SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 16
Descargar para leer sin conexión
Ein Oracle White Paper
April 2012


Product Lifecycle Management in der
Lebensmittelindustrie
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




Inhalt
Die Grundlagenprozesse im Produktdatenmanagement .................... 2
Projekt- und Portfoliomanagement .................................................... 3
   Der PLM-Vorteil bei Projekt- und Portfoliomanagement ................. 4
Spezifikationsmanagement................................................................ 5
   Der PLM Vorteil im Spezifikationsmanagement ............................. 5
Lieferantenmanagement .................................................................... 6
   Der PLM-Vorteil im Lieferantenmanagement ................................. 7
Formel- und Stücklistenmanagement ................................................ 8
   Der PLM-Vorteil im Formel- und Stücklistenmanagement.............. 8
Verpackungs- und Etikettenmanagement .......................................... 9
   Der PLM-Vorteil im Verpackungs- und Etikettenmanagement ....... 9
Compliance und Qualitätsmanagement ........................................... 10
   Der PLM-Vorteil im Compliance- und Qualitätsmanagement ....... 11
Datenintegration .............................................................................. 12
   Der PLM-Vorteil bei der Datenintegration .................................... 13
Zusammenfassung .......................................................................... 13
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




Die Grundlagenprozesse im Produktdatenmanagement

Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der Lebensmittelindustrie heute
gegenüber sehen, können zu deutlichen Wettbewerbseinschränkungen führen. Unternehmen
müssen ihren Geschäftsbetrieb daher in sieben Kernbereichen optimieren:


   Projekt- und Portfoliomanagement. Unternehmen müssen ein globales Framework für das
    Projekt- und Portfoliomanagement implementieren, um die Effektivität ihrer
    Innovationsbemühungen zu verbessern und gleichzeitig flexibel genug zu bleiben, um sich
    lokalen Anforderungen und Regulierungsvorgaben anzupassen.


   Spezifikationsmanagement. Unternehmen müssen in der Lage sein, Produktdaten präzise
    und umfassend durch die gesamte Produktstruktur zurückzuverfolgen – vom Endprodukt bis
    hin zu den einzelnen Zutaten und Inhaltsstoffen bzw. Verpackungsmaterialien.


   Lieferantenmanagement. Unternehmen benötigen ausreichend transparente Einblicke in die
    einzelnen Komponenten ihrer Lieferketten und Beschaffungsgenehmigungen, um eine
    umfassende Traceability, Nahrungsmittelsicherheit und Compliance gewährleisten zu
    können.


   Formel- und Stücklistenmanagement. Unternehmen müssen die Produktintegrität durch eine
    optimierte Verwaltung der Produktformeln (einschließlich entsprechender Überarbeitungen)
    sichern und benötigen dazu Echtzeitinformationen zu den Auswirkungen auf Compliance,
    Nährstoffgehalt und andere Produktmerkmale.


   Verpackungs- und Etikettenmanagement. Unternehmen müssen ihre Produkte effektiver
    verpacken und etikettieren und dabei funktionsübergreifende Aufgaben für Technik-,
    Marketing- und Designteams optimieren.


   Compliance- und Qualitätsmanagement. Unternehmen müssen die Einhaltung aller
    geltenden Vorgaben proaktiv über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte garantieren
    und die Produktqualität und Nahrungsmittelsicherheit umfassend in den Entwicklungs- und
    Verwaltungsprozess der Produkte einbinden.




                                                                                                          2
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




   Datenintegration. Unternehmen müssen in der Lage sein, Produktdaten nahtlos über interne
    Systeme zu harmonisieren und die standardisierten Produktdaten über externe Datenpools
    mit ihren Handelspartnern zu synchronisieren.


Eine integrierte PLM-Lösung optimiert alle sieben Grundlagenprozesse für die
Produktinnovation und das Produktmanagement. Gerade in der hart umkämpften und
hochgradig regulierten Lebensmittelindustrie kann eine solche Lösung Unternehmen den
ausschlaggebenden Wettbewerbsvorteil sichern, der über Erfolg oder Scheitern eines
Produkts entscheidet.




Abbildung 1: Grundlagenprozesse für Produktinnovation und Produktmanagement

Projekt- und Portfoliomanagement

Der Erfolg bei der Entwicklung neuer Produkte hängt davon ab, wie gut es einem
Unternehmen gelingt, innovative neue Ideen zu entwickeln und diese in erfolgreiche neue
Produkte umzusetzen. Unternehmen in der Lebensmittelindustrie koordinieren ihre
Produktentwicklung in der Regel funktionsübergreifend über manuelle Prozesse und
unkoordinierte Systeme. Darüber hinaus fehlt es diesen Unternehmen an der nötigen Kontrolle
über den Produktlebenszyklus, da sie über keinen geradlinigen Prozess verfügen, der Projekte
anhand klar definierter Meilensteine zur Markteinführung lenkt. Die einzelnen Projektaktivitäten
und leistungen sind unter Umständen in Informationssilos gespeichert, sodass den




                                                                                                          3
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




„Der große Vorteil beim PLM-basierten Produktportfoliomanagement besteht darin, dass Benutzer Einblick in sämtliche
Produktentwicklungschancen eines Unternehmen erhalten und so die potenziell umsatz- oder gewinnstärksten Produkte
bestimmen können. Anschließend lassen sich die Ressourcen den Verbraucherwünschen entsprechend umschichten und neu
gewichten,“

                                                              Mike Mahler, Research Director of Consumer Goods, Gartner




zuständigen Führungskräften keine solide Entscheidungsgrundlage zur Verfügung steht.
Zuletzt können Benutzer auch nicht ohne Weiteres anhand benutzerdefinierter Kriterien und
Kennzahlen den Zustand ihrer Portfolios messen und beurteilen.


Die Folge: stagnierende Innovation, eine verschleppte Produktentwicklung sowie steigende
Produktkosten und risiken. Darüber hinaus leidet die Produktivität der einzelnen
Produktteams, die das vorhandene Know-how nur schwer erschließen und wiederverwenden
können. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Investitionen solcher Unternehmen weniger
rentabel sind und ein höherer Prozentsatz ihrer Produkte am Markt scheitert. In letzter
Konsequenz verpassen diese Unternehmen viel versprechende Marktchancen und müssen
sich mit einem suboptimalen ROI für ihre Produktentwicklungsbemühungen zufrieden geben..




Der PLM-Vorteil bei Projekt- und Portfoliomanagement

Eine PLM-Lösung unterstützt Unternehmen dabei, höhere Umsätze und Gewinne aus der
Einführung neuer Produkte zu erzielen. Unternehmen sind damit in der Lage, die
Produktentwicklung und Markteinführung besser über die verschiedenen Abteilungsfunktionen
hinweg zu verwalten, ein präziseres Portfoliomanagement zu gewährleisten, die Transparenz
im gesamten Unternehmen zu verbessern und ihre Projektergebnisse generell zu optimieren.


„Der große Vorteil beim PLM-basierten Produktportfoliomanagement besteht darin, dass
Benutzer Einblick in sämtliche Produktentwicklungschancen eines Unternehmen erhalten und
so die potenziell umsatz- oder gewinnstärksten Produkte bestimmen können. Anschließend
lassen sich die Ressourcen den Verbraucherwünschen entsprechend umschichten und neu
gewichten,“ erläutert Mike Mahler, Research Director of Consumer Goods bei Gartner. „Durch
die frühzeitige Erkennung von Trends erhalten Unternehmen in der Lebensmittelindustrie die
Möglichkeit, ihre Pipeline optimal zu gestalten, neue Schlüsselprodukte vor den Mitbewerbern
auf den Markt zu bringen und das Zeitfenster zur optimalen Umsetzung rentabler Chancen zu
verlängern.“




                                                                                                                               4
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:


   Schnellere Entwicklung und Markteinführung von Produkten


   Funktions- und regionsübergreifendes Projektmanagement über eine webfähige Plattform


   Verfolgung aller projektbezogenen Aktivitäten und Entscheidungen


   Konsolidierte Projektkennzahlen als solide Entscheidungsgrundlage für das gesamte
    Portfolio


   Verbesserte Erfolgsrate bei neuen Produkten


   Gesteigerter Return on Invest aus der Produktentwicklung insgesamt




Spezifikationsmanagement

Unternehmen in der Lebensmittelindustrie verwalten ihre Produktinformationen oft isoliert in
verschiedenen Abteilungen und Geschäftseinheiten und haben daher keinen
unternehmensweiten Einblick in die Produktspezifikationen. Die Spezifikationen für
Endprodukte, Herstellungsprozesse, Zutaten und Inhaltsstoffe sowie Verpackungsmaterialien
sind in der Regel in unterschiedlichen, nicht miteinander verbundenen Systemen abgelegt.
Manuelle und zeitaufwändige Prozesse zur Änderungskontrolle ziehen unvollständige und
ungenaue Daten nach sich. Zusätzlich erschwert wird die zuverlässige Aktualisierung und
Genauigkeit der Daten dadurch, dass die Produktspezifikationen häufig für verschiedene
Länder in unterschiedlichen Sprachen vorliegen. Aufgrund dieser ineffizienten Prozesse
entsprechen die hergestellten Produkte nicht immer den Normspezifikationen. Die Folge sind
hohe Produktkosten und eine inkonsistente Qualität.


Der PLM Vorteil im Spezifikationsmanagement

Mithilfe einer PLM-Lösung können Unternehmen Produktspezifikationen über ein einzelnes,
voll integriertes Spezifikationssystem verwalten, das dynamisch aktualisiert wird und im
gesamten Unternehmen verfügbar ist. Anhand des Produktdatensatzes stellt das System eine
zentrale, verbindliche Version für sämtliche Produktspezifikationen in einem verbundenen




                                                                                                          5
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




Datenmodell bereit, das von den Zutaten und Inhaltsstoffen bis hin zum Endprodukt reicht –
und sämtliche Geschäftsfunktionen, Abteilungen, Standorte, Länder und Sprachen abdeckt.


Die Produkt- und Verpackungsspezifikationen enthalten alle erforderlichen Attribute zu
Qualität, Compliance und Nährstoffgehalt. Eine PLM-Lösung kann gleichzeitig zu
Kosteneinsparungen und einer verbesserten Produktleistung beitragen und Unternehmen
dadurch einen signifikanten Wettbewerbsvorteil sichern.


PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:


   Verfolgung der Spezifikationen für verschiedene Phasen – von der Formeldefinition bis zum
    Endprodukt – im Rahmen eines verbundenen Datenmodells


   Senkung der Produktkosten durch eine geringere Anzahl an Spezifikationen


   Wiederverwendung vorhandener Spezifikationen und Vermeidung unnötig zahlreicher
    Einzelspezifikationen


   Automatisierte Workflows zur vereinfachten Prüfung und Freigabe von Spezifikationen


   Sichere Ausrichtung der Spezifikationen auf geltende Anforderungen zu Inhaltsstoffen und
    Angaben zum Nährstoffgehalt


   Anzeige und Druck sämtlicher Spezifikationen für alle erforderlichen Sprachen und Länder


   Druck der Produktionsdokumentation direkt aus den Spezifikationen




Lieferantenmanagement

Zahlreiche Unternehmen in der Lebensmittelindustrie sind nicht in der Lage, Informationen
über das gesamte Liefernetz anzuzeigen und zurückzuverfolgen. Damit können sie
Beschaffungsbeziehungen nur eingeschränkt zur Optimierung von Produktinnovation und
Produktmanagement nutzen. Die Dokumentation über die einzelnen Lieferanten ist in isolierten
Informationssilos gespeichert, was eine umfassende Lieferantengenehmigung und




                                                                                                           6
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




Lieferanten-Compliance nahezu unmöglich macht. Darüber hinaus werden die
Spezifikationsdaten oft manuell bei den Lieferanten angefragt und eingegeben – ein
langwieriger und fehleranfälliger Prozess.


Der PLM-Vorteil im Lieferantenmanagement

Eine PLM-Lösung kann Unternehmen beim Aufbau eines Best-in-Class-Liefernetzes
unterstützen. Sie liefert ein Framework, mit dem sich Lieferanten und
Beschaffungsbeziehungen so weit wie nötig in der Lieferkette zurückverfolgen und verwalten
lassen, und stellt dabei funktionsübergreifend einen einheitlichen Satz an Kriterien bereit, der
verbindlich auf das gesamte Liefernetz angewendet wird.

Zahlreiche Unternehmen in der Lebensmittelindustrie sind nicht in der Lage, Informationen über das gesamte Liefernetz
anzuzeigen und zurückzuverfolgen. Damit können sie Beschaffungsbeziehungen nur eingeschränkt zur Optimierung von
Produktinnovation und Produktmanagement nutzen.




PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:


   Globale Transparenz zu sämtlichen Komponenten der Lieferkette und
    Beschaffungsbeziehungen


   Verbesserte Lieferkettenleistung durch Konsolidierung und Verringerung der Anzahl an
    Lieferanten


   Automatische Genehmigung von Lieferantendaten (einschließlich Spezifikationsdaten) durch
    funktionsübergreifende Workflows


   Elektronische Zusammenarbeit mit Lieferanten für vollständige und genaue
    Spezifikationsdatensätze


   Veröffentlichung der gesamten erforderlichen Dokumentation für Lieferanten, um deren
    Einhaltung geltender Richtlinien und Verfahren zu gewährleisten




                                                                                                                               7
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




Formel- und Stücklistenmanagement

Zahlreiche Unternehmen in der Lebensmittelindustrie arbeiten bei der Formelerstellung für ihre
Produkte mit einem langsamen, manuellen Prozess nach dem Versuchs- und Irrtumsprinzip –
ein ineffizientes Verfahren, das die Markteinführung neuer Produkte verzögern kann. Diese
Unternehmen sind nicht in der Lage, die Auswirkungen von Formeländerungen wirksam zu
beurteilen oder angemessen auf relevante Marktänderungen zu reagieren, etwa bei einer
veränderten Gesetzeslage, neuen Kundenanforderungen, Kostenänderungen oder geänderten
Angaben zum Nährstoffgehalt.


Ein automatisiertes Formelmanagement und vollständige, aktuelle Produktdatensätze würden
dazu beitragen, geeignete Einschätzungen vorzunehmen und rasch auf die aktuelle Marktlage
zu reagieren. Durch die Festlegung auf einen manuellen Prozess vergeben diese
Unternehmen zudem die Chance auf Wiederverwendung von geistigem Eigentum aus
Leitfäden, die nur im Hardcopy-Format vorliegen. Dadurch lassen die Unternehmen sich viel
versprechende Marktchancen entgehen, die durch steigende Produktentwicklungskosten und
zeitaufwändige Aktivitäten zur Formelerstellung zunichte gemacht werden.


Der Einsatz einer PLM-Lösung stellt den Schlüssel zu einer optimierten Produktinnovation dar. Unternehmen erhalten damit ein
entscheidendes Tool zur schnellen Prototyperstellung, Evaluierung und Optimierung von Formeln.




Der PLM-Vorteil im Formel- und Stücklistenmanagement

Der Einsatz einer PLM-Lösung stellt den Schlüssel zu einer optimierten Produktinnovation dar.
Unternehmen in der Lebensmittelindustrie erhalten damit die Möglichkeit zur schnellen
Prototyperstellung, Evaluierung und Optimierung von Formeln. Zudem lassen sich so die
Auswirkungen geänderter Formeln und Herstellungsprozesse auf Produktkosten, Compliance,
Daten zum Nährstoffgehalt, Zutatenlisten und andere benutzerdefinierte Produktattribute in
Echtzeit messen. Eine PLM-Lösung trägt zur Optimierung der Produktformeln bei und
erleichtert Unternehmen die Einhaltung komplexer Parameter zur Erfüllung wachsender
Anforderungen.


PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:


   Rasche Entwicklung neuer Formeln zur Minimierung der Time-to-Market




                                                                                                                               8
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




   Weniger Wiederholungen nach dem Versuchs- und Irrtumsprinzip und entsprechende
    Kosteneinsparungen


   Verfolgung und Wiederverwendung von Rohmaterialspezifikationen und Versuchsformeln


   Bestimmung der Auswirkungen von Verarbeitungsparametern auf Formeln


   Optionen für Ersatz- und Austauschmaterialien


   Echtzeitbestimmung der Folgen von Formeländerungen auf Kosten, Compliance, Daten zum
    Nährstoffgehalt und Zutatenlisten


   Formeloptimierung anhand von Faktoren wie Kosten, Nährstoffe, Eigenschaften und
    Spezifikationsverhältnisse




Verpackungs- und Etikettenmanagement

Die Verwaltung der Verpackungs- und Etikettierungsprozesse stellt einen kritischen
Bestandteil des Produktlebenszyklus dar. Unternehmen greifen heute vermehrt auf
bestehende Produktformeln zurück, um Produkte unterschiedlich aufzubereiten, wobei die
Differenzierung der einzelnen Produktangebote über die Verpackung und Etikettierung erfolgt.
Behindert werden sie in ihren Bemühungen durch zeitaufwändige manuelle Prozesse zur
Überarbeitung der Verpackungen und Etiketten in den Technik-, Marketing- und Design-
Teams. Funktionsübergreifende Aufgabenstellungen werden zudem dadurch erschwert, dass
die Verpackungs- und Etikettierungsdaten in den einzelnen Teams isoliert angelegt und
verwaltet werden. Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen diese
Herausforderungen bewältigen, um neue Produkte zeitnah einführen zu können.

Eine PLM-Lösung strafft und beschleunigt den Entwicklungsprozess für Verpackung und Etikettierung durch Vorgabe einer
zentralen, verbindlichen Version der entsprechenden Daten und Unterstützung eines funktionsübergreifenden Ablaufs zur
Kommentierung und Freigabe von Formeln.




Der PLM-Vorteil im Verpackungs- und Etikettenmanagement




                                                                                                                              9
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




    Eine PLM-Lösung strafft und beschleunigt den Entwicklungsprozess für Verpackung und
    Etikettierung durch Vorgabe einer zentralen, verbindlichen Version der entsprechenden Daten.
    Darüber hinaus unterstützt sie funktionsübergreifende Teams bei der Prüfung, Kommentierung
    und Freigabe von Verpackungsmaterialien und Etiketten auf Basis benutzerdefinierter
    Workflows. Die Lösung vereinfacht Prozesse zur Änderungskontrolle und optimiert die
    Wiederverwendung vorhandener Designs. Autorisierte Änderungen an der Verpackung oder
    Etikettierung sind unmittelbar in digitaler Form zur Implementierung verfügbar.


    „Sind Änderungen an der Verpackung erforderlich, können PLM-Benutzer ganz einfach die
    Etikettierung der Originalverpackung anpassen,“ erläutert Mike Mahler von Gartner. „PLM-
    Systeme eignen sich hervorragend, um Designs wiederzuverwenden, ohne dafür die
    Verpackung neu entwerfen zu müssen – etwa bei Änderungen an der Sprache oder bei
    Anpassungen der Formel gemäß den Anforderungen einer bestimmten Region.“


    PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:


   Schnellere Time-to-Market durch rationalisierte Verpackungs- und Etikettierungsprozesse


   Konsolidierung sämtlicher Verpackungs- und Etikettierungsinformationen, von technischen
    Daten – etwa zu Nährstoffangaben, der Zutatenliste oder Aussagen zum Ernährungsgehalt –
    bis hin zu Marketingdaten


   Zeit- und Kosteneinsparungen durch Wiederverwendung vorhandener Designs


   Zentrale Verwaltung der gesamten Verpackungsstückliste




    Compliance und Qualitätsmanagement

    Die größten Herausforderungen für die Lebensmittelindustrie – eine sichere Compliance und
    die Herstellung qualitativ hochwertiger, sicherer Produkte – sind untrennbar miteinander
    verbunden. Die meisten Unternehmen verwalten ihre Daten zur Produkt-Compliance in
    separaten Informationssilos. Durch die fehlende Integration der Systeme für das Compliance-
    Management und die Produktentwicklung sind Unternehmen nicht in der Lage, ihre Produkte
    in der Entwicklungsphase proaktiv auf Einhaltung aller geltenden Regeln und Vorgaben zu




                                                                                                             10
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




überwachen. Entsprechend steigt das Risiko von nachträglichen Überarbeitungen, Rückrufen
und Rückziehungen. Die Folge ist häufig eine schwankende Produktqualität.
Produktüberarbeitungen und Rückrufe verursachen zusätzlichen Zeitaufwand und erhöhen die
Kosten und Risiken im Produktlebenszyklus. Ohne ein integriertes System für das Qualitäts-
und Compliance-Management dürften Unternehmen kaum in der Lage sein, eine durchgängig
hohe Qualität und Nahrungsmittelsicherheit in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten.

Durch die Implementierung einer PLM-Lösung können Unternehmen die Produkt- und Lieferanten-Compliance sicherstellen,
indem die entsprechenden Daten für die gesamte Produktstruktur und über das gesamte Liefernetz hinweg verwaltet werden.




Der PLM-Vorteil im Compliance- und Qualitätsmanagement

Durch die Implementierung einer PLM-Lösung können Unternehmen die Produkt- und
Lieferanten-Compliance sicherstellen, indem die entsprechenden Daten proaktiv für die
gesamte Produktstruktur und über das gesamte Liefernetz hinweg verwaltet werden. Eine
PLM-Lösung kann für die nötige Struktur und Disziplin sorgen, um die Qualität, Sicherheit und
Compliance über den gesamten Produktentwicklungsprozess sicherzustellen.


Die Einhaltung aller geltenden Vorgaben kann dabei während der Entwicklung von Produkten
und Formeln bzw. der Freigabe von Spezifikationen durch das Unternehmen und seine
Lieferanten jederzeit zuverlässig überwacht werden. Potenzielle Probleme werden frühzeitig
im Prozess erkannt, sodass kostspielige Rückrufe und nachträgliche Überarbeitungen
aufgrund von Compliance-Verstößen entfallen.


PLM-Lösungen verwalten ein zentrales Repository mit prüffähigen, rückverfolgbaren Daten zur
Entwicklung eines Produkts und seiner Herstellungshistorie. Aus diesem Produktdatensatz
kann die Lösung automatisch geeignete Unterlagen generieren, um die Einhaltung
verschiedener Gesetzesanforderungen zu dokumentieren. Der automatische Zugriff auf diese
Dokumentation stellt einen kritischen Faktor zur Compliance-Sicherung dar und kommt zudem
auch der Verwaltung der Produktqualität zugute.


Eine PLM-Lösung unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von Vorgaben zum
Geschäftsbetrieb und den Produkten an sich – beispielsweise mit Blick auf ihre Verpackung
und Etikettierung, Sicherheit oder Umweltverträglichkeit.


PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:




                                                                                                                            11
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




   Gewährleistung der Produktqualität, Verbrauchersicherheit und Compliance


   Einbindung von Testprotokollen, einschließlich Produktausschnitten und
    Sensorenauswertungen, um die Produkte auf Einhaltung der relevanten Spezifikationen zu
    prüfen


   Vermeidung von nachträglichen Überarbeitungen und Rückrufen durch integrierte Compliance-
    Überwachung schon während der Entwicklung neuer Produkte


   Validierung von Angaben zum Nährstoffgehalt während der Entwicklung neuer Produkte


   Aktuelle, präzise Angaben zum Nährstoffgehalt für Zutaten/Inhaltsstoffe und Endprodukte


   Integrierte Überwachung des Nährstoffgehalts im Rahmen des Prozesses zur
    Nährstoffetikettierung




    Datenintegration

    Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen unbedingt in der Lage sein, konsistente,
    vollständige und präzise Produktinformationen quer durch alle internen Systeme und mit allen
    Handelspartnern zu verwalten. Leider sind die Produktdaten in der Praxis nur selten zwischen
    den verschiedenen heterogenen internen Systemen harmonisiert und mit entsprechenden
    Querverweisen versehen. Stattdessen werden sie im Normalfall in jedes dieser isolierten
    Systeme einzeln manuell eingegeben. Dieser Mangel an integrierten Systemen führt zu einer
    unzureichenden Änderungskontrolle und einer hohen Fehlerquote. Die Daten zu Endprodukten
    müssen in anderen Systemen konsolidiert und bereinigt werden als denen, in denen sie erstellt
    wurden. Hieraus ergeben sich weitere Fehler, Verzögerungen und unnötige zusätzliche
    Betriebskosten. Die Integration und Aufbereitung der Endproduktdaten für den Kunden stellt
    einen zeitaufwändigen und fehleranfälligen manuellen Prozess dar, der die Dateninkonsistenz
    noch weiter erhöht. Die Folge sind falsch ausgestellte Rechnungen, höhere Handelskosten
    und Umsatzeinbußen.




                                                                                                           12
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




    Die Produktdaten sind in der Praxis nur selten zwischen den verschiedenen heterogenen internen Systemen harmonisiert und
    mit entsprechenden Querverweisen versehen. Stattdessen werden sie im Normalfall in jedes dieser isolierten Systeme einzeln
    manuell eingegeben.




    Der PLM-Vorteil bei der Datenintegration

    Mithilfe einer PLM-Lösung können Unternehmen ihre Produktdaten in sämtlichen internen
    Systemen harmonisieren. Alle Spezifikationsdaten werden im Rahmen des
    Produktentwicklungsprozesses auf Anhieb korrekt erstellt. Anschließend können die
    Produktdaten harmonisiert und mit geeigneten Querverweisen für die internen Systeme
    versehen werden. Die Spezifikationen der Endprodukte lassen sich auch auf Basis der GDSN-
    Standards (Global Data Synchronization Network) für Kunden und Branchendatenpools
    integrieren und aufbereiten.


    PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:


   Gewährleistung der Vollständigkeit und Genauigkeit von Produktdaten


   Harmonisierung der Produktdaten und Erstellung von Querverweisen zu anderen
    Unternehmenssystemen (z. B. ERP) im Rahmen automatisierter Workflows


   Automatische GDSN-konforme Datensynchronisierung für Kunden über externe Datenpools im
    Rahmen der Spezifikationsfreigabe


   Schnellere Time-to-Market durch Nutzung eines zentralen Repositorys für Produktdaten




    Zusammenfassung

    Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen heute wachsende Herausforderungen
    bewältigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neben fortwährend neuen und komplexeren
    Gesetzesvorgaben müssen sich Unternehmen auch auf das gestiegene Ernährungs- und
    Sicherheitsbewusstsein bei den Verbrauchern einstellen, die Erwartungen ihrer
    Handelspartner hinsichtlich Produktivitätsgewinn und Kostensenkung erfüllen und die




                                                                                                                                 13
Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie




zunehmend schwierige Aufgabe meistern, Produktspezifikationen über die gesamte Lieferkette
zu verfolgen und zuverlässig einzuhalten. Eine integrierte PLM-Lösung, die alle sieben
Grundlagenprozesse für Produktinnovation und Produktmanagement verwaltet, ist
ausschlaggebend für Erfolg oder Scheitern am Markt. Eine solche PLM-Lösung ist heute für
jedes Unternehmen unverzichtbar. Durch die Implementierung einer integrierten PLM-Lösung
können Unternehmen in der Lebensmittelbranche die Innovationsqualität verbessern,
Spezifikationen sicher verfolgen, eine Best-in-Class-Lieferkette aufbauen und den Prozess zur
Formelerstellung optimieren. Sie können den Prozess für Verpackung und Etikettierung
automatisieren, die Einhaltung aller geltenden Vorgaben und eine durchgängig hohe
Produktqualität gewährleisten sowie präzise und vollständige Daten in allen internen Systemen
und mit ihren Handelspartnern verwalten.


Eine integrierte PLM-Lösung, die alle sieben Grundlagenprozesse für Produktinnovation und Produktmanagement verwaltet, ist
ausschlaggebend für Erfolg oder Scheitern am Markt. Eine solche PLM-Lösung ist heute für jedes Unternehmen unverzichtbar.




In letzter Konsequenz begünstigt eine integrierte PLM-Lösung Umsatzsteigerungen, sinkende
Produktkosten, geringere Risiken, eine verbesserte Produktivität und eine durchgängig
gesicherte Produktintegrität. „Der große Erfolg von PLM in der Lebensmittelindustrie ist auf
das breite Spektrum der abgedeckten Herausforderungen zurückzuführen, darunter etwa
Time-to-Market, Effizienz und die Vorgabe, mit weniger Mitteln mehr zu erreichen,“ so Mike
Mahler, Research Director for Consumer Goods bei Gartner.


PLM etabliert sich in Organisationen der Lebensmittelindustrie und Lieferketten zunehmend
als Standard für die Verwaltung von Produktdatensätzen. Die Implementierung einer
integrierten PLM-Lösung stellt einen kritischen Schritt zur Sicherung des langfristigen Erfolgs
am Markt dar.




                                                                                                                             14
Oracle Product Lifecycle Management für die         Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
Lebensmittelindustrie
April 2012                                          Dieses Dokument wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Inhaltliche Änderungen bleiben vorbehalten. Oracle garantiert
                                                    nicht für die Fehlerfreiheit dieses Dokuments. Das Dokument unterliegt keinerlei mündlicher oder gesetzlicher Garantie oder
Weitere Informationen über Oracle AGILE PLM
                                                    Gewährleistung, auch nicht der Gewährleistung der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder der Eignung für einen bestimmten
for Process (Food & Beverage) erhalten Sie bei
                                                    Zweck. Oracle übernimmt keinerlei Haftung für dieses Dokument. Aus dem Dokument entstehen keinerlei direkte oder indirekte
ralf.kittel@oracle.com oder telefonisch unter der
                                                    vertragliche Pflichten. Das Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder elektronisch noch mechanisch für
Rufnummer +49 (0)721 6291532.
                                                    irgendeinen Zweck kopiert oder weitergegeben werden.
Oracle Corporation
World Headquarters                                  Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation und/oder ihrer angeschlossenen Unternehmen. Andere Namen und
500 Oracle Parkway                                  Bezeichnungen können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Redwood Shores, CA 94065
U.S.A.

Worldwide Inquiries:
Phone: +1.650.506.7000
Fax: +1.650.506.7200

oracle.com

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessPLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessIntelliact AG
 
Broschüre Dufour
Broschüre DufourBroschüre Dufour
Broschüre DufourMario Peras
 
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsPLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heuteIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)Intelliact AG
 

La actualidad más candente (7)

PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessPLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
 
Broschüre Dufour
Broschüre DufourBroschüre Dufour
Broschüre Dufour
 
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
 
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsPLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
 
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
 
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
 
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
 

Similar a WhitePaper PLM in der Lebensmittelindustrie

Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Michael Groeschel
 
Herausforderungen produktkonfiguration
Herausforderungen produktkonfigurationHerausforderungen produktkonfiguration
Herausforderungen produktkonfigurationVisCircle
 
Einführung von Vendor Managed Inventory
Einführung  von Vendor Managed InventoryEinführung  von Vendor Managed Inventory
Einführung von Vendor Managed Inventorysoreberry
 
E hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_finalE hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_finalErikHofmann2
 
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und ModulenOpen Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulenguestc1bbaa6
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfOliverRuoff1
 
Zehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
Zehn Schritte zur Optimierung der SoftwarelizenzumsätzeZehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
Zehn Schritte zur Optimierung der SoftwarelizenzumsätzeFlexera
 
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten WeissmanGruppe
 
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...OliverHirschfelder1
 
Strategisches Produktionsmanagement in der Pharmazeutischen Industrie
Strategisches Produktionsmanagement in der Pharmazeutischen IndustrieStrategisches Produktionsmanagement in der Pharmazeutischen Industrie
Strategisches Produktionsmanagement in der Pharmazeutischen IndustrieTorben Haagh
 
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und KennzahlenPLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und KennzahlenIntelliact AG
 
Fallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIM
Fallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIMFallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIM
Fallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIMPerfion
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerOliver Belikan
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visierBenedikt Schmaus
 
Der Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
Der Trend der Zukunft in der ProzessindustrieDer Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
Der Trend der Zukunft in der Prozessindustriemarcus evans Network
 

Similar a WhitePaper PLM in der Lebensmittelindustrie (20)

Chemical One Deutsch
Chemical One DeutschChemical One Deutsch
Chemical One Deutsch
 
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
 
Herausforderungen produktkonfiguration
Herausforderungen produktkonfigurationHerausforderungen produktkonfiguration
Herausforderungen produktkonfiguration
 
Einführung von Vendor Managed Inventory
Einführung  von Vendor Managed InventoryEinführung  von Vendor Managed Inventory
Einführung von Vendor Managed Inventory
 
Innovation basics
Innovation basicsInnovation basics
Innovation basics
 
E hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_finalE hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_final
 
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und ModulenOpen Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
Open Erp 5 Mit Deutscher Sprache Und Modulen
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdf
 
Zehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
Zehn Schritte zur Optimierung der SoftwarelizenzumsätzeZehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
Zehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
 
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
Agile Produktentwicklung in B2B-Märkten
 
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
 
Strategisches Produktionsmanagement in der Pharmazeutischen Industrie
Strategisches Produktionsmanagement in der Pharmazeutischen IndustrieStrategisches Produktionsmanagement in der Pharmazeutischen Industrie
Strategisches Produktionsmanagement in der Pharmazeutischen Industrie
 
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und KennzahlenPLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
 
Fallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIM
Fallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIMFallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIM
Fallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIM
 
Ita Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive ItIta Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive It
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt Manager
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visier
 
Praxisszenario Product Lifecycle Management
Praxisszenario Product Lifecycle ManagementPraxisszenario Product Lifecycle Management
Praxisszenario Product Lifecycle Management
 
Der Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
Der Trend der Zukunft in der ProzessindustrieDer Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
Der Trend der Zukunft in der Prozessindustrie
 

WhitePaper PLM in der Lebensmittelindustrie

  • 1. Ein Oracle White Paper April 2012 Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie
  • 2. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie Inhalt Die Grundlagenprozesse im Produktdatenmanagement .................... 2 Projekt- und Portfoliomanagement .................................................... 3 Der PLM-Vorteil bei Projekt- und Portfoliomanagement ................. 4 Spezifikationsmanagement................................................................ 5 Der PLM Vorteil im Spezifikationsmanagement ............................. 5 Lieferantenmanagement .................................................................... 6 Der PLM-Vorteil im Lieferantenmanagement ................................. 7 Formel- und Stücklistenmanagement ................................................ 8 Der PLM-Vorteil im Formel- und Stücklistenmanagement.............. 8 Verpackungs- und Etikettenmanagement .......................................... 9 Der PLM-Vorteil im Verpackungs- und Etikettenmanagement ....... 9 Compliance und Qualitätsmanagement ........................................... 10 Der PLM-Vorteil im Compliance- und Qualitätsmanagement ....... 11 Datenintegration .............................................................................. 12 Der PLM-Vorteil bei der Datenintegration .................................... 13 Zusammenfassung .......................................................................... 13
  • 3. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie Die Grundlagenprozesse im Produktdatenmanagement Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der Lebensmittelindustrie heute gegenüber sehen, können zu deutlichen Wettbewerbseinschränkungen führen. Unternehmen müssen ihren Geschäftsbetrieb daher in sieben Kernbereichen optimieren:  Projekt- und Portfoliomanagement. Unternehmen müssen ein globales Framework für das Projekt- und Portfoliomanagement implementieren, um die Effektivität ihrer Innovationsbemühungen zu verbessern und gleichzeitig flexibel genug zu bleiben, um sich lokalen Anforderungen und Regulierungsvorgaben anzupassen.  Spezifikationsmanagement. Unternehmen müssen in der Lage sein, Produktdaten präzise und umfassend durch die gesamte Produktstruktur zurückzuverfolgen – vom Endprodukt bis hin zu den einzelnen Zutaten und Inhaltsstoffen bzw. Verpackungsmaterialien.  Lieferantenmanagement. Unternehmen benötigen ausreichend transparente Einblicke in die einzelnen Komponenten ihrer Lieferketten und Beschaffungsgenehmigungen, um eine umfassende Traceability, Nahrungsmittelsicherheit und Compliance gewährleisten zu können.  Formel- und Stücklistenmanagement. Unternehmen müssen die Produktintegrität durch eine optimierte Verwaltung der Produktformeln (einschließlich entsprechender Überarbeitungen) sichern und benötigen dazu Echtzeitinformationen zu den Auswirkungen auf Compliance, Nährstoffgehalt und andere Produktmerkmale.  Verpackungs- und Etikettenmanagement. Unternehmen müssen ihre Produkte effektiver verpacken und etikettieren und dabei funktionsübergreifende Aufgaben für Technik-, Marketing- und Designteams optimieren.  Compliance- und Qualitätsmanagement. Unternehmen müssen die Einhaltung aller geltenden Vorgaben proaktiv über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte garantieren und die Produktqualität und Nahrungsmittelsicherheit umfassend in den Entwicklungs- und Verwaltungsprozess der Produkte einbinden. 2
  • 4. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie  Datenintegration. Unternehmen müssen in der Lage sein, Produktdaten nahtlos über interne Systeme zu harmonisieren und die standardisierten Produktdaten über externe Datenpools mit ihren Handelspartnern zu synchronisieren. Eine integrierte PLM-Lösung optimiert alle sieben Grundlagenprozesse für die Produktinnovation und das Produktmanagement. Gerade in der hart umkämpften und hochgradig regulierten Lebensmittelindustrie kann eine solche Lösung Unternehmen den ausschlaggebenden Wettbewerbsvorteil sichern, der über Erfolg oder Scheitern eines Produkts entscheidet. Abbildung 1: Grundlagenprozesse für Produktinnovation und Produktmanagement Projekt- und Portfoliomanagement Der Erfolg bei der Entwicklung neuer Produkte hängt davon ab, wie gut es einem Unternehmen gelingt, innovative neue Ideen zu entwickeln und diese in erfolgreiche neue Produkte umzusetzen. Unternehmen in der Lebensmittelindustrie koordinieren ihre Produktentwicklung in der Regel funktionsübergreifend über manuelle Prozesse und unkoordinierte Systeme. Darüber hinaus fehlt es diesen Unternehmen an der nötigen Kontrolle über den Produktlebenszyklus, da sie über keinen geradlinigen Prozess verfügen, der Projekte anhand klar definierter Meilensteine zur Markteinführung lenkt. Die einzelnen Projektaktivitäten und leistungen sind unter Umständen in Informationssilos gespeichert, sodass den 3
  • 5. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie „Der große Vorteil beim PLM-basierten Produktportfoliomanagement besteht darin, dass Benutzer Einblick in sämtliche Produktentwicklungschancen eines Unternehmen erhalten und so die potenziell umsatz- oder gewinnstärksten Produkte bestimmen können. Anschließend lassen sich die Ressourcen den Verbraucherwünschen entsprechend umschichten und neu gewichten,“ Mike Mahler, Research Director of Consumer Goods, Gartner zuständigen Führungskräften keine solide Entscheidungsgrundlage zur Verfügung steht. Zuletzt können Benutzer auch nicht ohne Weiteres anhand benutzerdefinierter Kriterien und Kennzahlen den Zustand ihrer Portfolios messen und beurteilen. Die Folge: stagnierende Innovation, eine verschleppte Produktentwicklung sowie steigende Produktkosten und risiken. Darüber hinaus leidet die Produktivität der einzelnen Produktteams, die das vorhandene Know-how nur schwer erschließen und wiederverwenden können. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Investitionen solcher Unternehmen weniger rentabel sind und ein höherer Prozentsatz ihrer Produkte am Markt scheitert. In letzter Konsequenz verpassen diese Unternehmen viel versprechende Marktchancen und müssen sich mit einem suboptimalen ROI für ihre Produktentwicklungsbemühungen zufrieden geben.. Der PLM-Vorteil bei Projekt- und Portfoliomanagement Eine PLM-Lösung unterstützt Unternehmen dabei, höhere Umsätze und Gewinne aus der Einführung neuer Produkte zu erzielen. Unternehmen sind damit in der Lage, die Produktentwicklung und Markteinführung besser über die verschiedenen Abteilungsfunktionen hinweg zu verwalten, ein präziseres Portfoliomanagement zu gewährleisten, die Transparenz im gesamten Unternehmen zu verbessern und ihre Projektergebnisse generell zu optimieren. „Der große Vorteil beim PLM-basierten Produktportfoliomanagement besteht darin, dass Benutzer Einblick in sämtliche Produktentwicklungschancen eines Unternehmen erhalten und so die potenziell umsatz- oder gewinnstärksten Produkte bestimmen können. Anschließend lassen sich die Ressourcen den Verbraucherwünschen entsprechend umschichten und neu gewichten,“ erläutert Mike Mahler, Research Director of Consumer Goods bei Gartner. „Durch die frühzeitige Erkennung von Trends erhalten Unternehmen in der Lebensmittelindustrie die Möglichkeit, ihre Pipeline optimal zu gestalten, neue Schlüsselprodukte vor den Mitbewerbern auf den Markt zu bringen und das Zeitfenster zur optimalen Umsetzung rentabler Chancen zu verlängern.“ 4
  • 6. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:  Schnellere Entwicklung und Markteinführung von Produkten  Funktions- und regionsübergreifendes Projektmanagement über eine webfähige Plattform  Verfolgung aller projektbezogenen Aktivitäten und Entscheidungen  Konsolidierte Projektkennzahlen als solide Entscheidungsgrundlage für das gesamte Portfolio  Verbesserte Erfolgsrate bei neuen Produkten  Gesteigerter Return on Invest aus der Produktentwicklung insgesamt Spezifikationsmanagement Unternehmen in der Lebensmittelindustrie verwalten ihre Produktinformationen oft isoliert in verschiedenen Abteilungen und Geschäftseinheiten und haben daher keinen unternehmensweiten Einblick in die Produktspezifikationen. Die Spezifikationen für Endprodukte, Herstellungsprozesse, Zutaten und Inhaltsstoffe sowie Verpackungsmaterialien sind in der Regel in unterschiedlichen, nicht miteinander verbundenen Systemen abgelegt. Manuelle und zeitaufwändige Prozesse zur Änderungskontrolle ziehen unvollständige und ungenaue Daten nach sich. Zusätzlich erschwert wird die zuverlässige Aktualisierung und Genauigkeit der Daten dadurch, dass die Produktspezifikationen häufig für verschiedene Länder in unterschiedlichen Sprachen vorliegen. Aufgrund dieser ineffizienten Prozesse entsprechen die hergestellten Produkte nicht immer den Normspezifikationen. Die Folge sind hohe Produktkosten und eine inkonsistente Qualität. Der PLM Vorteil im Spezifikationsmanagement Mithilfe einer PLM-Lösung können Unternehmen Produktspezifikationen über ein einzelnes, voll integriertes Spezifikationssystem verwalten, das dynamisch aktualisiert wird und im gesamten Unternehmen verfügbar ist. Anhand des Produktdatensatzes stellt das System eine zentrale, verbindliche Version für sämtliche Produktspezifikationen in einem verbundenen 5
  • 7. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie Datenmodell bereit, das von den Zutaten und Inhaltsstoffen bis hin zum Endprodukt reicht – und sämtliche Geschäftsfunktionen, Abteilungen, Standorte, Länder und Sprachen abdeckt. Die Produkt- und Verpackungsspezifikationen enthalten alle erforderlichen Attribute zu Qualität, Compliance und Nährstoffgehalt. Eine PLM-Lösung kann gleichzeitig zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Produktleistung beitragen und Unternehmen dadurch einen signifikanten Wettbewerbsvorteil sichern. PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:  Verfolgung der Spezifikationen für verschiedene Phasen – von der Formeldefinition bis zum Endprodukt – im Rahmen eines verbundenen Datenmodells  Senkung der Produktkosten durch eine geringere Anzahl an Spezifikationen  Wiederverwendung vorhandener Spezifikationen und Vermeidung unnötig zahlreicher Einzelspezifikationen  Automatisierte Workflows zur vereinfachten Prüfung und Freigabe von Spezifikationen  Sichere Ausrichtung der Spezifikationen auf geltende Anforderungen zu Inhaltsstoffen und Angaben zum Nährstoffgehalt  Anzeige und Druck sämtlicher Spezifikationen für alle erforderlichen Sprachen und Länder  Druck der Produktionsdokumentation direkt aus den Spezifikationen Lieferantenmanagement Zahlreiche Unternehmen in der Lebensmittelindustrie sind nicht in der Lage, Informationen über das gesamte Liefernetz anzuzeigen und zurückzuverfolgen. Damit können sie Beschaffungsbeziehungen nur eingeschränkt zur Optimierung von Produktinnovation und Produktmanagement nutzen. Die Dokumentation über die einzelnen Lieferanten ist in isolierten Informationssilos gespeichert, was eine umfassende Lieferantengenehmigung und 6
  • 8. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie Lieferanten-Compliance nahezu unmöglich macht. Darüber hinaus werden die Spezifikationsdaten oft manuell bei den Lieferanten angefragt und eingegeben – ein langwieriger und fehleranfälliger Prozess. Der PLM-Vorteil im Lieferantenmanagement Eine PLM-Lösung kann Unternehmen beim Aufbau eines Best-in-Class-Liefernetzes unterstützen. Sie liefert ein Framework, mit dem sich Lieferanten und Beschaffungsbeziehungen so weit wie nötig in der Lieferkette zurückverfolgen und verwalten lassen, und stellt dabei funktionsübergreifend einen einheitlichen Satz an Kriterien bereit, der verbindlich auf das gesamte Liefernetz angewendet wird. Zahlreiche Unternehmen in der Lebensmittelindustrie sind nicht in der Lage, Informationen über das gesamte Liefernetz anzuzeigen und zurückzuverfolgen. Damit können sie Beschaffungsbeziehungen nur eingeschränkt zur Optimierung von Produktinnovation und Produktmanagement nutzen. PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:  Globale Transparenz zu sämtlichen Komponenten der Lieferkette und Beschaffungsbeziehungen  Verbesserte Lieferkettenleistung durch Konsolidierung und Verringerung der Anzahl an Lieferanten  Automatische Genehmigung von Lieferantendaten (einschließlich Spezifikationsdaten) durch funktionsübergreifende Workflows  Elektronische Zusammenarbeit mit Lieferanten für vollständige und genaue Spezifikationsdatensätze  Veröffentlichung der gesamten erforderlichen Dokumentation für Lieferanten, um deren Einhaltung geltender Richtlinien und Verfahren zu gewährleisten 7
  • 9. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie Formel- und Stücklistenmanagement Zahlreiche Unternehmen in der Lebensmittelindustrie arbeiten bei der Formelerstellung für ihre Produkte mit einem langsamen, manuellen Prozess nach dem Versuchs- und Irrtumsprinzip – ein ineffizientes Verfahren, das die Markteinführung neuer Produkte verzögern kann. Diese Unternehmen sind nicht in der Lage, die Auswirkungen von Formeländerungen wirksam zu beurteilen oder angemessen auf relevante Marktänderungen zu reagieren, etwa bei einer veränderten Gesetzeslage, neuen Kundenanforderungen, Kostenänderungen oder geänderten Angaben zum Nährstoffgehalt. Ein automatisiertes Formelmanagement und vollständige, aktuelle Produktdatensätze würden dazu beitragen, geeignete Einschätzungen vorzunehmen und rasch auf die aktuelle Marktlage zu reagieren. Durch die Festlegung auf einen manuellen Prozess vergeben diese Unternehmen zudem die Chance auf Wiederverwendung von geistigem Eigentum aus Leitfäden, die nur im Hardcopy-Format vorliegen. Dadurch lassen die Unternehmen sich viel versprechende Marktchancen entgehen, die durch steigende Produktentwicklungskosten und zeitaufwändige Aktivitäten zur Formelerstellung zunichte gemacht werden. Der Einsatz einer PLM-Lösung stellt den Schlüssel zu einer optimierten Produktinnovation dar. Unternehmen erhalten damit ein entscheidendes Tool zur schnellen Prototyperstellung, Evaluierung und Optimierung von Formeln. Der PLM-Vorteil im Formel- und Stücklistenmanagement Der Einsatz einer PLM-Lösung stellt den Schlüssel zu einer optimierten Produktinnovation dar. Unternehmen in der Lebensmittelindustrie erhalten damit die Möglichkeit zur schnellen Prototyperstellung, Evaluierung und Optimierung von Formeln. Zudem lassen sich so die Auswirkungen geänderter Formeln und Herstellungsprozesse auf Produktkosten, Compliance, Daten zum Nährstoffgehalt, Zutatenlisten und andere benutzerdefinierte Produktattribute in Echtzeit messen. Eine PLM-Lösung trägt zur Optimierung der Produktformeln bei und erleichtert Unternehmen die Einhaltung komplexer Parameter zur Erfüllung wachsender Anforderungen. PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:  Rasche Entwicklung neuer Formeln zur Minimierung der Time-to-Market 8
  • 10. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie  Weniger Wiederholungen nach dem Versuchs- und Irrtumsprinzip und entsprechende Kosteneinsparungen  Verfolgung und Wiederverwendung von Rohmaterialspezifikationen und Versuchsformeln  Bestimmung der Auswirkungen von Verarbeitungsparametern auf Formeln  Optionen für Ersatz- und Austauschmaterialien  Echtzeitbestimmung der Folgen von Formeländerungen auf Kosten, Compliance, Daten zum Nährstoffgehalt und Zutatenlisten  Formeloptimierung anhand von Faktoren wie Kosten, Nährstoffe, Eigenschaften und Spezifikationsverhältnisse Verpackungs- und Etikettenmanagement Die Verwaltung der Verpackungs- und Etikettierungsprozesse stellt einen kritischen Bestandteil des Produktlebenszyklus dar. Unternehmen greifen heute vermehrt auf bestehende Produktformeln zurück, um Produkte unterschiedlich aufzubereiten, wobei die Differenzierung der einzelnen Produktangebote über die Verpackung und Etikettierung erfolgt. Behindert werden sie in ihren Bemühungen durch zeitaufwändige manuelle Prozesse zur Überarbeitung der Verpackungen und Etiketten in den Technik-, Marketing- und Design- Teams. Funktionsübergreifende Aufgabenstellungen werden zudem dadurch erschwert, dass die Verpackungs- und Etikettierungsdaten in den einzelnen Teams isoliert angelegt und verwaltet werden. Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen diese Herausforderungen bewältigen, um neue Produkte zeitnah einführen zu können. Eine PLM-Lösung strafft und beschleunigt den Entwicklungsprozess für Verpackung und Etikettierung durch Vorgabe einer zentralen, verbindlichen Version der entsprechenden Daten und Unterstützung eines funktionsübergreifenden Ablaufs zur Kommentierung und Freigabe von Formeln. Der PLM-Vorteil im Verpackungs- und Etikettenmanagement 9
  • 11. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie Eine PLM-Lösung strafft und beschleunigt den Entwicklungsprozess für Verpackung und Etikettierung durch Vorgabe einer zentralen, verbindlichen Version der entsprechenden Daten. Darüber hinaus unterstützt sie funktionsübergreifende Teams bei der Prüfung, Kommentierung und Freigabe von Verpackungsmaterialien und Etiketten auf Basis benutzerdefinierter Workflows. Die Lösung vereinfacht Prozesse zur Änderungskontrolle und optimiert die Wiederverwendung vorhandener Designs. Autorisierte Änderungen an der Verpackung oder Etikettierung sind unmittelbar in digitaler Form zur Implementierung verfügbar. „Sind Änderungen an der Verpackung erforderlich, können PLM-Benutzer ganz einfach die Etikettierung der Originalverpackung anpassen,“ erläutert Mike Mahler von Gartner. „PLM- Systeme eignen sich hervorragend, um Designs wiederzuverwenden, ohne dafür die Verpackung neu entwerfen zu müssen – etwa bei Änderungen an der Sprache oder bei Anpassungen der Formel gemäß den Anforderungen einer bestimmten Region.“ PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:  Schnellere Time-to-Market durch rationalisierte Verpackungs- und Etikettierungsprozesse  Konsolidierung sämtlicher Verpackungs- und Etikettierungsinformationen, von technischen Daten – etwa zu Nährstoffangaben, der Zutatenliste oder Aussagen zum Ernährungsgehalt – bis hin zu Marketingdaten  Zeit- und Kosteneinsparungen durch Wiederverwendung vorhandener Designs  Zentrale Verwaltung der gesamten Verpackungsstückliste Compliance und Qualitätsmanagement Die größten Herausforderungen für die Lebensmittelindustrie – eine sichere Compliance und die Herstellung qualitativ hochwertiger, sicherer Produkte – sind untrennbar miteinander verbunden. Die meisten Unternehmen verwalten ihre Daten zur Produkt-Compliance in separaten Informationssilos. Durch die fehlende Integration der Systeme für das Compliance- Management und die Produktentwicklung sind Unternehmen nicht in der Lage, ihre Produkte in der Entwicklungsphase proaktiv auf Einhaltung aller geltenden Regeln und Vorgaben zu 10
  • 12. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie überwachen. Entsprechend steigt das Risiko von nachträglichen Überarbeitungen, Rückrufen und Rückziehungen. Die Folge ist häufig eine schwankende Produktqualität. Produktüberarbeitungen und Rückrufe verursachen zusätzlichen Zeitaufwand und erhöhen die Kosten und Risiken im Produktlebenszyklus. Ohne ein integriertes System für das Qualitäts- und Compliance-Management dürften Unternehmen kaum in der Lage sein, eine durchgängig hohe Qualität und Nahrungsmittelsicherheit in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Durch die Implementierung einer PLM-Lösung können Unternehmen die Produkt- und Lieferanten-Compliance sicherstellen, indem die entsprechenden Daten für die gesamte Produktstruktur und über das gesamte Liefernetz hinweg verwaltet werden. Der PLM-Vorteil im Compliance- und Qualitätsmanagement Durch die Implementierung einer PLM-Lösung können Unternehmen die Produkt- und Lieferanten-Compliance sicherstellen, indem die entsprechenden Daten proaktiv für die gesamte Produktstruktur und über das gesamte Liefernetz hinweg verwaltet werden. Eine PLM-Lösung kann für die nötige Struktur und Disziplin sorgen, um die Qualität, Sicherheit und Compliance über den gesamten Produktentwicklungsprozess sicherzustellen. Die Einhaltung aller geltenden Vorgaben kann dabei während der Entwicklung von Produkten und Formeln bzw. der Freigabe von Spezifikationen durch das Unternehmen und seine Lieferanten jederzeit zuverlässig überwacht werden. Potenzielle Probleme werden frühzeitig im Prozess erkannt, sodass kostspielige Rückrufe und nachträgliche Überarbeitungen aufgrund von Compliance-Verstößen entfallen. PLM-Lösungen verwalten ein zentrales Repository mit prüffähigen, rückverfolgbaren Daten zur Entwicklung eines Produkts und seiner Herstellungshistorie. Aus diesem Produktdatensatz kann die Lösung automatisch geeignete Unterlagen generieren, um die Einhaltung verschiedener Gesetzesanforderungen zu dokumentieren. Der automatische Zugriff auf diese Dokumentation stellt einen kritischen Faktor zur Compliance-Sicherung dar und kommt zudem auch der Verwaltung der Produktqualität zugute. Eine PLM-Lösung unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von Vorgaben zum Geschäftsbetrieb und den Produkten an sich – beispielsweise mit Blick auf ihre Verpackung und Etikettierung, Sicherheit oder Umweltverträglichkeit. PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht: 11
  • 13. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie  Gewährleistung der Produktqualität, Verbrauchersicherheit und Compliance  Einbindung von Testprotokollen, einschließlich Produktausschnitten und Sensorenauswertungen, um die Produkte auf Einhaltung der relevanten Spezifikationen zu prüfen  Vermeidung von nachträglichen Überarbeitungen und Rückrufen durch integrierte Compliance- Überwachung schon während der Entwicklung neuer Produkte  Validierung von Angaben zum Nährstoffgehalt während der Entwicklung neuer Produkte  Aktuelle, präzise Angaben zum Nährstoffgehalt für Zutaten/Inhaltsstoffe und Endprodukte  Integrierte Überwachung des Nährstoffgehalts im Rahmen des Prozesses zur Nährstoffetikettierung Datenintegration Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen unbedingt in der Lage sein, konsistente, vollständige und präzise Produktinformationen quer durch alle internen Systeme und mit allen Handelspartnern zu verwalten. Leider sind die Produktdaten in der Praxis nur selten zwischen den verschiedenen heterogenen internen Systemen harmonisiert und mit entsprechenden Querverweisen versehen. Stattdessen werden sie im Normalfall in jedes dieser isolierten Systeme einzeln manuell eingegeben. Dieser Mangel an integrierten Systemen führt zu einer unzureichenden Änderungskontrolle und einer hohen Fehlerquote. Die Daten zu Endprodukten müssen in anderen Systemen konsolidiert und bereinigt werden als denen, in denen sie erstellt wurden. Hieraus ergeben sich weitere Fehler, Verzögerungen und unnötige zusätzliche Betriebskosten. Die Integration und Aufbereitung der Endproduktdaten für den Kunden stellt einen zeitaufwändigen und fehleranfälligen manuellen Prozess dar, der die Dateninkonsistenz noch weiter erhöht. Die Folge sind falsch ausgestellte Rechnungen, höhere Handelskosten und Umsatzeinbußen. 12
  • 14. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie Die Produktdaten sind in der Praxis nur selten zwischen den verschiedenen heterogenen internen Systemen harmonisiert und mit entsprechenden Querverweisen versehen. Stattdessen werden sie im Normalfall in jedes dieser isolierten Systeme einzeln manuell eingegeben. Der PLM-Vorteil bei der Datenintegration Mithilfe einer PLM-Lösung können Unternehmen ihre Produktdaten in sämtlichen internen Systemen harmonisieren. Alle Spezifikationsdaten werden im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses auf Anhieb korrekt erstellt. Anschließend können die Produktdaten harmonisiert und mit geeigneten Querverweisen für die internen Systeme versehen werden. Die Spezifikationen der Endprodukte lassen sich auch auf Basis der GDSN- Standards (Global Data Synchronization Network) für Kunden und Branchendatenpools integrieren und aufbereiten. PLM-Lösungen unterstützen Unternehmen in der Lebensmittelindustrie in mehrfacher Hinsicht:  Gewährleistung der Vollständigkeit und Genauigkeit von Produktdaten  Harmonisierung der Produktdaten und Erstellung von Querverweisen zu anderen Unternehmenssystemen (z. B. ERP) im Rahmen automatisierter Workflows  Automatische GDSN-konforme Datensynchronisierung für Kunden über externe Datenpools im Rahmen der Spezifikationsfreigabe  Schnellere Time-to-Market durch Nutzung eines zentralen Repositorys für Produktdaten Zusammenfassung Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen heute wachsende Herausforderungen bewältigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neben fortwährend neuen und komplexeren Gesetzesvorgaben müssen sich Unternehmen auch auf das gestiegene Ernährungs- und Sicherheitsbewusstsein bei den Verbrauchern einstellen, die Erwartungen ihrer Handelspartner hinsichtlich Produktivitätsgewinn und Kostensenkung erfüllen und die 13
  • 15. Product Lifecycle Management in der Lebensmittelindustrie zunehmend schwierige Aufgabe meistern, Produktspezifikationen über die gesamte Lieferkette zu verfolgen und zuverlässig einzuhalten. Eine integrierte PLM-Lösung, die alle sieben Grundlagenprozesse für Produktinnovation und Produktmanagement verwaltet, ist ausschlaggebend für Erfolg oder Scheitern am Markt. Eine solche PLM-Lösung ist heute für jedes Unternehmen unverzichtbar. Durch die Implementierung einer integrierten PLM-Lösung können Unternehmen in der Lebensmittelbranche die Innovationsqualität verbessern, Spezifikationen sicher verfolgen, eine Best-in-Class-Lieferkette aufbauen und den Prozess zur Formelerstellung optimieren. Sie können den Prozess für Verpackung und Etikettierung automatisieren, die Einhaltung aller geltenden Vorgaben und eine durchgängig hohe Produktqualität gewährleisten sowie präzise und vollständige Daten in allen internen Systemen und mit ihren Handelspartnern verwalten. Eine integrierte PLM-Lösung, die alle sieben Grundlagenprozesse für Produktinnovation und Produktmanagement verwaltet, ist ausschlaggebend für Erfolg oder Scheitern am Markt. Eine solche PLM-Lösung ist heute für jedes Unternehmen unverzichtbar. In letzter Konsequenz begünstigt eine integrierte PLM-Lösung Umsatzsteigerungen, sinkende Produktkosten, geringere Risiken, eine verbesserte Produktivität und eine durchgängig gesicherte Produktintegrität. „Der große Erfolg von PLM in der Lebensmittelindustrie ist auf das breite Spektrum der abgedeckten Herausforderungen zurückzuführen, darunter etwa Time-to-Market, Effizienz und die Vorgabe, mit weniger Mitteln mehr zu erreichen,“ so Mike Mahler, Research Director for Consumer Goods bei Gartner. PLM etabliert sich in Organisationen der Lebensmittelindustrie und Lieferketten zunehmend als Standard für die Verwaltung von Produktdatensätzen. Die Implementierung einer integrierten PLM-Lösung stellt einen kritischen Schritt zur Sicherung des langfristigen Erfolgs am Markt dar. 14
  • 16. Oracle Product Lifecycle Management für die Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Lebensmittelindustrie April 2012 Dieses Dokument wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Inhaltliche Änderungen bleiben vorbehalten. Oracle garantiert nicht für die Fehlerfreiheit dieses Dokuments. Das Dokument unterliegt keinerlei mündlicher oder gesetzlicher Garantie oder Weitere Informationen über Oracle AGILE PLM Gewährleistung, auch nicht der Gewährleistung der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder der Eignung für einen bestimmten for Process (Food & Beverage) erhalten Sie bei Zweck. Oracle übernimmt keinerlei Haftung für dieses Dokument. Aus dem Dokument entstehen keinerlei direkte oder indirekte ralf.kittel@oracle.com oder telefonisch unter der vertragliche Pflichten. Das Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder elektronisch noch mechanisch für Rufnummer +49 (0)721 6291532. irgendeinen Zweck kopiert oder weitergegeben werden. Oracle Corporation World Headquarters Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation und/oder ihrer angeschlossenen Unternehmen. Andere Namen und 500 Oracle Parkway Bezeichnungen können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. Redwood Shores, CA 94065 U.S.A. Worldwide Inquiries: Phone: +1.650.506.7000 Fax: +1.650.506.7200 oracle.com