SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz
Horizon Report > 2015 Library
Edition
Österreichischer Bibliothekartag
Wien, 16.9.2015
Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler
1
NMC Horizon Report > 2015 Library Edition
å	
  
http://www.nmc.org/publication/nmc-horizon-report-2015-library-edition/
Die	
  Horizon	
  Delphi-­‐Methode	
  
•  Akteure:	
  50	
  ExpertInnen;	
  Redak>onsteam	
  des	
  NMC	
  
•  Diskussion	
  der	
  Ar>kel,	
  Vorschlag	
  neuer	
  Ar>kel	
  
•  Diskussion	
  Forschungsfragen	
  durch	
  ExpertInnen	
  
•  Erste	
  Runde	
  Abs>mmung	
  
–  Trends,	
  Challenges,	
  Technologies	
  
–  Jeweils	
  3	
  Zeithorizonte	
  
•  Rangliste	
  mit	
  den	
  vier	
  meistgewählten	
  Themen	
  
•  Abwahl	
  von	
  jeweils	
  einem	
  Thema	
  durch	
  Experten	
  
•  Auswertung	
  und	
  Erstellen	
  Rangliste	
  mit	
  2	
  Themen	
  
•  Meldung	
  von	
  Projekten	
  und	
  Anwendungen	
  
•  Ausformulierung	
  des	
  Reports	
  durch	
  Redak>onsteam	
  
Seite 3
Forschungsfragen	
  
•  Schlüsseltechnologien	
  	
  
•  Trends	
  	
  
•  Schlüsselherausforderungen	
  
•  Für	
  WissenschaVliche	
  Bibliotheken	
  weltweit,	
  
Zeithorizont	
  bis	
  5	
  Jahre	
  
Seite 4
Das	
  Wiki	
  als	
  Arbeitsinstrument	
  
Seite 5hXp://library.wiki.nmc.org	
  
Auswahl	
  an	
  Technologien	
  
Seite 6hXp://library.wiki.nmc.org/Horizon+Topics	
  
used in every part of society that they have been
elevated to their own category. As well established as
social media is, it continues to evolve at a rapid pace,
with new ideas, tools, and developments coming
online constantly.
> Visualization technologies run the gamut from
simple infographics to complex forms of visual data
analysis. What they have in common is that they tap
into the brain’s inherent ability to rapidly process
visual information, identify patterns, and sense
to academic and research libraries; and curated project
examples and recommendations for further reading.
Consumer Technologies
> 3D Video
> Drones
> Electronic Publishing
> Quantified Self
> Robotics
> Tablet Computing
> Telepresence
> Wearable Technology
Digital Strategies
> Bring Your Own Device
(BYOD)
> Flipped Classroom
> Location Intelligence
> Makerspaces
> Preservation/Conservation
Technologies
Internet Technologies
> Bibliometrics and Citation
Technologies
> Cloud Computing
> Semantic Web and Linked
Data
> Syndication Tools
Learning Technologies
> Adaptive Learning
Technologies
> Digital Badges
> Learning Analytics
> Mobile Learning
> Online Learning
> Open Licensing
> Virtual and Remote
Laboratories
Social Media Technologies
> Crowdsourcing
> Online Identity
> Social Networks
Visualization Technologies
> 3D Printing
> Augmented Reality
> Information Visualization
> Volumetric and
Holographic Displays
Enabling Technologies
> Affective Computing
> Electrovibration
> Flexible Displays
> Machine Learning
> Mesh Networks
> Mobile Broadband
> Natural User Interfaces
> Near Field Communication
> Next-Generation Batteries
> Open Hardware
> Speech-to-Speech
Translation
> Virtual Assistants
> Wireless Power
 Key	
  Trends	
  2015	
  
MITTELFRISTIGE TRENDS:
LANGFRISTIGE TRENDS:
•  Zunehmender	
  Wert	
  der	
  Nutzererfahrung	
  (UX)	
  
•  Priorisierung	
  mobiler	
  Inhalte	
  
	
  
•  Entwicklungscharakter	
  wissenschaVlicher	
  
Kommunika>on	
  	
  
•  Fokus	
  auf	
  Forschungsdatenmanagement	
  
•  Zugänglichkeit	
  von	
  Forschungsinhalten	
  
•  Überdenken	
  der	
  Bibliotheksräume	
  	
  
KURZFRISTIGE TRENDS:
Neue	
  Trends	
  2015	
  (1)	
  
•  „Rethinking	
  library	
  spaces“	
  als	
  langfris>ger	
  Trend	
  
–  Langfris>ger	
  Trend	
  bedeutet,	
  dass	
  er	
  auch	
  in	
  die	
  
Vergangenheit	
  reicht,	
  was	
  bei	
  diesem	
  Thema	
  
durchaus	
  zutrid	
  
–  Diskussion	
  um	
  die	
  Rolle	
  der	
  Bibliothek	
  als	
  Raum,	
  um	
  
Funk>onen	
  und	
  Konzepte	
  –	
  verstärkt	
  durch	
  die	
  
Digitalisierung	
  
–  Raum	
  in	
  WissenschaVlichen	
  Bibliotheken	
  wird	
  
vorwiegend	
  zum	
  Lernen	
  genutzt	
  
–  Neue	
  Räume	
  für	
  Medienproduk>on,	
  Interak>on,	
  
Makerspaces...	
  
Neue	
  Trends	
  2015	
  (2)	
  
•  „Increasing	
  value	
  of	
  the	
  user	
  experience“	
  
– Nutzererfahrung	
  nicht	
  nur	
  für	
  Websites	
  und	
  
Webdesign	
  wich>g	
  
– Wie	
  gestalten	
  Bibliotheken	
  ihre	
  (elektronischen)	
  
Dienstleistungen	
  nutzerfreundlich?	
  	
  
– Gesamterlebnis	
  mit	
  Integra>on	
  aller	
  Angebote	
  
über	
  eine	
  Suche	
  
– Verbesserung	
  der	
  Usability,	
  einfachere	
  Naviga>on	
  
 Challenges	
  2015	
  
Schwierige Herausforderungen:
Komplexe Herausforderungen:
•  EinbeXung	
  von	
  Hochschulbibliotheken	
  ins	
  
Curriculum	
  
•  Verbesserung	
  der	
  Digitalen	
  InformaEonskompetenz	
  
•  Konkurrenz	
  durch	
  alterna>ve	
  Informa>onssuche	
  
•  Überdenken	
  der	
  Rolle	
  der	
  BibliothekarInnen	
  
•  Bereitwillige	
  Annahme	
  radikaler	
  Veränderungen	
  
•  BewälEgung	
  der	
  Obszoleszenz	
  von	
  Wissen	
  	
  
Lösbare Herausforderungen
Neue	
  Herausforderungen	
  2015	
  (1)	
  
•  Lösbare	
  Herausforderung:	
  „Improving	
  digital	
  
literacy“	
  
– Herausforderung	
  für	
  Mitarbeitende	
  neue	
  Tools	
  
und	
  Methoden	
  zu	
  kennen	
  und	
  diese	
  an	
  
NutzerInnen	
  zu	
  vermiXeln	
  
– Fähigkeit,	
  IK-­‐Technologien	
  zu	
  nutzen,	
  um	
  
Informa>on	
  zu	
  finden,	
  zu	
  evaluieren,	
  zu	
  kreieren	
  
und	
  zu	
  vermiXeln	
  
– Auch	
  im	
  Umgang	
  mit	
  Big	
  Data	
  
Neue	
  Herausforderungen	
  2015	
  (2)	
  
•  Komplexe	
  Herausforderung:	
  „Managing	
  
Knowledge	
  Obsolescence“	
  
– Hintergrund	
  ist	
  die	
  rasante	
  Entwicklungen	
  der	
  
Technologien,	
  Tools,	
  Planormen	
  
– Gleichzei>g	
  enorme	
  Zunahme	
  der	
  
Publika>onstä>gkeit	
  und	
  –formen	
  –	
  Wissen	
  
veraltet	
  schnell	
  
– Herausforderung	
  die	
  relevanten	
  Informa>onen	
  zu	
  
finden,	
  zu	
  selek>eren	
  und	
  zu	
  verwalten	
  –	
  und	
  das	
  
dafür	
  benö>gte	
  Know-­‐how	
  stets	
  aktuell	
  zu	
  halten	
  
 Technologies	
  to	
  Watch	
  2015	
  
Zeithorizont 2-3 Jahre
Zeithorizont 4-5 Jahre
•  Makerspaces	
  
•  Online	
  Lernen	
  
•  Visualisierung	
  von	
  Informa>on	
  
•  Seman>sches	
  Web	
  und	
  Linked	
  Data	
  
•  Ortsintelligenz	
  
•  Maschinelles	
  Lernen	
  
Zeithorizont 1 Jahr
Neue	
  Technologien	
  2015	
  (1)	
  
•  Makerspaces	
  auch	
  in	
  WissenschaVlichen	
  
Bibliotheken	
  
–  	
  verknüpV	
  mit	
  dem	
  Thema	
  Digital	
  Literacy:	
  
Studierende	
  lernen	
  neue	
  Technologien,	
  Tools	
  etc.	
  
kennen,	
  in	
  dem	
  sie	
  experimen>eren	
  
–  Krea>ves	
  Schaffen	
  als	
  Methode	
  der	
  
Wissensaneignung	
  
–  Problemlösung	
  durch	
  selbstgesteuertes	
  Design	
  
–  Bibliothek	
  als	
  Schaltstelle	
  für	
  
disziplinenübergreifendes	
  Arbeiten	
  
–  Vgl.	
  LibraryLab	
  an	
  der	
  HTW	
  Chur	
  
Neue	
  Technologien	
  2015	
  (2)	
  
•  Online	
  Learning	
  
– Langanhaltende	
  Entwicklung,	
  auch	
  vor	
  dem	
  
Hintergrund	
  der	
  MOOCs	
  
– Rolle	
  der	
  Bibliotheken:	
  Einsatz	
  von	
  Online	
  
Learning	
  zur	
  VermiXlung	
  von	
  Digital	
  Literacy	
  
– Integra>on	
  der	
  Bibliotheksressourcen	
  in	
  
Lernplanormen	
  (und	
  umgekehrt)	
  
– Raum	
  für	
  Veranstaltungen	
  
– Unterstützung	
  für	
  Studierende	
  und	
  Mitarbeitende	
  
u.a.	
  bei	
  rechtlichen	
  Fragen	
  
Neue	
  Technologien	
  2015	
  (3)	
  
•  Visualisierung	
  von	
  Informa>on	
  
– Gerade	
  auch	
  im	
  Kontext	
  von	
  Big	
  Data	
  wich>g	
  
– Gestaltung	
  von	
  Infografiken	
  
– Komplexe	
  Inhalte	
  in	
  verständlicher	
  Form	
  
präsen>eren	
  
– Grafische	
  Inhalte	
  aupereiten	
  und	
  zur	
  Verfügung	
  
stellen	
  
– Aupereitung	
  von	
  nicht-­‐textuellen	
  Materialien	
  	
  
– Visualisierung	
  von	
  Sammlungsobjekten	
  (auch	
  in	
  
3D)	
  
Neue	
  Technologien	
  2015	
  (4)	
  
•  Seman>sches	
  Web	
  und	
  Linked	
  Data	
  
– Technologie	
  ist	
  nicht	
  neu	
  
– Anwendungen	
  in	
  Bibliotheken:	
  Normdaten	
  als	
  
LOD	
  (z.B.	
  GND),	
  Katalogmetadaten	
  als	
  LOD	
  	
  
– Mehrwert	
  für	
  Suchmaschinen	
  	
  
– Verlinkung	
  zu	
  Daten	
  ausserhalb	
  möglich	
  	
  
– Neue	
  Möglichkeiten	
  der	
  Kontextualisierung	
  
– Katalog	
  wird	
  zur	
  Wissensmaschine	
  
Neue	
  Technologien	
  2015	
  (5)	
  
•  Ortsintelligenz	
  (loca>on	
  intelligence)	
  
– Georeferenzierte	
  Daten	
  
– Georeferenzierte	
  Dienste	
  (loca>on	
  based	
  services)	
  
– Baut	
  auf	
  der	
  ständigen	
  Verfügbarkeit	
  von	
  GIS	
  und	
  
Standortdaten	
  der	
  Smartphones	
  auf	
  
– Standortbes>mmung	
  von	
  Medien	
  
– Lokalisierung	
  auch	
  in	
  Gebäuden	
  mit	
  neuen	
  
Technologien	
  (iBeacon,	
  NFC,	
  RFID...)	
  
– In	
  Verbindung	
  mit	
  3D-­‐Visualisierung	
  und	
  virtueller	
  
Realität,	
  augmented	
  Reality	
  
Neue	
  Technologien	
  2015	
  (6)	
  
•  Maschinelles	
  Lernen	
  (machine	
  learning)	
  
– Ansätze	
  zur	
  Künstlichen	
  Intelligenz	
  
– Computer	
  lernen	
  und	
  generieren	
  neues	
  Wissen	
  
aus	
  vorhandener	
  Informa>on	
  
– Basiert	
  u.a.	
  auf	
  seman>schen	
  Verknüpfungen	
  
– Auswertung	
  von	
  Big	
  Data	
  
– Text	
  and	
  Data	
  Mining	
  
– in	
  Forschung	
  bereits	
  heute	
  wich>g,	
  in	
  
Bibliotheken	
  noch	
  etwas	
  weiter	
  ensernt	
  
Veröffentlichung:	
  Open	
  Access	
  und	
  
Social	
  Media	
  
•  Der	
  Horizon	
  Report	
  wird	
  unter	
  Crea>ve	
  Commons	
  4.0	
  
CC-­‐BY	
  veröffentlicht	
  
•  Die	
  Vermarktung	
  erfolgt	
  über	
  Soziale	
  Medien	
  plus	
  
PressemiXeilung	
  des	
  NMC	
  
–  Facebook:	
  hXp://www.nmc.org/connec>ons/facebook	
  
–  TwiXer:	
  hXp://www.twiXer.com/NMCorg	
  oder	
  #NMChz	
  
–  Google+,	
  YouTube,	
  Flickr,	
  LinkedIn...	
  
•  Partner	
  und	
  ExpertInnen	
  als	
  Mutliplikatoren	
  
•  Downloads:	
  2014er	
  Ausgabe	
  über	
  1	
  Mio;	
  2015er	
  über	
  
100‘000	
  (erste	
  Wochen)	
  
Seite 21
Verwendung	
  des	
  HR	
  
•  Der	
  Horizon	
  Report	
  versteht	
  sich	
  als	
  „Wegweiser“	
  
•  Anwendbar	
  für	
  Strategien	
  und	
  Praxis	
  
•  Wertvolle	
  Hinweise	
  auf	
  Projekte	
  und	
  Praxis	
  
•  Umsetzung	
  in	
  Bibliotheken	
  als	
  
Diskussionsgrundlage,	
  Input	
  für	
  Workshops	
  
•  Interne	
  Diskussion	
  der	
  Themen	
  und	
  ihrer	
  
Relevanz	
  für	
  die	
  einzelne	
  Bibliothek	
  
•  Konzentra>on	
  auf	
  das	
  für	
  die	
  eigene	
  Bibliothek	
  
Relevante	
  (>Strategie)	
  
Seite 22
Fazit	
  
•  Durch	
  die	
  Delphi-­‐Methode	
  Tendenz	
  zu	
  Kleinstem	
  
Gemeinsamen	
  Nenner	
  
•  Keine	
  „Science	
  Fic>on“	
  
•  Roter	
  Faden	
  quer	
  durch	
  alle	
  Themen:	
  neue	
  
Aufgaben	
  bedingen	
  neue	
  Fähigkeiten	
  
•  Herausforderung	
  für	
  Ausbildung	
  und	
  
Weiterbildung:	
  
•  Wann	
  benö>gt	
  man	
  externe	
  SpezialistInnen?	
  Was	
  
müssen	
  BibliothekarInnen	
  selber	
  tun	
  können?	
  
Seite 23
Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 24
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!
Feedback oder Fragen an
rudolf.mumenthaler@htwchur.ch
www.ruedimumenthaler.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschlandopen-access.net
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
 
Lösungen für linguistische Ressourcen im Web — META-NET und META-SHARE
Lösungen für linguistische Ressourcen im Web — META-NET und META-SHARELösungen für linguistische Ressourcen im Web — META-NET und META-SHARE
Lösungen für linguistische Ressourcen im Web — META-NET und META-SHAREGeorg Rehm
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekJens Mittelbach
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitPatrick Danowski
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 

Was ist angesagt? (16)

Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
 
Lösungen für linguistische Ressourcen im Web — META-NET und META-SHARE
Lösungen für linguistische Ressourcen im Web — META-NET und META-SHARELösungen für linguistische Ressourcen im Web — META-NET und META-SHARE
Lösungen für linguistische Ressourcen im Web — META-NET und META-SHARE
 
Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Selbermachen!
 
Qualit䴠in der Wikipedia
Qualit䴠in der WikipediaQualit䴠in der Wikipedia
Qualit䴠in der Wikipedia
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
 
Digitalisierung und Internationalisierung an der Universität Graz
Digitalisierung und Internationalisierung an der Universität GrazDigitalisierung und Internationalisierung an der Universität Graz
Digitalisierung und Internationalisierung an der Universität Graz
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 

Andere mochten auch

Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Kathi Woitas
 
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas
 
Wpd2010 bonn keynote acsr 20100428 14-00
Wpd2010 bonn keynote acsr 20100428 14-00Wpd2010 bonn keynote acsr 20100428 14-00
Wpd2010 bonn keynote acsr 20100428 14-00acsr industrialdesign
 
Nidag Anleitung Facebook Seiten
Nidag Anleitung Facebook SeitenNidag Anleitung Facebook Seiten
Nidag Anleitung Facebook SeitenMatthias Thürling
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!Maria Herrmann
 
Self-Publishing für Musiker - Neue Verwertungschancen für Verlage und Komponi...
Self-Publishing für Musiker - Neue Verwertungschancen für Verlage und Komponi...Self-Publishing für Musiker - Neue Verwertungschancen für Verlage und Komponi...
Self-Publishing für Musiker - Neue Verwertungschancen für Verlage und Komponi...Neopubli GmbH
 
Vertrauensmessung mittels Social Media Monitoring
Vertrauensmessung mittels Social Media MonitoringVertrauensmessung mittels Social Media Monitoring
Vertrauensmessung mittels Social Media MonitoringSWI Schad
 
CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...Markus Tonn
 
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Kurt Kohn
 
Dr. Dana Meißner: Weiterbildung von Seeleuten mit E-Learning
Dr. Dana Meißner: Weiterbildung von Seeleuten mit E-LearningDr. Dana Meißner: Weiterbildung von Seeleuten mit E-Learning
Dr. Dana Meißner: Weiterbildung von Seeleuten mit E-Learninglernet
 
Facebook Trends2015 Campixx2015
Facebook Trends2015 Campixx2015Facebook Trends2015 Campixx2015
Facebook Trends2015 Campixx2015Werbeboten Media
 
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertDatenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertBernd Fuhlert
 
Nur 2 Minuten
Nur 2 MinutenNur 2 Minuten
Nur 2 Minutengrafic02
 
Ci produktflyer vision_mai2012
Ci produktflyer vision_mai2012Ci produktflyer vision_mai2012
Ci produktflyer vision_mai2012comtech84
 

Andere mochten auch (20)

Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
 
Wpd2010 bonn keynote acsr 20100428 14-00
Wpd2010 bonn keynote acsr 20100428 14-00Wpd2010 bonn keynote acsr 20100428 14-00
Wpd2010 bonn keynote acsr 20100428 14-00
 
Patientenschulung
PatientenschulungPatientenschulung
Patientenschulung
 
Nidag Anleitung Facebook Seiten
Nidag Anleitung Facebook SeitenNidag Anleitung Facebook Seiten
Nidag Anleitung Facebook Seiten
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
P Ower HernáN
P Ower HernáNP Ower HernáN
P Ower HernáN
 
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
 
MuK-Alumni-Netzwerk
MuK-Alumni-NetzwerkMuK-Alumni-Netzwerk
MuK-Alumni-Netzwerk
 
EU-Energieeffizienzrichtlinie
EU-Energieeffizienzrichtlinie EU-Energieeffizienzrichtlinie
EU-Energieeffizienzrichtlinie
 
schau.gmuend Nr.17
schau.gmuend Nr.17schau.gmuend Nr.17
schau.gmuend Nr.17
 
Self-Publishing für Musiker - Neue Verwertungschancen für Verlage und Komponi...
Self-Publishing für Musiker - Neue Verwertungschancen für Verlage und Komponi...Self-Publishing für Musiker - Neue Verwertungschancen für Verlage und Komponi...
Self-Publishing für Musiker - Neue Verwertungschancen für Verlage und Komponi...
 
Vertrauensmessung mittels Social Media Monitoring
Vertrauensmessung mittels Social Media MonitoringVertrauensmessung mittels Social Media Monitoring
Vertrauensmessung mittels Social Media Monitoring
 
CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
 
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
 
Dr. Dana Meißner: Weiterbildung von Seeleuten mit E-Learning
Dr. Dana Meißner: Weiterbildung von Seeleuten mit E-LearningDr. Dana Meißner: Weiterbildung von Seeleuten mit E-Learning
Dr. Dana Meißner: Weiterbildung von Seeleuten mit E-Learning
 
Facebook Trends2015 Campixx2015
Facebook Trends2015 Campixx2015Facebook Trends2015 Campixx2015
Facebook Trends2015 Campixx2015
 
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertDatenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
 
Nur 2 Minuten
Nur 2 MinutenNur 2 Minuten
Nur 2 Minuten
 
Ci produktflyer vision_mai2012
Ci produktflyer vision_mai2012Ci produktflyer vision_mai2012
Ci produktflyer vision_mai2012
 

Ähnlich wie Horizon Report 2015 Library Edition

Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Digitale Nachhaltigkeit mit Open CloudsDigitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Digitale Nachhaltigkeit mit Open CloudsMatthias Stürmer
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung
Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung
Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung Jan Pawlowski
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
Helga Bechmann Horizon Report 2017
Helga Bechmann Horizon Report 2017Helga Bechmann Horizon Report 2017
Helga Bechmann Horizon Report 2017Helga Bechmann
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...studiumdigitale
 
"Digitale Strategien für die Gegenwart"
"Digitale Strategien für die Gegenwart""Digitale Strategien für die Gegenwart"
"Digitale Strategien für die Gegenwart"Christian Gries
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)joergreichert
 
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickKI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickGeorg Rehm
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschulee-teaching.org
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Matti Stöhr
 
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der DiensteCeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Diensteacosta-consult
 

Ähnlich wie Horizon Report 2015 Library Edition (20)

Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Digitale Nachhaltigkeit mit Open CloudsDigitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung
Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung
Öffentliche Wissensressourcen: OER in der Öffentlichen Verwaltung
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Helga Bechmann Horizon Report 2017
Helga Bechmann Horizon Report 2017Helga Bechmann Horizon Report 2017
Helga Bechmann Horizon Report 2017
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
 
"Digitale Strategien für die Gegenwart"
"Digitale Strategien für die Gegenwart""Digitale Strategien für die Gegenwart"
"Digitale Strategien für die Gegenwart"
 
OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)OkLab Leipzig (state: 2017)
OkLab Leipzig (state: 2017)
 
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickKI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der DiensteCeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
CeBIT 2011: CONTENTUS goes Business im Internet der Dienste
 

Mehr von Rudolf Mumenthaler

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandRudolf Mumenthaler
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernRudolf Mumenthaler
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Rudolf Mumenthaler
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Rudolf Mumenthaler
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftRudolf Mumenthaler
 
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland
Schweizer Auswanderung ins zaristische RusslandSchweizer Auswanderung ins zaristische Russland
Schweizer Auswanderung ins zaristische RusslandRudolf Mumenthaler
 
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)Rudolf Mumenthaler
 
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenE-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 

Mehr von Rudolf Mumenthaler (18)

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
 
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland
Schweizer Auswanderung ins zaristische RusslandSchweizer Auswanderung ins zaristische Russland
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland
 
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)
 
Innovation in Bibliotheken
Innovation in BibliothekenInnovation in Bibliotheken
Innovation in Bibliotheken
 
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenE-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
 

Kürzlich hochgeladen

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 

Horizon Report 2015 Library Edition

  • 1. Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Horizon Report > 2015 Library Edition Österreichischer Bibliothekartag Wien, 16.9.2015 Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler 1
  • 2. NMC Horizon Report > 2015 Library Edition å   http://www.nmc.org/publication/nmc-horizon-report-2015-library-edition/
  • 3. Die  Horizon  Delphi-­‐Methode   •  Akteure:  50  ExpertInnen;  Redak>onsteam  des  NMC   •  Diskussion  der  Ar>kel,  Vorschlag  neuer  Ar>kel   •  Diskussion  Forschungsfragen  durch  ExpertInnen   •  Erste  Runde  Abs>mmung   –  Trends,  Challenges,  Technologies   –  Jeweils  3  Zeithorizonte   •  Rangliste  mit  den  vier  meistgewählten  Themen   •  Abwahl  von  jeweils  einem  Thema  durch  Experten   •  Auswertung  und  Erstellen  Rangliste  mit  2  Themen   •  Meldung  von  Projekten  und  Anwendungen   •  Ausformulierung  des  Reports  durch  Redak>onsteam   Seite 3
  • 4. Forschungsfragen   •  Schlüsseltechnologien     •  Trends     •  Schlüsselherausforderungen   •  Für  WissenschaVliche  Bibliotheken  weltweit,   Zeithorizont  bis  5  Jahre   Seite 4
  • 5. Das  Wiki  als  Arbeitsinstrument   Seite 5hXp://library.wiki.nmc.org  
  • 6. Auswahl  an  Technologien   Seite 6hXp://library.wiki.nmc.org/Horizon+Topics   used in every part of society that they have been elevated to their own category. As well established as social media is, it continues to evolve at a rapid pace, with new ideas, tools, and developments coming online constantly. > Visualization technologies run the gamut from simple infographics to complex forms of visual data analysis. What they have in common is that they tap into the brain’s inherent ability to rapidly process visual information, identify patterns, and sense to academic and research libraries; and curated project examples and recommendations for further reading. Consumer Technologies > 3D Video > Drones > Electronic Publishing > Quantified Self > Robotics > Tablet Computing > Telepresence > Wearable Technology Digital Strategies > Bring Your Own Device (BYOD) > Flipped Classroom > Location Intelligence > Makerspaces > Preservation/Conservation Technologies Internet Technologies > Bibliometrics and Citation Technologies > Cloud Computing > Semantic Web and Linked Data > Syndication Tools Learning Technologies > Adaptive Learning Technologies > Digital Badges > Learning Analytics > Mobile Learning > Online Learning > Open Licensing > Virtual and Remote Laboratories Social Media Technologies > Crowdsourcing > Online Identity > Social Networks Visualization Technologies > 3D Printing > Augmented Reality > Information Visualization > Volumetric and Holographic Displays Enabling Technologies > Affective Computing > Electrovibration > Flexible Displays > Machine Learning > Mesh Networks > Mobile Broadband > Natural User Interfaces > Near Field Communication > Next-Generation Batteries > Open Hardware > Speech-to-Speech Translation > Virtual Assistants > Wireless Power
  • 7.
  • 8.  Key  Trends  2015   MITTELFRISTIGE TRENDS: LANGFRISTIGE TRENDS: •  Zunehmender  Wert  der  Nutzererfahrung  (UX)   •  Priorisierung  mobiler  Inhalte     •  Entwicklungscharakter  wissenschaVlicher   Kommunika>on     •  Fokus  auf  Forschungsdatenmanagement   •  Zugänglichkeit  von  Forschungsinhalten   •  Überdenken  der  Bibliotheksräume     KURZFRISTIGE TRENDS:
  • 9. Neue  Trends  2015  (1)   •  „Rethinking  library  spaces“  als  langfris>ger  Trend   –  Langfris>ger  Trend  bedeutet,  dass  er  auch  in  die   Vergangenheit  reicht,  was  bei  diesem  Thema   durchaus  zutrid   –  Diskussion  um  die  Rolle  der  Bibliothek  als  Raum,  um   Funk>onen  und  Konzepte  –  verstärkt  durch  die   Digitalisierung   –  Raum  in  WissenschaVlichen  Bibliotheken  wird   vorwiegend  zum  Lernen  genutzt   –  Neue  Räume  für  Medienproduk>on,  Interak>on,   Makerspaces...  
  • 10. Neue  Trends  2015  (2)   •  „Increasing  value  of  the  user  experience“   – Nutzererfahrung  nicht  nur  für  Websites  und   Webdesign  wich>g   – Wie  gestalten  Bibliotheken  ihre  (elektronischen)   Dienstleistungen  nutzerfreundlich?     – Gesamterlebnis  mit  Integra>on  aller  Angebote   über  eine  Suche   – Verbesserung  der  Usability,  einfachere  Naviga>on  
  • 11.  Challenges  2015   Schwierige Herausforderungen: Komplexe Herausforderungen: •  EinbeXung  von  Hochschulbibliotheken  ins   Curriculum   •  Verbesserung  der  Digitalen  InformaEonskompetenz   •  Konkurrenz  durch  alterna>ve  Informa>onssuche   •  Überdenken  der  Rolle  der  BibliothekarInnen   •  Bereitwillige  Annahme  radikaler  Veränderungen   •  BewälEgung  der  Obszoleszenz  von  Wissen     Lösbare Herausforderungen
  • 12. Neue  Herausforderungen  2015  (1)   •  Lösbare  Herausforderung:  „Improving  digital   literacy“   – Herausforderung  für  Mitarbeitende  neue  Tools   und  Methoden  zu  kennen  und  diese  an   NutzerInnen  zu  vermiXeln   – Fähigkeit,  IK-­‐Technologien  zu  nutzen,  um   Informa>on  zu  finden,  zu  evaluieren,  zu  kreieren   und  zu  vermiXeln   – Auch  im  Umgang  mit  Big  Data  
  • 13. Neue  Herausforderungen  2015  (2)   •  Komplexe  Herausforderung:  „Managing   Knowledge  Obsolescence“   – Hintergrund  ist  die  rasante  Entwicklungen  der   Technologien,  Tools,  Planormen   – Gleichzei>g  enorme  Zunahme  der   Publika>onstä>gkeit  und  –formen  –  Wissen   veraltet  schnell   – Herausforderung  die  relevanten  Informa>onen  zu   finden,  zu  selek>eren  und  zu  verwalten  –  und  das   dafür  benö>gte  Know-­‐how  stets  aktuell  zu  halten  
  • 14.  Technologies  to  Watch  2015   Zeithorizont 2-3 Jahre Zeithorizont 4-5 Jahre •  Makerspaces   •  Online  Lernen   •  Visualisierung  von  Informa>on   •  Seman>sches  Web  und  Linked  Data   •  Ortsintelligenz   •  Maschinelles  Lernen   Zeithorizont 1 Jahr
  • 15. Neue  Technologien  2015  (1)   •  Makerspaces  auch  in  WissenschaVlichen   Bibliotheken   –   verknüpV  mit  dem  Thema  Digital  Literacy:   Studierende  lernen  neue  Technologien,  Tools  etc.   kennen,  in  dem  sie  experimen>eren   –  Krea>ves  Schaffen  als  Methode  der   Wissensaneignung   –  Problemlösung  durch  selbstgesteuertes  Design   –  Bibliothek  als  Schaltstelle  für   disziplinenübergreifendes  Arbeiten   –  Vgl.  LibraryLab  an  der  HTW  Chur  
  • 16. Neue  Technologien  2015  (2)   •  Online  Learning   – Langanhaltende  Entwicklung,  auch  vor  dem   Hintergrund  der  MOOCs   – Rolle  der  Bibliotheken:  Einsatz  von  Online   Learning  zur  VermiXlung  von  Digital  Literacy   – Integra>on  der  Bibliotheksressourcen  in   Lernplanormen  (und  umgekehrt)   – Raum  für  Veranstaltungen   – Unterstützung  für  Studierende  und  Mitarbeitende   u.a.  bei  rechtlichen  Fragen  
  • 17. Neue  Technologien  2015  (3)   •  Visualisierung  von  Informa>on   – Gerade  auch  im  Kontext  von  Big  Data  wich>g   – Gestaltung  von  Infografiken   – Komplexe  Inhalte  in  verständlicher  Form   präsen>eren   – Grafische  Inhalte  aupereiten  und  zur  Verfügung   stellen   – Aupereitung  von  nicht-­‐textuellen  Materialien     – Visualisierung  von  Sammlungsobjekten  (auch  in   3D)  
  • 18. Neue  Technologien  2015  (4)   •  Seman>sches  Web  und  Linked  Data   – Technologie  ist  nicht  neu   – Anwendungen  in  Bibliotheken:  Normdaten  als   LOD  (z.B.  GND),  Katalogmetadaten  als  LOD     – Mehrwert  für  Suchmaschinen     – Verlinkung  zu  Daten  ausserhalb  möglich     – Neue  Möglichkeiten  der  Kontextualisierung   – Katalog  wird  zur  Wissensmaschine  
  • 19. Neue  Technologien  2015  (5)   •  Ortsintelligenz  (loca>on  intelligence)   – Georeferenzierte  Daten   – Georeferenzierte  Dienste  (loca>on  based  services)   – Baut  auf  der  ständigen  Verfügbarkeit  von  GIS  und   Standortdaten  der  Smartphones  auf   – Standortbes>mmung  von  Medien   – Lokalisierung  auch  in  Gebäuden  mit  neuen   Technologien  (iBeacon,  NFC,  RFID...)   – In  Verbindung  mit  3D-­‐Visualisierung  und  virtueller   Realität,  augmented  Reality  
  • 20. Neue  Technologien  2015  (6)   •  Maschinelles  Lernen  (machine  learning)   – Ansätze  zur  Künstlichen  Intelligenz   – Computer  lernen  und  generieren  neues  Wissen   aus  vorhandener  Informa>on   – Basiert  u.a.  auf  seman>schen  Verknüpfungen   – Auswertung  von  Big  Data   – Text  and  Data  Mining   – in  Forschung  bereits  heute  wich>g,  in   Bibliotheken  noch  etwas  weiter  ensernt  
  • 21. Veröffentlichung:  Open  Access  und   Social  Media   •  Der  Horizon  Report  wird  unter  Crea>ve  Commons  4.0   CC-­‐BY  veröffentlicht   •  Die  Vermarktung  erfolgt  über  Soziale  Medien  plus   PressemiXeilung  des  NMC   –  Facebook:  hXp://www.nmc.org/connec>ons/facebook   –  TwiXer:  hXp://www.twiXer.com/NMCorg  oder  #NMChz   –  Google+,  YouTube,  Flickr,  LinkedIn...   •  Partner  und  ExpertInnen  als  Mutliplikatoren   •  Downloads:  2014er  Ausgabe  über  1  Mio;  2015er  über   100‘000  (erste  Wochen)   Seite 21
  • 22. Verwendung  des  HR   •  Der  Horizon  Report  versteht  sich  als  „Wegweiser“   •  Anwendbar  für  Strategien  und  Praxis   •  Wertvolle  Hinweise  auf  Projekte  und  Praxis   •  Umsetzung  in  Bibliotheken  als   Diskussionsgrundlage,  Input  für  Workshops   •  Interne  Diskussion  der  Themen  und  ihrer   Relevanz  für  die  einzelne  Bibliothek   •  Konzentra>on  auf  das  für  die  eigene  Bibliothek   Relevante  (>Strategie)   Seite 22
  • 23. Fazit   •  Durch  die  Delphi-­‐Methode  Tendenz  zu  Kleinstem   Gemeinsamen  Nenner   •  Keine  „Science  Fic>on“   •  Roter  Faden  quer  durch  alle  Themen:  neue   Aufgaben  bedingen  neue  Fähigkeiten   •  Herausforderung  für  Ausbildung  und   Weiterbildung:   •  Wann  benö>gt  man  externe  SpezialistInnen?  Was   müssen  BibliothekarInnen  selber  tun  können?   Seite 23
  • 24. Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Feedback oder Fragen an rudolf.mumenthaler@htwchur.ch www.ruedimumenthaler.ch