SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 187
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
WIRTSCHAFTSINFORMATIK | WIRTSCHAFTSRECHT
Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing

GRUNDLAGEN

DES

MARKETING
VORLESUNG. THEMA 2: KONSUMENTENVERHALTEN
WINTERSEMESTER 2013/2014
JUN.-PROF. DR. PAUL MARX

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx || Universität Siegen

1
!
2. Konsumentenverhalten
Lernziele
- Rolle des Konsumentenverhaltens für das Marketing
- Zentrale Konstrukte des Konsumentenverhaltens
- Zusammenwirken dieser Konstrukte bei
Kaufentscheidungsprozessen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


2
BEGRIFFE UND EINORDNUNG
Konsumentenverhalten
Konsumentenverhalten ist das
Verhalten von Konsumenten beim Kauf,
der Nutzung und der Beseitigung von
wirtschaftlichen Gütern
Die Konsumentenforschung ist eine
interdisziplinäre, empirische und
angewandte Verhaltenswissenschaft

Eigenständige
wissenschaftliche Disziplin

Verhaltenswissenschaftliche Basis
des Marketing
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


3
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Vorverkaufverhalten

Kaufverhalten

Nachkaufverhalten

kauforientierte
Aktivitäten

Realisierung 

des Kaufs

Ge- und Verbrauch
Nachkauf-

kommunikation
Entsorgung

Wie entscheidet man sich zum
Kauf?
Welche Produktalternativen
berücksichtigt man?
Wo kauft man?
Wie wird das Produkt transportiert?

ggf. Wiederholungskauf
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Wie wird das Produkt genutzt und
gelagert?
Wer nutzt das Produkt?
Hat das Produkt die Erwartungen
erfüllt?
Wie viel wird konsumiert?
Wie viel wird weggeschmissen?
Wird das gebrauchte Produkt
weiterverkauft oder recycled?

Vorlesung “Marketing”


4
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS

Bedürfniserkennung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


5
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS

Bedürfniserkennung
Informationssuche

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


5
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Intern

Bedürfniserkennung

Extern

Informationssuche

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


5
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Intern

Bedürfniserkennung

Extern

Informationssuche
Bewertung der
Alternativen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


5
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Intern

Bedürfniserkennung

Extern

Informationssuche
Bewertung der
Alternativen
Kauf

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


5
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Intern

Bedürfniserkennung

Extern

Informationssuche
Bewertung der
Alternativen
Kauf
Nachkaufevaluation
und -verhalten

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


5
STRUKTURMODELLE DES KONSUMENTENVERHALTENS
Das Black-Box-Modell (S-R)
Black Box
Stimulus (S)

Response (R)

Ableitung von Reiz - Reaktions - Zusammenhängen

(Orientierung an behavioristischer Theorie)

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


6
MARMELADE SAMPLING EXPERIMENT
Ist mehr Auswahl besser?

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


7
MARMELADE SAMPLING EXPERIMENT
Ist mehr Auswahl besser?

6 Gläsern

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


7
MARMELADE SAMPLING EXPERIMENT
Ist mehr Auswahl besser?

6 Gläsern

40% probieren
30% kaufen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


7
MARMELADE SAMPLING EXPERIMENT
Ist mehr Auswahl besser?

24 Gläsern

6 Gläsern

40% probieren
30% kaufen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


7
MARMELADE SAMPLING EXPERIMENT
Ist mehr Auswahl besser?

24 Gläsern

6 Gläsern

40% probieren

60% probieren

30% kaufen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


7
MARMELADE SAMPLING EXPERIMENT
Ist mehr Auswahl besser?

24 Gläsern

6 Gläsern

40% probieren

60% probieren

30% kaufen

3% kaufen
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


7
CASE THE ECONOMIST.COM

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


8
CASE THE ECONOMIST.COM

16%
0%
84%

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


8
CASE THE ECONOMIST.COM

16%
0%
84%

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


8
CASE THE ECONOMIST.COM

16%

68%

0%
84%

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

32%

Vorlesung “Marketing”


8
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


9
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


9
EINFLUSSFAKTOREN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Makro-Umwelt

Kultur / Subkultur

Mikro-Umwelt
Individueller
Konsument
sonstige
Faktoren
(z.B. klimatische)

beobachtbare
Faktoren: u.a.
- sozio-ökonomische
- demographische
- physiologische

nicht beobachtbare
Faktoren: u.a.
- affektive Prozesse
- kognitive Prozesse

andere
Konsumenten
(Familie / Gruppe)

Handlungsprozesse
Unternehmen
(z.B. Preispolitik)

Klasse bzw. Schicht / Milieu

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


10
STRUKTURMODELLE DES KONSUMENTENVERHALTENS
Das Verhaltens-Modell (S-O-R)
Organismus (O)
Stimulus (S)

Response (R)

Verknüpfung von beobachtbaren Inputvariablen (S)
und gleichfalls beobachtbaren Outputvariablen (R)
erfolgt über vernetzte hypothetische Konstrukte
(sog. “intervenierende Variablen”; Orientierung an
neo-behavioristische Theorie)
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


11
SOR-MODELL: PRINZIPDARSTELLUNG

Quelle: in Anlehnung an Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009, S. 364 ff.; Kuß/Tomczak (2004), S. 3.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


12
- Aktivierende Prozesse

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


13
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Intern

Bedürfniserkennung

Extern

Informationssuche
Bewertung der
Alternativen
Kauf
Nachkaufevaluation
und -verhalten

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


14
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS

=

=

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Emotionen

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Kognition

Emotionen

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

+ Zielorientierung

Kognition

Emotionen

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Kognition

Emotionen

+ Zielorientierung

= Motivation

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Kognition

Emotionen

+ Zielorientierung

= Motivation

+ Objektorientierung

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Kognition

Emotionen

+ Zielorientierung

= Motivation

+ Objektorientierung

= Einstellung

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Kognition

Emotionen

+ Zielorientierung

= Motivation

+ Objektorientierung

= Einstellung

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Kognition

Emotionen

+ Zielorientierung

= Motivation

+ Objektorientierung

= Einstellung

+ Handlung

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

Kognition

Emotionen

+ Zielorientierung

= Motivation

+ Objektorientierung

= Einstellung

+ Handlung

= Kauf

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

+ Zielorientierung

= Motivation

+ Objektorientierung

= Einstellung

+ Handlung

= Kauf

Kognition

Emotionen

+ Bewertung

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

+ Zielorientierung

= Motivation

+ Objektorientierung

= Einstellung

+ Handlung

= Kauf

Kognition

Emotionen

+ Bewertung

= (Un-)Zufriedenheit
Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


15
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Beispiel

Aktivierung

+ Zielorientierung

= Motivation
Kognition

Emotionen

+ Objektorientierung

Freude an
schnellem Fahren

schnell fahren
wollen

Beurteilung
von Porsche

= Einstellung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


16
EMOTIONEN BZW. GEFÜHLE
Emotionen
… sind bestimmte innere
Erregungszustände, die sich hinsichtlich
ihrer
Richtung (positiv oder negativ) und
Art (Gefühlstyp, z.B. Wut oder Frucht)
unterscheiden
!
kognitiv interpretierte Aktivierung
Emotionsanalyse:
- Erregung (Intensität der Aktivierung)
- Richtung
- Qualität / Art (Erlebnisinhalt)
- Bewusstsein

!

Quelle: Trommsdorff 1998, S. 61

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


17
MOTIVE
Motive
… sind latente Zustände, die im Falle ihrer
Aktivierung das Verhalten antreiben können

!
… werden als zielgerichtete Emotionen durch
Mangelgefühle und/oder durch äußere Reize
aktualisiert

!
!
+ Zielorientierung

Zielorientierung = kognitive Anreicherung von Emotionen, die
gedankliche Handlungsprogramme einbezieht

= Motivation

+ Objektorientierung

Motive sind damit mehr oder weniger starke Tendenzen, eine
Handlung auszuführen

= Einstellung

+ Handlung

Kognition

Emotionen

Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 3. Aufl., Köln 1998, S. 107ff.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


18
HIERARCHIE VON MOTIVEN NACH A. MASLOW

psychologische Bedürfnisse, Existenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


19
PSYCHOLOGISCHE

BEDÜRFNISSE, EXISTENZ

Atmung,
Nahrung,
Wasser,
Bekleidung,
Schlaf,
Sex,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


20
PSYCHOLOGISCHE

BEDÜRFNISSE, EXISTENZ

Atmung,
Nahrung,
Wasser,
Bekleidung,
Schlaf,
Sex,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


20
PSYCHOLOGISCHE

BEDÜRFNISSE, EXISTENZ

Atmung,
Nahrung,
Wasser,
Bekleidung,
Schlaf,
Sex,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


20
PSYCHOLOGISCHE

BEDÜRFNISSE, EXISTENZ

Atmung,
Nahrung,
Wasser,
Bekleidung,
Schlaf,
Sex,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


20
PSYCHOLOGISCHE

BEDÜRFNISSE, EXISTENZ

Atmung,
Nahrung,
Wasser,
Bekleidung,
Schlaf,
Sex,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


20
PSYCHOLOGISCHE

BEDÜRFNISSE, EXISTENZ

Atmung,
Nahrung,
Wasser,
Bekleidung,
Schlaf,
Sex,
...

ted!
the unexpec
ect
erwear: Exp
nd
ank Dandy u
Fr

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


20
HIERARCHIE VON MOTIVEN NACH A. MASLOW

Sicherheitsbedürfnisse
psychologische Bedürfnisse, Existenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


21
SICHERHEITSBEDÜRFNISSE
Sicherheit:
!
körperliche,
gesundheitliche,
moralische,
!
der Familie,
des Jobs,
des Eigentums,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


22
HIERARCHIE VON MOTIVEN NACH A. MASLOW

soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
psychologische Bedürfnisse, Existenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


23
SOZIALE

BEDÜRFNISSE

Zugehörigkeit zu
einer Gruppe:
!
Freundschaft,
Familie,
Liebe,
sexuelle Intimität,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


24
HIERARCHIE VON MOTIVEN NACH A. MASLOW

Geltung
soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
psychologische Bedürfnisse, Existenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


25
GELTUNG

Anerkennung,
Respekt,
Selbstachtung,
Selbstgefühl,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


26
HIERARCHIE VON MOTIVEN NACH A. MASLOW

Selbstverwirklichung
Geltung
soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
psychologische Bedürfnisse, Existenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


27
SELBSTVERWIRKLICHUNG

Moral,
Kreativität,
Spontanität,
persönliche
Entfaltung,
...

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


28
HIERARCHIE VON MOTIVEN NACH A. MASLOW

Selbstverwirklichung
Geltung
soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
psychologische Bedürfnisse, Existenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


29
HIERARCHIE VON MOTIVEN NACH A. MASLOW

Selbstverwirklichung
Geltung
soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse

Motive, die
aus Defiziten
entstehen

psychologische Bedürfnisse, Existenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


29
HIERARCHIE VON MOTIVEN NACH A. MASLOW

Selbstverwirklichung

Wachstumsmotive

Geltung
soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse

Motive, die
aus Defiziten
entstehen

psychologische Bedürfnisse, Existenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


29
MOTIVKONFLIKTE

Appetenz-Appetenz-Konflikte: 

In einem Kaufentscheidungsprozess
sind zwei jeweils positiv konnotierte
Motive relevant, die zu
unterschiedlichen Rangordnungen von
Produkten führen
Appetenz-Aversions-Konflikte: 

Mit einem Produkt werden sowohl
positive als negative Motive verbunden

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


30
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


31
...mag seine Frau sehr gerne

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


31
...mag seine Frau sehr gerne

...entspricht seinem Streben nach
Selbstverwirklichung besser

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


31
...mag seine Frau sehr gerne

...entspricht seinem Streben nach
Selbstverwirklichung besser

...Kinder müssen mit

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


31
...entspricht seinem Streben nach
Selbstverwirklichung besser

...mag seine Frau sehr gerne

...Kinder müssen mit

… doch alles zu teuer

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


31
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


32
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


32
Nach Maslows Theorie kann man annehmen,
dass jemand, der sich eine Fotokamera kaufen
will, seine psychologische, Sicherheits- und
sozialen Bedürfnisse bereits befriedigt hat; diese
sind nicht Motiv für den Kauf einer Fotokamera.
Dieser Wunsch könnte daraus entstanden sein,
dass diese Person nach mehr Anerkennung
durch andere sehnt oder dass sie dadurch
bestimmte ästhetische Bedürfnisse befriedigen
möchte oder aber sie empfindet ein starkes
Bedürfnis nach Selbstverwirklichung - sie
möchte eine kreative Person sein und dies durch
Fotografie ausdrücken.

Quelle: Kotler, P., G. Armstrong, V. Wong und J. Saunders (2011), S. 291

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


33
- Kognitive Prozesse

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


34
KOGNITIVE PROZESSE DES KONSUMENTENVERHALTENS

Kognitive Prozesse sind Vorgänge, durch
die eine Person ihre Umwelt und sich
selbst erkennt. Dazu werden
insbesondere gezählt:
Aspekte der Wahrnehmung
die Speicherung und das Verarbeiten
von Informationen im Gedächtnis
Lernvorgänge

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


35
WAHRNEHMUNG
Wahrnehmung
Individuen nehmen Situationen unterschiedlich
wahr und verhalten sich dementsprechend auch
unterschiedlich
Gründe:
Selektive Wahrnehmung: Ausblenden von
Informationen
Selektive Verzerrung: Tendenz, Informationen
entsprechend der persönlichen Bedeutung
abzuwandeln
Selektive Erinnerung: Informationen, welche
den eigenen Erfahrungen und Einstellungen
entsprechen, werden eher im Gedächtnis
behalten
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


36
SHEPARD’S TABLES

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


37
SHEPARD’S TABLES

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


37
SHEPARD’S TABLES

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


37
SHEPARD’S TABLES

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


37
SHEPARD’S TABLES

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


37
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


38
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


38
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


38
THE CANDLE PROBLEM
FUNCTIONAL FIXIDNESS PROBLEM BY KARL DUNCKER, 1945

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


39
THE CANDLE PROBLEM
FUNCTIONAL FIXIDNESS PROBLEM BY KARL DUNCKER, 1945

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


39
THE CANDLE PROBLEM
FUNCTIONAL FIXIDNESS PROBLEM BY KARL DUNCKER, 1945

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


39
THE CANDLE PROBLEM
FUNCTIONAL FIXIDNESS PROBLEM BY KARL DUNCKER, 1945

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


39
DO DEFAULTS SAVE LIVES?
BY JOHNSON

100

& GOLDSTEIN, 2003

100

96

100

100

100

100

75

50

25

28

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

ed
en
Sw

ga
l
rtu
Po

d
lan
Po

ng
ary
Hu

e
nc
Fra

um
lgi
Be

ia
str
Au

Un
Kin ited
gd
om
Ge
rm
an

Ne

the

rla

nd
s

ark
nm

0

4

12
y

17

De

% of drivers donating organs

86

Vorlesung “Marketing”


40
DO DEFAULTS SAVE LIVES?
BY JOHNSON

100

& GOLDSTEIN, 2003

100

96

100

100

100

100

75

50

25

28

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

ed
en
Sw

ga
l
rtu
Po

d
lan
Po

ng
ary
Hu

e
nc
Fra

um
lgi
Be

ia
str
Au

Un
Kin ited
gd
om
Ge
rm
an

Ne

the

rla

nd
s

ark
nm

0

4

12
y

17

De

% of drivers donating organs

86

Vorlesung “Marketing”


41
DO DEFAULTS SAVE LIVES?
BY JOHNSON

100
Opt-In-Verfahren

& GOLDSTEIN, 2003

100

96

100

100

100

100

75
Kreuzen Sie das Kästchen an,
wenn Sie am OrganspendeProgramm teilnehmen
möchten.
50

25

28

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

ed
en
Sw

ga
l
rtu
Po

d
lan
Po

ng
ary
Hu

e
nc
Fra

um
lgi
Be

ia
str
Au

Un
Kin ited
gd
om
Ge
rm
an

Ne

the

rla

nd
s

ark
nm

0

4

12
y

17

De

% of drivers donating organs

86

Vorlesung “Marketing”


41
DO DEFAULTS SAVE LIVES?
BY JOHNSON

100

96

100

100

100

100

an l
ht tei
ic t
75
Kreuzen Sie das nKästchen an,
h
en nic
wenn Sie amzOrganspendeu
Programmre men
teilnehmen
k h
möchten. ne
en
ch ie
50 ns s
e d
M un
--

25

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

ed
en
Sw

ga
l
rtu
Po

d
lan
Po

ng
ary
Hu

e
nc
Fra

um
lgi
Be

ia
str
Au

Un
Kin ited
gd
om
Ge
rm
an

nd
s
rla
the
Ne

nm

ark

4

12
y

17

0

86

28

De

% of drivers donating organs

100
Opt-In-Verfahren

& GOLDSTEIN, 2003

Vorlesung “Marketing”


41
DO DEFAULTS SAVE LIVES?
BY JOHNSON

100 Opt-Out-Verfahren
100 100
96

an l
ht tei
ic t
75
Kreuzen Sie das nKästchen an,
h
en nic
wenn Sie amzOrganspendeu
Programmre men
teilnehmen
k h
möchten. ne
en
ch ie
50 ns s
e d
M un
--

25

100
86

Kreuzen Sie das Kästchen an,
wenn Sie am OrganspendeProgramm nicht teilnehmen
möchten.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

ed
en
Sw

ga
l
rtu
Po

d
lan
Po

ng
ary
Hu

e
nc
Fra

um
lgi
Be

ia
str
Au

Un
Kin ited
gd
om
Ge
rm
an

nd
s
rla
the
Ne

nm

ark

4

12
y

17

0

100

28

De

% of drivers donating organs

100
Opt-In-Verfahren

& GOLDSTEIN, 2003

Vorlesung “Marketing”


41
DO DEFAULTS SAVE LIVES?
BY JOHNSON

100 Opt-Out-Verfahren
100 100
96

an l
ht tei
ic t
75
Kreuzen Sie das nKästchen an,
h
en nic
wenn Sie amzOrganspendeu
Programmre men
teilnehmen
k h
möchten. ne
en
ch ie
50 ns s
e d
M un
--

25

100

an
ht l
Kreuzen Sie dasnKästchen an,
ic i
n n te
wenn Sie amze e
Organspendeu m
Programmrenicht teilnehmen
k neh
möchten. ie
en s
ch d
ns un
e M -

86

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

ed
en
Sw

ga
l
rtu
Po

d
lan
Po

ng
ary
Hu

e
nc
Fra

um
lgi
Be

ia
str
Au

Un
Kin ited
gd
om
Ge
rm
an

nd
s
rla
the
Ne

nm

ark

4

12
y

17

0

100

28

De

% of drivers donating organs

100
Opt-In-Verfahren

& GOLDSTEIN, 2003

Vorlesung “Marketing”


41
GRUNDLEGENDE FORMEN DES LERNENS
Lernen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


42
GRUNDLEGENDE FORMEN DES LERNENS
Lernen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


42
GRUNDLEGENDE FORMEN DES LERNENS
Lernen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


42
GRUNDLEGENDE FORMEN DES LERNENS
Lernen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


42
GRUNDLEGENDE FORMEN DES LERNENS
Lernen
komplexes (“kognitives”) Lernen
(Verstehen)
automatisches (behavioristisches)
Lernen
klassische (insb. emotionale)
Konditionierung
operative bzw. instrumentelle
Konditionierung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


42
GRUNDLEGENDE FORMEN DES LERNENS
Lernen
komplexes (“kognitives”) Lernen
(Verstehen)
automatisches (behavioristisches)
Lernen
klassische (insb. emotionale)
Konditionierung
operative bzw. instrumentelle
Konditionierung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


42
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

Ivan P. Pawlow (1849-1936),
entdeckte konditionierte Reflexe,
1904 Nobelpreis für Medizin

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


43
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

Ivan P. Pawlow (1849-1936),
entdeckte konditionierte Reflexe,
1904 Nobelpreis für Medizin

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


43
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

Ivan P. Pawlow (1849-1936),
entdeckte konditionierte Reflexe,
1904 Nobelpreis für Medizin

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


43
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

Ivan P. Pawlow (1849-1936),
entdeckte konditionierte Reflexe,
1904 Nobelpreis für Medizin

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


43
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


44
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

unconditioned
stimulus

conditioned
stimulus

unconditioned
response

Zigarettenmarke
“Marlboro”

Gefühle von
Freiheit &
Männlichkeit

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

conditioned
response

Vorlesung “Marketing”


45
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

unconditioned
stimulus

conditioned
stimulus

unconditioned
response

Cowboys, die am
Lagerfeuer sitzen

Zigarettenmarke
“Marlboro”

Gefühle von
Freiheit &
Männlichkeit

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

conditioned
response

Vorlesung “Marketing”


45
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

unconditioned
stimulus

conditioned
stimulus

Cowboys, die am
Lagerfeuer sitzen

Gefühl von
Freiheit &
Männlichkeit

unconditioned
response

Zigarettenmarke
“Marlboro”

Gefühle von
Freiheit &
Männlichkeit

conditioned
response

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


45
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

unconditioned
stimulus

conditioned
stimulus

Cowboys, die am
Lagerfeuer sitzen

Gefühl von
Freiheit &
Männlichkeit

unconditioned
response

Zigarettenmarke
“Marlboro”

Gefühle von
Freiheit &
Männlichkeit

conditioned
response

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


45
PRINZIP DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG

unconditioned
stimulus

conditioned
stimulus

Cowboys, die am
Lagerfeuer sitzen

Gefühl von
Freiheit &
Männlichkeit

unconditioned
response

Zigarettenmarke
“Marlboro”

Gefühle von
Freiheit &
Männlichkeit

conditioned
response

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


45
INSTRUMENTELLE BZW. OPERATIVE KONDITIONIERUNG
Angebot
eines
Produkts

Kauf eines
Produkts

Zufriedenheit
mit dem
Produkt

Verstärkung

Angebot
eines
Produkts

Kauf eines
Produkts

Zufriedenheit
mit dem
Produkt

Verstärkung

Angebot

Kauf eines

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Zufriedenheit

Vorlesung “Marketing”


46
EINSTELLUNGEN
Einstellungen
… sind erlernte und vergleichsweise stabile
innere Bereitschaften eines Konsumenten, auf
bestimmte Stimuli (z.B. Produkte, Werbung)
konsistent positiv oder negativ zu reagieren

!
… wahrgenomenne Eignung eines
Gegenstandes zu Befriedigung eines
Bedürfnisses bzw. einer Motivation

!
Emotionen

= Motivation
Kognition

!

+ Zielorientierung

+ Objektorientierung

= Einstellung

Einstellungen werden wesentlich von der emotionalen Haltung
ggü. einem Objekt geprägt und daher aktivierenden Prozessen
zugeordnet, haben jedoch erhebliche kognitive Komponenten

+ Handlung

Quelle: in Anlehnung an Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 3. Aufl., Köln 1998, S. 142ff.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


47
KOMPONENTEN VON EINSTELLUNGEN

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


48
Kognition

KOMPONENTEN VON EINSTELLUNGEN

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


48
Kognition

KOMPONENTEN VON EINSTELLUNGEN
Wahrnehmung
+
Lernen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


48
Kognition

KOMPONENTEN VON EINSTELLUNGEN
Wahrnehmung
+
Lernen

Emotion

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


48
Kognition

KOMPONENTEN VON EINSTELLUNGEN
Wahrnehmung
+
Lernen

Intention

Emotion

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


48
Kognition

KOMPONENTEN VON EINSTELLUNGEN
Wahrnehmung
+
Lernen

Intention

Handlung

Emotion

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


48
Kognition

KOMPONENTEN VON EINSTELLUNGEN
Wahrnehmung
+
Lernen

Intention

Emotion

Handlung

Einstellung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


48
EINSTELLUNGEN

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


49
EINSTELLUNGEN

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


49
EINSTELLUNGEN

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


49
EINSTELLUNGEN

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


49
EINSTELLUNGEN

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


49
EINSTELLUNGEN

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


49
E-V-HYPOTHESE
Handlung

100%

Kaufwahrscheinlichkeit

50%

Stärke der positiven Einstellung
Quelle: in Anlehnung an Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009, S. 220.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


50
E-V-HYPOTHESE

100%

Störfaktoren
Positive Einstellungen zu
mehreren Produkten

Handlung

situative Faktoren
soziale Einflüsse
je nach Kaufverhalten auch 

V-E möglich
...

Kaufwahrscheinlichkeit

50%

Stärke der positiven Einstellung
Quelle: in Anlehnung an Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein 2009, S. 220.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


50
- Determinanten des Konsumentenverhaltens

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


51
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Intern

Bedürfniserkennung

Extern

Informationssuche
Bewertung der
Alternativen
Kauf
Nachkaufevaluation
und -verhalten

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


52
INVOLVEMENT IM KAUFVERHALTEN
BZW. IM

KAUFENTSCHEUDUNGSPROZESS

Involvement

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


53
INVOLVEMENT IM KAUFVERHALTEN
BZW. IM

KAUFENTSCHEUDUNGSPROZESS

Involvement
Involvement (“Ich-Beteiligung”)
inneres Engagement, mit dem sich das
Individuum einem Sachverhalt oder einer Aufgabe
widmet
Aktivierungsgrad bzw. Motivationsstärke zur
objektgerichteten Informationssuche, -aufnahme,
-verarbeitung und -speicherung.
Determinanten des Involvement
Persönlichkeitsinvolvement: durch individuelle
Werthaltung des Menschen bestimmt
Objektinvolvement: Engagement bzgl. eines
Produktes, einer Dienstleistung usw.
Situationsinvolvement: Einfluss der unmittelbaren
Kauf- oder Kommunikationssituation
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


53
stimulusspezifische
Faktoren

INVOLVEMENTMODELL

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
INVOLVEMENTMODELL

Informationsaufnahme

stimulusspezifische
Faktoren

Person
Produkt
Medium

Involvement

Informationsverarbeitung

Botschaft
Informationsspreicherung

Situation

Quelle: Trommsdorff 2004, S. 58.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


54
VERHALTENSWEISEN BEI UNTERSCHIEDLICHEM INVOLVEMENT

Quelle: Trommsdorff 1998, S. 51.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


55
GRUNDTYPEN DER KAUFENTSCHEIDUNGEN

High Involvement

Low Involvement

Große Unterschiede
zwischen Marken

Komplexes
Kaufverhalten

Variety
Seeking

Geringe Unterschiede
zwischen Marken

Dissonanz
reduzierendes
Kaufverhalten

Habitualisiertes
Kaufverhalten

Quelle: Kotler/Armstrong/Wong/Saunders , 2011, S. 295.

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


56
GRUNDTYPEN DER KAUFENTSCHEIDUNGEN
Komplexes
Kaufverhalten

Der Konsument durchläuft einen Lernprozess, wobei Überzeugungen und
Einstellungen gebildet werden

Dissonanz
reduzierendes
Kaufverhalten

Limitierte Kaufentscheidungen, welche geplant und überlegt getroffen
werden und auf Wissen und Erfahrungen basieren. Da jedoch der
wahrgenommene Markenunterschied gering ist, können solche E. aus
Bequemlichkeit passieren, was evtl. zum Nachkauf-Dissonanz führen kann.

Habitualisiertes
Kaufverhalten

Einkaufsgewohnheiten sind verfestigte Verhaltensmuster. Sie können als
Umsetzungen von bereits „vorgefertigten“ Entscheidungen in
Kaufhandlungen aufgefasst werden. Sie sind eine Form der vereinfachten
Entscheidungen.

Variety
Seeking

Impulsives Verhalten ist ein unmittelbar reizgesteuertes (reaktives)
Entscheidungsverhalten, das in der Regeln von Emotionen begleitet wird.
Der Konsument reagiert weitestgehend automatisch. Häufig motiviert
durch den Wunsch nach Abwechslung.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


57
UNTERSCHIEDLICHE PROZESS IN DER VORVERKAUFSPHASE
Komplexes
Kaufverhalten

Dissonanz
reduzierendes
Kaufverhalten

Habitualisiertes
Kaufverhalten

Variety
Seeking

Bedürfnisentstehung

Quelle: In Anlehnung an Hawkins/Best/Coney 1998 , S. 499.

Extensive
Informationssuche

Limitierte
Informationssuche

Bildung des
Evoked Sets

Auswahl
aus dem
Evoked Set

Auswahl
aus dem
limitieren
Evoked Set

Auswahl
aus dem
Evoked Set

Kauf
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


58
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Konsumentenzufriedenheit
… ist das Ergebnis eines intraindividuellen Vergleichsprozesses, bei
dem der Konsument das von ihm
subjektiv erfahrene Produkt oder die
Dienstleistung mit seinen ex ante
gebildeten Erwartungen vergleicht
!
!
!

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


59
EIN PROZESSMODELL DES KONSUMENTENVERHALTENS
Aktivierung

+ Zielorientierung

= Motivation

+ Objektorientierung

= Einstellung

+ Handlung

= Kauf

Kognition

Emotionen

+ Bewertung

= (Un-)Zufriedenheit
Quelle: Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Köln 1993

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


60
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Differenz

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Differenz

Erwartung
=
Erfahrung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Differenz

Erwartung
=
Erfahrung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Differenz

Erwartung
<
Erfahrung

Erwartung
=
Erfahrung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Differenz

Erwartung
<
Erfahrung

Erwartung
=
Erfahrung

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Erwartung
>
Erfahrung

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Differenz

Erwartung
<
Erfahrung

Erwartung
=
Erfahrung

Erwartung
>
Erfahrung

Zufriedenheit

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Differenz

Erwartung
<
Erfahrung

Erwartung
=
Erfahrung

Erwartung
>
Erfahrung

Unzufriedenheit

Zufriedenheit

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT
Produkterfahrung

Erwartungen

Differenz

Erwartung
<
Erfahrung

Erwartung
=
Erfahrung

Erwartung
>
Erfahrung

Zufriedenheit

Neutral/
Indifferenz

Unzufriedenheit

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


61
BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN
Extensive
Informationssuche

Bildung des
Evoked Sets

Auswahl
aus dem
Evoked Set
Kauf

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


62
PHASEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
Intern

Bedürfniserkennung

Extern

Informationssuche
Bewertung der
Alternativen
Kauf
Nachkaufevaluation
und -verhalten

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


63
BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN

∑

Modell des Produktnutzens
n

U j = ∑ wi pij
i=1

Konzept:

U = Gesamtnutzen des Produktes j
j

w = Wichtigkeit der Eigenschaft i
i

p = Präferenzwert der Ausprägung j für die 

ij
Eigenschaft i
n = Anzahl der für die Wahl relevanter Eigenschaften

Nutzen eines Produktes für den Konsumenten setzt
sich als eine gewichtete Summe der Bewertungen
der im Produkt realisierter Ausprägungen von
Produkteigenschaften zusammen

!

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


64
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

10

8

6

4

B

8

9

8

3

C

6

8

10

5

D

4

3

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Computer A = 0,4 * 10 + 0,3 * 8 + 0,2 * 6 + 0,1 * 4

= 8,0

Computer B = 0,4 * 8 + 0,3 * 9 + 0,2 * 8 + 0,1 * 3

= 7,8

Computer C = 0,4 * 6 + 0,3 * 8 + 0,2 * 10 + 0,1 * 5

= 7,3

Computer D = 0,4 * 4 + 0,3 * 3 + 0,2 * 7 + 0,1 * 8

= 4,7

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


65
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

10

8

6

4

B

8

9

8

3

C

6

8

10

5

D

4

3

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Computer A = 0,4 * 10 + 0,3 * 8 + 0,2 * 6 + 0,1 * 4

= 8,0

Computer B = 0,4 * 8 + 0,3 * 9 + 0,2 * 8 + 0,1 * 3

= 7,8

Computer C = 0,4 * 6 + 0,3 * 8 + 0,2 * 10 + 0,1 * 5

= 7,3

Computer D = 0,4 * 4 + 0,3 * 3 + 0,2 * 7 + 0,1 * 8

= 4,7

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


65
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

10

8

6

4

B

8

9

8

3

C

6

8

10

5

D

4

3

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Computer A = 0,4 * 10 + 0,3 * 8 + 0,2 * 6 + 0,1 * 4

= 8,0

Computer B = 0,4 * 8 + 0,3 * 9 + 0,2 * 8 + 0,1 * 3

= 7,8

Computer C = 0,4 * 6 + 0,3 * 8 + 0,2 * 10 + 0,1 * 5

= 7,3

Computer D = 0,4 * 4 + 0,3 * 3 + 0,2 * 7 + 0,1 * 8

= 4,7

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


65
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

10

8

6

4

B

8

9

8

3

C

6

8

10

5

D

4

3

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Computer A = 0,4 * 10 + 0,3 * 8 + 0,2 * 6 + 0,1 * 4

= 8,0

Höchster
Nutzenwert

Computer B = 0,4 * 8 + 0,3 * 9 + 0,2 * 8 + 0,1 * 3

= 7,8

Computer C = 0,4 * 6 + 0,3 * 8 + 0,2 * 10 + 0,1 * 5

= 7,3

Computer D = 0,4 * 4 + 0,3 * 3 + 0,2 * 7 + 0,1 * 8

= 4,7

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


65
BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN

A

Idealabstandsmodell

B

n

U j = ∑ wi pij − I i
i=1

Konzept:

U = Gesamtnutzen des Produktes j

Der Konsument hat das Bild des idealen
Produkts vor Augen und vergleicht die
tatsächlich existierenden Produkte mir diesem
Idealbild

j

w = Wichtigkeit der Eigenschaft i
i

p = Präferenzwert der Ausprägung j für die 

ij
Eigenschaft i
I = Idealwert der Eigenschaft i
i

n = Anzahl der für die Wahl relevanter Eigenschaften

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


66
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Idealwert

6

10

10

5

Computer A = 0,4 * |10-6| + 0,3 * |8-10 + 0,2 * |6-10| + 0,1 * |4-5| = 3,1
Computer B = 0,4 * |8-6| + 0,3 * |9-10| + 0,2 * |8-10| + 0,1 * |3-5|

= 1,7

Computer C = 0,4 * |6-6| + 0,3 * |8-10| + 0,2 * |10-10| + 0,1 * |5-5| = 0,6
Computer D = 0,4 * |4-6| + 0,3 * |3-10| + 0,2 * |7-10| + 0,1 * |8-5|

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

= 3,8

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


67
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Idealwert

6

10

10

5

Computer A = 0,4 * |10-6| + 0,3 * |8-10 + 0,2 * |6-10| + 0,1 * |4-5| = 3,1
Computer B = 0,4 * |8-6| + 0,3 * |9-10| + 0,2 * |8-10| + 0,1 * |3-5|

= 1,7

Computer C = 0,4 * |6-6| + 0,3 * |8-10| + 0,2 * |10-10| + 0,1 * |5-5| = 0,6
Computer D = 0,4 * |4-6| + 0,3 * |3-10| + 0,2 * |7-10| + 0,1 * |8-5|

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

= 3,8

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


67
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Idealwert

6

10

10

5

Computer A = 0,4 * |10-6| + 0,3 * |8-10 + 0,2 * |6-10| + 0,1 * |4-5| = 3,1
Computer B = 0,4 * |8-6| + 0,3 * |9-10| + 0,2 * |8-10| + 0,1 * |3-5|

= 1,7

Computer C = 0,4 * |6-6| + 0,3 * |8-10| + 0,2 * |10-10| + 0,1 * |5-5| = 0,6
Computer D = 0,4 * |4-6| + 0,3 * |3-10| + 0,2 * |7-10| + 0,1 * |8-5|

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

= 3,8

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


67
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Idealwert

6

10

10

5

Computer A = 0,4 * |10-6| + 0,3 * |8-10 + 0,2 * |6-10| + 0,1 * |4-5| = 3,1
Computer B = 0,4 * |8-6| + 0,3 * |9-10| + 0,2 * |8-10| + 0,1 * |3-5|

= 1,7

Computer C = 0,4 * |6-6| + 0,3 * |8-10| + 0,2 * |10-10| + 0,1 * |5-5| = 0,6
Computer D = 0,4 * |4-6| + 0,3 * |3-10| + 0,2 * |7-10| + 0,1 * |8-5|

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

= 3,8

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
Geringste Distanz
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.

zum Idealprodukt

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


67
BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN

min

Konjunktives Modell
Konzept:
Konsument stellt Mindestanforderungen an
Eigenschaften, die die akzeptable Alternative
aufweisen muss. In Frage kommen nur
Alternativen, die alle Mindestanforderungen
erfüllen. Erfüllt eine Alternative die
Mindestanforderung hinsichtlich einer oder
mehreren Eigenschaften nicht, so wird sie nicht
gewählt.

!
!

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


68

A
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Mindesanforderung

7

6

7

2

Computer A, C und D erfüllen die Mindestanforderungen nicht und scheiden deshalb aus

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


69
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Mindesanforderung

7

6

7

2

Computer A, C und D erfüllen die Mindestanforderungen nicht und scheiden deshalb aus

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


69
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Mindesanforderung

7

6

7

2

Computer A, C und D erfüllen die Mindestanforderungen nicht und scheiden deshalb aus

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


69
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Mindesanforderung

7

6

7

2

Computer A, C und D erfüllen die Mindestanforderungen nicht und scheiden deshalb aus

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


69
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Mindesanforderung

7

6

7

2

Computer A, C und D erfüllen die Mindestanforderungen nicht und scheiden deshalb aus

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


69
BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN

min

Disjunktives Modell

E

Konzept:
Konsument wählt nur Alternativen aus, die
hinsichtlich einer Eigenschaft oder einiger
wenigen Eigenschaften eine festgesetzte
Bewertungsstufe erreichen bzw.
überschreiten. Die von übrigen Eigenschaften
erreichte Werte werden vernachlässigt.

!
!

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


70
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Mindesanforderung

9

9

—

—

Z.B. Der Konsument beschließt nur Computer mit großem Speicher oder guter
Grafikkarte zu kaufen. Demnach kommen nur Computer A oder B in Frage.

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


71
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Mindesanforderung

9

9

—

—

Z.B. Der Konsument beschließt nur Computer mit großem Speicher oder guter
Grafikkarte zu kaufen. Demnach kommen nur Computer A oder B in Frage.

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


71
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A
B
C
D

10
8
6
4

8
9
8
3

6
8
10
7

4
3
5
8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Mindesanforderung

9

9

—

—

Z.B. Der Konsument beschließt nur Computer mit großem Speicher oder guter
Grafikkarte zu kaufen. Demnach kommen nur Computer A oder B in Frage.

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


71
BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN
Lexikographisches Modell

Konzept:
Konsument ordnet alle Eigenschaften nach ihrer
Wichtigkeit und vergleicht zunächst die
Alternativen anhand der wichtigsten Eigenschaft.
Ist eine Alternative hinsichtlich dieser ersten
Eigenschaf allen anderen überlegen, so wird sie
gewählt. Wenn nicht - wird der Vergleich anhand
der zweitwichtigsten Eigenschaft fortgesetzt. Usw.

!
!

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


72
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

10

8

6

4

B

8

9

8

3

C

6

8

10

5

D

4

3

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


73
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

10

8

6

4

B

8

9

8

3

C

6

8

10

5

D

4

3

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


73
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

10

8

6

4

B

8

9

8

3

C

6

8

10

5

D

4

3

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


73
BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN

?!

Determinanzmodell
Konzept:
Eine Produkteigenschaft kann für den
Konsumenten zwar wichtig sein, sie
beeinflusst seine Wahl aber nicht,
wenn sie bei allen Produkten gleich
stark ausgeprägt ist.
!
!

Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


74
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

7

5

6

4

B

7

5

8

3

C

7

5

10

5

D

7

5

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


75
BEISPIEL
Computer

Speicher

Grafik

Software

Preis

A

7

5

6

4

B

7

5

8

3

C

7

5

10

5

D

7

5

7

8

Wichtigkeit der
Eigenschaft

40%

30%

20%

10%

Die wichtigsten Eigenschaften helfen dem Kunden
nicht, seine Kaufentscheidung zu treffen.

Quelle: Kotler/Lane Keller/Bliemel, 2007, S. 298.

Erläuterung: Die Ausprägung jeder Eigenschaft wird mit Punkten auf einer Skala von 1 bis 10 benotet, wobei 10 den
Höchstwert darstellt. Computer A besitzt demnach die größte Speicherkapazität. Beim Preis bezeichnet 10 den
niedrigsten, nicht den höchsten Preis.
Jun.-Prof. Dr. Paul Marx | Universität Siegen

Vorlesung “Marketing”


75

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Komunikacja polityczna. Elementy wizerunku c.d.
Komunikacja polityczna. Elementy wizerunku c.d.Komunikacja polityczna. Elementy wizerunku c.d.
Komunikacja polityczna. Elementy wizerunku c.d.Uniwersytet Warszawski
 
Pharma Field Sales Force Excellence
Pharma Field Sales Force ExcellencePharma Field Sales Force Excellence
Pharma Field Sales Force ExcellenceAnup Soans
 
Best in-class Medical Science Liasons
Best in-class Medical Science LiasonsBest in-class Medical Science Liasons
Best in-class Medical Science LiasonsJean-Michel Peny
 
Marketing sportu na przykładzie wybranych klubów piłkarskich Europy
Marketing sportu na przykładzie wybranych klubów piłkarskich EuropyMarketing sportu na przykładzie wybranych klubów piłkarskich Europy
Marketing sportu na przykładzie wybranych klubów piłkarskich EuropyAdam Mazurkiewicz
 
Chapter04
Chapter04Chapter04
Chapter04dvrs
 
Marketing of a pharma (Basic)
Marketing of a pharma (Basic)Marketing of a pharma (Basic)
Marketing of a pharma (Basic)Arsalan Humayun
 
Best in-class Busines Development & Licensing
Best in-class Busines Development & LicensingBest in-class Busines Development & Licensing
Best in-class Busines Development & LicensingJean-Michel Peny
 
Chapter 5 (designing marketing programsto build brand equity)
Chapter 5 (designing marketing programsto build brand equity)Chapter 5 (designing marketing programsto build brand equity)
Chapter 5 (designing marketing programsto build brand equity)Jawad Chaudhry
 
Marketing and sales roles in the pharmaceutical industry
Marketing and sales roles in the pharmaceutical industryMarketing and sales roles in the pharmaceutical industry
Marketing and sales roles in the pharmaceutical industryMuhammad Ali Jehangir
 
Pharmaceutical Marketing Strategy
Pharmaceutical Marketing StrategyPharmaceutical Marketing Strategy
Pharmaceutical Marketing StrategyAwais e Siraj
 
Strategic brand management_review_english_2.6.2015
Strategic brand management_review_english_2.6.2015Strategic brand management_review_english_2.6.2015
Strategic brand management_review_english_2.6.2015Phat Ngoc NGUYEN
 
Autoprezentacja w social media. Pracownik i pracodawca
Autoprezentacja w social media. Pracownik i pracodawcaAutoprezentacja w social media. Pracownik i pracodawca
Autoprezentacja w social media. Pracownik i pracodawcaUniwersytet Warszawski
 
Critical Success Factors for a Medical Device Company
Critical Success Factors for a Medical Device CompanyCritical Success Factors for a Medical Device Company
Critical Success Factors for a Medical Device CompanyDickson Consulting
 
Managing Profitable Customer Relationships
Managing Profitable Customer RelationshipsManaging Profitable Customer Relationships
Managing Profitable Customer RelationshipsMehmet Cihangir
 
Marketing in a nutshell
Marketing in a nutshellMarketing in a nutshell
Marketing in a nutshellRefaela Segdan
 
Ersnt & Young Pharma 3.0 Business Model
Ersnt & Young Pharma 3.0 Business Model Ersnt & Young Pharma 3.0 Business Model
Ersnt & Young Pharma 3.0 Business Model Zaki Sellam
 
Best in-class Key Account Managers
Best in-class Key Account ManagersBest in-class Key Account Managers
Best in-class Key Account ManagersJean-Michel Peny
 
Introduction to Marketing Research
Introduction to Marketing ResearchIntroduction to Marketing Research
Introduction to Marketing ResearchRiteshkumar Dalwadi
 
Survey report pharmaceutical marketing ethical and responsible conduct
Survey report pharmaceutical marketing  ethical and responsible conductSurvey report pharmaceutical marketing  ethical and responsible conduct
Survey report pharmaceutical marketing ethical and responsible conductbrandsynapse
 

La actualidad más candente (20)

Komunikacja polityczna. Elementy wizerunku c.d.
Komunikacja polityczna. Elementy wizerunku c.d.Komunikacja polityczna. Elementy wizerunku c.d.
Komunikacja polityczna. Elementy wizerunku c.d.
 
Pharma Field Sales Force Excellence
Pharma Field Sales Force ExcellencePharma Field Sales Force Excellence
Pharma Field Sales Force Excellence
 
Best in-class Medical Science Liasons
Best in-class Medical Science LiasonsBest in-class Medical Science Liasons
Best in-class Medical Science Liasons
 
Marketing sportu na przykładzie wybranych klubów piłkarskich Europy
Marketing sportu na przykładzie wybranych klubów piłkarskich EuropyMarketing sportu na przykładzie wybranych klubów piłkarskich Europy
Marketing sportu na przykładzie wybranych klubów piłkarskich Europy
 
Chapter04
Chapter04Chapter04
Chapter04
 
Marketing of a pharma (Basic)
Marketing of a pharma (Basic)Marketing of a pharma (Basic)
Marketing of a pharma (Basic)
 
Best in-class Busines Development & Licensing
Best in-class Busines Development & LicensingBest in-class Busines Development & Licensing
Best in-class Busines Development & Licensing
 
Chapter 5 (designing marketing programsto build brand equity)
Chapter 5 (designing marketing programsto build brand equity)Chapter 5 (designing marketing programsto build brand equity)
Chapter 5 (designing marketing programsto build brand equity)
 
Marketing and sales roles in the pharmaceutical industry
Marketing and sales roles in the pharmaceutical industryMarketing and sales roles in the pharmaceutical industry
Marketing and sales roles in the pharmaceutical industry
 
Pharmaceutical Marketing Strategy
Pharmaceutical Marketing StrategyPharmaceutical Marketing Strategy
Pharmaceutical Marketing Strategy
 
Strategic brand management_review_english_2.6.2015
Strategic brand management_review_english_2.6.2015Strategic brand management_review_english_2.6.2015
Strategic brand management_review_english_2.6.2015
 
Autoprezentacja w social media. Pracownik i pracodawca
Autoprezentacja w social media. Pracownik i pracodawcaAutoprezentacja w social media. Pracownik i pracodawca
Autoprezentacja w social media. Pracownik i pracodawca
 
Critical Success Factors for a Medical Device Company
Critical Success Factors for a Medical Device CompanyCritical Success Factors for a Medical Device Company
Critical Success Factors for a Medical Device Company
 
Managing Profitable Customer Relationships
Managing Profitable Customer RelationshipsManaging Profitable Customer Relationships
Managing Profitable Customer Relationships
 
Marketing in a nutshell
Marketing in a nutshellMarketing in a nutshell
Marketing in a nutshell
 
Ersnt & Young Pharma 3.0 Business Model
Ersnt & Young Pharma 3.0 Business Model Ersnt & Young Pharma 3.0 Business Model
Ersnt & Young Pharma 3.0 Business Model
 
Best in-class Key Account Managers
Best in-class Key Account ManagersBest in-class Key Account Managers
Best in-class Key Account Managers
 
Introduction to Marketing Research
Introduction to Marketing ResearchIntroduction to Marketing Research
Introduction to Marketing Research
 
Survey report pharmaceutical marketing ethical and responsible conduct
Survey report pharmaceutical marketing  ethical and responsible conductSurvey report pharmaceutical marketing  ethical and responsible conduct
Survey report pharmaceutical marketing ethical and responsible conduct
 
Rcpa
Rcpa Rcpa
Rcpa
 

Destacado

3. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 3. marktforschung)
3. marketing   vorlesung - ws13 14 (thema 3. marktforschung)3. marketing   vorlesung - ws13 14 (thema 3. marktforschung)
3. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 3. marktforschung)Paul Marx
 
4. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 4. strategisches marketing)
4. marketing   vorlesung - ws13 14 (thema 4. strategisches marketing)4. marketing   vorlesung - ws13 14 (thema 4. strategisches marketing)
4. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 4. strategisches marketing)Paul Marx
 
SHRM Werte & Kultur
SHRM Werte & KulturSHRM Werte & Kultur
SHRM Werte & KulturRobert Zaugg
 
1. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
1. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...1. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
1. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...Paul Marx
 
2. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
2. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...2. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
2. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...Paul Marx
 
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porterwettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porterStefan Reindl (韩昊然)
 
Virales Marketing - Diplomarbeit
Virales Marketing - DiplomarbeitVirales Marketing - Diplomarbeit
Virales Marketing - DiplomarbeitFrederik Hermann
 
Hausarbeit-Branchenstrukturanalyse
Hausarbeit-BranchenstrukturanalyseHausarbeit-Branchenstrukturanalyse
Hausarbeit-BranchenstrukturanalyseChristian Milz
 
Strategische Unternehmensführung - Training für das Strategische Marketing
Strategische Unternehmensführung - Training für das Strategische MarketingStrategische Unternehmensführung - Training für das Strategische Marketing
Strategische Unternehmensführung - Training für das Strategische MarketingWinfried Kempfle Marketing Services
 
Produkt-Markt-Matrix (Ansoff) - Tools für das Strategische Management
Produkt-Markt-Matrix (Ansoff) - Tools für das Strategische ManagementProdukt-Markt-Matrix (Ansoff) - Tools für das Strategische Management
Produkt-Markt-Matrix (Ansoff) - Tools für das Strategische ManagementWinfried Kempfle Marketing Services
 
Portfolioanalyse Boston Consulting Group - Tools für das Strategische Management
Portfolioanalyse Boston Consulting Group - Tools für das Strategische ManagementPortfolioanalyse Boston Consulting Group - Tools für das Strategische Management
Portfolioanalyse Boston Consulting Group - Tools für das Strategische ManagementWinfried Kempfle Marketing Services
 

Destacado (13)

3. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 3. marktforschung)
3. marketing   vorlesung - ws13 14 (thema 3. marktforschung)3. marketing   vorlesung - ws13 14 (thema 3. marktforschung)
3. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 3. marktforschung)
 
4. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 4. strategisches marketing)
4. marketing   vorlesung - ws13 14 (thema 4. strategisches marketing)4. marketing   vorlesung - ws13 14 (thema 4. strategisches marketing)
4. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 4. strategisches marketing)
 
SHRM Werte & Kultur
SHRM Werte & KulturSHRM Werte & Kultur
SHRM Werte & Kultur
 
1. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
1. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...1. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
1. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
 
Business Development - Basiswissen
Business Development - BasiswissenBusiness Development - Basiswissen
Business Development - Basiswissen
 
SWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
SWOT-Analyse Prof. Dr. BerneckerSWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
SWOT-Analyse Prof. Dr. Bernecker
 
2. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
2. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...2. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
2. Principles of Marketing - SS2014 - University of Siegen - Paul Marx: Chapt...
 
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porterwettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
 
Virales Marketing - Diplomarbeit
Virales Marketing - DiplomarbeitVirales Marketing - Diplomarbeit
Virales Marketing - Diplomarbeit
 
Hausarbeit-Branchenstrukturanalyse
Hausarbeit-BranchenstrukturanalyseHausarbeit-Branchenstrukturanalyse
Hausarbeit-Branchenstrukturanalyse
 
Strategische Unternehmensführung - Training für das Strategische Marketing
Strategische Unternehmensführung - Training für das Strategische MarketingStrategische Unternehmensführung - Training für das Strategische Marketing
Strategische Unternehmensführung - Training für das Strategische Marketing
 
Produkt-Markt-Matrix (Ansoff) - Tools für das Strategische Management
Produkt-Markt-Matrix (Ansoff) - Tools für das Strategische ManagementProdukt-Markt-Matrix (Ansoff) - Tools für das Strategische Management
Produkt-Markt-Matrix (Ansoff) - Tools für das Strategische Management
 
Portfolioanalyse Boston Consulting Group - Tools für das Strategische Management
Portfolioanalyse Boston Consulting Group - Tools für das Strategische ManagementPortfolioanalyse Boston Consulting Group - Tools für das Strategische Management
Portfolioanalyse Boston Consulting Group - Tools für das Strategische Management
 

Más de Paul Marx

HS Worms - Probevortrag - Dynamic Pricing.pdf
HS Worms - Probevortrag - Dynamic Pricing.pdfHS Worms - Probevortrag - Dynamic Pricing.pdf
HS Worms - Probevortrag - Dynamic Pricing.pdfPaul Marx
 
SEO in KMU: Ansatzpunkte und Methodologie
SEO in KMU: Ansatzpunkte und MethodologieSEO in KMU: Ansatzpunkte und Methodologie
SEO in KMU: Ansatzpunkte und MethodologiePaul Marx
 
Einsatzbereiche und Wirksamkeit von Social Media Marketing für KMU
 Einsatzbereiche und Wirksamkeit von Social Media Marketing für KMU Einsatzbereiche und Wirksamkeit von Social Media Marketing für KMU
Einsatzbereiche und Wirksamkeit von Social Media Marketing für KMUPaul Marx
 
Innovative Ansätze des digitalen Marketing für Non-Profit Vorhaben mit gesel...
Innovative Ansätze des digitalen Marketing für Non-Profit Vorhaben  mit gesel...Innovative Ansätze des digitalen Marketing für Non-Profit Vorhaben  mit gesel...
Innovative Ansätze des digitalen Marketing für Non-Profit Vorhaben mit gesel...Paul Marx
 
Einführung in die Methodik der Conjoint-Analyse
Einführung in die Methodik der Conjoint-AnalyseEinführung in die Methodik der Conjoint-Analyse
Einführung in die Methodik der Conjoint-AnalysePaul Marx
 
Applied pricing on platform markets
Applied pricing on platform marketsApplied pricing on platform markets
Applied pricing on platform marketsPaul Marx
 
Einfluss und Nutzen von Digitalisierung und Biologisierung auf eine nachhalti...
Einfluss und Nutzen von Digitalisierung und Biologisierung auf eine nachhalti...Einfluss und Nutzen von Digitalisierung und Biologisierung auf eine nachhalti...
Einfluss und Nutzen von Digitalisierung und Biologisierung auf eine nachhalti...Paul Marx
 
How Advancements in Technology Influence Marketing: Natural Language Processing
How Advancements in Technology Influence Marketing: Natural Language ProcessingHow Advancements in Technology Influence Marketing: Natural Language Processing
How Advancements in Technology Influence Marketing: Natural Language ProcessingPaul Marx
 
Preispolitik
PreispolitikPreispolitik
PreispolitikPaul Marx
 
Herausforderung und chancen in der kundengewinnung für digitale medienprodukte
Herausforderung und chancen in der kundengewinnung für digitale medienprodukteHerausforderung und chancen in der kundengewinnung für digitale medienprodukte
Herausforderung und chancen in der kundengewinnung für digitale medienproduktePaul Marx
 
Digital Marketing: Concepts, Controlling, Perspectives
Digital Marketing: Concepts, Controlling, PerspectivesDigital Marketing: Concepts, Controlling, Perspectives
Digital Marketing: Concepts, Controlling, PerspectivesPaul Marx
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichtenGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichtenPaul Marx
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 6. Fortgeschrittene T...
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 6. Fortgeschrittene T...Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 6. Fortgeschrittene T...
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 6. Fortgeschrittene T...Paul Marx
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 5. Datenanalyse
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 5. DatenanalyseGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 5. Datenanalyse
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 5. DatenanalysePaul Marx
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 4. Stichproben
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 4. StichprobenGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 4. Stichproben
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 4. StichprobenPaul Marx
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 3. Fragebogen
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 3. FragebogenGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 3. Fragebogen
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 3. FragebogenPaul Marx
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 2. Messung und Skalierung
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 2. Messung und SkalierungGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 2. Messung und Skalierung
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 2. Messung und SkalierungPaul Marx
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de)
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de)  Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de)
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) Paul Marx
 
Principles of Survey Research (questionStar)
Principles of Survey Research (questionStar)Principles of Survey Research (questionStar)
Principles of Survey Research (questionStar)Paul Marx
 
Grundlagen der Umfrageforschung (Uni Siegen)
Grundlagen der Umfrageforschung (Uni Siegen)Grundlagen der Umfrageforschung (Uni Siegen)
Grundlagen der Umfrageforschung (Uni Siegen)Paul Marx
 

Más de Paul Marx (20)

HS Worms - Probevortrag - Dynamic Pricing.pdf
HS Worms - Probevortrag - Dynamic Pricing.pdfHS Worms - Probevortrag - Dynamic Pricing.pdf
HS Worms - Probevortrag - Dynamic Pricing.pdf
 
SEO in KMU: Ansatzpunkte und Methodologie
SEO in KMU: Ansatzpunkte und MethodologieSEO in KMU: Ansatzpunkte und Methodologie
SEO in KMU: Ansatzpunkte und Methodologie
 
Einsatzbereiche und Wirksamkeit von Social Media Marketing für KMU
 Einsatzbereiche und Wirksamkeit von Social Media Marketing für KMU Einsatzbereiche und Wirksamkeit von Social Media Marketing für KMU
Einsatzbereiche und Wirksamkeit von Social Media Marketing für KMU
 
Innovative Ansätze des digitalen Marketing für Non-Profit Vorhaben mit gesel...
Innovative Ansätze des digitalen Marketing für Non-Profit Vorhaben  mit gesel...Innovative Ansätze des digitalen Marketing für Non-Profit Vorhaben  mit gesel...
Innovative Ansätze des digitalen Marketing für Non-Profit Vorhaben mit gesel...
 
Einführung in die Methodik der Conjoint-Analyse
Einführung in die Methodik der Conjoint-AnalyseEinführung in die Methodik der Conjoint-Analyse
Einführung in die Methodik der Conjoint-Analyse
 
Applied pricing on platform markets
Applied pricing on platform marketsApplied pricing on platform markets
Applied pricing on platform markets
 
Einfluss und Nutzen von Digitalisierung und Biologisierung auf eine nachhalti...
Einfluss und Nutzen von Digitalisierung und Biologisierung auf eine nachhalti...Einfluss und Nutzen von Digitalisierung und Biologisierung auf eine nachhalti...
Einfluss und Nutzen von Digitalisierung und Biologisierung auf eine nachhalti...
 
How Advancements in Technology Influence Marketing: Natural Language Processing
How Advancements in Technology Influence Marketing: Natural Language ProcessingHow Advancements in Technology Influence Marketing: Natural Language Processing
How Advancements in Technology Influence Marketing: Natural Language Processing
 
Preispolitik
PreispolitikPreispolitik
Preispolitik
 
Herausforderung und chancen in der kundengewinnung für digitale medienprodukte
Herausforderung und chancen in der kundengewinnung für digitale medienprodukteHerausforderung und chancen in der kundengewinnung für digitale medienprodukte
Herausforderung und chancen in der kundengewinnung für digitale medienprodukte
 
Digital Marketing: Concepts, Controlling, Perspectives
Digital Marketing: Concepts, Controlling, PerspectivesDigital Marketing: Concepts, Controlling, Perspectives
Digital Marketing: Concepts, Controlling, Perspectives
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichtenGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 6. Fortgeschrittene T...
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 6. Fortgeschrittene T...Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 6. Fortgeschrittene T...
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 6. Fortgeschrittene T...
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 5. Datenanalyse
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 5. DatenanalyseGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 5. Datenanalyse
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 5. Datenanalyse
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 4. Stichproben
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 4. StichprobenGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 4. Stichproben
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 4. Stichproben
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 3. Fragebogen
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 3. FragebogenGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 3. Fragebogen
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 3. Fragebogen
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 2. Messung und Skalierung
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 2. Messung und SkalierungGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 2. Messung und Skalierung
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de): 2. Messung und Skalierung
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de)
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de)  Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de)
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de)
 
Principles of Survey Research (questionStar)
Principles of Survey Research (questionStar)Principles of Survey Research (questionStar)
Principles of Survey Research (questionStar)
 
Grundlagen der Umfrageforschung (Uni Siegen)
Grundlagen der Umfrageforschung (Uni Siegen)Grundlagen der Umfrageforschung (Uni Siegen)
Grundlagen der Umfrageforschung (Uni Siegen)
 

2. marketing vorlesung - ws13 14 (thema 2. konsumentenverhalten)