SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 12
QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT
anhand des Beispiels „Dosenöffner“
           M.I.G. 2010


                                        Bacila Andra
                                      Darjan Roxana
                                     Ciucean Cristina
                                         Haas Sergiu
                                          Lazar Luigi
                                        Plesca Andra
                                     Zelenac Cristina
Aufgabe 1: Kundenanforderungen ermitteln – Dosenöffner




Quality Function Deployment (QFD) ist eine Methode der Qualitätssicherung. Ziel des Verfahrens ist die Konzeption, die Erstellung und der
Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, die der Kunde wirklich wünscht.
Eines der Instrumente des Quality Function Deployment ist House of Quality. QFD besteht aus vier verschiedenen Phasen:


       1. Produktplanung
       2. Teilplanung
       3. Prozessplanung
       4. Produktionsplanung



Die QFD-Methode soll fuer die Auslegung eines Dosenöffners , das zur ersten Phase (Produktplanung) gehört, eingesetzt werden. Es wurde eine
Primaererhebung in Form einer Umfrage durchgefuehrt. Die Umfrage ergibt die untenstehenden Antworten:
Kundenforderungen:


    KF1 – leicht bedienbar
    KF2 – kindersicher
    KF3 – zuverlässige Funktion
    KF4 – klein/leicht
    KF5 – überverwendbar
    KF6 – lebensmittelgerecht
    KF7 – liegt gut in der Hand
    KF8 – schön
    KF9 – umweltfreundlich
    KF10 – leicht zu reinigen
    KF11 – eventuell mit Zusatzfunktionen
    KF12 – preiswert
    KF13 – keine Verletzungsgefahr


Schritt 1 - Paarweiser Vergleich der Kundenforderungen: Zunaechst werden mit Hilfe eines paarweisen Vergleichs zwischen den
Forderungen die in der QFD verwendeten Gewichtungen ermittelt.


Schritt 2: hierzu werden in einer Matrix jeweils alle Kundenanforderungen miteinander verglichen.


Schritt 3: Ist eine Kundenforderung („A“, Zeile 1) wichtiger als die im Paar zugehoerige Forderung („B“, Spalte 2), so wird in das
entsprechende Matrixfeld eine „2“ eingetragen, bei gleicher Wichtigkeit eine „1“ und eine „0“ , falls die Forderung unwichtiger ist.
Kundenforderungen




                      bedienbar
                      leicht

                                  kindersicher

                                                 Funktion
                                                 zuverlässige

                                                                klein/leicht

                                                                               bar
                                                                               überverwend
                                                                                             erecht
                                                                                             lebensmittelg
                                                                                                             der Hand
                                                                                                             liegt gut in

                                                                                                                            schön

                                                                                                                                    dlich
                                                                                                                                    umweltfreun
                                                                                                                                                  reinigen
                                                                                                                                                  leicht zu
                                                                                                                                                              nen
                                                                                                                                                              Zusatzfunktio
                                                                                                                                                              eventuell mit
                                                                                                                                                              preiswert
                                                                                                                                                                              efahr
                                                                                                                                                                              Verletzungsg
                                                                                                                                                                              keine

                                                                                                                                                                                             Summe

                                                                                                                                                                                                     Gewichtung
leicht bedienbar                     2                1            2               1              1               2          2          2            1          1        0         0         15         9
Kindersicher             1                            1            2               2              2               2          2          1            1          1        1         1         17      10
zuverlässige
                         0           0                             2               1              1               2          2          2            1          1        1         1         14         8
Funktion
klein/leicht             0           0                0                            1              1               0          1          1            0          0        0         0          4         2
Überverwendbar           1           1                1            2                              1               2          2          1            1          1        0         0         13         7
lebensmittelgerecht      0           1                1            2               1                              2          2          1            1          0        0         1         12         7
liegt gut in der
                         0           0                0            1               0              1                          1          1            0          0        0         0          4         2
Hand
Schön                    0           0                0            1               0              0               1                     1            0          0        0         0          3         1
Umweltfreundlich         1           0                0            2               1              1               0          2                       2          0        0         0          9         5

leicht zu reinigen       1           0                1            2               0              1               2          2          1                       1        0         0         11         6
eventuell mit
                         1           1                1            2               1              2               2          2          1            1                   1         1         16         9
Zusatzfunktion
Preiswert                1           1                2            2               1              1               2          2          2            1          1                  1         17      10
keine
                         1           1                2            2               1              2               2          2          1            1          1        1                   17      10
Verletzungsgefahr
Schritt 4: Die Gewichtung der Kundenanforderungen erhaelt man mittels folgender Formel


Für einen Bereich von 1 bis 10: Gi =


Wobei: Si = Summe der zugehoerenden Zeile; Smax = maximale Summe; Smin = minimale Summe


G1 = 9 x     +1 = 8,65

G2 = 9 x     +1 = 10

G3 = 9 x     +1 = 8,02

G4 = 9 x     +1 =1,64

G5 = 9 x     +1 =7,39

G6 = 9 x     +1 = 6,76

G7 = 9 x     +1 = 1,64

G8 = 9 x     +1 = 1

G9 = 9 x     +1 = 4,85

G10 = 9 x     +1 = 6,14

G11 = 9 x     +1 = 9,28

G12 = 9 x     +1 = 10

G13 = 9 x     +1 = 10
Die Auswertung der Verbraucherumfrage liefert Ihnen folgende Ergebnisse:

   Kindersicher und keine Verletzungsgefahr sind wichtiger als leicht bedienbar und eventuell mit Zusatzfunktionen und sind wichtiger als auch
   die anderen Kundenforderungen.
   Zuverlässige Funktion ist wichtiger als umweltfreundlich oder lebensmittelgerecht.
   Preiswert ist genau so wichtig wie keine Verletzungsgefahr.
   Liegt gut in der Hand ist genau so wichtig wie klein/leicht aber wichtiger als schön.
   Leicht bedienbar ist wichtiger als überverwendbar sowie als leicht zu reinigen.



Schritt 5: Ableitung der Qualitätsmerkmale
Für jede Kundenforderung („was“) arbeitet das QFD Team die technischen Funktionen/ Qualitätsmerkmale („wie“). Unten sind die QM eines
Dosenöffners dargestellt.


QM 1 - Multifunktionell
QM 2 - Messer aus Edelstahl
QM 3 - Abnehmbare Teile des Dosenöffners ( leicht zu reinigen )
QM 4 - Ausgerüstet mit Ersatzteile
QM 5 – Schutzhülle
QM 6 – Schutzklinke
QM 7 - Gummigriff
QM 8 – Farbig
QM 9 - Leichter Materialinhalt
QM 10 - Kleine Dimensionen
QM 11 - Farbig
QM 12 - Günstig
Schritt 6: Die Beziehungsmatrix


Die Korrelationsstärke zwischen Kundenforderungen (KF) und Qualitätsmerkmale (Kontstruktionsmerkmale - KM) wird durch unterschiedliche
Symbole geäußert. Gemäß ASI1 stehen folgende Symbole zur Verfügung:




                                                      - Kreis – mittlere Korrelation WF (Wertefaktor) = 3

                                                           - Doppelkreis – starke Korrelation WF = 9

                                                            - Dreieck – schwache Korrelation WF = 1




           Erstens wird eine Tabelle/ Matrix dargestellt
           Jedem Paar aus KM und KF wird ein Feld zugeordnet
           Diese Felder werden je nach Korrelationsstärke mit einem entsprechenden Symbol versehen
           Falls keine Korrelation vorliegt, bleibt das Feld leer
           Nach der Ermittlung der Korrelationen wird untersucht ob leere Zeilen oder Spalten existieren. Das deutet darauf hin, dass KM fehlen
           bzw. dass KM existieren und für die KF irrelevant sind.
           Vorgehensweise zum Ausfüllen der Matrix: in einer Reihenfolge von oben nach unten wird jede KF analysiert; die Reihe entsprechend
           der zugeordneten KM wird von rechts nach links analysiert; in der Schnittstelle jeder Spalte entsprechend der KM werden die Symbole je
           nach Korrelationsstärke eingetragen; und falls keine Korrelation vorhanden ist, bleibt das Feld leer.




1
    American Supplier Institute
Abb: Beziehungsmatrix zur Produktplanung fuer einen Dosenöffner:


             Gewichtung   QM1        QM2      QM3      QM4       QM5      QM6       QM7      QM8   QM9   QM10   QM11
KF1              9
KF2             10
KF3              8
KF4              2
KF5              7

KF6              7

KF7              2

KF8              1

KF9              5

KF10             6

KF11             9

KF12            10
KF13            10
absolute
Gewichtung                333        237       120      165      240       246      234       29   89     64     90

Relative
                          10          7         4        5        7         7        4         3    2     3      3
Gewichtung
Schritt 7: Die Berechnung des resultierenden Gewichts der Qualitätsmerkmale der Konstruktion


Das Gewicht des jeweiligen Konstruktionsmerkmals = entsprechende Zahlenwerte (9; 3; 1) für jede Spalte * Gewichtung der zugeordneten KF


   I.      Berechnung der absoluten Gewichtung der Qualitätsmerkmale (QM) bzw. Konstruktionsmerkmale (KM):




A1 = 9 x 3 + 8 x 9 + 7 x 9 + 9 x 9 + 10 x 9 = 333
A2 = 9 x 1 + 8 x 9 + 7 x 9 + 7 x 3 + 5 x 3 + 6 x 3 + 9 x 1 + 10 x 3 = 237
A3 = 9 x 3 + 8 + 7 x 9 + 30 = 120
A4 = 8 x 9 + 7 x 9 +30 = 165
A5 = 9 + 9 x 10 + 8 + 7 x 3 + 3 + 9 + 10 +10 x 9 = 240
A6 = 9 + 10 x 9 + 9 x 3 + 10 x 3 + 10 x 9 = 246
A7 = 9 x 9 + 8 + 7 + 2 x 9 + 10 x 3 + 9 x 10 = 234
A8 = 10 + 9 + 10 = 29
A9 = 3 x 9 + 8 + 9 x 2 + 6 + 30 = 89
A10 = 9 x 3 + 10 + 2 x 9 + 2 x 3 + 3 = 64
A11 = 10 x 9 = 90
II.       Berechnung der relativen Gewichtung der QM bzw. KM :




W1 = ( 9 x          + 1 ) = 10

W2 = ( 9 x         + 1 ) = 7,1 = 7

W3 = ( 9 x         + 1 ) = 3,6 = 4

W4 = ( 9 x         +1)=5

W5 = ( 9 x         + 1 ) = 7,2 = 7

W6 = ( 9 x         + 1 ) = 7,4 = 7

W7 = ( 9 x         +1)=7

W8 = ( 9 x         +1)=1

W9 = ( 9 x         + 1 ) = 2,7 = 3

W10 = ( 9 x         + 1 ) = 1,99

W11 = ( 9 x         +1)=3


Schritt 8: Das House of Quality - Die Optimierungsrichtung beinhaltet eine Maximierung (Pfeil nach oben), Minimierung (Pfeil nach unten)
eines bestimmten Qualitätsmerkmals beziehungsweise das Hinarbeiten auf einen bestimmten Wert (Kreis).
Abb: House of Quality – Dosenöffner




                       Gewichtung   QM1   QM2   QM3   QM4   QM5   QM6   QM7   QM8    QM9     QM10     QM11
KF1                        9
KF2                       10
KF3                        8
KF4                        2
KF5                        7

KF6                        7




                                                                                                             KUNDENSICHT
KF7                        2

KF8                        1

KF9                        5

KF10                       6

KF11                       9

KF12                      10
KF13                      10
absolute
Gewichtung                          333   237   120   165   240   246   234   29      89      64       90

Relative Gewichtung                 10     7     4     5     7     7     4     3       2       3       3
                                                                                    Gewicht Länge
                                                                                    kleiner kleiner
Zielgrösse
                                                                                    als 120  als 9
                                                                                       g      cm
Schwierigkeitsgrösse                 4     2     3     3     1     2     1     1       2       3       2
Projekt instrumente si tehnici 2007

Más contenido relacionado

Destacado

The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing ContentThe Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing ContentNeil Patel
 
What I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessWhat I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessJonathon Colman
 
What Makes Great Infographics
What Makes Great InfographicsWhat Makes Great Infographics
What Makes Great InfographicsSlideShare
 
Masters of SlideShare
Masters of SlideShareMasters of SlideShare
Masters of SlideShareKapost
 
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to SlideshareSTOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to SlideshareEmpowered Presentations
 
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation OptimizationOneupweb
 
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content MarketingHow To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content MarketingContent Marketing Institute
 
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...SlideShare
 
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShareSlideShare
 
What to Upload to SlideShare
What to Upload to SlideShareWhat to Upload to SlideShare
What to Upload to SlideShareSlideShare
 
How to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
How to Make Awesome SlideShares: Tips & TricksHow to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
How to Make Awesome SlideShares: Tips & TricksSlideShare
 
Independencia de americalatina
Independencia de americalatinaIndependencia de americalatina
Independencia de americalatinawilsonburgostorres
 
Getting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShareGetting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShareSlideShare
 
„Segmentierung und KPIs“ von Semphonic
„Segmentierung und KPIs“ von Semphonic„Segmentierung und KPIs“ von Semphonic
„Segmentierung und KPIs“ von SemphonicAT Internet
 
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AGEinblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AGThomas Maeder
 
Google Analytics Konferenz 2012: Michael Kornfeld, dialog-Mail: Verknüpfung E...
Google Analytics Konferenz 2012: Michael Kornfeld, dialog-Mail: Verknüpfung E...Google Analytics Konferenz 2012: Michael Kornfeld, dialog-Mail: Verknüpfung E...
Google Analytics Konferenz 2012: Michael Kornfeld, dialog-Mail: Verknüpfung E...e-dialog GmbH
 
ShareConf Workshop Infopath Nintex 2013-06-11
ShareConf Workshop Infopath Nintex 2013-06-11ShareConf Workshop Infopath Nintex 2013-06-11
ShareConf Workshop Infopath Nintex 2013-06-11Thorsten Firzlaff
 

Destacado (20)

Soft tissue tumor
Soft tissue tumorSoft tissue tumor
Soft tissue tumor
 
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing ContentThe Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
 
What I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessWhat I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for Success
 
What Makes Great Infographics
What Makes Great InfographicsWhat Makes Great Infographics
What Makes Great Infographics
 
Masters of SlideShare
Masters of SlideShareMasters of SlideShare
Masters of SlideShare
 
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to SlideshareSTOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
 
You Suck At PowerPoint!
You Suck At PowerPoint!You Suck At PowerPoint!
You Suck At PowerPoint!
 
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
 
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content MarketingHow To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
 
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
 
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
 
What to Upload to SlideShare
What to Upload to SlideShareWhat to Upload to SlideShare
What to Upload to SlideShare
 
How to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
How to Make Awesome SlideShares: Tips & TricksHow to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
How to Make Awesome SlideShares: Tips & Tricks
 
Independencia de americalatina
Independencia de americalatinaIndependencia de americalatina
Independencia de americalatina
 
Getting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShareGetting Started With SlideShare
Getting Started With SlideShare
 
„Segmentierung und KPIs“ von Semphonic
„Segmentierung und KPIs“ von Semphonic„Segmentierung und KPIs“ von Semphonic
„Segmentierung und KPIs“ von Semphonic
 
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AGEinblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
Einblick in die Intranet Transformation bei Swisscom AG
 
Google Analytics Konferenz 2012: Michael Kornfeld, dialog-Mail: Verknüpfung E...
Google Analytics Konferenz 2012: Michael Kornfeld, dialog-Mail: Verknüpfung E...Google Analytics Konferenz 2012: Michael Kornfeld, dialog-Mail: Verknüpfung E...
Google Analytics Konferenz 2012: Michael Kornfeld, dialog-Mail: Verknüpfung E...
 
ShareConf Workshop Infopath Nintex 2013-06-11
ShareConf Workshop Infopath Nintex 2013-06-11ShareConf Workshop Infopath Nintex 2013-06-11
ShareConf Workshop Infopath Nintex 2013-06-11
 
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland UphoffIHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
 

Más de Roxana Darjan

Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...
Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...
Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...Roxana Darjan
 
Doing business in the uk
Doing business in the ukDoing business in the uk
Doing business in the ukRoxana Darjan
 
Doing business in italy
Doing business in italy  Doing business in italy
Doing business in italy Roxana Darjan
 
Business environment in brazil
Business environment in brazilBusiness environment in brazil
Business environment in brazilRoxana Darjan
 
Germany’s business etiquette 2011
Germany’s business    etiquette 2011Germany’s business    etiquette 2011
Germany’s business etiquette 2011Roxana Darjan
 
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten Opportunitätskosten
Opportunitätskosten Roxana Darjan
 
Adidas - social media
Adidas - social mediaAdidas - social media
Adidas - social mediaRoxana Darjan
 
Logistikketten - Postponements
Logistikketten - PostponementsLogistikketten - Postponements
Logistikketten - PostponementsRoxana Darjan
 

Más de Roxana Darjan (11)

Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...
Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...
Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...
 
Dacia ppt
Dacia   pptDacia   ppt
Dacia ppt
 
Iso 14000
Iso 14000Iso 14000
Iso 14000
 
Doing business in the uk
Doing business in the ukDoing business in the uk
Doing business in the uk
 
Doing business in italy
Doing business in italy  Doing business in italy
Doing business in italy
 
Business environment in brazil
Business environment in brazilBusiness environment in brazil
Business environment in brazil
 
Hinduism
HinduismHinduism
Hinduism
 
Germany’s business etiquette 2011
Germany’s business    etiquette 2011Germany’s business    etiquette 2011
Germany’s business etiquette 2011
 
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten Opportunitätskosten
Opportunitätskosten
 
Adidas - social media
Adidas - social mediaAdidas - social media
Adidas - social media
 
Logistikketten - Postponements
Logistikketten - PostponementsLogistikketten - Postponements
Logistikketten - Postponements
 

Projekt instrumente si tehnici 2007

  • 1. QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT anhand des Beispiels „Dosenöffner“ M.I.G. 2010 Bacila Andra Darjan Roxana Ciucean Cristina Haas Sergiu Lazar Luigi Plesca Andra Zelenac Cristina
  • 2. Aufgabe 1: Kundenanforderungen ermitteln – Dosenöffner Quality Function Deployment (QFD) ist eine Methode der Qualitätssicherung. Ziel des Verfahrens ist die Konzeption, die Erstellung und der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, die der Kunde wirklich wünscht. Eines der Instrumente des Quality Function Deployment ist House of Quality. QFD besteht aus vier verschiedenen Phasen: 1. Produktplanung 2. Teilplanung 3. Prozessplanung 4. Produktionsplanung Die QFD-Methode soll fuer die Auslegung eines Dosenöffners , das zur ersten Phase (Produktplanung) gehört, eingesetzt werden. Es wurde eine Primaererhebung in Form einer Umfrage durchgefuehrt. Die Umfrage ergibt die untenstehenden Antworten:
  • 3. Kundenforderungen:  KF1 – leicht bedienbar  KF2 – kindersicher  KF3 – zuverlässige Funktion  KF4 – klein/leicht  KF5 – überverwendbar  KF6 – lebensmittelgerecht  KF7 – liegt gut in der Hand  KF8 – schön  KF9 – umweltfreundlich  KF10 – leicht zu reinigen  KF11 – eventuell mit Zusatzfunktionen  KF12 – preiswert  KF13 – keine Verletzungsgefahr Schritt 1 - Paarweiser Vergleich der Kundenforderungen: Zunaechst werden mit Hilfe eines paarweisen Vergleichs zwischen den Forderungen die in der QFD verwendeten Gewichtungen ermittelt. Schritt 2: hierzu werden in einer Matrix jeweils alle Kundenanforderungen miteinander verglichen. Schritt 3: Ist eine Kundenforderung („A“, Zeile 1) wichtiger als die im Paar zugehoerige Forderung („B“, Spalte 2), so wird in das entsprechende Matrixfeld eine „2“ eingetragen, bei gleicher Wichtigkeit eine „1“ und eine „0“ , falls die Forderung unwichtiger ist.
  • 4. Kundenforderungen bedienbar leicht kindersicher Funktion zuverlässige klein/leicht bar überverwend erecht lebensmittelg der Hand liegt gut in schön dlich umweltfreun reinigen leicht zu nen Zusatzfunktio eventuell mit preiswert efahr Verletzungsg keine Summe Gewichtung leicht bedienbar 2 1 2 1 1 2 2 2 1 1 0 0 15 9 Kindersicher 1 1 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 17 10 zuverlässige 0 0 2 1 1 2 2 2 1 1 1 1 14 8 Funktion klein/leicht 0 0 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 4 2 Überverwendbar 1 1 1 2 1 2 2 1 1 1 0 0 13 7 lebensmittelgerecht 0 1 1 2 1 2 2 1 1 0 0 1 12 7 liegt gut in der 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 0 4 2 Hand Schön 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 3 1 Umweltfreundlich 1 0 0 2 1 1 0 2 2 0 0 0 9 5 leicht zu reinigen 1 0 1 2 0 1 2 2 1 1 0 0 11 6 eventuell mit 1 1 1 2 1 2 2 2 1 1 1 1 16 9 Zusatzfunktion Preiswert 1 1 2 2 1 1 2 2 2 1 1 1 17 10 keine 1 1 2 2 1 2 2 2 1 1 1 1 17 10 Verletzungsgefahr
  • 5. Schritt 4: Die Gewichtung der Kundenanforderungen erhaelt man mittels folgender Formel Für einen Bereich von 1 bis 10: Gi = Wobei: Si = Summe der zugehoerenden Zeile; Smax = maximale Summe; Smin = minimale Summe G1 = 9 x +1 = 8,65 G2 = 9 x +1 = 10 G3 = 9 x +1 = 8,02 G4 = 9 x +1 =1,64 G5 = 9 x +1 =7,39 G6 = 9 x +1 = 6,76 G7 = 9 x +1 = 1,64 G8 = 9 x +1 = 1 G9 = 9 x +1 = 4,85 G10 = 9 x +1 = 6,14 G11 = 9 x +1 = 9,28 G12 = 9 x +1 = 10 G13 = 9 x +1 = 10
  • 6. Die Auswertung der Verbraucherumfrage liefert Ihnen folgende Ergebnisse: Kindersicher und keine Verletzungsgefahr sind wichtiger als leicht bedienbar und eventuell mit Zusatzfunktionen und sind wichtiger als auch die anderen Kundenforderungen. Zuverlässige Funktion ist wichtiger als umweltfreundlich oder lebensmittelgerecht. Preiswert ist genau so wichtig wie keine Verletzungsgefahr. Liegt gut in der Hand ist genau so wichtig wie klein/leicht aber wichtiger als schön. Leicht bedienbar ist wichtiger als überverwendbar sowie als leicht zu reinigen. Schritt 5: Ableitung der Qualitätsmerkmale Für jede Kundenforderung („was“) arbeitet das QFD Team die technischen Funktionen/ Qualitätsmerkmale („wie“). Unten sind die QM eines Dosenöffners dargestellt. QM 1 - Multifunktionell QM 2 - Messer aus Edelstahl QM 3 - Abnehmbare Teile des Dosenöffners ( leicht zu reinigen ) QM 4 - Ausgerüstet mit Ersatzteile QM 5 – Schutzhülle QM 6 – Schutzklinke QM 7 - Gummigriff QM 8 – Farbig QM 9 - Leichter Materialinhalt QM 10 - Kleine Dimensionen QM 11 - Farbig QM 12 - Günstig
  • 7. Schritt 6: Die Beziehungsmatrix Die Korrelationsstärke zwischen Kundenforderungen (KF) und Qualitätsmerkmale (Kontstruktionsmerkmale - KM) wird durch unterschiedliche Symbole geäußert. Gemäß ASI1 stehen folgende Symbole zur Verfügung: - Kreis – mittlere Korrelation WF (Wertefaktor) = 3 - Doppelkreis – starke Korrelation WF = 9 - Dreieck – schwache Korrelation WF = 1 Erstens wird eine Tabelle/ Matrix dargestellt Jedem Paar aus KM und KF wird ein Feld zugeordnet Diese Felder werden je nach Korrelationsstärke mit einem entsprechenden Symbol versehen Falls keine Korrelation vorliegt, bleibt das Feld leer Nach der Ermittlung der Korrelationen wird untersucht ob leere Zeilen oder Spalten existieren. Das deutet darauf hin, dass KM fehlen bzw. dass KM existieren und für die KF irrelevant sind. Vorgehensweise zum Ausfüllen der Matrix: in einer Reihenfolge von oben nach unten wird jede KF analysiert; die Reihe entsprechend der zugeordneten KM wird von rechts nach links analysiert; in der Schnittstelle jeder Spalte entsprechend der KM werden die Symbole je nach Korrelationsstärke eingetragen; und falls keine Korrelation vorhanden ist, bleibt das Feld leer. 1 American Supplier Institute
  • 8. Abb: Beziehungsmatrix zur Produktplanung fuer einen Dosenöffner: Gewichtung QM1 QM2 QM3 QM4 QM5 QM6 QM7 QM8 QM9 QM10 QM11 KF1 9 KF2 10 KF3 8 KF4 2 KF5 7 KF6 7 KF7 2 KF8 1 KF9 5 KF10 6 KF11 9 KF12 10 KF13 10 absolute Gewichtung 333 237 120 165 240 246 234 29 89 64 90 Relative 10 7 4 5 7 7 4 3 2 3 3 Gewichtung
  • 9. Schritt 7: Die Berechnung des resultierenden Gewichts der Qualitätsmerkmale der Konstruktion Das Gewicht des jeweiligen Konstruktionsmerkmals = entsprechende Zahlenwerte (9; 3; 1) für jede Spalte * Gewichtung der zugeordneten KF I. Berechnung der absoluten Gewichtung der Qualitätsmerkmale (QM) bzw. Konstruktionsmerkmale (KM): A1 = 9 x 3 + 8 x 9 + 7 x 9 + 9 x 9 + 10 x 9 = 333 A2 = 9 x 1 + 8 x 9 + 7 x 9 + 7 x 3 + 5 x 3 + 6 x 3 + 9 x 1 + 10 x 3 = 237 A3 = 9 x 3 + 8 + 7 x 9 + 30 = 120 A4 = 8 x 9 + 7 x 9 +30 = 165 A5 = 9 + 9 x 10 + 8 + 7 x 3 + 3 + 9 + 10 +10 x 9 = 240 A6 = 9 + 10 x 9 + 9 x 3 + 10 x 3 + 10 x 9 = 246 A7 = 9 x 9 + 8 + 7 + 2 x 9 + 10 x 3 + 9 x 10 = 234 A8 = 10 + 9 + 10 = 29 A9 = 3 x 9 + 8 + 9 x 2 + 6 + 30 = 89 A10 = 9 x 3 + 10 + 2 x 9 + 2 x 3 + 3 = 64 A11 = 10 x 9 = 90
  • 10. II. Berechnung der relativen Gewichtung der QM bzw. KM : W1 = ( 9 x + 1 ) = 10 W2 = ( 9 x + 1 ) = 7,1 = 7 W3 = ( 9 x + 1 ) = 3,6 = 4 W4 = ( 9 x +1)=5 W5 = ( 9 x + 1 ) = 7,2 = 7 W6 = ( 9 x + 1 ) = 7,4 = 7 W7 = ( 9 x +1)=7 W8 = ( 9 x +1)=1 W9 = ( 9 x + 1 ) = 2,7 = 3 W10 = ( 9 x + 1 ) = 1,99 W11 = ( 9 x +1)=3 Schritt 8: Das House of Quality - Die Optimierungsrichtung beinhaltet eine Maximierung (Pfeil nach oben), Minimierung (Pfeil nach unten) eines bestimmten Qualitätsmerkmals beziehungsweise das Hinarbeiten auf einen bestimmten Wert (Kreis).
  • 11. Abb: House of Quality – Dosenöffner Gewichtung QM1 QM2 QM3 QM4 QM5 QM6 QM7 QM8 QM9 QM10 QM11 KF1 9 KF2 10 KF3 8 KF4 2 KF5 7 KF6 7 KUNDENSICHT KF7 2 KF8 1 KF9 5 KF10 6 KF11 9 KF12 10 KF13 10 absolute Gewichtung 333 237 120 165 240 246 234 29 89 64 90 Relative Gewichtung 10 7 4 5 7 7 4 3 2 3 3 Gewicht Länge kleiner kleiner Zielgrösse als 120 als 9 g cm Schwierigkeitsgrösse 4 2 3 3 1 2 1 1 2 3 2