SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 21
Die Negation des irrationalen Über-Ichs bei Max Stirner<br />Bernd A. Laska<br />[Max Stirner als quot;
pädagogischerquot;
 quot;
Anarchistquot;
]<br />Vorbemerkung<br />Diese 1991 verfasste Schrift ist eine von drei Arbeiten, die jeweils La Mettrie, Stirner bzw. Reich quot;
...als 'pädagogischen' 'Anarchisten'quot;
 behandeln. Titel und Anführungszeichen wurden damals wegen des Ortes der geplanten Veröffentlichung gewählt (siehe Angabe oben). Der neu gewählte gemeinsame Titel soll deutlicher signalisieren, wovon diese Arbeiten handeln. Der alte Titel wurde als Untertitel bewahrt, denn Pädagogik und Anarchismus sind durchaus die Bereiche, in die die hier dargestellten Gedanken gehören -- wenngleich sie bisher dort noch nicht zu vernehmen waren.<br />Diese Schrift ist im Zusammenhang zu sehen mit:<br />»Die Negation des irrationalen Über-Ichs bei La Mettrie«<br />»Die Negation des irrationalen Über-Ichs bei Wilhelm Reich«<br />/33/<br />Max Stirners Bezug zum Anarchismus und zur Pädagogik ist nur herzustellen, wenn man diese, wie hier im [Unter-]Titel geschehen, in Anführungszeichen setzt -- die jedoch zunächst nur als Warnsignale verstehbar sind. Es hat sich zwar eingebürgert, Max Stirner umstandslos zu den Anarchisten zu zählen; doch tat und tut man dies eher aus Bequemlichkeit und mit zweifelhaftem Recht, denn man ignoriert dabei die Tatsache, dass die grosse Mehrheit der Anarchisten, namentlich ihre bekannten Theoretiker, zu Stirner eine deutliche Distanz hielten. Die Geschichte der Pädagogik hingegen kennt Stirners Namen fast gar nicht. Obwohl also Stirner weder Anarchist noch Pädagoge im geläufigen Sinne ist, kann, ja sollte er sogar, allerdings in einem sehr spezifischen Sinne, als pädagogischer Anarchist charakterisiert werden, aber eben als quot;
pädagogischerquot;
 quot;
Anarchistquot;
.<br />Max Stirner ist ein Autor, dessen Status in der Ideengeschichte überhaupt schwer zu bestimmen ist. Sein Werk besteht im Grunde nur aus einem Buch: »Der Einzige und sein Eigentum« (1845). (1) Die Reaktionen auf dieses Buch scheinen von Beginn an bis in unsere Zeit einhellig ablehnend gewesen zu sein, erweisen sich aber bei genauerem Nachforschen, insbesondere bei einigen zu grosser Bedeutung gelangten Denkerpersönlichkeiten, als überraschend zwiespältig -- und deshalb als ausserordentlich interessant.<br />Ludwig Feuerbach etwa, einer der von Stirner vehement Angegriffenen, veröffentlichte eine Replik, der es mitnichten anzumerken ist, dass er privatim, in einem Brief an seinen Bruder, das Buch quot;
ein höchst geistvolles und geniales Werkquot;
 nannte, und Stirner quot;
den genialsten und freiesten Schriftsteller, den ich kennengelerntquot;
. (2)<br />Die Reaktion von Karl Marx, zu der Zeit noch ein begeisterter Anhänger Feuerbachs, zeugt, wenn man sie im Detail rekonstruiert, von tiefster und nur mit gewaltiger seelischer und intellektueller Anstrengung bewältigter Irritation. Marx unterbrach seine nationalökonomischen Studien, warf einen langfristig aufgestellten Arbeitsplan um und nahm sogar den Ausfall dringend benötigter Honorare in Kauf, nur um statt dessen in monatelanger, intensiver Arbeit das furiose Riesenmanuskript »Sankt Max«, einen den »Einzigen« an Länge noch überbietenden Anti-Stirner, zu schreiben. Als es dann fertig war -- und zugleich das Konzept des quot;
historischen Materialismusquot;
, also die theoretische Grundstruktur des späteren quot;
Marxismusquot;
 -- zog Marx es nach einigem Schwanken vor, eine öffentliche Stellungnahme zu Stirners »Einzigem« überhaupt zu vermeiden. (3)<br />Die Wirkung Stirners auf die philosophische Entwicklung Friedrich Nietzsches, des anderen grossen, das Denken noch unserer Zeit dominierenden Philosophen des 19.Jahrhunderts, lässt sich nicht so unanfechtbar dokumentieren wie bei Marx, wohl aber durch eine genügende Anzahl biographischer Indizien plausibel belegen. (4)<br />Die Liste der Namen derer, in deren intellektueller Biographie eine nachhaltige<br />/34/<br />Einwirkung Stirners nachweisbar ist, lässt sich bis in unsere Zeit erweitern: von Edmund Husserl und Carl Schmitt bis herauf zu Jürgen Habermas. Die Konfrontation mit Stirner fand in der Regel in jungen Jahren statt, und die Reaktion, soweit sie durch schriftliches Zeugnis überliefert ist, war in der Regel die schon bei Marx und anderen Zeitgenossen Stirners beobachtbare, vehemente Abwehr und quot;
Verdrängungquot;
, jedenfalls möglichst kein öffentliches, meist gar kein Einlassen auf eine ernsthafte Auseinandersetzung.<br />Bei solchem Verhalten verwundert kaum, dass der »Einzige« schon bald nach Erscheinen aus der öffentlichen Diskussion verschwunden, quot;
vergessenquot;
, und Stirner stillschweigend zur Unperson gemacht worden war. Erst vier Jahrzehnte später, im Kielwasser der Nietzsche-Begeisterung, waren eine Wiederentdeckung Stirners und eine weitere Verbreitung seines Buches (als Reclam-Ausgabe, 1893) möglich. Doch die nun einsetzende öffentliche Diskussion leistete natürlich nicht das, wovor gerade die grossen Denker ausgewichen oder zurückgeschreckt waren: die wirkliche Rezeption durch argumentativen Diskurs. Stirner wurde eine kurze Zeitlang Gesprächsstoff, Modethema und in der ideologischen Auseinandersetzung eine Art quot;
Schwarzer Peterquot;
.<br />Dass Nietzsche Plagiator Stirners sei, behauptete 1891 der damals berühmte Philosoph und Nietzsche-Gegner Eduard von Hartmann. Dass der Anarchismus in Stirner wurzele, behauptete als erster 1886 der Anarchismus-Gegner Friedrich Engels im politischen Propagandakampf. (Nichtanarchistische) Historiker des Anarchismus, wie Zenker, Eltzbacher und Zoccoli, deren um 1900 entstandene Werke noch heute nachgedruckt werden, konsolidierten diesen Ruf; ungeachtet dessen, dass, wie erwähnt, Bakunin, Proudhon, Kropotkin und andere prominente Anarchisten Stirner nicht als ihren Vorläufer ansahen.<br />Der Pädagoge Stirner wurde, wie der Anarchist, in der ideologischen Polemik entdeckt, und zwar erstmals 1907 von dem Sozialphilosophen und Nicht-Pädagogen Georg Adler. Er erkannte in Stirner denjenigen Denker, der erstens quot;
die konsequenteste anarchistische Doktrin, die je in der Weltliteratur in Erscheinung getreten istquot;
, der also quot;
die im Prinzip radikalste [Kritik], die diese [die herrschende] Ordnung je erfahren hatquot;
, ausgesprochen hat, und der zweitens, in Konsequenz dieser Kritik, quot;
sogar die gesamte Kindererziehung verwirft.quot;
 (5) Das ist freilich eine übertriebene Formulierung, denn Stirner wusste natürlich, dass Erziehung notwendig und ohnedies gar nicht vermeidbar ist, aber Adler meinte wahrscheinlich ganz selbstverständlich nur die ihm als eigentlich, als wesentlich erscheinende Funktion von Erziehung, die enkulturierende, Normen irrational verankernde -- und dann hätte er durchaus recht.<br />Stirner, der Pädagoge, wurde allerdings nur sehr selten in die Diskussion gebracht, auch dann aber vornehmlich, wie der Anarchist, als quot;
Schwarzer Peterquot;
, also wenn es darum ging, in der Polemik der pädagogischen Positionen den ideologischen Gegner durch Diffamierung im Kern zu treffen. So wollte 1957 der marxistische Pädagoge Bogdan Suchodolski Stirners Buch ganz allgemein als das quot;
ideologische Manifestquot;
 der Bourgeoisie, als Grundlage ihres Menschenbildes, ihrer Pädagogik etc. hinstellen; so kämpfte 1974 der quot;
liberal-konservativequot;
 Pädagoge Wolfgang Brezinka gegen die anti-autoritären Erziehungskonzepte der damaligen Neuen Linken, indem er ihr Stirner unterzuschieben suchte; und so stritten moderne, sich als wertfreie Wissen-<br />/35/<br />schaftler gerierende Pädagogen wie beispielsweise Jürgen Oelkers Anfang der achtziger Jahre auf gleiche Weise, den Popanz Stirner beschwörend, gegen die Anti-Pädagogik. Natürlich hatte keiner der so Angegriffenen -- wie bei den Anarchisten -- je etwas mit Stirner zu tun gehabt oder haben wollen. (6)<br />Diese knappe, leider hier nicht detaillierter zu gebende Skizze der bisherigen Wirkungsgeschichte (Anm. 1998: ausführlicher hier) Stirners schien mir als Einleitung sinnvoll, um vorab zu zeigen, dass Stirner generell und von allen bisherigen, auch nur minimal etablierten weltanschaulichen Positionen aus abgelehnt wird. (7) Der Grund dafür liegt m.E. gerade im Kerngedanken seines quot;
pädagogischenquot;
 quot;
Anarchismusquot;
, der so, auf der Folie dieser negativen Wirkungsgeschichte, besser deutlich zu werden verspricht.<br />*<br />Der folgende Text gliedert sich in drei Teile: eine Lebensskizze Stirners zur weiteren allgemeinen Orientierung; eine Charakterisierung des geistigen Milieus, in dem und für bzw. gegen das Stirner schrieb; und schliesslich einen Versuch der Darstellung jenes Kerngedankens von Stirners quot;
anarchistischerquot;
 quot;
Pädagogikquot;
. Die Darstellung muss hier, aus Raumgründen, par force  über nur einen ausgewählten Zugang und argumentativ relativ quot;
ungeschütztquot;
 erfolgen.<br />Max Stirner, eigentlich Johann Caspar Schmidt, wurde am 25. Oktober 1806 in Bayreuth als erstes Kind protestantischer Eltern geboren. Sein Vater, von Beruf Musikinstrumentenbauer, starb ein halbes Jahr später. Seine Mutter ging zwei Jahre nach dem Tode des Vaters eine neue Ehe ein. Die dreiköpfige Familie zog kurz darauf ins westpreussische Kulm um. Johann Caspar wurde jedoch im Alter von 12 Jahren (vielleicht aus schulischen Gründen) allein nach Bayreuth zurückgeschickt, wo er Aufnahme in der Familie seines Paten fand und jenes angesehene Gymnasium besuchte, das von Georg Andreas Gabler geleitet wurde, einem Philosophen, der 1831 die Nachfolge Hegels auf dessen Berliner Lehrkanzel antrat. 1826 schrieb sich Johann Caspar Schmidt an der noch jungen und bereits renommierten Berliner Universität ein, wo er bei Hegel, Schleiermacher und anderen, heute weniger bekannten Koryphäen studierte. Die erhalten gebliebenen Testathefte Schmidts zeugen von grossem Anfangseifer, der aber bald deutlich nachliess und schliesslich nach vier Semestern zu freiwilligem, fluchtartig anmutendem Verlassen der Berliner Universität führte. Schmidt machte noch einen Versuch an der Erlanger Universität, begab sich aber noch vor Semesterabschluss, wie er in einem Lebenslauf schrieb, quot;
auf eine längere Reise durch Deutschland.quot;
 Erst 1833 tauchte er wieder in Berlin auf, wo er unter allerlei Schwierigkeiten die formellen Bedingungen erfüllte, um schliesslich 1839, im Alter von 33 Jahren, ausgestattet mit einer nur bedingt erteilten facultas docendi,  seine erste bezahlte Stellung anzutreten: als Lehrer an einer Berliner Mädchenschule.<br />Ab Mitte 1841 verkehrte Schmidt bei den quot;
Freienquot;
, einer in ihrer Zusammensetzung fluktuierenden Gruppierung von jungen, kritischen quot;
Intellektuellenquot;
 um den (bald, 1842, relegierten) Privatdozenten Bruno Bauer, und trat mit kleineren Beiträgen als Journalist und Schriftsteller an die Öffentlichkeit: teils anonym, teils bereits pseudonym als quot;
Max Stirnerquot;
. Bei den quot;
Freienquot;
 lernte er auch seine zweite (Ehe-)Frau kennen (die erste, eine unehelich geborene Verwandte seiner damaligen Zimmerwirtin, war 1838, nach einjähriger Ehe, im Kindbett gestorben), mit der er 1843-46 zusammenlebte. In denJahren 1842-47 verfasste Stirner seine wichtigsten Schriften,<br />/36/<br />insbesondere sein Buch »Der Einzige und sein Eigentum«. Dies erschien, kurz nachdem Stirner seine Lehrerstelle aufgegeben hatte, im Oktober 1844, erregte für kurze Zeit ein skandalöses, von Verboten und Verbotsaufhebungen begleitetes Aufsehen, geriet aber, aus den oben genannten Gründen, schon Mitte 1847, also noch vor den Turbulenzen des März 1848, in völlige quot;
Vergessenheitquot;
. -- Stirner verbrachte die restliche Zeit seines Lebens in wachsender Armut in Berlin und starb am 25. Juni 1856. (8)<br />Stirners Leben verlief, soviel verraten selbst diese kargen Daten, seit früher Kindheit nicht in den üblichen Bahnen. Stirner war nirgends wirklich fest verwurzelt und schlug auch nirgends mehr Wurzeln, auch nicht bei den radikalsten Bilderstürmern seiner Zeit, die, wie er bald bemerkte, doch im Innersten an das theologische Denken gebunden blieben, in dem sie grossgeworden waren, auch wenn sie es bisweilen vehement bekämpften; die also nur, wie Stirner schrieb, ausgezogen waren, quot;
um das höchste Wesen anzufechten zu Gunsten eines -- andern höchsten Wesens.quot;
 (9)<br />Als Stirner sich 1841 im Alter von 35 Jahren der erwähnten Gruppe der quot;
Freienquot;
 anschloss, wo er die avantgardistischste Denkströmung der Zeit, den sog. Junghegelianismus, am wichtigsten der Orte seiner Entwicklung aus nächster Nähe kennenlernte, blieb er also auch dort, wenngleich man ihn zum Gruppenkern zählte, ein im Grunde distanzierter Zuhörer und Beobachter.<br />Der BerlinerJunghegelianismus hatte sich zu Beginn der 1840er Jahre das Ziel gesetzt, die Ideen der französischen Aufklärung, namentlich die ihrer radikaleren, atheistischen Richtung, wiederzubeleben. (10) Diese Ideen waren in Frankreich während der Revolutions- und Restaurationsjahre untergegangen, in Deutschland hingegen noch niemals wirklich rezipiert worden, denn hier herrschten, bisher unangefochten, die offen oder verkappt theologischen Systemkonstruktionen des sog. Deutschen Idealismus bis auf Hegel.<br />Da die führenden Köpfe des Junghegelianismus -- David Friedrich Strauss, Ludwig Feuerbach und Bruno Bauer -- selbst ursprünglich hegelianische Theologen waren, hatte es mehrerer mühseliger Selbstbefreiungsetappen bedurft -- 1835 Strauss: »Das Leben Jesu«; 1840 Bauer: »Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker«; 1841 Feuerbach: »Das Wesen des Christentums« -- bevor Bruno Bauer 1843 schliesslich erleichtert ausrufen konnte: quot;
Der zusammengepresste Geist hat sich mit verstärkter Elastizität erhoben, um auszuführen, was der französische Atheismus nicht vollbringen konnte, und den letzten Kampf mit dem Ungeiste, mit dem Unmenschen, mit der Geistlosigkeit und der ganzen Vergangenheit der Unmenschlichkeit auszukämpfen.quot;
 (11)<br />Feuerbach, der allerdings gegen Bauers, den Franzosen entlehntes, religionsfeindliches Aufklärungskonzept den quot;
religiösen Ursprungquot;
 des (d.h. seines) deutschen Materialismus betonte, verkündete in jenen Tagen mit gleichem Pathos seine »Vorläufigen Thesen zur Reform der Philosophie.« (12)<br />Stirner hingegen, ohne theologische Vergangenheit, nahm bei den Junghegelianern eine Sonderstellung ein und erlaubte es sich, deren Wortführer, die auf ihre Emanzipation so stolzen Ex-Theologen Bauer und Feuerbach, auf sehr ernst gemeinter, philosophischer Grundlage zu verspotten: quot;
Unsere Atheisten sind fromme Leute.quot;
 (13)<br />Es ist hier nicht möglich, auf die Chronologie der Entwicklung und die Unterschiede<br />/37/<br />der Positionen der konkurrierenden Neuen Aufklärer und Kritiker Bauer und Feuerbach sowie ihres Umfelds einzugehen (14) -- dies ist glücklicherweise hier, als Hinführung zu Stirner und dessen quot;
pädagogischemquot;
 quot;
Anarchismusquot;
, auch gar nicht nötig, denn Stirner fasst ohnehin meist den ganzen Komplex unter einem generellen Gesichtspunkt zusammen, den er, als Motto formuliert, vor die erste, die kritisierende Hälfte seines »Einzigen« setzt: quot;
Der Mensch ist dem Menschen das höchste Wesen, sagt Feuerbach. Der Mensch ist nun erst gefunden, sagt Bruno Bauer. Sehen Wir uns denn dieses höchste Wesen und diesen neuen Fund genauer an.quot;
<br />Feuerbach und Bauer stimmten insofern überein, als sie mit einem -- nicht in allen Punkten gleichen -- Begriff vom quot;
Menschenquot;
 operieren, dessen normativer Gehalt ihnen als Massstab für ihre Kritik der menschlichen Wirklichkeit diente. Ein solcher Begriff aber sei, so Stirner, auch wenn dies vom Kritiker meist nicht reflektiert und bewusst oder unbewusst sogar kaschiert wird, stets eine dogmatische Setzung; er sei ein mehr oder weniger willkürliches Ideal, quot;
wird sogar gewöhnlich aus der Zeitbildung ohne weiteres aufgenommen, wie z.B. 'die Freiheit', 'die Menschlichkeit' usw.quot;
 Eine Kritik, die somit aufgrund irgendeines Dogmas, einer Idee, eines axiomatischen Begriffs(systems) etc. geübt wird, funktioniere, auch wenn sie sich atheistisch oder materialistisch nenne, stets auf gleiche Weise: quot;
Das Geheimnis der Kritik ist irgendeine 'Wahrheit': diese bleibt ihr energierendes Mysterium. [...] 'Das Gute' ist der Prüfstein, das Kriterium. Das Gute, unter tausenderlei Namen und Gestalten wiederkehrend, blieb immer die Voraussetzung, blieb der dogmatisch feste Punkt für diese Kritik.quot;
 (15) Stirner nennt diese Kritiken, obwohl sie sich selbst als quot;
freiequot;
, quot;
reinequot;
, quot;
menschlichequot;
, quot;
wahrequot;
 etc. bezeichnen, zusammenfassend quot;
dienstbarequot;
 -- dienstbar eben einer meist verborgenen, dogmatisch gesetzten Idee, und dienstbar in diesem Sinne blieb alle Kritik bis auf den heutigen Tag. (16)<br />Stirner hebt also nicht etwa bloss darauf ab, dass der Kritiker aus Gründen der intellektuellen Redlichkeit und argumentativen Stringenz das Kriterium seiner Kritik deutlich nennen sollte -- obwohl damit schon viel erreicht wäre. Er wendet sich generell dagegen, dass das Kriterium von Kritik -- und mit Kritik ist immer Kritik der menschlichen Wirklichkeit, individuell und sozial, gemeint -- ein tradiert vorgefundenes oder ein ausgedachtes normatives Ideensystem sei, ob dieses nun als quot;
göttlichquot;
 quot;
natürlichquot;
, quot;
menschlichquot;
, quot;
vernünftigquot;
 oder sonstwie deklariert werde.<br />Da Stirner damit logischerweise zur Negation nicht nur von jeglicher Religion, sondern auch von überkommener Sittlichkeit und von positiven ethischen sowie daraus abgeleiteten juristischen Systemen kommt, wurde sein Werk später manchmal als extrem quot;
nihilistischquot;
 und damit, trotz der gelegentlich bewunderten quot;
Kühnheitquot;
 mancher Einzelaussagen, als insgesamt theoretisch leer, tautologisch oder trivial angesehen.<br />Diese Behauptung ist, im Gegensatz zu der meist anzutreffenden Entrüstung über Stirners Immoralismus, ernst zu nehmen. Die nächstliegenden Hinweise darauf, dass die Quintessenz des »Einzigen« alles andere als eine Trivialität ist, sind die merkwürdigen, diskussionslos ausweichenden Reaktionen vieler prominenter (insbesondere auch aufklärerischer) Denker auf Stirner, die ich nicht zuletzt dieser Hinweisfunktion wegen eingangs in ihren allergröbsten Zügen skizziert habe. (17) Es soll aber im folgenden doch zumindest im Prinzip gezeigt werden, dass und wie es Stirner gelang (quot;
ein Anfang, wenn auch noch ein sehr unbeholfenerquot;
<br />/38/<br />sei von ihm gemacht worden, sagt er selbst), (18) jene scheinbar denkunmögliche philosophische Position zu beziehen, die weder nihilistisch/relativistisch noch normativistisch/kritisch zu nennen ist. Damit wäre zugleich auch seine Position als quot;
pädagogischerquot;
 quot;
Anarchistquot;
 bestimmt.<br />Stirner, der die zeitgenössischen Kritiker (die später substantiell nicht mehr überboten wurden, vgl. Anm. 16), da sie sich allesamt so oder so quot;
dem 'Guten' in tausenderlei Gestaltquot;
 verdingt hätten, pauschal als quot;
dienstbarequot;
, im Grunde also uneigentliche Kritiker, als bloss weltliche quot;
Pfaffen der Sittlichkeitquot;
 (dis-)qualifiziert, sieht sich selbst durchaus als -- und zwar als eigentlichen -- Kritiker. Was aber ist sein Kriterium? Das quot;
Bösequot;
, wie manch empörter quot;
Sittlicherquot;
 sofort (g)eifernd behauptete, ist es natürlich nicht, denn das liefe ja, wie bei de Sade und anderen, letztlich doch wieder auf dasselbe hinaus. Stirner war kein quot;
Umwerter aller Wertequot;
. Das Kriterium der Stirner'schen Kritik ist, da vermieden werden muss, dass es als ge- oder erfundener quot;
Gedankequot;
 missverstanden wird, nicht umstandslos zu benennen.<br />Stirner nennt seine Kritik eine quot;
egoistischequot;
 (19) oder quot;
eigenequot;
. War für alle bisherige Kritik, so sagt er, quot;
ein Gedanke das Kriterium, für die eigene Kritik bin Ich's. Ich, der Unsagbare, mithin nicht bloss Gedachte; denn das bloss Gedachte ist stets sagbar, weil Wort und Gedanke zusammenfallen.quot;
 Stirner setzt seine Position gegen die der junghegelianischen Aufklärer und Kritiker wie folgt ab: quot;
Die wahre oder menschliche Kritik bringt nur heraus, ob etwas dem Menschen, dem wahren Menschen konveniere -- durch die eigene Kritik aber ermittelst Du, ob es Dir konveniert.quot;
 Und in einem quot;
bündigen Ausdruckquot;
 heisst eigene Kritik, quot;
dass nicht der Mensch das Mass von Allem, sondern dass Ich dieses Mass sei.quot;
 (20)<br />Das klingt, wenn auch nicht solipsistisch, wie man oft vorschnell meinte, so doch -- fast -- unzweifelhaft nach banaler Willkür, nach Beliebigkeit, nach der thelemitischen Maxime quot;
Tu, was Du willst!quot;
, oder -- gemäss einem (post-)modernen philosophischen Slogan -- nach quot;
anything goesquot;
. Die Rettung aus dem hier wiederum drohenden Abgleiten in die Trivialität erfolgt über eine Bedingung, die Stirner nennt. Diese Bedingung hat jedoch keinen normativen, sondern einen rein definitorischen Charakter, nämlich: dass ich nur dann quot;
eigenequot;
 Kritik übe, wenn ich quot;
Eignerquot;
 bin. Das Problem besteht jetzt offenkundig darin, über den Eigner etwas auszusagen, ohne dass dieser sich, bei genauerer Prüfung, doch nur wieder als irgendeine Variante des quot;
wahren Menschenquot;
 entpuppt. (21)<br />(Anm. 1998: Zur quot;
gestaltlosen Gestaltquot;
 des Eigners vgl. jetzt auch Kap. 4 der Stirner-Studien Nr. 3.)<br />Als Zugang zum Verständnis dessen, was oder wen Stirner mit dem Eigner meinte, und worin sich der Eigner von jedem (präskriptiven und damit auch pädagogischen) Konzept eines wahren, idealen etc. Menschen unterscheidet, eignet sich am besten eine Darstellung dessen, was der Eigner nicht ist. Analoges gilt, da der Eigner als das quot;
Erziehungszielquot;
 von Stirners quot;
Pädagogikquot;
 bezeichnet werden kann, für deren Verständnis.<br />Hier ist behutsam vorzugehen, zunächst einmal werkchronologisch. Stirners erste grössere Schrift (nachdem er, wie oben skizziert, mit ersichtlichem Widerwillen ein minimales Brotstudium absolviert, mühsam eine bedingte Lehrerlaubnis erworben und eine Stelle an einer privaten Mädchenschule angenommen hatte) war sein Aufsatz über »Das unwahre Prinzip unserer Erziehung«. Schon hier schlägt er<br />/39/<br />ungewohnte Töne an: quot;
Was sind unsere geistreichen und gebildeten Subjekte grösstenteils? Hohnlächelnde Sklavenbesitzer und selber -- Sklaven.quot;
 Ein fulminanter und vor allem genuin anarchistischer Auftakt! Stirner demaskiert und denunziert mit diesem Aperçu alle Bildung-macht-frei-Propagandisten auf unübertreffliche Weise. Aus den pädagogischen quot;
Menagerienquot;
 der Humanisten bzw. der Realisten (als Vertretern der damals konkurrierenden pädagogischen Konzepte), so fährt er fort, gingen bestenfalls quot;
nur Gelehrtequot;
 bzw. quot;
nur 'brauchbare Bürger'...quot;
 hervor, doch seien beide letztlich quot;
nichts als unterwürfige Menschenquot;
. Gegen die Forderung (z.B. Diesterwegs) nach forcierter pädagogischer Charakter- und Gesinnungsbildung setzt Stirner die nach quot;
einer persönlichen Erziehung (nicht Einprägung einer Gesinnung) [...] Erst der freie und persönliche Mensch ist ein guter Bürger (Realisten) und selbst bei dem Mangel spezieller (gelehrter, künstlerischer usw.) Kultur ein geschmackvoller Beurteiler (Humanisten).quot;
 (22)<br />Stirners hier noch quot;
persönlichquot;
 genannte Pädagogik -- die nota bene  wirkliche Sozialisation ermöglichen und blinde Enkulturation (in eine quot;
Sklavenkulturquot;
) verhindern will -- ist eine Pädagogik des Unterlassens: keine sog. Charakterbildung, keine Gesinnungsprägung, kein quot;
formelles und materielles Abrichtenquot;
. quot;
Nicht das Wissen soll angebildet werden, sondern die Person soll zur Entfaltung ihrer selbst kommen; nicht vom Zivilisieren darf die Pädagogik ferner ausgehen, sondern von der Ausbildung freier Personen, souveräner Charaktere; und darum darf der Wille, der bisher so gewalttätig unterdrückte, nicht länger geschwächt werden [...] Man erdrücke [des Kindes] Stolz nicht, seinen Freimut.quot;
<br />Stirners in jenem Aufsatz formulierte quot;
Pädagogik des Unterlassensquot;
 ist jedoch keine permissive: quot;
Artet der Stolz in Trotz aus, so will das Kind mir Gewalt antun; das brauche ich mir, der ich ja selbst so gut als das Kind ein Freier bin, nicht gefallen zu lassen. Muss ich mich aber durch die bequeme Schutzwehr der Autorität dagegen verteidigen? Nein ... man ist sehr schwach, wenn man die Autorität zu Hilfe rufen muss, und sündigt, wenn man glaubt, den Frechen zu bessern, sobald man aus ihm einen Furchtsamen macht.quot;
 (23)<br />Indem Stirner erstens das Erziehungsproblem zum Kernproblem des gesellschafflichen Lebens (24) erklärte und zweitens es auf die oben skizzierte Weise exponierte, stellte er sich bereits gegen alle Zeitgenossen.<br />Hegel hatte (noch ungeniert) gelehrt: quot;
Ein Hauptmoment der Erziehung ist die Zucht, welche den Sinn hat, den Eigenwillen des Kindes zu brechen [...] Das Vernünftige muss als seine eigenste Subjektivität ihm erscheinen [...] Die Sittlichkeit muss als Empfindung in das Kind gepflanzt worden sein...quot;
 (25)<br />Die aufklärerischen Hegelkritiker und -umstürzler, Marx eingeschlossen, nahmen bezeichnenderweise an dieser Auffassung keinen besonderen Anstoss.<br />Selbst Bakunin forderte noch als Ex-Hegelianer und leidenschaftlicher quot;
Anti-Autoritärerquot;
, Kinder müssten sich quot;
bis zum Alter ihres Freiwerdens ... unter dem Regime der Autorität befindenquot;
, das zwar mit fortschreitendem Alter milder werden solle, dies aber nur zu dem Zweck, quot;
damit die herangewachsenen Jünglinge, wenn sie vom Gesetz freigemacht sind, vergessen haben mögen, wie sie in ihrer Kindheit durch etwas anderes als die Freiheit geleitet und beherrscht wurden.quot;
 (26)<br />Im übrigen gilt die im Hegelzitat ausgedrückte Doktrin, nur in tausend andere Formulierungen zerredet, in der Pädagogik prinzipiell ja noch immer, so dass Stirners Oppositionsstel-<br />/40/<br />lung auch noch immer eine einsame ist (wie die eingangs zitierten Pädagogen bestätigen).<br />Der quot;
freiequot;
, quot;
persönlichequot;
, quot;
ganzequot;
, quot;
wahrequot;
, quot;
vernünftigequot;
, quot;
prinzipiellequot;
 oder auch quot;
selbstschöpferischequot;
 Mensch des Stirner'schen Erziehungsaufsatzes ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, dass ihm Eigenschaften, die durch Erziehung normalerweise erzeugt werden, fehlen: fremdgeprägter Charakter, eingepasste Gesinnung, Herren- und Sklavenmentalität etc. Er kommt unter dieser Bezeichnung in Stirners zwei Jahre später erscheinendem Buch »Der Einzige und sein Eigentum«, wohl aus Gründen terminologischer Abgrenzung, namentlich nicht mehr vor; hier spricht Stirner vom quot;
Eignerquot;
. (27)<br />Auch jetzt betont Stirner, dass verhängnisvollerweise quot;
der moralische Einfluss das Hauptingredienz unserer Erziehungquot;
 ist, (28) eben jenes quot;
unwahre Prinzipquot;
, das zu eliminieren wäre. quot;
Der moralische Einfluss nimmt da seinen Anfang, wo die Demütigung beginnt, ja er ist nichts anderes, als diese Demütigung selbst, die Brechung und Beugung des Mutes zur Demut herab.quot;
 (29) Das Übel bestehe m.a.W. darin, quot;
dass unsere ganze Erziehung darauf ausgeht, Gefühle in Uns zu erzeugen, d.h. sie Uns einzugeben, statt die Erzeugung derselben Uns zu überlassen, wie sie auch ausfallen mögen.quot;
 Die letzteren wären quot;
eigenequot;
, wären Gefühle, deren quot;
Eignerquot;
 ich bin. Die ersteren wären mir, obwohl zunächst fremd, durch die Art ihrer Implantation bald quot;
heiligquot;
; ich wäre nicht ihr Eigner, sondern sie wären sozusagen die Eigner meiner, ich von ihnen quot;
besessenquot;
. (30)<br />Stirners Begriff des quot;
Heiligenquot;
 ist der Schlüssel zum Verständnis des Stirner'schen quot;
Eignersquot;
. quot;
Alles, wovor Ihr einen Respekt oder eine Ehrfurcht hegt, verdient den Namen eines Heiligen.quot;
 Während die natürliche Furcht den Impuls auslöse, sich aus der Macht des Gefürchteten zubefreien, quot;
ist's in der Ehrfurcht ganz anders. Hier wird nicht bloss gefürchtet, sondern auch geehrt: das Gefürchtete ist zu einer innerlichen Macht geworden, der Ich mich nicht mehr entziehen kann ... Ich bin vollständig in seiner Gewalt ... Ich und das Gefürchtete sind Eins.quot;
 Das Heilige im Sinne Stirners repräsentiert also die dem Kind ursprünglich fremde, introjizierte, verinnerlichte normative Struktur der jeweiligen (zufälligen) Gesellschaft und ist das wesentliche Resultat aller bisherigen Erziehung. Es ist quot;
mit einem Worte jede -- Gewissenssachequot;
; es ist quot;
unnahbar, unberührbar, ausserhalb seiner [des von ihm Besessenen] Gewalt, d.h. über ihmquot;
; (31) es ist, mit einem prägnanten, moderneren, seit Freud (»Das Ich und das Es« 1923) geläufigen Ausdruck, das Über-Ich.<br />Der Eigner als quot;
Idealtypusquot;
 ist also vor allem Eigner seiner selbst, seiner Gedanken ebenso wie seiner Triebe, aber auch Eigner der quot;
Weltquot;
 (der Natur, der Menschen, der Dinge, des Staats etc.), und zwar insofern, als er ihr nicht quot;
ehrfürchtigquot;
 gegenübersteht. (32) Der Eigner (quot;
sein Ichquot;
) lebt, denkt und handelt nicht unter der irrationalen Herrschaft, unter dem unbewussten Zwang eines erzieherisch erzeugten Über-Ich; seine Autonomie ist echt und nicht, wie in den sonstigen -- aufklärerischen wie gegenaufklärerischen -- Philosophien, so oder so bloss verinnerlichte Heteronomie, er ist der wirkliche, sonst nur immer leerformelhaft beschworene, Selbstdenker und deshalb -- um zum Ausgangspunkt zurückzukehren -- das Kriterium seiner, der quot;
eigenenquot;
 Kritik.<br />Stirner bezeichnete sein Buch, wie erwähnt, als einen Anfang einer solchen quot;
eigenenquot;
<br />/41/<br />Kritik, der leider ein quot;
noch sehr unbeholfenerquot;
 sei. (33) Doch seine scharfe Polemik gegen (angeblich) quot;
AIlesquot;
, sein (vermeintlicher) quot;
extremer Nihilismusquot;
, seine quot;
totale Negationquot;
 (vermeintlich jeder Form) von Staat, Gesellschaft, Recht, Ethik, Gewissen, Liebe, Denken etc. wurden meist bloss als frivoler Exzess und kaum je in ihrer radikalen Ernsthaftigkeit verstanden, geschweige denn über ihren quot;
unbeholfenen Anfangquot;
 hinaus weitergeführt. Stirners Negationen betrafen, genauer betrachtet, jene gerade (unvollständig) aufgezählten quot;
Gebildequot;
 jedoch nicht an sich, sondern quot;
nurquot;
 in ihren mannigfaltigen Konkretionen in den bisherigen Gesellschaften, die ja allesamt Gesellschaften von Nicht-Eignern, von vom quot;
Heiligenquot;
 quot;
Besessenenquot;
, waren.<br />Dies wurde von den Rezensenten des »Einzigen« durchweg nicht verstanden, so dass Stirner in einer Replik noch einmal nachdrücklich auf die sublime, aber gravierende spezifische Differenz hinwies: quot;
Nicht gegen die Liebe, sondern gegen die heilige Liebe, nicht gegen das Denken, sondern gegen das heilige Denken, nicht gegen die Sozialisten, sondern gegen die heiligen Sozialisten usw.quot;
 sei seine Kritik gerichtet. (34) Stirner meinte, diese quot;
durchaus heilige Weltquot;
, diese Welt der, wie man heute sagen könnte, Über-Ich-gesteuerten Menschen, quot;
sollte endlich ihren verführerischen Schein verloren haben, nachdem sie hinter einer Wirksamkeit von Jahrtausenden nichts zurückgelassen hat als die heutige -- Misere.quot;
 (35)<br />Seinen aufklärerischen und kritischen Zeitgenossen warf Stirner vor, dass auch sie diese Misere fortschrieben, solange sie nur das quot;
Jenseits ausser Unsquot;
 bekämpften, das quot;
Jenseits in Unsquot;
 (das Heilige, das irrationale Gewissen, das Über-Ich) dagegen unangetastet liessen und somit, ihrem fanatischen Atheismus zum Trotz, im quot;
Zauberkreis der Christlichkeitquot;
 gefangen blieben. (36)<br />Im Gegensatz zu vielen dieser Zeitgenossen sah Stirner das Mittel zur gründlichen und endgültigen Überwindung der jahrtausendealten menschlichen Misere nicht in einer neuerlichen Revolution, denn, so meinte er, soviel sei doch aus aller historischer Erfahrung zu quot;
erkennen, dass eine Gesellschaft nicht neu werden kann, solange diejenigen, welche sie ausmachen und konstituieren, die alten bleiben.quot;
 (37) Das Ende der Misere wäre nur eine Gesellschaft der Eigner, und Eigner entstehen zwar in glücklich gelagerten Einzelfällen durch individuelle Selbstbefreiung (quot;
Empörungquot;
 (38)), in gesellschaftlichem Massstab aber nur, wenn die Erzieher ihren quot;
moralischen Einflussquot;
 auf die Kinder eliminieren und die Folgen zumindest hinnehmen würden: quot;
Die frechen Buben werden sich von Euch nichts mehr einschwatzen und vorgreinen lassen und kein Mitgefühl für all die Torheiten haben, für welche Ihr seit Menschengedenken schwärmt und faselt: sie werden das Erbrecht aufheben, d.h. sie werden Eure Dummheiten nicht erben wollen, wie Ihr sie von den Vätern geerbt habt; sie vertilgen die Erbsünde.quot;
 (39) (In dieser Formulierung zeigt sich einmal mehr Stirners anthropologische Radikalität.) Dass dieser Prozess, wenn er denn überhaupt gewünscht würde und in Gang käme, ein langwieriger, sich über viele Generationen erstreckender, approximativer werden würde, ist Stirner bewusst gewesen: quot;
Der Zukunft sind die Worte vorbehalten: Ich bin Eigner der Welt der Dinge, und ich bin Eigner der Welt des Geistes.quot;
 (40)<br />Stirners quot;
Eignerquot;
 und damit im Prinzip auch Stirners quot;
pädagogischerquot;
 quot;
Anarchismusquot;
 sowie Stirners singuläre philosophische Position im 19. Jahrhundert sind damit,<br />/42/<br />soweit im hier gegebenen Rahmen möglich, dargestellt.<br />Abschliessend noch ein Hinweis: Stirner hatte einen Vorläufer im 18. Jahrhundert, Julien Offray de La Mettrie, und einen Nachfolger im 20., Wilhelm Reich. La Mettrie (1709-51), wurde zwar durch sein Buch »L'homme machine« bekannt, betrachtete selbst aber seinen »Discours sur le bonheur« als sein eigentliches Hauptwerk. Darin entwickelt er eine quot;
Lehre vom Schuldgefühlquot;
, deren Quintessenz der Stirner'schen Position entspricht. Ihretwegen wurde auch er, wie Stirner, von den zeitgenössischen Aufklärern geächtet und zur Unperson gemacht. (41) Wilhelm Reich (1897-1957) erkannte, als einziger Psychoanalytiker, früh die Bedeutung Stirners als (theoretischem) Liquidator des Über-Ichs und wurde letztlich deshalb zum Antipoden Sigmund Freuds und zum von der psychoanalytischen und erst recht von der psychologischen community  Verfemten. La Mettrie und Reich sind deshalb mit gleichem Recht wie Stirner als quot;
pädagogischequot;
 quot;
Anarchistenquot;
 zu bezeichnen.<br />
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner
Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner

Más contenido relacionado

Similar a Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner

Karl heinrich marx
Karl heinrich marxKarl heinrich marx
Karl heinrich marxalibasoff
 
Hermann kesten neu
Hermann kesten neuHermann kesten neu
Hermann kesten neuStan Schütz
 
1983_4_2_mai.pdf
1983_4_2_mai.pdf1983_4_2_mai.pdf
1983_4_2_mai.pdfCiroPoreba
 
Philosophie im 19.Jahrhundert
Philosophie im 19.JahrhundertPhilosophie im 19.Jahrhundert
Philosophie im 19.JahrhundertKata Szam
 
HANDKE
HANDKEHANDKE
HANDKEsonia
 
Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...
Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...
Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...Toni Menninger
 
Als Communisant im Widerstand
Als Communisant im WiderstandAls Communisant im Widerstand
Als Communisant im WiderstandMuenzenbergFORUM
 
Ist der Anarchismus (noch) links ?
Ist der Anarchismus (noch) links ?Ist der Anarchismus (noch) links ?
Ist der Anarchismus (noch) links ?FESD GKr
 
Die blutige geschichte des faschismus teil i. german deutsche
Die blutige geschichte des faschismus teil i. german deutscheDie blutige geschichte des faschismus teil i. german deutsche
Die blutige geschichte des faschismus teil i. german deutscheHarunyahyaGerman
 
Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...
Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...
Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...Otto Seifert
 
Geschiedenis wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...
Geschiedenis   wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...Geschiedenis   wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...
Geschiedenis wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...Jurgen Marechal
 
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie OberschlesienOtto Seifert
 
Wimmer tuerkei philosophie europa
Wimmer tuerkei philosophie europaWimmer tuerkei philosophie europa
Wimmer tuerkei philosophie europaThomas Huebel
 
La Ilustración / Die Aufklärung
La Ilustración / Die AufklärungLa Ilustración / Die Aufklärung
La Ilustración / Die AufklärungEmilydavison
 

Similar a Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner (20)

Karl heinrich marx
Karl heinrich marxKarl heinrich marx
Karl heinrich marx
 
Hermann kesten neu
Hermann kesten neuHermann kesten neu
Hermann kesten neu
 
1983_4_2_mai.pdf
1983_4_2_mai.pdf1983_4_2_mai.pdf
1983_4_2_mai.pdf
 
Philosophie im 19.Jahrhundert
Philosophie im 19.JahrhundertPhilosophie im 19.Jahrhundert
Philosophie im 19.Jahrhundert
 
HANDKE
HANDKEHANDKE
HANDKE
 
Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...
Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...
Galton's Juenger - Auftrieb fuer Biologismus und wissenschaftlichen Rassismus...
 
Als Communisant im Widerstand
Als Communisant im WiderstandAls Communisant im Widerstand
Als Communisant im Widerstand
 
Ist der Anarchismus (noch) links ?
Ist der Anarchismus (noch) links ?Ist der Anarchismus (noch) links ?
Ist der Anarchismus (noch) links ?
 
gedichtanalyse.pdf
gedichtanalyse.pdfgedichtanalyse.pdf
gedichtanalyse.pdf
 
Die blutige geschichte des faschismus teil i. german deutsche
Die blutige geschichte des faschismus teil i. german deutscheDie blutige geschichte des faschismus teil i. german deutsche
Die blutige geschichte des faschismus teil i. german deutsche
 
ps V5 Deutsche Literatur
ps V5 Deutsche Literaturps V5 Deutsche Literatur
ps V5 Deutsche Literatur
 
Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...
Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...
Die unaufhaltsame Karriere des Antisemiten und SS-Obersturmbannführer Dr. Fri...
 
Hans Schrecker
Hans SchreckerHans Schrecker
Hans Schrecker
 
Geschiedenis wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...
Geschiedenis   wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...Geschiedenis   wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...
Geschiedenis wissenschaft gegen rassismus met ondermeer de geschiedenis van...
 
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
 
Deutsch Erfinder und Gelehrte
Deutsch Erfinder und Gelehrte Deutsch Erfinder und Gelehrte
Deutsch Erfinder und Gelehrte
 
Wimmer tuerkei philosophie europa
Wimmer tuerkei philosophie europaWimmer tuerkei philosophie europa
Wimmer tuerkei philosophie europa
 
La Ilustración / Die Aufklärung
La Ilustración / Die AufklärungLa Ilustración / Die Aufklärung
La Ilustración / Die Aufklärung
 
Die Aufklärung
Die AufklärungDie Aufklärung
Die Aufklärung
 
Dr Hans Kruse
Dr Hans KruseDr Hans Kruse
Dr Hans Kruse
 

Más de riseagain

Gilles ivain - formular für einen neuen urbanismus
Gilles ivain - formular für einen neuen urbanismusGilles ivain - formular für einen neuen urbanismus
Gilles ivain - formular für einen neuen urbanismusriseagain
 
Hakim bey - piratenstolz kapitän bellamy
Hakim bey - piratenstolz kapitän bellamyHakim bey - piratenstolz kapitän bellamy
Hakim bey - piratenstolz kapitän bellamyriseagain
 
Hakim bey - permanente autonome zonen
Hakim bey - permanente autonome zonenHakim bey - permanente autonome zonen
Hakim bey - permanente autonome zonenriseagain
 
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogikH. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogikriseagain
 
Crimethinc - wir suchen nach dem leben in seinem abbild
Crimethinc - wir suchen nach dem leben in seinem abbildCrimethinc - wir suchen nach dem leben in seinem abbild
Crimethinc - wir suchen nach dem leben in seinem abbildriseagain
 
Crimethinc denk mal über deine direkten körperlichen erfahungen in deinem l...
Crimethinc   denk mal über deine direkten körperlichen erfahungen in deinem l...Crimethinc   denk mal über deine direkten körperlichen erfahungen in deinem l...
Crimethinc denk mal über deine direkten körperlichen erfahungen in deinem l...riseagain
 
Crimeth inc das ende der welt und katastrophen
Crimeth inc   das ende der welt und katastrophenCrimeth inc   das ende der welt und katastrophen
Crimeth inc das ende der welt und katastrophenriseagain
 
Crimeth inc arbeit innerhalb des systems
Crimeth inc   arbeit innerhalb des systemsCrimeth inc   arbeit innerhalb des systems
Crimeth inc arbeit innerhalb des systemsriseagain
 
Apio ludd amor fati
Apio ludd   amor fatiApio ludd   amor fati
Apio ludd amor fatiriseagain
 
Alfredo maria bonanno - vom krawall zum aufstand
Alfredo maria bonanno - vom krawall zum aufstandAlfredo maria bonanno - vom krawall zum aufstand
Alfredo maria bonanno - vom krawall zum aufstandriseagain
 
Antonio cho das gespenst des individualismus
Antonio cho   das gespenst des individualismusAntonio cho   das gespenst des individualismus
Antonio cho das gespenst des individualismusriseagain
 
Wolfi landstreicher das netzwerk der herrschaft
Wolfi landstreicher   das netzwerk der herrschaftWolfi landstreicher   das netzwerk der herrschaft
Wolfi landstreicher das netzwerk der herrschaftriseagain
 
Max Stirner - Das unwahre Prinzip unserer erziehung
Max Stirner - Das unwahre Prinzip unserer erziehungMax Stirner - Das unwahre Prinzip unserer erziehung
Max Stirner - Das unwahre Prinzip unserer erziehungriseagain
 
Wendy McElroy Eine institution des freien marktes die die regierung
Wendy McElroy Eine institution des freien marktes die die regierungWendy McElroy Eine institution des freien marktes die die regierung
Wendy McElroy Eine institution des freien marktes die die regierungriseagain
 
Marktanarchismus kapitalistischer anarchismus
Marktanarchismus   kapitalistischer anarchismusMarktanarchismus   kapitalistischer anarchismus
Marktanarchismus kapitalistischer anarchismusriseagain
 
Bob black - Die Abschaffung der Arbeit
Bob black - Die Abschaffung der ArbeitBob black - Die Abschaffung der Arbeit
Bob black - Die Abschaffung der Arbeitriseagain
 

Más de riseagain (16)

Gilles ivain - formular für einen neuen urbanismus
Gilles ivain - formular für einen neuen urbanismusGilles ivain - formular für einen neuen urbanismus
Gilles ivain - formular für einen neuen urbanismus
 
Hakim bey - piratenstolz kapitän bellamy
Hakim bey - piratenstolz kapitän bellamyHakim bey - piratenstolz kapitän bellamy
Hakim bey - piratenstolz kapitän bellamy
 
Hakim bey - permanente autonome zonen
Hakim bey - permanente autonome zonenHakim bey - permanente autonome zonen
Hakim bey - permanente autonome zonen
 
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogikH. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
 
Crimethinc - wir suchen nach dem leben in seinem abbild
Crimethinc - wir suchen nach dem leben in seinem abbildCrimethinc - wir suchen nach dem leben in seinem abbild
Crimethinc - wir suchen nach dem leben in seinem abbild
 
Crimethinc denk mal über deine direkten körperlichen erfahungen in deinem l...
Crimethinc   denk mal über deine direkten körperlichen erfahungen in deinem l...Crimethinc   denk mal über deine direkten körperlichen erfahungen in deinem l...
Crimethinc denk mal über deine direkten körperlichen erfahungen in deinem l...
 
Crimeth inc das ende der welt und katastrophen
Crimeth inc   das ende der welt und katastrophenCrimeth inc   das ende der welt und katastrophen
Crimeth inc das ende der welt und katastrophen
 
Crimeth inc arbeit innerhalb des systems
Crimeth inc   arbeit innerhalb des systemsCrimeth inc   arbeit innerhalb des systems
Crimeth inc arbeit innerhalb des systems
 
Apio ludd amor fati
Apio ludd   amor fatiApio ludd   amor fati
Apio ludd amor fati
 
Alfredo maria bonanno - vom krawall zum aufstand
Alfredo maria bonanno - vom krawall zum aufstandAlfredo maria bonanno - vom krawall zum aufstand
Alfredo maria bonanno - vom krawall zum aufstand
 
Antonio cho das gespenst des individualismus
Antonio cho   das gespenst des individualismusAntonio cho   das gespenst des individualismus
Antonio cho das gespenst des individualismus
 
Wolfi landstreicher das netzwerk der herrschaft
Wolfi landstreicher   das netzwerk der herrschaftWolfi landstreicher   das netzwerk der herrschaft
Wolfi landstreicher das netzwerk der herrschaft
 
Max Stirner - Das unwahre Prinzip unserer erziehung
Max Stirner - Das unwahre Prinzip unserer erziehungMax Stirner - Das unwahre Prinzip unserer erziehung
Max Stirner - Das unwahre Prinzip unserer erziehung
 
Wendy McElroy Eine institution des freien marktes die die regierung
Wendy McElroy Eine institution des freien marktes die die regierungWendy McElroy Eine institution des freien marktes die die regierung
Wendy McElroy Eine institution des freien marktes die die regierung
 
Marktanarchismus kapitalistischer anarchismus
Marktanarchismus   kapitalistischer anarchismusMarktanarchismus   kapitalistischer anarchismus
Marktanarchismus kapitalistischer anarchismus
 
Bob black - Die Abschaffung der Arbeit
Bob black - Die Abschaffung der ArbeitBob black - Die Abschaffung der Arbeit
Bob black - Die Abschaffung der Arbeit
 

Die negation des irrationalen über-ichs bei Max Stirner

  • 1. Die Negation des irrationalen Über-Ichs bei Max Stirner<br />Bernd A. Laska<br />[Max Stirner als quot; pädagogischerquot; quot; Anarchistquot; ]<br />Vorbemerkung<br />Diese 1991 verfasste Schrift ist eine von drei Arbeiten, die jeweils La Mettrie, Stirner bzw. Reich quot; ...als 'pädagogischen' 'Anarchisten'quot; behandeln. Titel und Anführungszeichen wurden damals wegen des Ortes der geplanten Veröffentlichung gewählt (siehe Angabe oben). Der neu gewählte gemeinsame Titel soll deutlicher signalisieren, wovon diese Arbeiten handeln. Der alte Titel wurde als Untertitel bewahrt, denn Pädagogik und Anarchismus sind durchaus die Bereiche, in die die hier dargestellten Gedanken gehören -- wenngleich sie bisher dort noch nicht zu vernehmen waren.<br />Diese Schrift ist im Zusammenhang zu sehen mit:<br />»Die Negation des irrationalen Über-Ichs bei La Mettrie«<br />»Die Negation des irrationalen Über-Ichs bei Wilhelm Reich«<br />/33/<br />Max Stirners Bezug zum Anarchismus und zur Pädagogik ist nur herzustellen, wenn man diese, wie hier im [Unter-]Titel geschehen, in Anführungszeichen setzt -- die jedoch zunächst nur als Warnsignale verstehbar sind. Es hat sich zwar eingebürgert, Max Stirner umstandslos zu den Anarchisten zu zählen; doch tat und tut man dies eher aus Bequemlichkeit und mit zweifelhaftem Recht, denn man ignoriert dabei die Tatsache, dass die grosse Mehrheit der Anarchisten, namentlich ihre bekannten Theoretiker, zu Stirner eine deutliche Distanz hielten. Die Geschichte der Pädagogik hingegen kennt Stirners Namen fast gar nicht. Obwohl also Stirner weder Anarchist noch Pädagoge im geläufigen Sinne ist, kann, ja sollte er sogar, allerdings in einem sehr spezifischen Sinne, als pädagogischer Anarchist charakterisiert werden, aber eben als quot; pädagogischerquot; quot; Anarchistquot; .<br />Max Stirner ist ein Autor, dessen Status in der Ideengeschichte überhaupt schwer zu bestimmen ist. Sein Werk besteht im Grunde nur aus einem Buch: »Der Einzige und sein Eigentum« (1845). (1) Die Reaktionen auf dieses Buch scheinen von Beginn an bis in unsere Zeit einhellig ablehnend gewesen zu sein, erweisen sich aber bei genauerem Nachforschen, insbesondere bei einigen zu grosser Bedeutung gelangten Denkerpersönlichkeiten, als überraschend zwiespältig -- und deshalb als ausserordentlich interessant.<br />Ludwig Feuerbach etwa, einer der von Stirner vehement Angegriffenen, veröffentlichte eine Replik, der es mitnichten anzumerken ist, dass er privatim, in einem Brief an seinen Bruder, das Buch quot; ein höchst geistvolles und geniales Werkquot; nannte, und Stirner quot; den genialsten und freiesten Schriftsteller, den ich kennengelerntquot; . (2)<br />Die Reaktion von Karl Marx, zu der Zeit noch ein begeisterter Anhänger Feuerbachs, zeugt, wenn man sie im Detail rekonstruiert, von tiefster und nur mit gewaltiger seelischer und intellektueller Anstrengung bewältigter Irritation. Marx unterbrach seine nationalökonomischen Studien, warf einen langfristig aufgestellten Arbeitsplan um und nahm sogar den Ausfall dringend benötigter Honorare in Kauf, nur um statt dessen in monatelanger, intensiver Arbeit das furiose Riesenmanuskript »Sankt Max«, einen den »Einzigen« an Länge noch überbietenden Anti-Stirner, zu schreiben. Als es dann fertig war -- und zugleich das Konzept des quot; historischen Materialismusquot; , also die theoretische Grundstruktur des späteren quot; Marxismusquot; -- zog Marx es nach einigem Schwanken vor, eine öffentliche Stellungnahme zu Stirners »Einzigem« überhaupt zu vermeiden. (3)<br />Die Wirkung Stirners auf die philosophische Entwicklung Friedrich Nietzsches, des anderen grossen, das Denken noch unserer Zeit dominierenden Philosophen des 19.Jahrhunderts, lässt sich nicht so unanfechtbar dokumentieren wie bei Marx, wohl aber durch eine genügende Anzahl biographischer Indizien plausibel belegen. (4)<br />Die Liste der Namen derer, in deren intellektueller Biographie eine nachhaltige<br />/34/<br />Einwirkung Stirners nachweisbar ist, lässt sich bis in unsere Zeit erweitern: von Edmund Husserl und Carl Schmitt bis herauf zu Jürgen Habermas. Die Konfrontation mit Stirner fand in der Regel in jungen Jahren statt, und die Reaktion, soweit sie durch schriftliches Zeugnis überliefert ist, war in der Regel die schon bei Marx und anderen Zeitgenossen Stirners beobachtbare, vehemente Abwehr und quot; Verdrängungquot; , jedenfalls möglichst kein öffentliches, meist gar kein Einlassen auf eine ernsthafte Auseinandersetzung.<br />Bei solchem Verhalten verwundert kaum, dass der »Einzige« schon bald nach Erscheinen aus der öffentlichen Diskussion verschwunden, quot; vergessenquot; , und Stirner stillschweigend zur Unperson gemacht worden war. Erst vier Jahrzehnte später, im Kielwasser der Nietzsche-Begeisterung, waren eine Wiederentdeckung Stirners und eine weitere Verbreitung seines Buches (als Reclam-Ausgabe, 1893) möglich. Doch die nun einsetzende öffentliche Diskussion leistete natürlich nicht das, wovor gerade die grossen Denker ausgewichen oder zurückgeschreckt waren: die wirkliche Rezeption durch argumentativen Diskurs. Stirner wurde eine kurze Zeitlang Gesprächsstoff, Modethema und in der ideologischen Auseinandersetzung eine Art quot; Schwarzer Peterquot; .<br />Dass Nietzsche Plagiator Stirners sei, behauptete 1891 der damals berühmte Philosoph und Nietzsche-Gegner Eduard von Hartmann. Dass der Anarchismus in Stirner wurzele, behauptete als erster 1886 der Anarchismus-Gegner Friedrich Engels im politischen Propagandakampf. (Nichtanarchistische) Historiker des Anarchismus, wie Zenker, Eltzbacher und Zoccoli, deren um 1900 entstandene Werke noch heute nachgedruckt werden, konsolidierten diesen Ruf; ungeachtet dessen, dass, wie erwähnt, Bakunin, Proudhon, Kropotkin und andere prominente Anarchisten Stirner nicht als ihren Vorläufer ansahen.<br />Der Pädagoge Stirner wurde, wie der Anarchist, in der ideologischen Polemik entdeckt, und zwar erstmals 1907 von dem Sozialphilosophen und Nicht-Pädagogen Georg Adler. Er erkannte in Stirner denjenigen Denker, der erstens quot; die konsequenteste anarchistische Doktrin, die je in der Weltliteratur in Erscheinung getreten istquot; , der also quot; die im Prinzip radikalste [Kritik], die diese [die herrschende] Ordnung je erfahren hatquot; , ausgesprochen hat, und der zweitens, in Konsequenz dieser Kritik, quot; sogar die gesamte Kindererziehung verwirft.quot; (5) Das ist freilich eine übertriebene Formulierung, denn Stirner wusste natürlich, dass Erziehung notwendig und ohnedies gar nicht vermeidbar ist, aber Adler meinte wahrscheinlich ganz selbstverständlich nur die ihm als eigentlich, als wesentlich erscheinende Funktion von Erziehung, die enkulturierende, Normen irrational verankernde -- und dann hätte er durchaus recht.<br />Stirner, der Pädagoge, wurde allerdings nur sehr selten in die Diskussion gebracht, auch dann aber vornehmlich, wie der Anarchist, als quot; Schwarzer Peterquot; , also wenn es darum ging, in der Polemik der pädagogischen Positionen den ideologischen Gegner durch Diffamierung im Kern zu treffen. So wollte 1957 der marxistische Pädagoge Bogdan Suchodolski Stirners Buch ganz allgemein als das quot; ideologische Manifestquot; der Bourgeoisie, als Grundlage ihres Menschenbildes, ihrer Pädagogik etc. hinstellen; so kämpfte 1974 der quot; liberal-konservativequot; Pädagoge Wolfgang Brezinka gegen die anti-autoritären Erziehungskonzepte der damaligen Neuen Linken, indem er ihr Stirner unterzuschieben suchte; und so stritten moderne, sich als wertfreie Wissen-<br />/35/<br />schaftler gerierende Pädagogen wie beispielsweise Jürgen Oelkers Anfang der achtziger Jahre auf gleiche Weise, den Popanz Stirner beschwörend, gegen die Anti-Pädagogik. Natürlich hatte keiner der so Angegriffenen -- wie bei den Anarchisten -- je etwas mit Stirner zu tun gehabt oder haben wollen. (6)<br />Diese knappe, leider hier nicht detaillierter zu gebende Skizze der bisherigen Wirkungsgeschichte (Anm. 1998: ausführlicher hier) Stirners schien mir als Einleitung sinnvoll, um vorab zu zeigen, dass Stirner generell und von allen bisherigen, auch nur minimal etablierten weltanschaulichen Positionen aus abgelehnt wird. (7) Der Grund dafür liegt m.E. gerade im Kerngedanken seines quot; pädagogischenquot; quot; Anarchismusquot; , der so, auf der Folie dieser negativen Wirkungsgeschichte, besser deutlich zu werden verspricht.<br />*<br />Der folgende Text gliedert sich in drei Teile: eine Lebensskizze Stirners zur weiteren allgemeinen Orientierung; eine Charakterisierung des geistigen Milieus, in dem und für bzw. gegen das Stirner schrieb; und schliesslich einen Versuch der Darstellung jenes Kerngedankens von Stirners quot; anarchistischerquot; quot; Pädagogikquot; . Die Darstellung muss hier, aus Raumgründen, par force über nur einen ausgewählten Zugang und argumentativ relativ quot; ungeschütztquot; erfolgen.<br />Max Stirner, eigentlich Johann Caspar Schmidt, wurde am 25. Oktober 1806 in Bayreuth als erstes Kind protestantischer Eltern geboren. Sein Vater, von Beruf Musikinstrumentenbauer, starb ein halbes Jahr später. Seine Mutter ging zwei Jahre nach dem Tode des Vaters eine neue Ehe ein. Die dreiköpfige Familie zog kurz darauf ins westpreussische Kulm um. Johann Caspar wurde jedoch im Alter von 12 Jahren (vielleicht aus schulischen Gründen) allein nach Bayreuth zurückgeschickt, wo er Aufnahme in der Familie seines Paten fand und jenes angesehene Gymnasium besuchte, das von Georg Andreas Gabler geleitet wurde, einem Philosophen, der 1831 die Nachfolge Hegels auf dessen Berliner Lehrkanzel antrat. 1826 schrieb sich Johann Caspar Schmidt an der noch jungen und bereits renommierten Berliner Universität ein, wo er bei Hegel, Schleiermacher und anderen, heute weniger bekannten Koryphäen studierte. Die erhalten gebliebenen Testathefte Schmidts zeugen von grossem Anfangseifer, der aber bald deutlich nachliess und schliesslich nach vier Semestern zu freiwilligem, fluchtartig anmutendem Verlassen der Berliner Universität führte. Schmidt machte noch einen Versuch an der Erlanger Universität, begab sich aber noch vor Semesterabschluss, wie er in einem Lebenslauf schrieb, quot; auf eine längere Reise durch Deutschland.quot; Erst 1833 tauchte er wieder in Berlin auf, wo er unter allerlei Schwierigkeiten die formellen Bedingungen erfüllte, um schliesslich 1839, im Alter von 33 Jahren, ausgestattet mit einer nur bedingt erteilten facultas docendi, seine erste bezahlte Stellung anzutreten: als Lehrer an einer Berliner Mädchenschule.<br />Ab Mitte 1841 verkehrte Schmidt bei den quot; Freienquot; , einer in ihrer Zusammensetzung fluktuierenden Gruppierung von jungen, kritischen quot; Intellektuellenquot; um den (bald, 1842, relegierten) Privatdozenten Bruno Bauer, und trat mit kleineren Beiträgen als Journalist und Schriftsteller an die Öffentlichkeit: teils anonym, teils bereits pseudonym als quot; Max Stirnerquot; . Bei den quot; Freienquot; lernte er auch seine zweite (Ehe-)Frau kennen (die erste, eine unehelich geborene Verwandte seiner damaligen Zimmerwirtin, war 1838, nach einjähriger Ehe, im Kindbett gestorben), mit der er 1843-46 zusammenlebte. In denJahren 1842-47 verfasste Stirner seine wichtigsten Schriften,<br />/36/<br />insbesondere sein Buch »Der Einzige und sein Eigentum«. Dies erschien, kurz nachdem Stirner seine Lehrerstelle aufgegeben hatte, im Oktober 1844, erregte für kurze Zeit ein skandalöses, von Verboten und Verbotsaufhebungen begleitetes Aufsehen, geriet aber, aus den oben genannten Gründen, schon Mitte 1847, also noch vor den Turbulenzen des März 1848, in völlige quot; Vergessenheitquot; . -- Stirner verbrachte die restliche Zeit seines Lebens in wachsender Armut in Berlin und starb am 25. Juni 1856. (8)<br />Stirners Leben verlief, soviel verraten selbst diese kargen Daten, seit früher Kindheit nicht in den üblichen Bahnen. Stirner war nirgends wirklich fest verwurzelt und schlug auch nirgends mehr Wurzeln, auch nicht bei den radikalsten Bilderstürmern seiner Zeit, die, wie er bald bemerkte, doch im Innersten an das theologische Denken gebunden blieben, in dem sie grossgeworden waren, auch wenn sie es bisweilen vehement bekämpften; die also nur, wie Stirner schrieb, ausgezogen waren, quot; um das höchste Wesen anzufechten zu Gunsten eines -- andern höchsten Wesens.quot; (9)<br />Als Stirner sich 1841 im Alter von 35 Jahren der erwähnten Gruppe der quot; Freienquot; anschloss, wo er die avantgardistischste Denkströmung der Zeit, den sog. Junghegelianismus, am wichtigsten der Orte seiner Entwicklung aus nächster Nähe kennenlernte, blieb er also auch dort, wenngleich man ihn zum Gruppenkern zählte, ein im Grunde distanzierter Zuhörer und Beobachter.<br />Der BerlinerJunghegelianismus hatte sich zu Beginn der 1840er Jahre das Ziel gesetzt, die Ideen der französischen Aufklärung, namentlich die ihrer radikaleren, atheistischen Richtung, wiederzubeleben. (10) Diese Ideen waren in Frankreich während der Revolutions- und Restaurationsjahre untergegangen, in Deutschland hingegen noch niemals wirklich rezipiert worden, denn hier herrschten, bisher unangefochten, die offen oder verkappt theologischen Systemkonstruktionen des sog. Deutschen Idealismus bis auf Hegel.<br />Da die führenden Köpfe des Junghegelianismus -- David Friedrich Strauss, Ludwig Feuerbach und Bruno Bauer -- selbst ursprünglich hegelianische Theologen waren, hatte es mehrerer mühseliger Selbstbefreiungsetappen bedurft -- 1835 Strauss: »Das Leben Jesu«; 1840 Bauer: »Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker«; 1841 Feuerbach: »Das Wesen des Christentums« -- bevor Bruno Bauer 1843 schliesslich erleichtert ausrufen konnte: quot; Der zusammengepresste Geist hat sich mit verstärkter Elastizität erhoben, um auszuführen, was der französische Atheismus nicht vollbringen konnte, und den letzten Kampf mit dem Ungeiste, mit dem Unmenschen, mit der Geistlosigkeit und der ganzen Vergangenheit der Unmenschlichkeit auszukämpfen.quot; (11)<br />Feuerbach, der allerdings gegen Bauers, den Franzosen entlehntes, religionsfeindliches Aufklärungskonzept den quot; religiösen Ursprungquot; des (d.h. seines) deutschen Materialismus betonte, verkündete in jenen Tagen mit gleichem Pathos seine »Vorläufigen Thesen zur Reform der Philosophie.« (12)<br />Stirner hingegen, ohne theologische Vergangenheit, nahm bei den Junghegelianern eine Sonderstellung ein und erlaubte es sich, deren Wortführer, die auf ihre Emanzipation so stolzen Ex-Theologen Bauer und Feuerbach, auf sehr ernst gemeinter, philosophischer Grundlage zu verspotten: quot; Unsere Atheisten sind fromme Leute.quot; (13)<br />Es ist hier nicht möglich, auf die Chronologie der Entwicklung und die Unterschiede<br />/37/<br />der Positionen der konkurrierenden Neuen Aufklärer und Kritiker Bauer und Feuerbach sowie ihres Umfelds einzugehen (14) -- dies ist glücklicherweise hier, als Hinführung zu Stirner und dessen quot; pädagogischemquot; quot; Anarchismusquot; , auch gar nicht nötig, denn Stirner fasst ohnehin meist den ganzen Komplex unter einem generellen Gesichtspunkt zusammen, den er, als Motto formuliert, vor die erste, die kritisierende Hälfte seines »Einzigen« setzt: quot; Der Mensch ist dem Menschen das höchste Wesen, sagt Feuerbach. Der Mensch ist nun erst gefunden, sagt Bruno Bauer. Sehen Wir uns denn dieses höchste Wesen und diesen neuen Fund genauer an.quot; <br />Feuerbach und Bauer stimmten insofern überein, als sie mit einem -- nicht in allen Punkten gleichen -- Begriff vom quot; Menschenquot; operieren, dessen normativer Gehalt ihnen als Massstab für ihre Kritik der menschlichen Wirklichkeit diente. Ein solcher Begriff aber sei, so Stirner, auch wenn dies vom Kritiker meist nicht reflektiert und bewusst oder unbewusst sogar kaschiert wird, stets eine dogmatische Setzung; er sei ein mehr oder weniger willkürliches Ideal, quot; wird sogar gewöhnlich aus der Zeitbildung ohne weiteres aufgenommen, wie z.B. 'die Freiheit', 'die Menschlichkeit' usw.quot; Eine Kritik, die somit aufgrund irgendeines Dogmas, einer Idee, eines axiomatischen Begriffs(systems) etc. geübt wird, funktioniere, auch wenn sie sich atheistisch oder materialistisch nenne, stets auf gleiche Weise: quot; Das Geheimnis der Kritik ist irgendeine 'Wahrheit': diese bleibt ihr energierendes Mysterium. [...] 'Das Gute' ist der Prüfstein, das Kriterium. Das Gute, unter tausenderlei Namen und Gestalten wiederkehrend, blieb immer die Voraussetzung, blieb der dogmatisch feste Punkt für diese Kritik.quot; (15) Stirner nennt diese Kritiken, obwohl sie sich selbst als quot; freiequot; , quot; reinequot; , quot; menschlichequot; , quot; wahrequot; etc. bezeichnen, zusammenfassend quot; dienstbarequot; -- dienstbar eben einer meist verborgenen, dogmatisch gesetzten Idee, und dienstbar in diesem Sinne blieb alle Kritik bis auf den heutigen Tag. (16)<br />Stirner hebt also nicht etwa bloss darauf ab, dass der Kritiker aus Gründen der intellektuellen Redlichkeit und argumentativen Stringenz das Kriterium seiner Kritik deutlich nennen sollte -- obwohl damit schon viel erreicht wäre. Er wendet sich generell dagegen, dass das Kriterium von Kritik -- und mit Kritik ist immer Kritik der menschlichen Wirklichkeit, individuell und sozial, gemeint -- ein tradiert vorgefundenes oder ein ausgedachtes normatives Ideensystem sei, ob dieses nun als quot; göttlichquot; quot; natürlichquot; , quot; menschlichquot; , quot; vernünftigquot; oder sonstwie deklariert werde.<br />Da Stirner damit logischerweise zur Negation nicht nur von jeglicher Religion, sondern auch von überkommener Sittlichkeit und von positiven ethischen sowie daraus abgeleiteten juristischen Systemen kommt, wurde sein Werk später manchmal als extrem quot; nihilistischquot; und damit, trotz der gelegentlich bewunderten quot; Kühnheitquot; mancher Einzelaussagen, als insgesamt theoretisch leer, tautologisch oder trivial angesehen.<br />Diese Behauptung ist, im Gegensatz zu der meist anzutreffenden Entrüstung über Stirners Immoralismus, ernst zu nehmen. Die nächstliegenden Hinweise darauf, dass die Quintessenz des »Einzigen« alles andere als eine Trivialität ist, sind die merkwürdigen, diskussionslos ausweichenden Reaktionen vieler prominenter (insbesondere auch aufklärerischer) Denker auf Stirner, die ich nicht zuletzt dieser Hinweisfunktion wegen eingangs in ihren allergröbsten Zügen skizziert habe. (17) Es soll aber im folgenden doch zumindest im Prinzip gezeigt werden, dass und wie es Stirner gelang (quot; ein Anfang, wenn auch noch ein sehr unbeholfenerquot; <br />/38/<br />sei von ihm gemacht worden, sagt er selbst), (18) jene scheinbar denkunmögliche philosophische Position zu beziehen, die weder nihilistisch/relativistisch noch normativistisch/kritisch zu nennen ist. Damit wäre zugleich auch seine Position als quot; pädagogischerquot; quot; Anarchistquot; bestimmt.<br />Stirner, der die zeitgenössischen Kritiker (die später substantiell nicht mehr überboten wurden, vgl. Anm. 16), da sie sich allesamt so oder so quot; dem 'Guten' in tausenderlei Gestaltquot; verdingt hätten, pauschal als quot; dienstbarequot; , im Grunde also uneigentliche Kritiker, als bloss weltliche quot; Pfaffen der Sittlichkeitquot; (dis-)qualifiziert, sieht sich selbst durchaus als -- und zwar als eigentlichen -- Kritiker. Was aber ist sein Kriterium? Das quot; Bösequot; , wie manch empörter quot; Sittlicherquot; sofort (g)eifernd behauptete, ist es natürlich nicht, denn das liefe ja, wie bei de Sade und anderen, letztlich doch wieder auf dasselbe hinaus. Stirner war kein quot; Umwerter aller Wertequot; . Das Kriterium der Stirner'schen Kritik ist, da vermieden werden muss, dass es als ge- oder erfundener quot; Gedankequot; missverstanden wird, nicht umstandslos zu benennen.<br />Stirner nennt seine Kritik eine quot; egoistischequot; (19) oder quot; eigenequot; . War für alle bisherige Kritik, so sagt er, quot; ein Gedanke das Kriterium, für die eigene Kritik bin Ich's. Ich, der Unsagbare, mithin nicht bloss Gedachte; denn das bloss Gedachte ist stets sagbar, weil Wort und Gedanke zusammenfallen.quot; Stirner setzt seine Position gegen die der junghegelianischen Aufklärer und Kritiker wie folgt ab: quot; Die wahre oder menschliche Kritik bringt nur heraus, ob etwas dem Menschen, dem wahren Menschen konveniere -- durch die eigene Kritik aber ermittelst Du, ob es Dir konveniert.quot; Und in einem quot; bündigen Ausdruckquot; heisst eigene Kritik, quot; dass nicht der Mensch das Mass von Allem, sondern dass Ich dieses Mass sei.quot; (20)<br />Das klingt, wenn auch nicht solipsistisch, wie man oft vorschnell meinte, so doch -- fast -- unzweifelhaft nach banaler Willkür, nach Beliebigkeit, nach der thelemitischen Maxime quot; Tu, was Du willst!quot; , oder -- gemäss einem (post-)modernen philosophischen Slogan -- nach quot; anything goesquot; . Die Rettung aus dem hier wiederum drohenden Abgleiten in die Trivialität erfolgt über eine Bedingung, die Stirner nennt. Diese Bedingung hat jedoch keinen normativen, sondern einen rein definitorischen Charakter, nämlich: dass ich nur dann quot; eigenequot; Kritik übe, wenn ich quot; Eignerquot; bin. Das Problem besteht jetzt offenkundig darin, über den Eigner etwas auszusagen, ohne dass dieser sich, bei genauerer Prüfung, doch nur wieder als irgendeine Variante des quot; wahren Menschenquot; entpuppt. (21)<br />(Anm. 1998: Zur quot; gestaltlosen Gestaltquot; des Eigners vgl. jetzt auch Kap. 4 der Stirner-Studien Nr. 3.)<br />Als Zugang zum Verständnis dessen, was oder wen Stirner mit dem Eigner meinte, und worin sich der Eigner von jedem (präskriptiven und damit auch pädagogischen) Konzept eines wahren, idealen etc. Menschen unterscheidet, eignet sich am besten eine Darstellung dessen, was der Eigner nicht ist. Analoges gilt, da der Eigner als das quot; Erziehungszielquot; von Stirners quot; Pädagogikquot; bezeichnet werden kann, für deren Verständnis.<br />Hier ist behutsam vorzugehen, zunächst einmal werkchronologisch. Stirners erste grössere Schrift (nachdem er, wie oben skizziert, mit ersichtlichem Widerwillen ein minimales Brotstudium absolviert, mühsam eine bedingte Lehrerlaubnis erworben und eine Stelle an einer privaten Mädchenschule angenommen hatte) war sein Aufsatz über »Das unwahre Prinzip unserer Erziehung«. Schon hier schlägt er<br />/39/<br />ungewohnte Töne an: quot; Was sind unsere geistreichen und gebildeten Subjekte grösstenteils? Hohnlächelnde Sklavenbesitzer und selber -- Sklaven.quot; Ein fulminanter und vor allem genuin anarchistischer Auftakt! Stirner demaskiert und denunziert mit diesem Aperçu alle Bildung-macht-frei-Propagandisten auf unübertreffliche Weise. Aus den pädagogischen quot; Menagerienquot; der Humanisten bzw. der Realisten (als Vertretern der damals konkurrierenden pädagogischen Konzepte), so fährt er fort, gingen bestenfalls quot; nur Gelehrtequot; bzw. quot; nur 'brauchbare Bürger'...quot; hervor, doch seien beide letztlich quot; nichts als unterwürfige Menschenquot; . Gegen die Forderung (z.B. Diesterwegs) nach forcierter pädagogischer Charakter- und Gesinnungsbildung setzt Stirner die nach quot; einer persönlichen Erziehung (nicht Einprägung einer Gesinnung) [...] Erst der freie und persönliche Mensch ist ein guter Bürger (Realisten) und selbst bei dem Mangel spezieller (gelehrter, künstlerischer usw.) Kultur ein geschmackvoller Beurteiler (Humanisten).quot; (22)<br />Stirners hier noch quot; persönlichquot; genannte Pädagogik -- die nota bene wirkliche Sozialisation ermöglichen und blinde Enkulturation (in eine quot; Sklavenkulturquot; ) verhindern will -- ist eine Pädagogik des Unterlassens: keine sog. Charakterbildung, keine Gesinnungsprägung, kein quot; formelles und materielles Abrichtenquot; . quot; Nicht das Wissen soll angebildet werden, sondern die Person soll zur Entfaltung ihrer selbst kommen; nicht vom Zivilisieren darf die Pädagogik ferner ausgehen, sondern von der Ausbildung freier Personen, souveräner Charaktere; und darum darf der Wille, der bisher so gewalttätig unterdrückte, nicht länger geschwächt werden [...] Man erdrücke [des Kindes] Stolz nicht, seinen Freimut.quot; <br />Stirners in jenem Aufsatz formulierte quot; Pädagogik des Unterlassensquot; ist jedoch keine permissive: quot; Artet der Stolz in Trotz aus, so will das Kind mir Gewalt antun; das brauche ich mir, der ich ja selbst so gut als das Kind ein Freier bin, nicht gefallen zu lassen. Muss ich mich aber durch die bequeme Schutzwehr der Autorität dagegen verteidigen? Nein ... man ist sehr schwach, wenn man die Autorität zu Hilfe rufen muss, und sündigt, wenn man glaubt, den Frechen zu bessern, sobald man aus ihm einen Furchtsamen macht.quot; (23)<br />Indem Stirner erstens das Erziehungsproblem zum Kernproblem des gesellschafflichen Lebens (24) erklärte und zweitens es auf die oben skizzierte Weise exponierte, stellte er sich bereits gegen alle Zeitgenossen.<br />Hegel hatte (noch ungeniert) gelehrt: quot; Ein Hauptmoment der Erziehung ist die Zucht, welche den Sinn hat, den Eigenwillen des Kindes zu brechen [...] Das Vernünftige muss als seine eigenste Subjektivität ihm erscheinen [...] Die Sittlichkeit muss als Empfindung in das Kind gepflanzt worden sein...quot; (25)<br />Die aufklärerischen Hegelkritiker und -umstürzler, Marx eingeschlossen, nahmen bezeichnenderweise an dieser Auffassung keinen besonderen Anstoss.<br />Selbst Bakunin forderte noch als Ex-Hegelianer und leidenschaftlicher quot; Anti-Autoritärerquot; , Kinder müssten sich quot; bis zum Alter ihres Freiwerdens ... unter dem Regime der Autorität befindenquot; , das zwar mit fortschreitendem Alter milder werden solle, dies aber nur zu dem Zweck, quot; damit die herangewachsenen Jünglinge, wenn sie vom Gesetz freigemacht sind, vergessen haben mögen, wie sie in ihrer Kindheit durch etwas anderes als die Freiheit geleitet und beherrscht wurden.quot; (26)<br />Im übrigen gilt die im Hegelzitat ausgedrückte Doktrin, nur in tausend andere Formulierungen zerredet, in der Pädagogik prinzipiell ja noch immer, so dass Stirners Oppositionsstel-<br />/40/<br />lung auch noch immer eine einsame ist (wie die eingangs zitierten Pädagogen bestätigen).<br />Der quot; freiequot; , quot; persönlichequot; , quot; ganzequot; , quot; wahrequot; , quot; vernünftigequot; , quot; prinzipiellequot; oder auch quot; selbstschöpferischequot; Mensch des Stirner'schen Erziehungsaufsatzes ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, dass ihm Eigenschaften, die durch Erziehung normalerweise erzeugt werden, fehlen: fremdgeprägter Charakter, eingepasste Gesinnung, Herren- und Sklavenmentalität etc. Er kommt unter dieser Bezeichnung in Stirners zwei Jahre später erscheinendem Buch »Der Einzige und sein Eigentum«, wohl aus Gründen terminologischer Abgrenzung, namentlich nicht mehr vor; hier spricht Stirner vom quot; Eignerquot; . (27)<br />Auch jetzt betont Stirner, dass verhängnisvollerweise quot; der moralische Einfluss das Hauptingredienz unserer Erziehungquot; ist, (28) eben jenes quot; unwahre Prinzipquot; , das zu eliminieren wäre. quot; Der moralische Einfluss nimmt da seinen Anfang, wo die Demütigung beginnt, ja er ist nichts anderes, als diese Demütigung selbst, die Brechung und Beugung des Mutes zur Demut herab.quot; (29) Das Übel bestehe m.a.W. darin, quot; dass unsere ganze Erziehung darauf ausgeht, Gefühle in Uns zu erzeugen, d.h. sie Uns einzugeben, statt die Erzeugung derselben Uns zu überlassen, wie sie auch ausfallen mögen.quot; Die letzteren wären quot; eigenequot; , wären Gefühle, deren quot; Eignerquot; ich bin. Die ersteren wären mir, obwohl zunächst fremd, durch die Art ihrer Implantation bald quot; heiligquot; ; ich wäre nicht ihr Eigner, sondern sie wären sozusagen die Eigner meiner, ich von ihnen quot; besessenquot; . (30)<br />Stirners Begriff des quot; Heiligenquot; ist der Schlüssel zum Verständnis des Stirner'schen quot; Eignersquot; . quot; Alles, wovor Ihr einen Respekt oder eine Ehrfurcht hegt, verdient den Namen eines Heiligen.quot; Während die natürliche Furcht den Impuls auslöse, sich aus der Macht des Gefürchteten zubefreien, quot; ist's in der Ehrfurcht ganz anders. Hier wird nicht bloss gefürchtet, sondern auch geehrt: das Gefürchtete ist zu einer innerlichen Macht geworden, der Ich mich nicht mehr entziehen kann ... Ich bin vollständig in seiner Gewalt ... Ich und das Gefürchtete sind Eins.quot; Das Heilige im Sinne Stirners repräsentiert also die dem Kind ursprünglich fremde, introjizierte, verinnerlichte normative Struktur der jeweiligen (zufälligen) Gesellschaft und ist das wesentliche Resultat aller bisherigen Erziehung. Es ist quot; mit einem Worte jede -- Gewissenssachequot; ; es ist quot; unnahbar, unberührbar, ausserhalb seiner [des von ihm Besessenen] Gewalt, d.h. über ihmquot; ; (31) es ist, mit einem prägnanten, moderneren, seit Freud (»Das Ich und das Es« 1923) geläufigen Ausdruck, das Über-Ich.<br />Der Eigner als quot; Idealtypusquot; ist also vor allem Eigner seiner selbst, seiner Gedanken ebenso wie seiner Triebe, aber auch Eigner der quot; Weltquot; (der Natur, der Menschen, der Dinge, des Staats etc.), und zwar insofern, als er ihr nicht quot; ehrfürchtigquot; gegenübersteht. (32) Der Eigner (quot; sein Ichquot; ) lebt, denkt und handelt nicht unter der irrationalen Herrschaft, unter dem unbewussten Zwang eines erzieherisch erzeugten Über-Ich; seine Autonomie ist echt und nicht, wie in den sonstigen -- aufklärerischen wie gegenaufklärerischen -- Philosophien, so oder so bloss verinnerlichte Heteronomie, er ist der wirkliche, sonst nur immer leerformelhaft beschworene, Selbstdenker und deshalb -- um zum Ausgangspunkt zurückzukehren -- das Kriterium seiner, der quot; eigenenquot; Kritik.<br />Stirner bezeichnete sein Buch, wie erwähnt, als einen Anfang einer solchen quot; eigenenquot; <br />/41/<br />Kritik, der leider ein quot; noch sehr unbeholfenerquot; sei. (33) Doch seine scharfe Polemik gegen (angeblich) quot; AIlesquot; , sein (vermeintlicher) quot; extremer Nihilismusquot; , seine quot; totale Negationquot; (vermeintlich jeder Form) von Staat, Gesellschaft, Recht, Ethik, Gewissen, Liebe, Denken etc. wurden meist bloss als frivoler Exzess und kaum je in ihrer radikalen Ernsthaftigkeit verstanden, geschweige denn über ihren quot; unbeholfenen Anfangquot; hinaus weitergeführt. Stirners Negationen betrafen, genauer betrachtet, jene gerade (unvollständig) aufgezählten quot; Gebildequot; jedoch nicht an sich, sondern quot; nurquot; in ihren mannigfaltigen Konkretionen in den bisherigen Gesellschaften, die ja allesamt Gesellschaften von Nicht-Eignern, von vom quot; Heiligenquot; quot; Besessenenquot; , waren.<br />Dies wurde von den Rezensenten des »Einzigen« durchweg nicht verstanden, so dass Stirner in einer Replik noch einmal nachdrücklich auf die sublime, aber gravierende spezifische Differenz hinwies: quot; Nicht gegen die Liebe, sondern gegen die heilige Liebe, nicht gegen das Denken, sondern gegen das heilige Denken, nicht gegen die Sozialisten, sondern gegen die heiligen Sozialisten usw.quot; sei seine Kritik gerichtet. (34) Stirner meinte, diese quot; durchaus heilige Weltquot; , diese Welt der, wie man heute sagen könnte, Über-Ich-gesteuerten Menschen, quot; sollte endlich ihren verführerischen Schein verloren haben, nachdem sie hinter einer Wirksamkeit von Jahrtausenden nichts zurückgelassen hat als die heutige -- Misere.quot; (35)<br />Seinen aufklärerischen und kritischen Zeitgenossen warf Stirner vor, dass auch sie diese Misere fortschrieben, solange sie nur das quot; Jenseits ausser Unsquot; bekämpften, das quot; Jenseits in Unsquot; (das Heilige, das irrationale Gewissen, das Über-Ich) dagegen unangetastet liessen und somit, ihrem fanatischen Atheismus zum Trotz, im quot; Zauberkreis der Christlichkeitquot; gefangen blieben. (36)<br />Im Gegensatz zu vielen dieser Zeitgenossen sah Stirner das Mittel zur gründlichen und endgültigen Überwindung der jahrtausendealten menschlichen Misere nicht in einer neuerlichen Revolution, denn, so meinte er, soviel sei doch aus aller historischer Erfahrung zu quot; erkennen, dass eine Gesellschaft nicht neu werden kann, solange diejenigen, welche sie ausmachen und konstituieren, die alten bleiben.quot; (37) Das Ende der Misere wäre nur eine Gesellschaft der Eigner, und Eigner entstehen zwar in glücklich gelagerten Einzelfällen durch individuelle Selbstbefreiung (quot; Empörungquot; (38)), in gesellschaftlichem Massstab aber nur, wenn die Erzieher ihren quot; moralischen Einflussquot; auf die Kinder eliminieren und die Folgen zumindest hinnehmen würden: quot; Die frechen Buben werden sich von Euch nichts mehr einschwatzen und vorgreinen lassen und kein Mitgefühl für all die Torheiten haben, für welche Ihr seit Menschengedenken schwärmt und faselt: sie werden das Erbrecht aufheben, d.h. sie werden Eure Dummheiten nicht erben wollen, wie Ihr sie von den Vätern geerbt habt; sie vertilgen die Erbsünde.quot; (39) (In dieser Formulierung zeigt sich einmal mehr Stirners anthropologische Radikalität.) Dass dieser Prozess, wenn er denn überhaupt gewünscht würde und in Gang käme, ein langwieriger, sich über viele Generationen erstreckender, approximativer werden würde, ist Stirner bewusst gewesen: quot; Der Zukunft sind die Worte vorbehalten: Ich bin Eigner der Welt der Dinge, und ich bin Eigner der Welt des Geistes.quot; (40)<br />Stirners quot; Eignerquot; und damit im Prinzip auch Stirners quot; pädagogischerquot; quot; Anarchismusquot; sowie Stirners singuläre philosophische Position im 19. Jahrhundert sind damit,<br />/42/<br />soweit im hier gegebenen Rahmen möglich, dargestellt.<br />Abschliessend noch ein Hinweis: Stirner hatte einen Vorläufer im 18. Jahrhundert, Julien Offray de La Mettrie, und einen Nachfolger im 20., Wilhelm Reich. La Mettrie (1709-51), wurde zwar durch sein Buch »L'homme machine« bekannt, betrachtete selbst aber seinen »Discours sur le bonheur« als sein eigentliches Hauptwerk. Darin entwickelt er eine quot; Lehre vom Schuldgefühlquot; , deren Quintessenz der Stirner'schen Position entspricht. Ihretwegen wurde auch er, wie Stirner, von den zeitgenössischen Aufklärern geächtet und zur Unperson gemacht. (41) Wilhelm Reich (1897-1957) erkannte, als einziger Psychoanalytiker, früh die Bedeutung Stirners als (theoretischem) Liquidator des Über-Ichs und wurde letztlich deshalb zum Antipoden Sigmund Freuds und zum von der psychoanalytischen und erst recht von der psychologischen community Verfemten. La Mettrie und Reich sind deshalb mit gleichem Recht wie Stirner als quot; pädagogischequot; quot; Anarchistenquot; zu bezeichnen.<br />