliche und graue Literatur
Demonstrator
Architektur &
Ökosystems
Workshop Gov2.0Camp
• ~20 TeilnehmerInnen (PraktikerInnen und AktivistInnen)
• 21.11.2015, Dauer 1 Stunde
• Moderierte Diskussion mit Ton-Mitschnitt
• Ziel: Perspektive BürgerInnen
Diskussion und Feedback interessierter BürgerInnen
• Kombination E-ID und E-Partizipation neues Themenfeld:
• Man ist (fast) nie anonym im Netz.
• E-IDs können zur Kontrolle der BürgerInnen-Aktivitäten
genutzt werden.
• Gutes E-ID-Management kann Manipulation reduzieren.
• Hochwertige E-IDs sind eine Hürde zur Teilnahme.
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 13
Workshop Gov2.0Camp: Gefahren / Kritik
• Vertrauen in Anbieter von E-IDs
• Vertrauen in Organisation, die E-Partizipation durchführt
• Angst vor Missbrauch und Manipulation
• Angst, dass Engagement gegen jemanden verwendet werden kann
• Schlechte Erfahrungen bzw. Erfahrungsberichte
• Ablehnung persönliche Daten frei zu geben
• Generell anonymisierte E-Partizipation ist auch keine Lösung
• Das Identifizieren mit einem Log-in wird oft auf Kosten der
Anonymität wahrgenommen
• Anonymisierung ist bei Online-Prozessen ein größeres Thema als
bei Offline-Prozessen (Diskussionsbedarf)
• Teilgruppe der TN hat kein ausreichendes Vertrauen in
Staat als Anbieter von E-ID und E-Partizipation-Prozessen.
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 14
Workshop Gov2.0Camp: Potenziale
• Reliabilität der Ergebnisse der E-Partizipation.
• Qualität der E-Partizipation Inhalte & TeilnehmerInnen
• Reduzierung der Beteiligungshürden
o durch verschiedene E-ID-Lösungen für eine Beteiligungs-Methode.
Auswahl der E-ID liegt zu einem bestimmten Grad bei BürgerInnen,
sofern es der Prozess zulässt.
• Transparentes Öko-System  Vertrauen
o kann aufgeklärt und Vertrauen geschafft werden.
• E-ID-Management wurde am Ende als „Enabler“ für E-
Partizipation
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 15
ExpertInnen-Interviews
Interviews mit 10 ExpertInnen aus den Bereichen E-Partizipation,
E-Governance und E-Voting
• Fragen zur Entwicklung der E-Partizipation, Policy und
Implementation mit Bezug auf E-IDs
• Leitfadengestütztes, offenes Interview (ca. 45 Min).
• Auswahl der ExpertInnen nach unterschiedlichen institutionellen
Rahmenbedingungen (Verwaltung, PraktikerInnen, Wissenschaft)
• Ziel: Herausarbeitung gemeinsamer Wissensbestände,
Einschätzung bestehender Modelle sowie aktueller und zukünftiger
Problemfelder
• Aktuell: Phase der Erhebung
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 16
ExpertInnen-Interviews
Fragekategorien (Auswahl)
• E-Partizipation: Wie sollen elektronische Identitäten in den
Levels der E-Partizipation, (Information, Konsultation,
Kooperation und (Mit-)Entscheidung) angewandt werden?
• Welche Rolle spielen anonyme Prozesse?
• Welche Strategien zum Gewinnen des Vertrauens von
NutzerInnen gibt es?
• Welche E-IDs werden (auch in Kombination) verwendet und
was sind die bisherigen Erfahrungen?
• Welche neuen Anwendungsfälle für bestehende E-ID
Lösungen werden gesehen?
• Wie werden alternative oder zukünftige Identifikations-
Verfahren eingeschätzt (beispielsweise Biometrie und
Fingerprint)?
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 17
ExpertInnen-Interviews - Vorläufige (Teil-)Ergebnisse
• Unterschiedliche Levels der E-Partizipation bedingen
unterschiedliche Sicherheitsstufen
• Dennoch große Bedeutung von Anonymität und
Pseudonymität für UserInnen
• Identifikation unterschiedlicher kultureller
Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für den Erfolg
einer Lösung
o Jugend ist tendenziell eher bereit, Klarnamen zu verwenden.
o Nordische Länder haben mehr Vertrauen in Prozesse der Verwaltung.
o Integration zielgruppenspezifischer IDs empfohlen je nach Anwendungsfall.
o Verwenden von E-Business-Lösungen senkt Hemmschwelle zur Nutzung von E-IDs.
• Polarisierung Bürgerkarte bzw. Handysignatur in Bezug auf
deren Tauglichkeit für neue E-Partizipations-Anwendungsfälle
• Großes Potential für mehrstufige, flexible
E-Partizipationsprozesse mit Voting-Option identifiziert.
• Identifikation möglicher rechtlicher Rahmenbedingungen und
Vorteile der Standardisierung im Bereich E-Partizipation.
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 18
Dimension: Risiko/Sicherheit/Vertrauen
Detailierung: Risiko/Sicherheit/Vertrauen
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 20
Beispiel Fragestellung zu Risiko
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 21
Dimension: Praktikabilität Niederschwelligkeit
Detailierung: Praktikabilität Niederschwelligkeit
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 23
Beispiel Fragestellung zu Praktikabilität Niederschwelligkeit
14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 24
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
peter.parycek@donau-uni.ac.at
bettina.rinnerdorfer@donau-uni.ac.at
michael.sachs@donau-uni.ac.at
judith.schossboeck@donau-uni.ac.at

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

E-Government Gemeindeumfrage 08/09
E-Government Gemeindeumfrage 08/09E-Government Gemeindeumfrage 08/09
E-Government Gemeindeumfrage 08/09Peter Parycek
 
Kunst Mal Anders
Kunst Mal AndersKunst Mal Anders
Kunst Mal Andersnatyugalde
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 
Social Media - Hype oder (r)evolution?
Social Media - Hype oder (r)evolution? Social Media - Hype oder (r)evolution?
Social Media - Hype oder (r)evolution? Peter Parycek
 
Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones...
Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones...Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones...
Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones...reynaldo19400000
 
¿QUÉ ESTA PASANDO CON LA RECAUDACIÓN Y EL CANON MINERO?
¿QUÉ ESTA PASANDO CON LA RECAUDACIÓN Y EL CANON MINERO?¿QUÉ ESTA PASANDO CON LA RECAUDACIÓN Y EL CANON MINERO?
¿QUÉ ESTA PASANDO CON LA RECAUDACIÓN Y EL CANON MINERO?reynaldo19400000
 
El papa francisco a los católicos: la encuesta revolucionaria
El papa francisco a los católicos: la encuesta revolucionariaEl papa francisco a los católicos: la encuesta revolucionaria
El papa francisco a los católicos: la encuesta revolucionariareynaldo19400000
 
Los siete saberes necesarios para la educación del futuro
Los siete saberes necesarios para la educación  del futuro Los siete saberes necesarios para la educación  del futuro
Los siete saberes necesarios para la educación del futuro reynaldo19400000
 
LA GRIPE "A H1 N1" EN EL PERU
LA GRIPE "A H1 N1" EN EL PERULA GRIPE "A H1 N1" EN EL PERU
LA GRIPE "A H1 N1" EN EL PERUreynaldo19400000
 
Monetarisierung von Blogs am Beispiel vom Fachportal www.Meistertipp.de
Monetarisierung von Blogs am Beispiel vom Fachportal www.Meistertipp.deMonetarisierung von Blogs am Beispiel vom Fachportal www.Meistertipp.de
Monetarisierung von Blogs am Beispiel vom Fachportal www.Meistertipp.deRoland Riethmüller
 
Reanimación cardio pulmonar (rcp)
Reanimación cardio pulmonar (rcp)Reanimación cardio pulmonar (rcp)
Reanimación cardio pulmonar (rcp)Carlos Daniel VaRam
 
Beneficios del gobierno
Beneficios del gobiernoBeneficios del gobierno
Beneficios del gobiernoharrysdiazd
 
REQUISITOS DEL DNI ELECTRÓNICO PERUANO. COSTOS Y TRÁMITE
 REQUISITOS DEL DNI ELECTRÓNICO PERUANO. COSTOS Y TRÁMITE      REQUISITOS DEL DNI ELECTRÓNICO PERUANO. COSTOS Y TRÁMITE
REQUISITOS DEL DNI ELECTRÓNICO PERUANO. COSTOS Y TRÁMITE reynaldo19400000
 
Violencia intra familiar, en el adulto mayor, infantil
Violencia intra familiar, en el adulto mayor, infantilViolencia intra familiar, en el adulto mayor, infantil
Violencia intra familiar, en el adulto mayor, infantilCarlos Daniel VaRam
 
PROYECTO RELIGIOSO: ENCUENTRO CON LA CREACIÓN DE DIOS
PROYECTO RELIGIOSO: ENCUENTRO CON LA CREACIÓN DE DIOSPROYECTO RELIGIOSO: ENCUENTRO CON LA CREACIÓN DE DIOS
PROYECTO RELIGIOSO: ENCUENTRO CON LA CREACIÓN DE DIOSreynaldo19400000
 
Kommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
Kommunale Verwaltung im digitalem ZeitalterKommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
Kommunale Verwaltung im digitalem ZeitalterPeter Parycek
 
Sistema Nacional de Pensiones 19990
Sistema Nacional de Pensiones 19990Sistema Nacional de Pensiones 19990
Sistema Nacional de Pensiones 19990reynaldo19400000
 

Andere mochten auch (20)

104
104104
104
 
E-Government Gemeindeumfrage 08/09
E-Government Gemeindeumfrage 08/09E-Government Gemeindeumfrage 08/09
E-Government Gemeindeumfrage 08/09
 
Kunst Mal Anders
Kunst Mal AndersKunst Mal Anders
Kunst Mal Anders
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Social Media - Hype oder (r)evolution?
Social Media - Hype oder (r)evolution? Social Media - Hype oder (r)evolution?
Social Media - Hype oder (r)evolution?
 
Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones...
Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones...Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones...
Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones...
 
¿QUÉ ESTA PASANDO CON LA RECAUDACIÓN Y EL CANON MINERO?
¿QUÉ ESTA PASANDO CON LA RECAUDACIÓN Y EL CANON MINERO?¿QUÉ ESTA PASANDO CON LA RECAUDACIÓN Y EL CANON MINERO?
¿QUÉ ESTA PASANDO CON LA RECAUDACIÓN Y EL CANON MINERO?
 
El papa francisco a los católicos: la encuesta revolucionaria
El papa francisco a los católicos: la encuesta revolucionariaEl papa francisco a los católicos: la encuesta revolucionaria
El papa francisco a los católicos: la encuesta revolucionaria
 
Los siete saberes necesarios para la educación del futuro
Los siete saberes necesarios para la educación  del futuro Los siete saberes necesarios para la educación  del futuro
Los siete saberes necesarios para la educación del futuro
 
Cartilla bullying
Cartilla bullyingCartilla bullying
Cartilla bullying
 
Arriesgarse
ArriesgarseArriesgarse
Arriesgarse
 
LA GRIPE "A H1 N1" EN EL PERU
LA GRIPE "A H1 N1" EN EL PERULA GRIPE "A H1 N1" EN EL PERU
LA GRIPE "A H1 N1" EN EL PERU
 
Monetarisierung von Blogs am Beispiel vom Fachportal www.Meistertipp.de
Monetarisierung von Blogs am Beispiel vom Fachportal www.Meistertipp.deMonetarisierung von Blogs am Beispiel vom Fachportal www.Meistertipp.de
Monetarisierung von Blogs am Beispiel vom Fachportal www.Meistertipp.de
 
Reanimación cardio pulmonar (rcp)
Reanimación cardio pulmonar (rcp)Reanimación cardio pulmonar (rcp)
Reanimación cardio pulmonar (rcp)
 
Beneficios del gobierno
Beneficios del gobiernoBeneficios del gobierno
Beneficios del gobierno
 
REQUISITOS DEL DNI ELECTRÓNICO PERUANO. COSTOS Y TRÁMITE
 REQUISITOS DEL DNI ELECTRÓNICO PERUANO. COSTOS Y TRÁMITE      REQUISITOS DEL DNI ELECTRÓNICO PERUANO. COSTOS Y TRÁMITE
REQUISITOS DEL DNI ELECTRÓNICO PERUANO. COSTOS Y TRÁMITE
 
Violencia intra familiar, en el adulto mayor, infantil
Violencia intra familiar, en el adulto mayor, infantilViolencia intra familiar, en el adulto mayor, infantil
Violencia intra familiar, en el adulto mayor, infantil
 
PROYECTO RELIGIOSO: ENCUENTRO CON LA CREACIÓN DE DIOS
PROYECTO RELIGIOSO: ENCUENTRO CON LA CREACIÓN DE DIOSPROYECTO RELIGIOSO: ENCUENTRO CON LA CREACIÓN DE DIOS
PROYECTO RELIGIOSO: ENCUENTRO CON LA CREACIÓN DE DIOS
 
Kommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
Kommunale Verwaltung im digitalem ZeitalterKommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
Kommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
 
Sistema Nacional de Pensiones 19990
Sistema Nacional de Pensiones 19990Sistema Nacional de Pensiones 19990
Sistema Nacional de Pensiones 19990
 

Ähnlich wie Identifikation in Online-Bürgerbeteiligungsformen

Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheJuliane Stiller
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseUlrich Winchenbach
 
Elektronische Identifikation - Digitale Identitäten
Elektronische Identifikation - Digitale IdentitätenElektronische Identifikation - Digitale Identitäten
Elektronische Identifikation - Digitale IdentitätenPPI AG
 
PersoApp - Sichere und benutzerfreundliche Internetanwendungen
PersoApp - Sichere und benutzerfreundliche InternetanwendungenPersoApp - Sichere und benutzerfreundliche Internetanwendungen
PersoApp - Sichere und benutzerfreundliche InternetanwendungenSven Wohlgemuth
 
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015Roman Dinkel
 
Brauchen wir den Networking-TÜV?
Brauchen wir den Networking-TÜV?Brauchen wir den Networking-TÜV?
Brauchen wir den Networking-TÜV?NETBAES
 
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreitenOpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreitenSocialbar
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftCity & Bits GmbH
 
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Juliane Stiller
 
Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data Governance
Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data GovernanceBig Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data Governance
Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data GovernanceBeat Estermann
 
Digitale Zeugnisse in Moodle mit einer Open Source Quorum Blockchain
Digitale Zeugnisse in Moodle mit einer Open Source Quorum BlockchainDigitale Zeugnisse in Moodle mit einer Open Source Quorum Blockchain
Digitale Zeugnisse in Moodle mit einer Open Source Quorum BlockchainAndreas Wittke
 
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105Beat Estermann
 
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019André Claaßen
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftMatthias Stürmer
 
Vorstellung des eGovernment MONITOR auf der Messe Moderner Staat
Vorstellung des eGovernment MONITOR auf der Messe Moderner StaatVorstellung des eGovernment MONITOR auf der Messe Moderner Staat
Vorstellung des eGovernment MONITOR auf der Messe Moderner StaatInitiative D21
 
Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social Event GmbH
 
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesMichael Lobeck
 

Ähnlich wie Identifikation in Online-Bürgerbeteiligungsformen (20)

ePartizipation at govcamp2015
ePartizipation at govcamp2015ePartizipation at govcamp2015
ePartizipation at govcamp2015
 
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
 
Cmg angste essen Ebit auf
Cmg angste essen Ebit aufCmg angste essen Ebit auf
Cmg angste essen Ebit auf
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
 
Elektronische Identifikation - Digitale Identitäten
Elektronische Identifikation - Digitale IdentitätenElektronische Identifikation - Digitale Identitäten
Elektronische Identifikation - Digitale Identitäten
 
PersoApp - Sichere und benutzerfreundliche Internetanwendungen
PersoApp - Sichere und benutzerfreundliche InternetanwendungenPersoApp - Sichere und benutzerfreundliche Internetanwendungen
PersoApp - Sichere und benutzerfreundliche Internetanwendungen
 
Opendata
OpendataOpendata
Opendata
 
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
 
Brauchen wir den Networking-TÜV?
Brauchen wir den Networking-TÜV?Brauchen wir den Networking-TÜV?
Brauchen wir den Networking-TÜV?
 
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreitenOpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
 
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
Die Rolle digitaler Kompetenzen bei der Jobsuche: Ergebnisse aus einer Studie...
 
Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data Governance
Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data GovernanceBig Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data Governance
Big Data Studie - 7 Thesen für eine Good Data Governance
 
Digitale Zeugnisse in Moodle mit einer Open Source Quorum Blockchain
Digitale Zeugnisse in Moodle mit einer Open Source Quorum BlockchainDigitale Zeugnisse in Moodle mit einer Open Source Quorum Blockchain
Digitale Zeugnisse in Moodle mit einer Open Source Quorum Blockchain
 
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105
Umfrage_zu_Big_Data_in_der_Schweiz_20151105
 
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
 
Vorstellung des eGovernment MONITOR auf der Messe Moderner Staat
Vorstellung des eGovernment MONITOR auf der Messe Moderner StaatVorstellung des eGovernment MONITOR auf der Messe Moderner Staat
Vorstellung des eGovernment MONITOR auf der Messe Moderner Staat
 
Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012
 
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
 

Mehr von Peter Parycek

Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt WienDigitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt WienPeter Parycek
 
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems ErklärungParlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems ErklärungPeter Parycek
 
Open Value Chains in Politics, Economy, Society & Science
Open Value Chains in  Politics, Economy,  Society & Science Open Value Chains in  Politics, Economy,  Society & Science
Open Value Chains in Politics, Economy, Society & Science Peter Parycek
 
Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Peter Parycek
 
E-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringE-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringPeter Parycek
 
Open Government Rezept
Open Government RezeptOpen Government Rezept
Open Government RezeptPeter Parycek
 
Collaborative behaviours in e participation
Collaborative behaviours in e participationCollaborative behaviours in e participation
Collaborative behaviours in e participationPeter Parycek
 
Open Government (&) Feelings
Open Government (&) FeelingsOpen Government (&) Feelings
Open Government (&) FeelingsPeter Parycek
 
Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Peter Parycek
 
Communication In Cyberspace
Communication In CyberspaceCommunication In Cyberspace
Communication In CyberspacePeter Parycek
 
Throwing the sheeps long tail
Throwing the sheeps long tailThrowing the sheeps long tail
Throwing the sheeps long tailPeter Parycek
 

Mehr von Peter Parycek (20)

Utopia Internet
Utopia InternetUtopia Internet
Utopia Internet
 
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt WienDigitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
 
Our space epart2014
Our space epart2014Our space epart2014
Our space epart2014
 
Open Transport Data
Open Transport DataOpen Transport Data
Open Transport Data
 
Open Data
Open DataOpen Data
Open Data
 
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems ErklärungParlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
 
Big Data
Big DataBig Data
Big Data
 
Open Budget
Open BudgetOpen Budget
Open Budget
 
Open Value Chains in Politics, Economy, Society & Science
Open Value Chains in  Politics, Economy,  Society & Science Open Value Chains in  Politics, Economy,  Society & Science
Open Value Chains in Politics, Economy, Society & Science
 
Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?
 
E-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringE-Government als Rettungsring
E-Government als Rettungsring
 
Open Government Rezept
Open Government RezeptOpen Government Rezept
Open Government Rezept
 
Collaborative behaviours in e participation
Collaborative behaviours in e participationCollaborative behaviours in e participation
Collaborative behaviours in e participation
 
Opening CeDEM 2011
Opening CeDEM 2011Opening CeDEM 2011
Opening CeDEM 2011
 
Open Government (&) Feelings
Open Government (&) FeelingsOpen Government (&) Feelings
Open Government (&) Feelings
 
Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor
 
Communication In Cyberspace
Communication In CyberspaceCommunication In Cyberspace
Communication In Cyberspace
 
Throwing the sheeps long tail
Throwing the sheeps long tailThrowing the sheeps long tail
Throwing the sheeps long tail
 
E-Government Box
E-Government BoxE-Government Box
E-Government Box
 
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0Enterprise 2.0
Enterprise 2.0
 

Identifikation in Online-Bürgerbeteiligungsformen

  • 1. Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung AIT Austrian Institute of Technology • Bundesministerium für Inneres • Donau-Universität Krems • Österreichische Staatsdruckerei GmbH • rubicon IT GmbH • Universität Wien, Arbeitsgruppe Rechtsinformatik Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung ePartizipation Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung Erforschung von Online-Bürgerbeteiligungsformen unter Verwendung unterschiedlicher Authentifizierungs- und Identifizierungsverfahren Peter Parycek, Donau-Universität Krems IRIS 2015
  • 2. Allgemeines • Start: 1. Oktober 2014 • Laufzeit: 24 Monate • Gefördert durch das österreichische Sicherheitsforschungs-Förderprogramm KIRAS Website: http://epartizipation.info/
  • 4. Projektrahmen • Zentrale Fragestellung: o Welche Identifizierungs- o Authentifizierung- und o Anonymisierungsverfahren eignen sich für Bürgerbeteiligungsverfahren. • Schwerpunkte: o Rechtlichen Rahmenbedingungen, o E-Partizipation- Architektur und o E-Partizipation- Ökosystems unter Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzstandards • Metaziele: o Beitrag zur Stärkung der Attraktivität bestehender Lösungen, Bürgerkarte. o Beitrag zur Stärkung der Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungen.
  • 5. Projektziele • Katalog Bürgerbeteiligung zu Authentifizierung o Sicherheitsstufen o Anwendungsszenarien verschiedener elektronsicher Identitäten • Architektur-Guidelines o zur Erstellung eines anwenderfreundlichen und sicheren E- Partizipations-Ökosystems • Demonstrator o der E-Partizipationsplattform (in ausgewählten Szenarien)
  • 6. Weitere organisatorische & ethische Fragestellungen • Unterstützung von Einzelpersonen und Interessengruppen: o Vorhaben, Planungen und Entwicklungen im öffentlichen Bereich zu beteiligen • Schnittstelle zu nichtstaatlichen Beteiligung: o Erweiterung von Online-Beteiligung auf nichtstaatliche Bereiche (Privat, Wirtschaft, NGO & Interessensvertretungen) • Struktureller Ungleichheiten und Barrieren • Schnittstellen zwischen hierarchischen Organisation zur Netzwerkorganisationen der Gesellschaft • Stärkung von direktdemokratischen Elementen • Engagement in Selbstorganisationsprozessen
  • 7. Arbeitsdefinition E-Partizipation • E-Partizipation umfasst die elektronische Unterstützung sämtlicher Aktivitäten der Öffentlichkeit die eine Teilhabe an gesellschaftlich relevanten Prozessen intendieren, darunter o die Beteiligung an der politischen Meinungs- und Willensbildung oder o an der öffentlichen Leistungserstellung („E-Services“). 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 7
  • 8. Stufenmodell der E-Partizipation • Information o Newsletter, Websites, Datenbanken, Kundmachungen, Sitzungsprotokolle, … • Konsultation o BürgerInnen-Panels, Beschwerdemanagement, Ideensammlungen, Diskussionsforen, … • Kooperation o Online-Mediation, Bürgerjournalismus, Interaktive Planungen, … • Mitentscheidung o Abstimmungen, Online-Umfragen, Meinungserhebungen, ev. per E-Voting,
  • 9. Identifikation und Authentifikation • Identifikation o Identität: Merkmale zur Unterscheidung von anderen. o Identifikation: Der Vorgang der zur Feststellung der Identität erforderlich ist: Sicherstellen, dass derjenige, für den das Identitätskonzept ausgestellt wurde, auch die handelnde Person ist. • Authentifikation o Authentizität: Festlegung der Echtheit der Willenserklärung in dem Sinn, dass der vorgebliche Urheber auch der tatsächliche Urheber ist. o Authentifikation: Vorgang zur Feststellung zum Nachweis der Authentizität. • Technische Lösungen o Bürgerkarte o Social Media Login, Open ID, etc. o Kombination mit biometrischen
  • 10. eID Konzepte • e-ID-Lösungen können verschiedene Identifizierungs- und Authentifizierungsarten beinhalten: o Identifizierung von anonym bis Klarnamen o Authentifizierung von anonym bis nachvollziehbarer Willensbekundung (zB. Stimmabgabe) • Identifikationsmechanismen o Wissen und Besitz (physische Dokumente/Karten, biometrische Merkmale) o Mechanismen zur Benutzeridentifikation o Kennungen und Passwörter o Offene Internet-Authentifizierungssysteme OpenID und OAuth • Aktuell: Bürgerkarte zur Identifizierung und Authentifizierung mittels sicherer Signatur 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 10
  • 11. Eingrenzung durch Bedarfsträger • Geplante Instrumente im Demokratiepaket: o Online-Unterstützung eines Volksbegehrens durch BürgerInnen (Volksbegehren neu) o parlamentarische Online-Petition • Weitere Anwendungsszenarien: o Online-Abstimmung o ev. auch Interessenvertretungswahlen • Ausgeschlossen o Volksbefragung und Volksabstimmung o Wahlen zu Vertretungskörpern von Gebietskörperschaften o Bottom-up-Partizipationsmöglichkeiten 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 11
  • 12. Untersuchungsdesign 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 12 Qualitative Analyse ExpertInnen Interviews und Fokusgruppe Literaturanalyse Bestehende wissenschaftliche und graue Literatur Demonstrator Architektur & Ökosystems
  • 13. Workshop Gov2.0Camp • ~20 TeilnehmerInnen (PraktikerInnen und AktivistInnen) • 21.11.2015, Dauer 1 Stunde • Moderierte Diskussion mit Ton-Mitschnitt • Ziel: Perspektive BürgerInnen Diskussion und Feedback interessierter BürgerInnen • Kombination E-ID und E-Partizipation neues Themenfeld: • Man ist (fast) nie anonym im Netz. • E-IDs können zur Kontrolle der BürgerInnen-Aktivitäten genutzt werden. • Gutes E-ID-Management kann Manipulation reduzieren. • Hochwertige E-IDs sind eine Hürde zur Teilnahme. 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 13
  • 14. Workshop Gov2.0Camp: Gefahren / Kritik • Vertrauen in Anbieter von E-IDs • Vertrauen in Organisation, die E-Partizipation durchführt • Angst vor Missbrauch und Manipulation • Angst, dass Engagement gegen jemanden verwendet werden kann • Schlechte Erfahrungen bzw. Erfahrungsberichte • Ablehnung persönliche Daten frei zu geben • Generell anonymisierte E-Partizipation ist auch keine Lösung • Das Identifizieren mit einem Log-in wird oft auf Kosten der Anonymität wahrgenommen • Anonymisierung ist bei Online-Prozessen ein größeres Thema als bei Offline-Prozessen (Diskussionsbedarf) • Teilgruppe der TN hat kein ausreichendes Vertrauen in Staat als Anbieter von E-ID und E-Partizipation-Prozessen. 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 14
  • 15. Workshop Gov2.0Camp: Potenziale • Reliabilität der Ergebnisse der E-Partizipation. • Qualität der E-Partizipation Inhalte & TeilnehmerInnen • Reduzierung der Beteiligungshürden o durch verschiedene E-ID-Lösungen für eine Beteiligungs-Methode. Auswahl der E-ID liegt zu einem bestimmten Grad bei BürgerInnen, sofern es der Prozess zulässt. • Transparentes Öko-System  Vertrauen o kann aufgeklärt und Vertrauen geschafft werden. • E-ID-Management wurde am Ende als „Enabler“ für E- Partizipation 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 15
  • 16. ExpertInnen-Interviews Interviews mit 10 ExpertInnen aus den Bereichen E-Partizipation, E-Governance und E-Voting • Fragen zur Entwicklung der E-Partizipation, Policy und Implementation mit Bezug auf E-IDs • Leitfadengestütztes, offenes Interview (ca. 45 Min). • Auswahl der ExpertInnen nach unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen (Verwaltung, PraktikerInnen, Wissenschaft) • Ziel: Herausarbeitung gemeinsamer Wissensbestände, Einschätzung bestehender Modelle sowie aktueller und zukünftiger Problemfelder • Aktuell: Phase der Erhebung 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 16
  • 17. ExpertInnen-Interviews Fragekategorien (Auswahl) • E-Partizipation: Wie sollen elektronische Identitäten in den Levels der E-Partizipation, (Information, Konsultation, Kooperation und (Mit-)Entscheidung) angewandt werden? • Welche Rolle spielen anonyme Prozesse? • Welche Strategien zum Gewinnen des Vertrauens von NutzerInnen gibt es? • Welche E-IDs werden (auch in Kombination) verwendet und was sind die bisherigen Erfahrungen? • Welche neuen Anwendungsfälle für bestehende E-ID Lösungen werden gesehen? • Wie werden alternative oder zukünftige Identifikations- Verfahren eingeschätzt (beispielsweise Biometrie und Fingerprint)? 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 17
  • 18. ExpertInnen-Interviews - Vorläufige (Teil-)Ergebnisse • Unterschiedliche Levels der E-Partizipation bedingen unterschiedliche Sicherheitsstufen • Dennoch große Bedeutung von Anonymität und Pseudonymität für UserInnen • Identifikation unterschiedlicher kultureller Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für den Erfolg einer Lösung o Jugend ist tendenziell eher bereit, Klarnamen zu verwenden. o Nordische Länder haben mehr Vertrauen in Prozesse der Verwaltung. o Integration zielgruppenspezifischer IDs empfohlen je nach Anwendungsfall. o Verwenden von E-Business-Lösungen senkt Hemmschwelle zur Nutzung von E-IDs. • Polarisierung Bürgerkarte bzw. Handysignatur in Bezug auf deren Tauglichkeit für neue E-Partizipations-Anwendungsfälle • Großes Potential für mehrstufige, flexible E-Partizipationsprozesse mit Voting-Option identifiziert. • Identifikation möglicher rechtlicher Rahmenbedingungen und Vorteile der Standardisierung im Bereich E-Partizipation. 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 18
  • 21. Beispiel Fragestellung zu Risiko 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 21
  • 24. Beispiel Fragestellung zu Praktikabilität Niederschwelligkeit 14.03.2015 © ePartizipation Konsortium 24
  • 25. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit peter.parycek@donau-uni.ac.at bettina.rinnerdorfer@donau-uni.ac.at michael.sachs@donau-uni.ac.at judith.schossboeck@donau-uni.ac.at

Hinweis der Redaktion

  1. Private Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen können auch E-IDs anbieten. -> Trennung E-ID-Anbieter und E-Partizipation-Implementation.